System und Evolution des menschlichen Erkennens

System und Evolution des menschlichen Erkennens von Schüling,  Hermann
In seiner Schrift „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als „des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst“. Diese Deutung löst seit Lessings Schrift „Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion – Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe – dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer „vollkommenen Regel der Kunst“. Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie. *************** In his 1755 work Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (Thoughts on the Imitation of Greek Works in Painting) Winckelmann defines the ancient Laocoon sculpture as ‘the rule of Polyclitus: a perfect rule of art’. This interpretation has inspired controversy about the aesthetic foundations of the arts ever since the publication in 1766 of Lessing’s Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (Laocoon, or, On the Boundaries of Painting and Poetry). Reflections on the Laocoon sculpture offer a paradigm for trends in aesthetic theorising in the second half of the 18th century. The theories set out in the discussion of the Laocoon – by Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, and Goethe – document differing models of a ‘perfect rule of art’. Since Winckelmann aesthetic discussion about the rules of art has been associated with the idea of pathos and is thus underpinned by theories of the relationship between anthropology and aesthetics. This study aims to trace the development of theories of heuristics in the arts based on the Laocoon discussion and to show how the parameters of art theory changed. In the changing process of interpretation of a single work of art by the authors mentioned we can see the changing definitons of aesthetics against the background of antroplolgy, ethics, and the theories of knowledge, style and genre.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

System und Evolution des menschlichen Erkennens

System und Evolution des menschlichen Erkennens von Schüling,  Hermann
In seiner Schrift „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als „des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst“. Diese Deutung löst seit Lessings Schrift „Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion – Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe – dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer „vollkommenen Regel der Kunst“. Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie. *************** In his 1755 work Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (Thoughts on the Imitation of Greek Works in Painting) Winckelmann defines the ancient Laocoon sculpture as ‘the rule of Polyclitus: a perfect rule of art’. This interpretation has inspired controversy about the aesthetic foundations of the arts ever since the publication in 1766 of Lessing’s Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (Laocoon, or, On the Boundaries of Painting and Poetry). Reflections on the Laocoon sculpture offer a paradigm for trends in aesthetic theorising in the second half of the 18th century. The theories set out in the discussion of the Laocoon – by Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, and Goethe – document differing models of a ‘perfect rule of art’. Since Winckelmann aesthetic discussion about the rules of art has been associated with the idea of pathos and is thus underpinned by theories of the relationship between anthropology and aesthetics. This study aims to trace the development of theories of heuristics in the arts based on the Laocoon discussion and to show how the parameters of art theory changed. In the changing process of interpretation of a single work of art by the authors mentioned we can see the changing definitons of aesthetics against the background of antroplolgy, ethics, and the theories of knowledge, style and genre.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

System und Evolution des menschlichen Erkennens

System und Evolution des menschlichen Erkennens von Schüling,  Hermann
In seiner Schrift „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als „des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst“. Diese Deutung löst seit Lessings Schrift „Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion – Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe – dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer „vollkommenen Regel der Kunst“. Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie. *************** In his 1755 work Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (Thoughts on the Imitation of Greek Works in Painting) Winckelmann defines the ancient Laocoon sculpture as ‘the rule of Polyclitus: a perfect rule of art’. This interpretation has inspired controversy about the aesthetic foundations of the arts ever since the publication in 1766 of Lessing’s Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (Laocoon, or, On the Boundaries of Painting and Poetry). Reflections on the Laocoon sculpture offer a paradigm for trends in aesthetic theorising in the second half of the 18th century. The theories set out in the discussion of the Laocoon – by Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, and Goethe – document differing models of a ‘perfect rule of art’. Since Winckelmann aesthetic discussion about the rules of art has been associated with the idea of pathos and is thus underpinned by theories of the relationship between anthropology and aesthetics. This study aims to trace the development of theories of heuristics in the arts based on the Laocoon discussion and to show how the parameters of art theory changed. In the changing process of interpretation of a single work of art by the authors mentioned we can see the changing definitons of aesthetics against the background of antroplolgy, ethics, and the theories of knowledge, style and genre.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der… / Der Irrtum. Sein Umfeld, seine Formen, Entwicklungen und Ursachen

