Eurafrikanische Entwicklungskooperation

Eurafrikanische Entwicklungskooperation von Vahsen,  Urban
Derzeit versucht die EU, ihre Beziehungen zu Afrika neu auszurichten. Der Autor wirft den Blick zurück auf die Geschichte dieser Beziehungen. Er analysiert die Motive, Ziele, Prämissen und Methoden der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber dem subsaharischen Afrika in den 1960er Jahren.Die Anfänge der europäischen Afrikapolitik liegen in der Gründung der EWG, die die afrikanischen Kolonien der Mitgliedstaaten in den Gemeinsamen Markt mit einbezog. An der Schwelle vom spät- zum postkolonialen Zeitalter beteiligte sich die EWG an einer Transformationspolitik, die die Beziehungen zwischen Europa und einem sich emanzipierenden Afrika neu zu gestalten suchte. Damit eröffnete sich die Perspektive, die formellen Bindungen der Kolonialzeit durch informellere zu ersetzen: Der der Entwicklung Afrikas dienende Transfer von Ressourcen sollte – so der Anspruch – im Rahmen einer Entwicklungszusammenarbeit erfolgen, also ein gemeinschaftliches Unternehmen Afrikas und Europas sein. Die angestrebte Entwicklungskooperation nahm schließlich 1963 im Abkommen von Yaoundé Gestalt an.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Eurafrikanische Entwicklungskooperation

Eurafrikanische Entwicklungskooperation von Vahsen,  Urban
Derzeit versucht die EU, ihre Beziehungen zu Afrika neu auszurichten. Der Autor wirft den Blick zurück auf die Geschichte dieser Beziehungen. Er analysiert die Motive, Ziele, Prämissen und Methoden der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber dem subsaharischen Afrika in den 1960er Jahren.Die Anfänge der europäischen Afrikapolitik liegen in der Gründung der EWG, die die afrikanischen Kolonien der Mitgliedstaaten in den Gemeinsamen Markt mit einbezog. An der Schwelle vom spät- zum postkolonialen Zeitalter beteiligte sich die EWG an einer Transformationspolitik, die die Beziehungen zwischen Europa und einem sich emanzipierenden Afrika neu zu gestalten suchte. Damit eröffnete sich die Perspektive, die formellen Bindungen der Kolonialzeit durch informellere zu ersetzen: Der der Entwicklung Afrikas dienende Transfer von Ressourcen sollte – so der Anspruch – im Rahmen einer Entwicklungszusammenarbeit erfolgen, also ein gemeinschaftliches Unternehmen Afrikas und Europas sein. Die angestrebte Entwicklungskooperation nahm schließlich 1963 im Abkommen von Yaoundé Gestalt an.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Eurafrikanische Entwicklungskooperation

Eurafrikanische Entwicklungskooperation von Vahsen,  Urban
Derzeit versucht die EU, ihre Beziehungen zu Afrika neu auszurichten. Der Autor wirft den Blick zurück auf die Geschichte dieser Beziehungen. Er analysiert die Motive, Ziele, Prämissen und Methoden der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber dem subsaharischen Afrika in den 1960er Jahren.Die Anfänge der europäischen Afrikapolitik liegen in der Gründung der EWG, die die afrikanischen Kolonien der Mitgliedstaaten in den Gemeinsamen Markt mit einbezog. An der Schwelle vom spät- zum postkolonialen Zeitalter beteiligte sich die EWG an einer Transformationspolitik, die die Beziehungen zwischen Europa und einem sich emanzipierenden Afrika neu zu gestalten suchte. Damit eröffnete sich die Perspektive, die formellen Bindungen der Kolonialzeit durch informellere zu ersetzen: Der der Entwicklung Afrikas dienende Transfer von Ressourcen sollte – so der Anspruch – im Rahmen einer Entwicklungszusammenarbeit erfolgen, also ein gemeinschaftliches Unternehmen Afrikas und Europas sein. Die angestrebte Entwicklungskooperation nahm schließlich 1963 im Abkommen von Yaoundé Gestalt an.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Eurafrikanische Entwicklungskooperation

