Städtische Modernität war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Aufbau einer neuen Infrastruktur verbunden, in den beiden ersten Jahrzehnten nach 1900 dagegen mit der Entwicklung und Ausgestaltung des kommunalen Wohlfahrtswesens. Hierbei ging es vor allem um vier soziale Güter: Wohnung, Arbeit, Gesundheit und Einkommen.Wilfried Rudloff untersucht am Beispiel Münchens die kommunale Wohlfahrtspolitik auf drei Ebenen. Auf der Ebene der Einzelstaaten beziehungsweise des Reichs wurden gesetzliche Programme formuliert, die den Hintergrund für das kommunale Handeln bildeten. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der zweiten Ebene: Hier geht es um die Vollzugsinstanzen, um verschiedene Verwaltungseinheiten also wie etwa das Gesundheits-, Arbeits-, oder Wohnungsamt, und um das Kräftefeld der beteiligten Akteure, in dessen Mittelpunkt die Verwaltung stand. Auf der Ebene der Wohlfahrtsklientel schließlich entschied sich die Wirksamkeit des kommunalen Wohlfahrtsauftrages.Diese Studie erhellt das Wechselverhältnis von Ausdehnung der Wohlfahrtsproduktion einerseits und wachsender öffentlicher Interventionsmacht andererseits und verbindet Kommunalgeschichte mit der Geschichte der Sozialpolitik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Städtische Modernität war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Aufbau einer neuen Infrastruktur verbunden, in den beiden ersten Jahrzehnten nach 1900 dagegen mit der Entwicklung und Ausgestaltung des kommunalen Wohlfahrtswesens. Hierbei ging es vor allem um vier soziale Güter: Wohnung, Arbeit, Gesundheit und Einkommen.Wilfried Rudloff untersucht am Beispiel Münchens die kommunale Wohlfahrtspolitik auf drei Ebenen. Auf der Ebene der Einzelstaaten beziehungsweise des Reichs wurden gesetzliche Programme formuliert, die den Hintergrund für das kommunale Handeln bildeten. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der zweiten Ebene: Hier geht es um die Vollzugsinstanzen, um verschiedene Verwaltungseinheiten also wie etwa das Gesundheits-, Arbeits-, oder Wohnungsamt, und um das Kräftefeld der beteiligten Akteure, in dessen Mittelpunkt die Verwaltung stand. Auf der Ebene der Wohlfahrtsklientel schließlich entschied sich die Wirksamkeit des kommunalen Wohlfahrtsauftrages.Diese Studie erhellt das Wechselverhältnis von Ausdehnung der Wohlfahrtsproduktion einerseits und wachsender öffentlicher Interventionsmacht andererseits und verbindet Kommunalgeschichte mit der Geschichte der Sozialpolitik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Städtische Modernität war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Aufbau einer neuen Infrastruktur verbunden, in den beiden ersten Jahrzehnten nach 1900 dagegen mit der Entwicklung und Ausgestaltung des kommunalen Wohlfahrtswesens. Hierbei ging es vor allem um vier soziale Güter: Wohnung, Arbeit, Gesundheit und Einkommen.Wilfried Rudloff untersucht am Beispiel Münchens die kommunale Wohlfahrtspolitik auf drei Ebenen. Auf der Ebene der Einzelstaaten beziehungsweise des Reichs wurden gesetzliche Programme formuliert, die den Hintergrund für das kommunale Handeln bildeten. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der zweiten Ebene: Hier geht es um die Vollzugsinstanzen, um verschiedene Verwaltungseinheiten also wie etwa das Gesundheits-, Arbeits-, oder Wohnungsamt, und um das Kräftefeld der beteiligten Akteure, in dessen Mittelpunkt die Verwaltung stand. Auf der Ebene der Wohlfahrtsklientel schließlich entschied sich die Wirksamkeit des kommunalen Wohlfahrtsauftrages.Diese Studie erhellt das Wechselverhältnis von Ausdehnung der Wohlfahrtsproduktion einerseits und wachsender öffentlicher Interventionsmacht andererseits und verbindet Kommunalgeschichte mit der Geschichte der Sozialpolitik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktuell steht die Weltbevölkerungen vor vielen entscheidenden Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der globale Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung sind dabei die bekanntesten Beispiele. Eine zentrale Herausforderung wird bei der Debatte gerne vernachlässigt, herabgewürdigt oder gar vergessen: Nämlich das Ernährungsproblem.