System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der… / Der Irrtum. Sein Umfeld, seine Formen, Entwicklungen und Ursachen von Schüling,  Hermann
Die Untersuchungen im vorliegenden Band haben das Ziel, den Irrtum auf möglichst vielen Gebieten menschlichen Denkens und Handelns in den Blick zu bekommen, ihn in seinen mannigfaltigen Formen, seinen Entwicklungen und Ursachen zu klassifizieren und zu beschreiben. Zunächst wird der Irrtum von verwandten Phänomenen wie Unwissenheit und Fehler, ferner von den täuschenden Vorgängen abgegrenzt. Es folgen die Darstellungen der ältesten Projektionen von Seelenvorstellungen und von Geistern, Dämonen und Göttern in die Naturerscheinungen; die Beschreibungen der irrtümlichen imaginativen Erkenntnisverfahren (Traumdeutung, Trance, Prophetie, Orakel, Meditation, Vision und Spekulation); die Analysen der im Objektiven Idealismus auftretenden späten Projektionen; die Bestimmungen der durch den Schein der Sprache bedingten Hypostasierungen von Substanzen, von energetischen Vermögen und von Eigenschaften (u. a. Wertbegriffen); sodann werden die je nach den verschiedenen Arten der erkennenden Akte und Operationen voneinander abweichenden Irrtumsarten (u. a. die Fehlidentifikation, der Anachronismus, der teleologische Beziehungsirrtum, der Prognoseirrtum, das Mißverständnis) differenziert; schließlich werden die wichtigsten Bedingungen und Ursachen des Irrtums ermittelt: u. a. die konstitutionellen Grenzen des Wahrnehmens, Unwissenheit, Tradition des Irrtums, Leichtgläubigkeit, fehlende, lückenhafte und fehlerhafte Wahrnehmungen, fehlerhafter Einsatz von technischen Hilfsmitteln des Erkennens.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der… / Der Irrtum. Sein Umfeld, seine Formen, Entwicklungen und Ursachen

System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der… / Der Irrtum. Sein Umfeld, seine Formen, Entwicklungen und Ursachen von Schüling,  Hermann
Die Untersuchungen im vorliegenden Band haben das Ziel, den Irrtum auf möglichst vielen Gebieten menschlichen Denkens und Handelns in den Blick zu bekommen, ihn in seinen mannigfaltigen Formen, seinen Entwicklungen und Ursachen zu klassifizieren und zu beschreiben. Zunächst wird der Irrtum von verwandten Phänomenen wie Unwissenheit und Fehler, ferner von den täuschenden Vorgängen abgegrenzt. Es folgen die Darstellungen der ältesten Projektionen von Seelenvorstellungen und von Geistern, Dämonen und Göttern in die Naturerscheinungen; die Beschreibungen der irrtümlichen imaginativen Erkenntnisverfahren (Traumdeutung, Trance, Prophetie, Orakel, Meditation, Vision und Spekulation); die Analysen der im Objektiven Idealismus auftretenden späten Projektionen; die Bestimmungen der durch den Schein der Sprache bedingten Hypostasierungen von Substanzen, von energetischen Vermögen und von Eigenschaften (u. a. Wertbegriffen); sodann werden die je nach den verschiedenen Arten der erkennenden Akte und Operationen voneinander abweichenden Irrtumsarten (u. a. die Fehlidentifikation, der Anachronismus, der teleologische Beziehungsirrtum, der Prognoseirrtum, das Mißverständnis) differenziert; schließlich werden die wichtigsten Bedingungen und Ursachen des Irrtums ermittelt: u. a. die konstitutionellen Grenzen des Wahrnehmens, Unwissenheit, Tradition des Irrtums, Leichtgläubigkeit, fehlende, lückenhafte und fehlerhafte Wahrnehmungen, fehlerhafter Einsatz von technischen Hilfsmitteln des Erkennens.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der… / Der Irrtum. Sein Umfeld, seine Formen, Entwicklungen und Ursachen