Eurafrikanische Entwicklungskooperation von Vahsen,  Urban
Derzeit versucht die EU, ihre Beziehungen zu Afrika neu auszurichten. Der Autor wirft den Blick zurück auf die Geschichte dieser Beziehungen. Er analysiert die Motive, Ziele, Prämissen und Methoden der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber dem subsaharischen Afrika in den 1960er Jahren.Die Anfänge der europäischen Afrikapolitik liegen in der Gründung der EWG, die die afrikanischen Kolonien der Mitgliedstaaten in den Gemeinsamen Markt mit einbezog. An der Schwelle vom spät- zum postkolonialen Zeitalter beteiligte sich die EWG an einer Transformationspolitik, die die Beziehungen zwischen Europa und einem sich emanzipierenden Afrika neu zu gestalten suchte. Damit eröffnete sich die Perspektive, die formellen Bindungen der Kolonialzeit durch informellere zu ersetzen: Der der Entwicklung Afrikas dienende Transfer von Ressourcen sollte – so der Anspruch – im Rahmen einer Entwicklungszusammenarbeit erfolgen, also ein gemeinschaftliches Unternehmen Afrikas und Europas sein. Die angestrebte Entwicklungskooperation nahm schließlich 1963 im Abkommen von Yaoundé Gestalt an.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Eurafrikanische Entwicklungskooperation

Eurafrikanische Entwicklungskooperation von Vahsen,  Urban
Derzeit versucht die EU, ihre Beziehungen zu Afrika neu auszurichten. Der Autor wirft den Blick zurück auf die Geschichte dieser Beziehungen. Er analysiert die Motive, Ziele, Prämissen und Methoden der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber dem subsaharischen Afrika in den 1960er Jahren.Die Anfänge der europäischen Afrikapolitik liegen in der Gründung der EWG, die die afrikanischen Kolonien der Mitgliedstaaten in den Gemeinsamen Markt mit einbezog. An der Schwelle vom spät- zum postkolonialen Zeitalter beteiligte sich die EWG an einer Transformationspolitik, die die Beziehungen zwischen Europa und einem sich emanzipierenden Afrika neu zu gestalten suchte. Damit eröffnete sich die Perspektive, die formellen Bindungen der Kolonialzeit durch informellere zu ersetzen: Der der Entwicklung Afrikas dienende Transfer von Ressourcen sollte – so der Anspruch – im Rahmen einer Entwicklungszusammenarbeit erfolgen, also ein gemeinschaftliches Unternehmen Afrikas und Europas sein. Die angestrebte Entwicklungskooperation nahm schließlich 1963 im Abkommen von Yaoundé Gestalt an.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Eurafrikanische Entwicklungskooperation

Eurafrikanische Entwicklungskooperation von Vahsen,  Urban
Derzeit versucht die EU, ihre Beziehungen zu Afrika neu auszurichten. Der Autor wirft den Blick zurück auf die Geschichte dieser Beziehungen. Er analysiert die Motive, Ziele, Prämissen und Methoden der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber dem subsaharischen Afrika in den 1960er Jahren.Die Anfänge der europäischen Afrikapolitik liegen in der Gründung der EWG, die die afrikanischen Kolonien der Mitgliedstaaten in den Gemeinsamen Markt mit einbezog. An der Schwelle vom spät- zum postkolonialen Zeitalter beteiligte sich die EWG an einer Transformationspolitik, die die Beziehungen zwischen Europa und einem sich emanzipierenden Afrika neu zu gestalten suchte. Damit eröffnete sich die Perspektive, die formellen Bindungen der Kolonialzeit durch informellere zu ersetzen: Der der Entwicklung Afrikas dienende Transfer von Ressourcen sollte – so der Anspruch – im Rahmen einer Entwicklungszusammenarbeit erfolgen, also ein gemeinschaftliches Unternehmen Afrikas und Europas sein. Die angestrebte Entwicklungskooperation nahm schließlich 1963 im Abkommen von Yaoundé Gestalt an.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Eurafrikanische Entwicklungskooperation

