Am Beispiel der Erlanger Studentenschaft soll die vorliegende Arbeitder Frage nachgehen, wie im konkreten Einzelfall die studentische Reaktion auf die allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse zwischen 1918 und 1945 ausgesehen hat, wie institutionell und organisatorisch das studentische Selbstverständnis zum Ausdruck gekommen ist und in welchem Verhältnis sich Studentenschaft und akademischer Lehrkörper gegenübergestanden sind
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Am Beispiel der Erlanger Studentenschaft soll die vorliegende Arbeitder Frage nachgehen, wie im konkreten Einzelfall die studentische Reaktion auf die allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse zwischen 1918 und 1945 ausgesehen hat, wie institutionell und organisatorisch das studentische Selbstverständnis zum Ausdruck gekommen ist und in welchem Verhältnis sich Studentenschaft und akademischer Lehrkörper gegenübergestanden sind
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Am Beispiel der Erlanger Studentenschaft soll die vorliegende Arbeitder Frage nachgehen, wie im konkreten Einzelfall die studentische Reaktion auf die allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse zwischen 1918 und 1945 ausgesehen hat, wie institutionell und organisatorisch das studentische Selbstverständnis zum Ausdruck gekommen ist und in welchem Verhältnis sich Studentenschaft und akademischer Lehrkörper gegenübergestanden sind
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Schon zum dritten Mal erscheint ein Monatskalender mit Schätzen aus dem Stadtarchiv Erlangen.
Eindrucksvolle Aufnahmen, historische Postkarten und alte Fotografien im nostalgischen Stil geben Einblicke in die Geschichte der Erlanger Bergkirchweih. Die fränkische Traditionsveranstaltung mit seinen heute
15 Felsenkellern ist seit 265 Jahren ein beliebtes Volksfest
für jede Generation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Schon zum dritten Mal erscheint ein Monatskalender mit Schätzen aus dem Stadtarchiv Erlangen.
Eindrucksvolle Aufnahmen, historische Postkarten und alte Fotografien im nostalgischen Stil geben Einblicke in die Geschichte der Erlanger Bergkirchweih. Die fränkische Traditionsveranstaltung mit seinen heute
15 Felsenkellern ist seit 265 Jahren ein beliebtes Volksfest
für jede Generation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum zweiten Mal erscheint aus dem Stadtarchiv Erlangen ein Monatskalender mit eindrucksvollen historischen Aufnahmen der Stadt.
Vielfältig und bunt ist die Auswahl der Fotos! Unter anderem vom Marktplatz über den Bahnhof, der Altstädter Kirchturm und das Gelände der Bergkirchweih mit einem Ochsengespann, das einen Leiterwagen mit Bierfässern zieht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) ist eine wissenschaftliche Traditionszeitschrift, deren erster Band 1935 unter der Herausgeberschaft des 1932/1933 begründeten Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen stand.
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Band 77/78, herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, für das Jahr 2019 enthält 11 Abhandlungen zur fränkischen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Bastian Birkner,
Marina Heller,
Hans Krawarik,
Helmut-Eberhard Paulus,
Rashid-s. Pegah,
Björn Schmalz,
Herbert Schott,
Gerhard Seibold,
Konrad Tyrakowski,
Hans-Joachim Vollrath,
Dieter Wuttke
> findR *
Der 1931 in Berlin-Neukölln geborene Verfasser studierte Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und an der Freien Universität Berlin. Er wurde in den Studentenverbindungen Corps Lusatia-Leipzig zu Erlangen 1950 und Marchia Berlin 1952 aktiv. Von 1959 bis 1993 war er Richter in Berlin, seit 1972 in Strafsenaten des Kammergerichts. Ab 1961 gehörte er der Freiwilligen Polizei-Reserve Berlin an, von 1968 bis 1993 als Hundertschaftsführer. Seit 1972 widmete er sich der Studentengeschichte. Dazu veröffentlichte er über 50 Arbeiten und hielt Vorträge auf Fachtagungen. Er behandelte das innere corpsstudentische Brauchtum wie den Kampfsport mit blanker Waffe, legte aber den Schwerpunkt auf den besonderen Einsatz junger und alter Corpsstudenten in politisch bewegten Zeiten.