System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der… / Der Irrtum. Sein Umfeld, seine Formen, Entwicklungen und Ursachen von Schüling,  Hermann
Die Untersuchungen im vorliegenden Band haben das Ziel, den Irrtum auf möglichst vielen Gebieten menschlichen Denkens und Handelns in den Blick zu bekommen, ihn in seinen mannigfaltigen Formen, seinen Entwicklungen und Ursachen zu klassifizieren und zu beschreiben. Zunächst wird der Irrtum von verwandten Phänomenen wie Unwissenheit und Fehler, ferner von den täuschenden Vorgängen abgegrenzt. Es folgen die Darstellungen der ältesten Projektionen von Seelenvorstellungen und von Geistern, Dämonen und Göttern in die Naturerscheinungen; die Beschreibungen der irrtümlichen imaginativen Erkenntnisverfahren (Traumdeutung, Trance, Prophetie, Orakel, Meditation, Vision und Spekulation); die Analysen der im Objektiven Idealismus auftretenden späten Projektionen; die Bestimmungen der durch den Schein der Sprache bedingten Hypostasierungen von Substanzen, von energetischen Vermögen und von Eigenschaften (u. a. Wertbegriffen); sodann werden die je nach den verschiedenen Arten der erkennenden Akte und Operationen voneinander abweichenden Irrtumsarten (u. a. die Fehlidentifikation, der Anachronismus, der teleologische Beziehungsirrtum, der Prognoseirrtum, das Mißverständnis) differenziert; schließlich werden die wichtigsten Bedingungen und Ursachen des Irrtums ermittelt: u. a. die konstitutionellen Grenzen des Wahrnehmens, Unwissenheit, Tradition des Irrtums, Leichtgläubigkeit, fehlende, lückenhafte und fehlerhafte Wahrnehmungen, fehlerhafter Einsatz von technischen Hilfsmitteln des Erkennens.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der… / Der Irrtum. Sein Umfeld, seine Formen, Entwicklungen und Ursachen

System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der… / Der Irrtum. Sein Umfeld, seine Formen, Entwicklungen und Ursachen von Schüling,  Hermann
Die Untersuchungen im vorliegenden Band haben das Ziel, den Irrtum auf möglichst vielen Gebieten menschlichen Denkens und Handelns in den Blick zu bekommen, ihn in seinen mannigfaltigen Formen, seinen Entwicklungen und Ursachen zu klassifizieren und zu beschreiben. Zunächst wird der Irrtum von verwandten Phänomenen wie Unwissenheit und Fehler, ferner von den täuschenden Vorgängen abgegrenzt. Es folgen die Darstellungen der ältesten Projektionen von Seelenvorstellungen und von Geistern, Dämonen und Göttern in die Naturerscheinungen; die Beschreibungen der irrtümlichen imaginativen Erkenntnisverfahren (Traumdeutung, Trance, Prophetie, Orakel, Meditation, Vision und Spekulation); die Analysen der im Objektiven Idealismus auftretenden späten Projektionen; die Bestimmungen der durch den Schein der Sprache bedingten Hypostasierungen von Substanzen, von energetischen Vermögen und von Eigenschaften (u. a. Wertbegriffen); sodann werden die je nach den verschiedenen Arten der erkennenden Akte und Operationen voneinander abweichenden Irrtumsarten (u. a. die Fehlidentifikation, der Anachronismus, der teleologische Beziehungsirrtum, der Prognoseirrtum, das Mißverständnis) differenziert; schließlich werden die wichtigsten Bedingungen und Ursachen des Irrtums ermittelt: u. a. die konstitutionellen Grenzen des Wahrnehmens, Unwissenheit, Tradition des Irrtums, Leichtgläubigkeit, fehlende, lückenhafte und fehlerhafte Wahrnehmungen, fehlerhafter Einsatz von technischen Hilfsmitteln des Erkennens.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der… / Der Irrtum. Sein Umfeld, seine Formen, Entwicklungen und Ursachen