Eurafrikanische Entwicklungskooperation von Vahsen,  Urban
Derzeit versucht die EU, ihre Beziehungen zu Afrika neu auszurichten. Der Autor wirft den Blick zurück auf die Geschichte dieser Beziehungen. Er analysiert die Motive, Ziele, Prämissen und Methoden der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber dem subsaharischen Afrika in den 1960er Jahren.Die Anfänge der europäischen Afrikapolitik liegen in der Gründung der EWG, die die afrikanischen Kolonien der Mitgliedstaaten in den Gemeinsamen Markt mit einbezog. An der Schwelle vom spät- zum postkolonialen Zeitalter beteiligte sich die EWG an einer Transformationspolitik, die die Beziehungen zwischen Europa und einem sich emanzipierenden Afrika neu zu gestalten suchte. Damit eröffnete sich die Perspektive, die formellen Bindungen der Kolonialzeit durch informellere zu ersetzen: Der der Entwicklung Afrikas dienende Transfer von Ressourcen sollte – so der Anspruch – im Rahmen einer Entwicklungszusammenarbeit erfolgen, also ein gemeinschaftliches Unternehmen Afrikas und Europas sein. Die angestrebte Entwicklungskooperation nahm schließlich 1963 im Abkommen von Yaoundé Gestalt an.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Eurafrikanische Entwicklungskooperation

Eurafrikanische Entwicklungskooperation von Vahsen,  Urban
Derzeit versucht die EU, ihre Beziehungen zu Afrika neu auszurichten. Der Autor wirft den Blick zurück auf die Geschichte dieser Beziehungen. Er analysiert die Motive, Ziele, Prämissen und Methoden der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber dem subsaharischen Afrika in den 1960er Jahren.Die Anfänge der europäischen Afrikapolitik liegen in der Gründung der EWG, die die afrikanischen Kolonien der Mitgliedstaaten in den Gemeinsamen Markt mit einbezog. An der Schwelle vom spät- zum postkolonialen Zeitalter beteiligte sich die EWG an einer Transformationspolitik, die die Beziehungen zwischen Europa und einem sich emanzipierenden Afrika neu zu gestalten suchte. Damit eröffnete sich die Perspektive, die formellen Bindungen der Kolonialzeit durch informellere zu ersetzen: Der der Entwicklung Afrikas dienende Transfer von Ressourcen sollte – so der Anspruch – im Rahmen einer Entwicklungszusammenarbeit erfolgen, also ein gemeinschaftliches Unternehmen Afrikas und Europas sein. Die angestrebte Entwicklungskooperation nahm schließlich 1963 im Abkommen von Yaoundé Gestalt an.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Religion und Entwicklungszusammenarbeit

Religion und Entwicklungszusammenarbeit von Müller,  Sebastian, Spies,  Eva, Wagner,  Heike
„Entwicklung“ ist umstritten – als Konzept und als Praxis. Können religiöse Akteure alternative Zugänge zu Veränderung eröffnen oder Entwicklungskooperation effizienter machen? Vor dem Hintergrund der Förderung wertebasierter Entwicklung in der deutschen Entwicklungspolitik zeigt der Band, was und wer „religiöse Akteure“ sind und welchen Beitrag sie zu Entwicklung leisten sollen und wollen. AutorInnen aus Politik, Praxis und Wissenschaft diskutieren Ziele, Formen und Probleme wertebasierter Entwicklung und stellen die Arbeitsweisen religionsbezogener Organisationen in Afrika und Europa vor. Der Austausch zwischen den unterschiedlichen Perspektiven trägt zu einem besseren Verständnis der Schnittstelle von Religion und Entwicklung bei. Mit Beiträgen von Usama Ahmad, Michael Bauer, Hansjörg Dilger, Erwin Eder, Nabiela Farouq-Martius, Muhammad H. M. W. Härter, Christoph Hoffmann, Sabrina Khan, Sebastian Müller, Michael Plesch, Paula Schrode und Eva Spies.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Religion und Entwicklungszusammenarbeit

Religion und Entwicklungszusammenarbeit von Müller,  Sebastian, Spies,  Eva, Wagner,  Heike
"Entwicklung" ist umstritten – als Konzept und als Praxis. Können religiöse Akteure alternative Zugänge zu Veränderung eröffnen oder Entwicklungskooperation effizienter machen? Vor dem Hintergrund der Förderung wertebasierter Entwicklung in der deutschen Entwicklungspolitik zeigt der Band, was und wer "religiöse Akteure" sind und welchen Beitrag sie zu Entwicklung leisten sollen und wollen. AutorInnen aus Politik, Praxis und Wissenschaft diskutieren Ziele, Formen und Probleme wertebasierter Entwicklung und stellen die Arbeitsweisen religionsbezogener Organisationen in Afrika und Europa vor. Der Austausch zwischen den unterschiedlichen Perspektiven trägt zu einem besseren Verständnis der Schnittstelle von Religion und Entwicklung bei. Mit Beiträgen von Michael Bauer, Hansjörg Dilger, Erwin Eder, Nabiela Farouq, Mohammad Härter, Christoph Hoffmann, Sabrina Khan, Sebastian Müller, Michael Plesch, Paula Schrode und Eva Spies.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Religion und Entwicklungszusammenarbeit