Weltweit leiden immer noch ca. 850 Millionen Menschen an chronischer Unterernährung. Das Problem ist dabei kein Phänomen das strikt auf den Afrikanischen Kontinent begrenzt ist. Vielmehr sind viele Staaten im sogenannten »Globalen Süden« von Hunger und Mangelernährung bedroht. Die globale Unterernährung stellt aber nur eine Seite der Medaille dar. Spätestens seit dem Jahr 2008 ist das Problem der weltweiten Überernährung gleichermaßen dramatisch. Nach Schätzungen von diversen Organisationen sind ca. 1,4 Milliarden Menschen übergewichtig und knapp eine halbe Milliarde Menschen fettleibig (BMI > 30). Nimmt man all diese Zahlen zusammen, sind ca. 30% der Weltbevölkerung entweder unter- oder überernährt, was zu starken Belastungen für Gesundheit, Wirtschaft, etc. führt.
Die Lösung für beide Probleme ist der Wandel zu nachhaltigen Ernährungssystemen. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit diesen Themen auseinander und stellt sie in den Kontext einer neuen »Großen Transformation«.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Nadine Bader,
Wilfried Bommert,
Anna Bönisch,
Steven Engler,
Ingo Haltermann,
Marc Hansen,
Volker Häring,
Michael M. Kretzer,
Stefan Kreutzberger,
Marianne Landzettel,
Claus Leggewie,
Wilhelm Löwenstein,
Jürg Luterbach,
Julian May,
Martina Shakya,
Anne Siebert,
Oliver Stengel,
Philipp Stierand,
Carola Strassner,
Valentin Thurn,
Karl von Koerber,
Sebastian Wagner,
Johannes Werner
> findR *
Aktuell steht die Weltbevölkerungen vor vielen entscheidenden Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der globale Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung sind dabei die bekanntesten Beispiele. Eine zentrale Herausforderung wird bei der Debatte gerne vernachlässigt, herabgewürdigt oder gar vergessen: Nämlich das Ernährungsproblem.
Weltweit leiden immer noch ca. 850 Millionen Menschen an chronischer Unterernährung. Das Problem ist dabei kein Phänomen das strikt auf den Afrikanischen Kontinent begrenzt ist. Vielmehr sind viele Staaten im sogenannten »Globalen Süden« von Hunger und Mangelernährung bedroht. Die globale Unterernährung stellt aber nur eine Seite der Medaille dar. Spätestens seit dem Jahr 2008 ist das Problem der weltweiten Überernährung gleichermaßen dramatisch. Nach Schätzungen von diversen Organisationen sind ca. 1,4 Milliarden Menschen übergewichtig und knapp eine halbe Milliarde Menschen fettleibig (BMI > 30). Nimmt man all diese Zahlen zusammen, sind ca. 30% der Weltbevölkerung entweder unter- oder überernährt, was zu starken Belastungen für Gesundheit, Wirtschaft, etc. führt.
Die Lösung für beide Probleme ist der Wandel zu nachhaltigen Ernährungssystemen. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit diesen Themen auseinander und stellt sie in den Kontext einer neuen »Großen Transformation«.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Nadine Bader,
Wilfried Bommert,
Anna Bönisch,
Steven Engler,
Ingo Haltermann,
Marc Hansen,
Volker Häring,
Michael M. Kretzer,
Stefan Kreutzberger,
Marianne Landzettel,
Claus Leggewie,
Wilhelm Löwenstein,
Jürg Luterbach,
Julian May,
Martina Shakya,
Anne Siebert,
Oliver Stengel,
Philipp Stierand,
Carola Strassner,
Valentin Thurn,
Karl von Koerber,
Sebastian Wagner,
Johannes Werner
> findR *
Aktuell steht die Weltbevölkerungen vor vielen entscheidenden Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der globale Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung sind dabei die bekanntesten Beispiele. Eine zentrale Herausforderung wird bei der Debatte gerne vernachlässigt, herabgewürdigt oder gar vergessen: Nämlich das Ernährungsproblem.
Weltweit leiden immer noch ca. 850 Millionen Menschen an chronischer Unterernährung. Das Problem ist dabei kein Phänomen das strikt auf den Afrikanischen Kontinent begrenzt ist. Vielmehr sind viele Staaten im sogenannten »Globalen Süden« von Hunger und Mangelernährung bedroht. Die globale Unterernährung stellt aber nur eine Seite der Medaille dar. Spätestens seit dem Jahr 2008 ist das Problem der weltweiten Überernährung gleichermaßen dramatisch. Nach Schätzungen von diversen Organisationen sind ca. 1,4 Milliarden Menschen übergewichtig und knapp eine halbe Milliarde Menschen fettleibig (BMI > 30). Nimmt man all diese Zahlen zusammen, sind ca. 30% der Weltbevölkerung entweder unter- oder überernährt, was zu starken Belastungen für Gesundheit, Wirtschaft, etc. führt.