System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der… / Der Irrtum. Sein Umfeld, seine Formen, Entwicklungen und Ursachen von Schüling,  Hermann
Die Untersuchungen im vorliegenden Band haben das Ziel, den Irrtum auf möglichst vielen Gebieten menschlichen Denkens und Handelns in den Blick zu bekommen, ihn in seinen mannigfaltigen Formen, seinen Entwicklungen und Ursachen zu klassifizieren und zu beschreiben. Zunächst wird der Irrtum von verwandten Phänomenen wie Unwissenheit und Fehler, ferner von den täuschenden Vorgängen abgegrenzt. Es folgen die Darstellungen der ältesten Projektionen von Seelenvorstellungen und von Geistern, Dämonen und Göttern in die Naturerscheinungen; die Beschreibungen der irrtümlichen imaginativen Erkenntnisverfahren (Traumdeutung, Trance, Prophetie, Orakel, Meditation, Vision und Spekulation); die Analysen der im Objektiven Idealismus auftretenden späten Projektionen; die Bestimmungen der durch den Schein der Sprache bedingten Hypostasierungen von Substanzen, von energetischen Vermögen und von Eigenschaften (u. a. Wertbegriffen); sodann werden die je nach den verschiedenen Arten der erkennenden Akte und Operationen voneinander abweichenden Irrtumsarten (u. a. die Fehlidentifikation, der Anachronismus, der teleologische Beziehungsirrtum, der Prognoseirrtum, das Mißverständnis) differenziert; schließlich werden die wichtigsten Bedingungen und Ursachen des Irrtums ermittelt: u. a. die konstitutionellen Grenzen des Wahrnehmens, Unwissenheit, Tradition des Irrtums, Leichtgläubigkeit, fehlende, lückenhafte und fehlerhafte Wahrnehmungen, fehlerhafter Einsatz von technischen Hilfsmitteln des Erkennens.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

System und Evolution des menschlichen Erkennens

System und Evolution des menschlichen Erkennens von Schüling,  Hermann
In seiner Schrift „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als „des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst“. Diese Deutung löst seit Lessings Schrift „Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion – Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe – dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer „vollkommenen Regel der Kunst“. Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie. *************** In his 1755 work Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (Thoughts on the Imitation of Greek Works in Painting) Winckelmann defines the ancient Laocoon sculpture as ‘the rule of Polyclitus: a perfect rule of art’. This interpretation has inspired controversy about the aesthetic foundations of the arts ever since the publication in 1766 of Lessing’s Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (Laocoon, or, On the Boundaries of Painting and Poetry). Reflections on the Laocoon sculpture offer a paradigm for trends in aesthetic theorising in the second half of the 18th century. The theories set out in the discussion of the Laocoon – by Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, and Goethe – document differing models of a ‘perfect rule of art’. Since Winckelmann aesthetic discussion about the rules of art has been associated with the idea of pathos and is thus underpinned by theories of the relationship between anthropology and aesthetics. This study aims to trace the development of theories of heuristics in the arts based on the Laocoon discussion and to show how the parameters of art theory changed. In the changing process of interpretation of a single work of art by the authors mentioned we can see the changing definitons of aesthetics against the background of antroplolgy, ethics, and the theories of knowledge, style and genre.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

System und Evolution des menschlichen Erkennens

System und Evolution des menschlichen Erkennens von Schüling,  Hermann
In seiner Schrift „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als „des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst“. Diese Deutung löst seit Lessings Schrift „Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion – Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe – dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer „vollkommenen Regel der Kunst“. Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie. *************** In his 1755 work Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (Thoughts on the Imitation of Greek Works in Painting) Winckelmann defines the ancient Laocoon sculpture as ‘the rule of Polyclitus: a perfect rule of art’. This interpretation has inspired controversy about the aesthetic foundations of the arts ever since the publication in 1766 of Lessing’s Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (Laocoon, or, On the Boundaries of Painting and Poetry). Reflections on the Laocoon sculpture offer a paradigm for trends in aesthetic theorising in the second half of the 18th century. The theories set out in the discussion of the Laocoon – by Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, and Goethe – document differing models of a ‘perfect rule of art’. Since Winckelmann aesthetic discussion about the rules of art has been associated with the idea of pathos and is thus underpinned by theories of the relationship between anthropology and aesthetics. This study aims to trace the development of theories of heuristics in the arts based on the Laocoon discussion and to show how the parameters of art theory changed. In the changing process of interpretation of a single work of art by the authors mentioned we can see the changing definitons of aesthetics against the background of antroplolgy, ethics, and the theories of knowledge, style and genre.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