Religion und Entwicklungszusammenarbeit von Müller,  Sebastian, Spies,  Eva, Wagner,  Heike
„Entwicklung“ ist umstritten – als Konzept und als Praxis. Können religiöse Akteure alternative Zugänge zu Veränderung eröffnen oder Entwicklungskooperation effizienter machen? Vor dem Hintergrund der Förderung wertebasierter Entwicklung in der deutschen Entwicklungspolitik zeigt der Band, was und wer „religiöse Akteure“ sind und welchen Beitrag sie zu Entwicklung leisten sollen und wollen. AutorInnen aus Politik, Praxis und Wissenschaft diskutieren Ziele, Formen und Probleme wertebasierter Entwicklung und stellen die Arbeitsweisen religionsbezogener Organisationen in Afrika und Europa vor. Der Austausch zwischen den unterschiedlichen Perspektiven trägt zu einem besseren Verständnis der Schnittstelle von Religion und Entwicklung bei. Mit Beiträgen von Usama Ahmad, Michael Bauer, Hansjörg Dilger, Erwin Eder, Nabiela Farouq-Martius, Muhammad H. M. W. Härter, Christoph Hoffmann, Sabrina Khan, Sebastian Müller, Michael Plesch, Paula Schrode und Eva Spies.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Eurafrikanische Entwicklungskooperation

Eurafrikanische Entwicklungskooperation von Vahsen,  Urban
Derzeit versucht die EU, ihre Beziehungen zu Afrika neu auszurichten. Der Autor wirft den Blick zurück auf die Geschichte dieser Beziehungen. Er analysiert die Motive, Ziele, Prämissen und Methoden der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber dem subsaharischen Afrika in den 1960er Jahren.Die Anfänge der europäischen Afrikapolitik liegen in der Gründung der EWG, die die afrikanischen Kolonien der Mitgliedstaaten in den Gemeinsamen Markt mit einbezog. An der Schwelle vom spät- zum postkolonialen Zeitalter beteiligte sich die EWG an einer Transformationspolitik, die die Beziehungen zwischen Europa und einem sich emanzipierenden Afrika neu zu gestalten suchte. Damit eröffnete sich die Perspektive, die formellen Bindungen der Kolonialzeit durch informellere zu ersetzen: Der der Entwicklung Afrikas dienende Transfer von Ressourcen sollte – so der Anspruch – im Rahmen einer Entwicklungszusammenarbeit erfolgen, also ein gemeinschaftliches Unternehmen Afrikas und Europas sein. Die angestrebte Entwicklungskooperation nahm schließlich 1963 im Abkommen von Yaoundé Gestalt an.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Rechtliche Analyse der gegenwärtigen Struktur der regionalen Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft

Rechtliche Analyse der gegenwärtigen Struktur der regionalen Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft von Schwimmbeck,  Andrea
Der Einfluss der «Politik der Entwicklungszusammenarbeit» der Europäischen Gemeinschaft wird häufig unterschätzt. Dabei gibt die Gemeinschaft mittlerweile jährlich knapp 7 Mrd. Euro aus, was rund 11% der weltweit geleisteten Öffentlichen Entwicklungshilfe entspricht. Im Rahmen dieser Politik geht es der EG vornehmlich darum, eine partnerschaftliche Kooperation mit den Entwicklungsländern herzustellen, um gemeinsam die wirtschaftliche, politische, soziale und menschliche Entwicklung des jeweiligen Staates voranzutreiben. Ziel dieser Untersuchung ist es nun, Licht in diese vielfältigen Beziehungen der EG zu ihren Partnerländern zu bringen. Obwohl die Perspektive dieses Buches eine rechtliche ist, so lässt sie politische und ökonomische Faktoren nicht außer Acht. Denn zum einen tragen sie zum Verständnis der Rechtsvorschriften bei, zum anderen prägen sie die Art und Weise der Durchführung der Bestimmungen entscheidend.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die zwischenbetriebliche Forschungs- und Entwicklungskooperation

