Das Gebührenrecht ist so komplex wie jedes andere Rechtsgebiet. Dennoch fehlt in eigener Sache oft das praktische Wissen. Welche Besonderheiten und welche Fallstricke lauern bei der Abrechnung? Mit Beispielen allein ist es hier nicht getan. Und die Zeit für eine umfangreiche Kommentarlektüre ist im Praxisalltag oft zu knapp. „Das 1x1 des RVG" bietet Ihnen deshalb einen Ansatz, die Grundlagen und Probleme des Gebührenrechts praxisnah und verständlich zu erfassen. Ein schneller und systematischer Überblick über alles Wesentliche zu den einzelnen Themen ist durch die schlagwortartige Gliederung garantiert. Statt isolierter Beispiele berücksichtigt der kompakte Praxisratgeber außerdem die häufigsten gebührenrelevanten Fragen aus dem anwaltlichen Alltag – sodass Sie auch in schwierigen Fallkonstellationen korrekt und vollständig abrechnen und keine Honorare mehr verschenken. Die vollständig aktualisierte 2. Auflage von „ Das 1x1 des RVG" berücksichtigt neben der gesamten umfassenden aktuellen Rechtsprechung seit dem 2. KostRMoG alle inhaltlichen Änderungen durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 – KostRÄG 2021, das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und das Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt. Das Werk für jeden, der mit dem RVG zu tun hat, beginnt mit dem A und O jeder Abrechnung: dem Auftrag und der Frage, von wie vielen gebührenrechtlichen Angelegenheiten auszugehen ist. Darauf aufbauend gibt Ihnen die Autorin – als Referentin beim DAV seit vielen Jahren Ansprechpartnerin bei allen vergütungsrechtlichen Fragen und bestens vertraut mit allen Problemstellungen rund um das Gebührenrecht – eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Themen. Auch unter Zeitdruck erhalten Sie so schnell und präzise das Wissen, um Abrechnungen richtig und fehlerfrei zu erstellen und die häufigsten Irrwege im Gebührenlabyrinth zu vermeiden. Das 1x1 des RVG bietet Ihnen: die wichtigsten Grundlagen der Vergütungsabrechnung Antworten auf häufig gestellte Abrechnungsfragen aus der Praxis eine Übersicht über die wichtigsten vergütungsrelevanten BGH-Entscheidungen, ausgewählt vom Gebührenrechtsprofi die häufigsten Fallstricke und wie sie sich umgehen lassen viele Tipps, Tricks und Kniffe. Besonderen Wert hat die Autorin auf die praxisnahe Darstellung gelegt. Kurz und präzise – ohne lange theoretische Ausführungen – gibt sie verständliche Antworten, die stets einen Mehrwert über den konkreten Fall hinaus bieten und den Blick für die wesentlichen Punkte des Gebührenrechts schärfen. „Jede und jeder wird bei der Lektüre feststellen, dass es sich um Fragen handelt, die man sich selbst schon einmal gestellt hat – sei es zu Beginn der anwaltlichen Tätigkeit oder in einer seltenen Fallgestaltung. Die Ausführungen zu den häufigen Fragestellungen sind hierbei nicht erst von Interesse, wenn sich die Frage nach einer Abrechnung im konkreten Mandat stellt. Sie weiten vielmehr den Blick, so dass Probleme, die sich aus unklaren Aufträgen oder unklaren PKH-Bewilligungen und Beiordnungen ergeben, im Vorfeld bereits vermieden werden können." Edith Kindermann, Präsidentin im DAV, zur 1. Auflage
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Gebührenkalkulator ist das bewährte, handliche Tabellenbuch mit Drehscheibe, das den Anwalt im Mandantengespräch und bei der Erstellung von Kostennoten blitzschnell mit allen notwendigen Informationen versorgt. Die Neuauflage des Gebührenkalkulators bringt die bewährte Tabelle schon unmittelbar zum Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand und berücksichtigt alle Änderungen durch das 2. KostRÄG 2021:
Aktuelle Tabellen und Übersichten bilden die Anpassung der gesetzlichen Rechtsanwaltsvergütung durch ihre Kombination aus strukturellen Verbesserungen im anwaltlichen Vergütungsrecht und allgemeiner Gebührenerhöhung ab
Sämtliche Neuerungen bei den einzelnen Gebührentatbeständen sind im aktuellen Vergütungsverzeichnis aufgenommen.