Sein neues Buch knüpft an das Werk des Studentenhistorikers Erich Bauer "Geschichte des Corps Lusatia zu Leipzig 1807-1932" an. Vor dem Hintergrund der darauf folgenden politischen Ereignisse beschreibt es die wechselvolle, oft von Sonderwegen geprägte Geschichte dieser Studentenverbindung in Leipzig von 1933 bis 1946 und während der Spaltung Restdeutschlands, zuerst im Exil zu Erlangen 1946, dann in Berlin (West) ab 1958 bis zur Rückkehr an die Heimatuniversität Leipzig 1990. Während seiner über 70-jährigen Zugehörigkeit zum Corps Lusatia hat der Autor die Ereignisse ab 1950 als Zeitzeuge meist vor Ort miterlebt, aber auch die anschaulichen mündlichen und schriftlichen Berichte der vorangegangenen Aktivenjahrgänge und alle Archivunterlagen des behandelten Zeitraums ausgewertet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der 1931 in Berlin-Neukölln geborene Verfasser studierte Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und an der Freien Universität Berlin. Er wurde in den Studentenverbindungen Corps Lusatia-Leipzig zu Erlangen 1950 und Marchia Berlin 1952 aktiv. Von 1959 bis 1993 war er Richter in Berlin, seit 1972 in Strafsenaten des Kammergerichts. Ab 1961 gehörte er der Freiwilligen Polizei-Reserve Berlin an, von 1968 bis 1993 als Hundertschaftsführer. Seit 1972 widmete er sich der Studentengeschichte. Dazu veröffentlichte er über 50 Arbeiten und hielt Vorträge auf Fachtagungen. Er behandelte das innere corpsstudentische Brauchtum wie den Kampfsport mit blanker Waffe, legte aber den Schwerpunkt auf den besonderen Einsatz junger und alter Corpsstudenten in politisch bewegten Zeiten.
Sein neues Buch knüpft an das Werk des Studentenhistorikers Erich Bauer "Geschichte des Corps Lusatia zu Leipzig 1807-1932" an. Vor dem Hintergrund der darauf folgenden politischen Ereignisse beschreibt es die wechselvolle, oft von Sonderwegen geprägte Geschichte dieser Studentenverbindung in Leipzig von 1933 bis 1946 und während der Spaltung Restdeutschlands, zuerst im Exil zu Erlangen 1946, dann in Berlin (West) ab 1958 bis zur Rückkehr an die Heimatuniversität Leipzig 1990. Während seiner über 70-jährigen Zugehörigkeit zum Corps Lusatia hat der Autor die Ereignisse ab 1950 als Zeitzeuge meist vor Ort miterlebt, aber auch die anschaulichen mündlichen und schriftlichen Berichte der vorangegangenen Aktivenjahrgänge und alle Archivunterlagen des behandelten Zeitraums ausgewertet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Monatskalender des Stadtarchivs Erlangen blickt genau 100 Jahre zurück auf das schwierige Jahr 1923. Er vereint Fotografien von Menschen, Ereignissen, Bauten und Orten der Stadt aus dieser Zeit mit einer Dokumentation zur Hyperinflation. Abbildungen von Geldscheinen und Zitate aus den Erlanger Tageszeitungen illustrieren die schwierigen Lebensbedingungen der Erlanger Bürger mit ihren sozialen und wirtschaftlichen Nöten sowie die politische Lage im Jahr der galoppierenden Inflation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vorliegende Festschrift gibt einen Überblick über die 225 Jahre der Geschichte unseres Bundes bis in die Jetztzeit. Sie schließt an Ernst Meyer-Camberg, "Die Geschichte der Onoldia Erlangen, das erste deutsche Corps" (1983), und zuletzt "Ewigkeit geschwor´nen Eyden - 200 Jahre Corps Onoldia" von Hans Peter Hümmer (1998) an.
Ein Schwerpunkt dieser Festschrift ist die Beleuchtung der Zeit des Nationalsozialismus und ihrer Auswirkungen auf das Corps. Bislang ist eine Auseinandersetzung mit Fehlern und Geschehnissen dieser Zeit nicht in dieser Ausführlichkeit und inhaltlicher Tiefe erfolgt. Dem Vorstand war es ein besonderes Anliegen, dass die Rolle des Corps im "Dritten Reich" selbstkritisch dargestellt wird. Sie gehört zur Geschichte unseres Bundes; damit müssen wir uns auseinandersetzen. Die Beschreibung - vorrangig aus Sicht der Zeitzeugen - gewährt einen ungefilterten Blick auf die Geschehnisse, die fast zum Untergang ("finis Onoldiae") geführt hätten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vorliegende Festschrift gibt einen Überblick über die 225 Jahre der Geschichte unseres Bundes bis in die Jetztzeit. Sie schließt an Ernst Meyer-Camberg, "Die Geschichte der Onoldia Erlangen, das erste deutsche Corps" (1983), und zuletzt "Ewigkeit geschwor´nen Eyden - 200 Jahre Corps Onoldia" von Hans Peter Hümmer (1998) an.