Die zwischenbetriebliche Forschungs- und Entwicklungskooperation von Ulsenheimer,  Stefan
Gegenstand dieser Arbeit sind die Probleme, welche sich beim Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einer Forschungs- und Entwicklungskooperationsgemeinschaft ergeben. Einen Teilbereich stellt die Behandlung der aufgetretenen Fragen im Zusammenhang mit Know-how, gewerblichen Schutzrechten und Erfindungen dar. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die Leistungsstörungen, welche im Rahmen der kooperativen FuE-Tätigkeit auftreten können. Hierbei wird der Besonderheit Rechnung getragen, dass sowohl die FuE-Tätigkeit als auch die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen jeweils eigene Problemfelder aufwerfen können. Die Überlagerung dieser beiden Bereiche führt zu den besonderen Schwierigkeiten bei zwischenbetrieblichen FuE-Kooperationen. Ziel der Arbeit ist es, hier Lösungsansätze herauszuarbeiten, deren Anwendung zu praxisgerechten Ergebnissen führt. Dies reflektiert auch die konsequente Zusammenführung der Ergebnisse in einem Mustervertragsentwurf.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der Hörfunk in der Entwicklungszusammenarbeit

Der Hörfunk in der Entwicklungszusammenarbeit von Stadler-Kaulich,  Noemi
Der Hörfunk ist im wenig erschlossenen ländlichen Raum eines Entwicklungslandes wie Bolivien ein unverzichtbares Instrument der Entwicklungszusammenarbeit. Wissensvermittelnde Hörfunkprogramme mit entsprechenden Handlungsanregungen gehören zu den meistgehörten Sendungen. Die Umsetzung der Handlungsaufforderungen entspricht jedoch, vor allem im landwirtschaftlichen Bereich, nicht dem bekundeten Hörerinteresse. Für diese Diskrepanz sind Faktoren in der Person des Rezipienten und im soziokulturellen Umfeld verantwortlich. Die identifizierten Faktoren werden beschrieben und konkrete Empfehlungen für eine erfolgreiche Hörfunkarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit aufgezeigt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zur Leistung von Entwicklungskooperation: Wie können Projekte der technischen Zusammenarbeit Entwicklung in den Zielländern voranbringen?

Zur Leistung von Entwicklungskooperation: Wie können Projekte der technischen Zusammenarbeit Entwicklung in den Zielländern voranbringen? von Denker,  Astrid
Die Erhöhung des deutschen Entwicklungshilfeetats ist aktuell wieder stärker in der politischen Diskussion, ohne dass dabei die Wirkung und Effizienz von Entwicklungshilfeprojekten thematisiert wird. Diese sind Gegenstand dieser Arbeit. Hierbei werden Anreizwirkungen innerhalb von Projekten der technischen Zusammenarbeit beleuchtet und die Wirkungen des Projektarrangements auf die Leistungsfähigkeit von Entwicklungshilfeprojekten untersucht. Dabei zeigt sich, dass aufgrund der Anreizkonstellation der Akteure ein großer Teil der von der Geberseite eingestellten Projektmittel versinkt und der Projekterfolg meist ungewiss ist. Dies macht eine institutionelle Umgestaltung von Projektkooperationen erforderlich, die der jeweiligen Anreizproblematik Rechnung trägt. Zusätzlich kann die Leistung von Entwicklungshilfe gesteigert werden, indem Entwicklungshilfe auf der Politikebene in den Kontext der (globalen) öffentlichen Güter gestellt wird und konkretere Ziele und Strategien formuliert werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wirkungsanalyse des Deutsch-Peruanischen Gegenwertfonds

Wirkungsanalyse des Deutsch-Peruanischen Gegenwertfonds von Ashoff,  Guido, Barthel,  Beate, Eucker,  Dennis, Knäble de Revollo,  Adelheid, Moron,  Sabine, Scheiber,  Martin
Der Deutsch-Peruanische Gegenwertfonds speist sich aus Mitteln, die Peru im Austausch für einen Schuldenerlass durch Deutschland in nationaler Währung für Vorhaben der Armutsbekämpfung einsetzt. Die vorliegende Studie ist die erste Wirkungsanalyse des Fonds für seine erste Phase (2003-2007).
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Entwicklungskooperation

Sie suchen ein Buch über Entwicklungskooperation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Entwicklungskooperation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Entwicklungskooperation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Entwicklungskooperation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Entwicklungskooperation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Entwicklungskooperation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Entwicklungskooperation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.