System und Evolution des menschlichen Erkennens

System und Evolution des menschlichen Erkennens von Schüling,  Hermann
In seiner Schrift „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als „des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst“. Diese Deutung löst seit Lessings Schrift „Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion – Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe – dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer „vollkommenen Regel der Kunst“. Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie. *************** In his 1755 work Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (Thoughts on the Imitation of Greek Works in Painting) Winckelmann defines the ancient Laocoon sculpture as ‘the rule of Polyclitus: a perfect rule of art’. This interpretation has inspired controversy about the aesthetic foundations of the arts ever since the publication in 1766 of Lessing’s Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (Laocoon, or, On the Boundaries of Painting and Poetry). Reflections on the Laocoon sculpture offer a paradigm for trends in aesthetic theorising in the second half of the 18th century. The theories set out in the discussion of the Laocoon – by Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, and Goethe – document differing models of a ‘perfect rule of art’. Since Winckelmann aesthetic discussion about the rules of art has been associated with the idea of pathos and is thus underpinned by theories of the relationship between anthropology and aesthetics. This study aims to trace the development of theories of heuristics in the arts based on the Laocoon discussion and to show how the parameters of art theory changed. In the changing process of interpretation of a single work of art by the authors mentioned we can see the changing definitons of aesthetics against the background of antroplolgy, ethics, and the theories of knowledge, style and genre.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Das Bewusstsein

Das Bewusstsein von Harris,  Annaka
Was ist Bewusstsein? Wie entsteht es? Warum existiert es? Tut es das überhaupt? Oder handelt es sich womöglich um eine bloße Illusion? In diesem wunderbar geschriebenen Buch gibt uns Annaka Harris eine ebenso kluge wie erhellende Einführung in das komplexe Konzept des menschlichen Bewusstseins, das die Wissenschaften seit der Antike beschäftigt. Sie erörtert gängige und überraschende Erklärungsansätze und formuliert diese neu im Lichte des Zeitalters der Künstlichen Intelligenz. Denn längst geht es nicht mehr nur darum, wer Bewusstsein besitzt und auf welche Weise, sondern auch was – seien es Maschinen, Computer oder Rechensysteme.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Das Bewusstsein

Das Bewusstsein von Harris,  Annaka
Was ist Bewusstsein? Wie entsteht es? Warum existiert es? Tut es das überhaupt? Oder handelt es sich womöglich um eine bloße Illusion? In diesem wunderbar geschriebenen Buch gibt uns Annaka Harris eine ebenso kluge wie erhellende Einführung in das komplexe Konzept des menschlichen Bewusstseins, das die Wissenschaften seit der Antike beschäftigt. Sie erörtert gängige und überraschende Erklärungsansätze und formuliert diese neu im Lichte des Zeitalters der Künstlichen Intelligenz. Denn längst geht es nicht mehr nur darum, wer Bewusstsein besitzt und auf welche Weise, sondern auch was – seien es Maschinen, Computer oder Rechensysteme.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Das Bewusstsein

Das Bewusstsein von Harris,  Annaka
Was ist Bewusstsein? Wie entsteht es? Warum existiert es? Tut es das überhaupt? Oder handelt es sich womöglich um eine bloße Illusion? In diesem wunderbar geschriebenen Buch gibt uns Annaka Harris eine ebenso kluge wie erhellende Einführung in das komplexe Konzept des menschlichen Bewusstseins, das die Wissenschaften seit der Antike beschäftigt. Sie erörtert gängige und überraschende Erklärungsansätze und formuliert diese neu im Lichte des Zeitalters der Künstlichen Intelligenz. Denn längst geht es nicht mehr nur darum, wer Bewusstsein besitzt und auf welche Weise, sondern auch was – seien es Maschinen, Computer oder Rechensysteme.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Bewusstsein

Das Bewusstsein von Harris,  Annaka
Was ist Bewusstsein? Wie entsteht es? Warum existiert es? Tut es das überhaupt? Oder handelt es sich womöglich um eine bloße Illusion? In diesem wunderbar geschriebenen Buch gibt uns Annaka Harris eine ebenso kluge wie erhellende Einführung in das komplexe Konzept des menschlichen Bewusstseins, das die Wissenschaften seit der Antike beschäftigt. Sie erörtert gängige und überraschende Erklärungsansätze und formuliert diese neu im Lichte des Zeitalters der Künstlichen Intelligenz. Denn längst geht es nicht mehr nur darum, wer Bewusstsein besitzt und auf welche Weise, sondern auch was – seien es Maschinen, Computer oder Rechensysteme.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Bewusstsein