Ein Schwerpunkt dieser Festschrift ist die Beleuchtung der Zeit des Nationalsozialismus und ihrer Auswirkungen auf das Corps. Bislang ist eine Auseinandersetzung mit Fehlern und Geschehnissen dieser Zeit nicht in dieser Ausführlichkeit und inhaltlicher Tiefe erfolgt. Dem Vorstand war es ein besonderes Anliegen, dass die Rolle des Corps im "Dritten Reich" selbstkritisch dargestellt wird. Sie gehört zur Geschichte unseres Bundes; damit müssen wir uns auseinandersetzen. Die Beschreibung - vorrangig aus Sicht der Zeitzeugen - gewährt einen ungefilterten Blick auf die Geschehnisse, die fast zum Untergang ("finis Onoldiae") geführt hätten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vorliegende Festschrift gibt einen Überblick über die 225 Jahre der Geschichte unseres Bundes bis in die Jetztzeit. Sie schließt an Ernst Meyer-Camberg, "Die Geschichte der Onoldia Erlangen, das erste deutsche Corps" (1983), und zuletzt "Ewigkeit geschwor´nen Eyden - 200 Jahre Corps Onoldia" von Hans Peter Hümmer (1998) an.
Ein Schwerpunkt dieser Festschrift ist die Beleuchtung der Zeit des Nationalsozialismus und ihrer Auswirkungen auf das Corps. Bislang ist eine Auseinandersetzung mit Fehlern und Geschehnissen dieser Zeit nicht in dieser Ausführlichkeit und inhaltlicher Tiefe erfolgt. Dem Vorstand war es ein besonderes Anliegen, dass die Rolle des Corps im "Dritten Reich" selbstkritisch dargestellt wird. Sie gehört zur Geschichte unseres Bundes; damit müssen wir uns auseinandersetzen. Die Beschreibung - vorrangig aus Sicht der Zeitzeugen - gewährt einen ungefilterten Blick auf die Geschehnisse, die fast zum Untergang ("finis Onoldiae") geführt hätten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vorliegende Festschrift gibt einen Überblick über die 225 Jahre der Geschichte unseres Bundes bis in die Jetztzeit. Sie schließt an Ernst Meyer-Camberg, "Die Geschichte der Onoldia Erlangen, das erste deutsche Corps" (1983), und zuletzt "Ewigkeit geschwor´nen Eyden - 200 Jahre Corps Onoldia" von Hans Peter Hümmer (1998) an.
Ein Schwerpunkt dieser Festschrift ist die Beleuchtung der Zeit des Nationalsozialismus und ihrer Auswirkungen auf das Corps. Bislang ist eine Auseinandersetzung mit Fehlern und Geschehnissen dieser Zeit nicht in dieser Ausführlichkeit und inhaltlicher Tiefe erfolgt. Dem Vorstand war es ein besonderes Anliegen, dass die Rolle des Corps im "Dritten Reich" selbstkritisch dargestellt wird. Sie gehört zur Geschichte unseres Bundes; damit müssen wir uns auseinandersetzen. Die Beschreibung - vorrangig aus Sicht der Zeitzeugen - gewährt einen ungefilterten Blick auf die Geschehnisse, die fast zum Untergang ("finis Onoldiae") geführt hätten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In seinem neuen Monatskalender "Erlangen im Wandel der Zeit" stellt das Stadtarchiv Erlangen elementare Stadtansichten des 19./20. und 21. Jahrhunderts gegenüber und dokumentiert damit den Wandel, aber auch die Konstanz im Stadtbild. Wie durch ein Fernglas rückt jeden Monat ein anderer Stadtteil mit seinen Gebäuden und Straßenzügen in den Fokus - detailverliebt und tiefenscharf, aber auch sehr persönlich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In seinem neuen Monatskalender "Erlangen im Wandel der Zeit" stellt das Stadtarchiv Erlangen elementare Stadtansichten des 19./20. und 21. Jahrhunderts gegenüber und dokumentiert damit den Wandel, aber auch die Konstanz im Stadtbild. Wie durch ein Fernglas rückt jeden Monat ein anderer Stadtteil mit seinen Gebäuden und Straßenzügen in den Fokus - detailverliebt und tiefenscharf, aber auch sehr persönlich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In seinem neuen Monatskalender "Erlangen im Wandel der Zeit" stellt das Stadtarchiv Erlangen elementare Stadtansichten des 19./20. und 21. Jahrhunderts gegenüber und dokumentiert damit den Wandel, aber auch die Konstanz im Stadtbild. Wie durch ein Fernglas rückt jeden Monat ein anderer Stadtteil mit seinen Gebäuden und Straßenzügen in den Fokus - detailverliebt und tiefenscharf, aber auch sehr persönlich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Jahrbuch kommt mit 14 von 19 Artikeln dem 20. Jahrhundert und damit dem "Jetzt" im Namen näher als viele Vorgänger. Vier kleine Schwerpunkte haben wir gesetzt:
Die beiden ersten Artikel präsentieren schöne Beispiele aus der bedeutenden Graphiksammlung des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg, der zweite Teil, Verbindungsgeschichte von 1799 bis 1918, beginnt mit dem historischen Westphalenkartell. Den dritten Abschnitt könnte man nennen "Von Krieg zu Krieg", wobei sich der vierte Abschnitt vorwiegend mit biografischem Material beschäftigt.