Setzen Sie die neuen Gebührentatbestände und linearen Gebührenanhebungen sofort und effizient zur Einnahmesteigerung ein.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das Gebührenrecht ist so komplex wie jedes andere Rechtsgebiet. Dennoch fehlt in eigener Sache oft das praktische Wissen. Welche Besonderheiten und welche Fallstricke lauern bei der Abrechnung? Mit Beispielen allein ist es hier nicht getan. Und die Zeit für eine umfangreiche Kommentarlektüre ist im Praxisalltag oft zu knapp. „Das 1x1 des RVG" bietet Ihnen deshalb einen Ansatz, die Grundlagen und Probleme des Gebührenrechts praxisnah und verständlich zu erfassen. Ein schneller und systematischer Überblick über alles Wesentliche zu den einzelnen Themen ist durch die schlagwortartige Gliederung garantiert. Statt isolierter Beispiele berücksichtigt der kompakte Praxisratgeber außerdem die häufigsten gebührenrelevanten Fragen aus dem anwaltlichen Alltag – sodass Sie auch in schwierigen Fallkonstellationen korrekt und vollständig abrechnen und keine Honorare mehr verschenken. Die vollständig aktualisierte 2. Auflage von „ Das 1x1 des RVG" berücksichtigt neben der gesamten umfassenden aktuellen Rechtsprechung seit dem 2. KostRMoG alle inhaltlichen Änderungen durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 – KostRÄG 2021, das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und das Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt. Das Werk für jeden, der mit dem RVG zu tun hat, beginnt mit dem A und O jeder Abrechnung: dem Auftrag und der Frage, von wie vielen gebührenrechtlichen Angelegenheiten auszugehen ist. Darauf aufbauend gibt Ihnen die Autorin – als Referentin beim DAV seit vielen Jahren Ansprechpartnerin bei allen vergütungsrechtlichen Fragen und bestens vertraut mit allen Problemstellungen rund um das Gebührenrecht – eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Themen. Auch unter Zeitdruck erhalten Sie so schnell und präzise das Wissen, um Abrechnungen richtig und fehlerfrei zu erstellen und die häufigsten Irrwege im Gebührenlabyrinth zu vermeiden. Das 1x1 des RVG bietet Ihnen: die wichtigsten Grundlagen der Vergütungsabrechnung Antworten auf häufig gestellte Abrechnungsfragen aus der Praxis eine Übersicht über die wichtigsten vergütungsrelevanten BGH-Entscheidungen, ausgewählt vom Gebührenrechtsprofi die häufigsten Fallstricke und wie sie sich umgehen lassen viele Tipps, Tricks und Kniffe. Besonderen Wert hat die Autorin auf die praxisnahe Darstellung gelegt. Kurz und präzise – ohne lange theoretische Ausführungen – gibt sie verständliche Antworten, die stets einen Mehrwert über den konkreten Fall hinaus bieten und den Blick für die wesentlichen Punkte des Gebührenrechts schärfen. „Jede und jeder wird bei der Lektüre feststellen, dass es sich um Fragen handelt, die man sich selbst schon einmal gestellt hat – sei es zu Beginn der anwaltlichen Tätigkeit oder in einer seltenen Fallgestaltung. Die Ausführungen zu den häufigen Fragestellungen sind hierbei nicht erst von Interesse, wenn sich die Frage nach einer Abrechnung im konkreten Mandat stellt. Sie weiten vielmehr den Blick, so dass Probleme, die sich aus unklaren Aufträgen oder unklaren PKH-Bewilligungen und Beiordnungen ergeben, im Vorfeld bereits vermieden werden können." Edith Kindermann, Präsidentin im DAV, zur 1. Auflage
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Der Gebührenkalkulator ist das bewährte, handliche Tabellenbuch mit Drehscheibe, das den Anwalt im Mandantengespräch und bei der Erstellung von Kostennoten blitzschnell mit allen notwendigen Informationen versorgt. Die Neuauflage des Gebührenkalkulators bringt die bewährte Tabelle schon unmittelbar zum Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand und berücksichtigt alle Änderungen durch das 2. KostRÄG 2021:
Aktuelle Tabellen und Übersichten bilden die Anpassung der gesetzlichen Rechtsanwaltsvergütung durch ihre Kombination aus strukturellen Verbesserungen im anwaltlichen Vergütungsrecht und allgemeiner Gebührenerhöhung ab
Sämtliche Neuerungen bei den einzelnen Gebührentatbeständen sind im aktuellen Vergütungsverzeichnis aufgenommen.