Das Bewusstsein von Harris,  Annaka
Was ist Bewusstsein? Wie entsteht es? Warum existiert es? Tut es das überhaupt? Oder handelt es sich womöglich um eine bloße Illusion? In diesem wunderbar geschriebenen Buch gibt uns Annaka Harris eine ebenso kluge wie erhellende Einführung in das komplexe Konzept des menschlichen Bewusstseins, das die Wissenschaften seit der Antike beschäftigt. Sie erörtert gängige und überraschende Erklärungsansätze und formuliert diese neu im Lichte des Zeitalters der Künstlichen Intelligenz. Denn längst geht es nicht mehr nur darum, wer Bewusstsein besitzt und auf welche Weise, sondern auch was – seien es Maschinen, Computer oder Rechensysteme.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Bewusstsein

Das Bewusstsein von Harris,  Annaka
Was ist Bewusstsein? Wie entsteht es? Warum existiert es? Tut es das überhaupt? Oder handelt es sich womöglich um eine bloße Illusion? In diesem wunderbar geschriebenen Buch gibt uns Annaka Harris eine ebenso kluge wie erhellende Einführung in das komplexe Konzept des menschlichen Bewusstseins, das die Wissenschaften seit der Antike beschäftigt. Sie erörtert gängige und überraschende Erklärungsansätze und formuliert diese neu im Lichte des Zeitalters der Künstlichen Intelligenz. Denn längst geht es nicht mehr nur darum, wer Bewusstsein besitzt und auf welche Weise, sondern auch was – seien es Maschinen, Computer oder Rechensysteme.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Bewusstsein

Das Bewusstsein von Harris,  Annaka
Was ist Bewusstsein? Wie entsteht es? Warum existiert es? Tut es das überhaupt? Oder handelt es sich womöglich um eine bloße Illusion? In diesem wunderbar geschriebenen Buch gibt uns Annaka Harris eine ebenso kluge wie erhellende Einführung in das komplexe Konzept des menschlichen Bewusstseins, das die Wissenschaften seit der Antike beschäftigt. Sie erörtert gängige und überraschende Erklärungsansätze und formuliert diese neu im Lichte des Zeitalters der Künstlichen Intelligenz. Denn längst geht es nicht mehr nur darum, wer Bewusstsein besitzt und auf welche Weise, sondern auch was – seien es Maschinen, Computer oder Rechensysteme.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *

Das Bewusstsein

Das Bewusstsein von Harris,  Annaka
Was ist Bewusstsein? Wie entsteht es? Warum existiert es? Tut es das überhaupt? Oder handelt es sich womöglich um eine bloße Illusion? In diesem wunderbar geschriebenen Buch gibt uns Annaka Harris eine ebenso kluge wie erhellende Einführung in das komplexe Konzept des menschlichen Bewusstseins, das die Wissenschaften seit der Antike beschäftigt. Sie erörtert gängige und überraschende Erklärungsansätze und formuliert diese neu im Lichte des Zeitalters der Künstlichen Intelligenz. Denn längst geht es nicht mehr nur darum, wer Bewusstsein besitzt und auf welche Weise, sondern auch was – seien es Maschinen, Computer oder Rechensysteme.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *

Das Bewusstsein

Das Bewusstsein von Harris,  Annaka
Was ist Bewusstsein? Wie entsteht es? Warum existiert es? Tut es das überhaupt? Oder handelt es sich womöglich um eine bloße Illusion? In diesem wunderbar geschriebenen Buch gibt uns Annaka Harris eine ebenso kluge wie erhellende Einführung in das komplexe Konzept des menschlichen Bewusstseins, das die Wissenschaften seit der Antike beschäftigt. Sie erörtert gängige und überraschende Erklärungsansätze und formuliert diese neu im Lichte des Zeitalters der Künstlichen Intelligenz. Denn längst geht es nicht mehr nur darum, wer Bewusstsein besitzt und auf welche Weise, sondern auch was – seien es Maschinen, Computer oder Rechensysteme.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Erfassen

Sie suchen ein Buch über Erfassen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Erfassen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Erfassen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Erfassen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Erfassen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Erfassen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Erfassen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.