(Hans Peter Hümmer, Mai 2021)
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Martin Dossmann,
Peter Engel,
Gregor Gatscher-Riedl,
Bernhard Grün,
Florian Hoffmann,
Hans Peter Hümmer,
Christian Huy,
Wolf-Dieter Kuhlmann,
Samuel Mühlberg,
Michaela Neubert,
Peter Platzer,
Wilhelm Räder,
Hermann Rink,
Wilhelm Schack-Steffenhagen,
Berg Steffen,
Matthias Stickler,
Horst-Ullrich Textor
> findR *
Das vorliegende Jahrbuch kommt mit 14 von 19 Artikeln dem 20. Jahrhundert und damit dem "Jetzt" im Namen näher als viele Vorgänger. Vier kleine Schwerpunkte haben wir gesetzt:
Die beiden ersten Artikel präsentieren schöne Beispiele aus der bedeutenden Graphiksammlung des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg, der zweite Teil, Verbindungsgeschichte von 1799 bis 1918, beginnt mit dem historischen Westphalenkartell. Den dritten Abschnitt könnte man nennen "Von Krieg zu Krieg", wobei sich der vierte Abschnitt vorwiegend mit biografischem Material beschäftigt.
(Hans Peter Hümmer, Mai 2021)
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Martin Dossmann,
Peter Engel,
Gregor Gatscher-Riedl,
Bernhard Grün,
Florian Hoffmann,
Hans Peter Hümmer,
Christian Huy,
Wolf-Dieter Kuhlmann,
Samuel Mühlberg,
Michaela Neubert,
Peter Platzer,
Wilhelm Räder,
Hermann Rink,
Wilhelm Schack-Steffenhagen,
Berg Steffen,
Matthias Stickler,
Horst-Ullrich Textor
> findR *
Das vorliegende Jahrbuch kommt mit 14 von 19 Artikeln dem 20. Jahrhundert und damit dem "Jetzt" im Namen näher als viele Vorgänger. Vier kleine Schwerpunkte haben wir gesetzt:
Die beiden ersten Artikel präsentieren schöne Beispiele aus der bedeutenden Graphiksammlung des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg, der zweite Teil, Verbindungsgeschichte von 1799 bis 1918, beginnt mit dem historischen Westphalenkartell. Den dritten Abschnitt könnte man nennen "Von Krieg zu Krieg", wobei sich der vierte Abschnitt vorwiegend mit biografischem Material beschäftigt.
(Hans Peter Hümmer, Mai 2021)
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Martin Dossmann,
Peter Engel,
Gregor Gatscher-Riedl,
Bernhard Grün,
Florian Hoffmann,
Hans Peter Hümmer,
Christian Huy,
Wolf-Dieter Kuhlmann,
Samuel Mühlberg,
Michaela Neubert,
Peter Platzer,
Wilhelm Räder,
Hermann Rink,
Wilhelm Schack-Steffenhagen,
Berg Steffen,
Matthias Stickler,
Horst-Ullrich Textor
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Erlangen
Sie suchen ein Buch über Erlangen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Erlangen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Erlangen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Erlangen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Erlangen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Erlangen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Erlangen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.