Setzen Sie die neuen Gebührentatbestände und linearen Gebührenanhebungen sofort und effizient zur Einnahmesteigerung ein.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Neuauflage des Gebührenkalkulators berücksichtigt die seit dem 1.7.2020 aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) geltenden Mehrwertsteuersätze, sowie zahlreiche Änderungen im Vergütungsverzeichnis seit der 6. Auflage (2016) u.a. durch die Gesetze
zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren
zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern
zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen
Der Gebührenkalkulator ist das bewährte, handliche Tabellenbuch mit Drehscheibe, das Sie im Mandantengespräch und bei der Erstellung von Kostennoten blitzschnell mit allen notwendigen Informationen versorgt.
[]
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Der Gebührenkalkulator ist das bewährte, handliche Tabellenbuch mit Drehscheibe, das Sie im Mandantengespräch und bei der Erstellung von Kostennoten blitzschnell mit allen notwendigen Informationen versorgt.
Die Neuauflage des Gebührenkalkulators berücksichtigt die zahlreichen Änderungen im Vergütungsverzeichnis seit der 5. Auflage (2013) durch
das Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts
die Modernisierung des Geschmacksmustergesetzes
das Gesetz zur Stärkung des Rechts des Angeklagten auf Vertretung in der Berufungsverhandlung
das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz
das Verwertungsgesellschaftengesetz
die Neufassung der Gebührentatbestände im Bußgeldverfahren
Neu aufgenommen wurde die Tabelle „Prozesskosten bei Verfahren vor dem Arbeitsgericht, II. Instanz“.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Das Gebührenrecht ist so komplex wie jedes andere Rechtsgebiet. Dennoch fehlt in eigener Sache oft das praktische Wissen. Welche Besonderheiten und welche Fallstricke lauern bei der Abrechnung? Mit Beispielen allein ist es hier nicht getan. Das neue „1x1 des RVG" bietet Ihnen deshalb einen Ansatz, die Grundlagen und Probleme des Gebührenrechts praxisnah und verständlich zu erfassen. Statt isolierter Beispiele, berücksichtigt der kompakte Praxisratgeber außerdem die häufigsten gebührenrelevanten Fragen aus dem anwaltlichen Alltag – sodass Sie auch in schwierigen Fallkonstellationen korrekt und vollständig abrechnen und kein Geld mehr verschenken. Das Werk für jeden, der mit dem RVG zu tun hat, beginnt mit dem A und O jeder Abrechnung: dem Auftrag und der Frage, von wie vielen gebührenrechtlichen Angelegenheiten auszugehen ist. Darauf aufbauend gibt Ihnen die Autorin – Mitarbeiterin der DAV-Hotline zum RVG und bestens vertraut mit allen Problemstellungen rund um das Gebührenrecht – eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Themen. Auch unter Zeitdruck erhalten Sie so schnell und präzise das Wissen, um Abrechnungen richtig und fehlerfrei zu erstellen und die häufigsten Irrwege im Gebührenlabyrinth zu vermeiden. Das 1x1 des RVG bietet Ihnen: die wichtigsten Grundlagen der Vergütungsabrechnung Antworten auf häufig gestellte Abrechnungsfragen aus der Praxis eine Übersicht über die wichtigsten BGH-Entscheidungen, ausgewählt vom Profi die häufigsten Fallstricke und wie sie sich umgehen lassen viele Tipps, Tricks und Kniffe Besonderen Wert hat die Autorin auf die praxisnahe Darstellung gelegt. Kurz und präzise – ohne lange theoretische Ausführungen – gibt sie verständliche Antworten, die stets einen Mehrwert über den konkreten Fall hinaus bieten und den Blick für die wesentlichen Punkte des Gebührenrechts schärfen. „Jede und jeder wird bei der Lektüre feststellen, dass es sich um Fragen handelt, die man sich selbst schon einmal gestellt hat – sei es zu Beginn der anwaltlichen Tätigkeit oder in einer seltenen Fallgestaltung. Die Ausführungen zu den häufigen Fragestellungen sind hierbei nicht erst von Interesse, wenn sich die Frage nach einer Abrechnung im konkreten Mandat stellt. Sie weiten vielmehr den Blick, so dass Probleme, die sich aus unklaren Aufträgen oder unklaren PKH-Bewilligungen und Beiordnungen ergeben, im Vorfeld bereits vermieden werden können." Edith Kindermann, Vizepräsidentin im DAV
Aktualisiert: 2019-08-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Erledigungsgebühr
Sie suchen ein Buch über Erledigungsgebühr? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Erledigungsgebühr. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Erledigungsgebühr im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Erledigungsgebühr einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Erledigungsgebühr - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Erledigungsgebühr, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Erledigungsgebühr und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.