Die Lösung für beide Probleme ist der Wandel zu nachhaltigen Ernährungssystemen. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit diesen Themen auseinander und stellt sie in den Kontext einer neuen »Großen Transformation«.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Nadine Bader,
Wilfried Bommert,
Anna Bönisch,
Steven Engler,
Ingo Haltermann,
Marc Hansen,
Volker Häring,
Michael M. Kretzer,
Stefan Kreutzberger,
Marianne Landzettel,
Claus Leggewie,
Wilhelm Löwenstein,
Jürg Luterbach,
Julian May,
Martina Shakya,
Anne Siebert,
Oliver Stengel,
Philipp Stierand,
Carola Strassner,
Valentin Thurn,
Karl von Koerber,
Sebastian Wagner,
Johannes Werner
> findR *
Städtische Modernität war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Aufbau einer neuen Infrastruktur verbunden, in den beiden ersten Jahrzehnten nach 1900 dagegen mit der Entwicklung und Ausgestaltung des kommunalen Wohlfahrtswesens. Hierbei ging es vor allem um vier soziale Güter: Wohnung, Arbeit, Gesundheit und Einkommen.Wilfried Rudloff untersucht am Beispiel Münchens die kommunale Wohlfahrtspolitik auf drei Ebenen. Auf der Ebene der Einzelstaaten beziehungsweise des Reichs wurden gesetzliche Programme formuliert, die den Hintergrund für das kommunale Handeln bildeten. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der zweiten Ebene: Hier geht es um die Vollzugsinstanzen, um verschiedene Verwaltungseinheiten also wie etwa das Gesundheits-, Arbeits-, oder Wohnungsamt, und um das Kräftefeld der beteiligten Akteure, in dessen Mittelpunkt die Verwaltung stand. Auf der Ebene der Wohlfahrtsklientel schließlich entschied sich die Wirksamkeit des kommunalen Wohlfahrtsauftrages.Diese Studie erhellt das Wechselverhältnis von Ausdehnung der Wohlfahrtsproduktion einerseits und wachsender öffentlicher Interventionsmacht andererseits und verbindet Kommunalgeschichte mit der Geschichte der Sozialpolitik.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktuell steht die Weltbevölkerungen vor vielen entscheidenden Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der globale Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung sind dabei die bekanntesten Beispiele. Eine zentrale Herausforderung wird bei der Debatte gerne vernachlässigt, herabgewürdigt oder gar vergessen: Nämlich das Ernährungsproblem. Weltweit leiden immer noch ca. 850 Millionen Menschen an chronischer Unterernährung. Das Problem ist dabei kein Phänomen das strikt auf den Afrikanischen Kontinent begrenzt ist. Vielmehr sind viele Staaten im sogenannten »Globalen Süden« von Hunger und Mangelernährung bedroht. Die globale Unterernährung stellt aber nur eine Seite der Medaille dar. Spätestens seit dem Jahr 2008 ist das Problem der weltweiten Überernährung gleichermaßen dramatisch. Nach Schätzungen von diversen Organisationen sind ca. 1,4 Milliarden Menschen übergewichtig und knapp eine halbe Milliarde Menschen fettleibig (BMI > 30). Nimmt man all diese Zahlen zusammen, sind ca. 30% der Weltbevölkerung entweder unter- oder überernährt, was zu starken Belastungen für Gesundheit, Wirtschaft, etc. führt.Die Lösung für beide Probleme ist der Wandel zu nachhaltigen Ernährungssystemen. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit diesen Themen auseinander und stellt sie in den Kontext einer neuen »Großen Transformation«.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Aktuell steht die Weltbevölkerungen vor vielen entscheidenden Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der globale Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung sind dabei die bekanntesten Beispiele. Eine zentrale Herausforderung wird bei der Debatte gerne vernachlässigt, herabgewürdigt oder gar vergessen: Nämlich das Ernährungsproblem.
Weltweit leiden immer noch ca. 850 Millionen Menschen an chronischer Unterernährung. Das Problem ist dabei kein Phänomen das strikt auf den Afrikanischen Kontinent begrenzt ist. Vielmehr sind viele Staaten im sogenannten »Globalen Süden« von Hunger und Mangelernährung bedroht. Die globale Unterernährung stellt aber nur eine Seite der Medaille dar. Spätestens seit dem Jahr 2008 ist das Problem der weltweiten Überernährung gleichermaßen dramatisch. Nach Schätzungen von diversen Organisationen sind ca. 1,4 Milliarden Menschen übergewichtig und knapp eine halbe Milliarde Menschen fettleibig (BMI > 30). Nimmt man all diese Zahlen zusammen, sind ca. 30% der Weltbevölkerung entweder unter- oder überernährt, was zu starken Belastungen für Gesundheit, Wirtschaft, etc. führt.
Die Lösung für beide Probleme ist der Wandel zu nachhaltigen Ernährungssystemen. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit diesen Themen auseinander und stellt sie in den Kontext einer neuen »Großen Transformation«.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Nadine Bader,
Wilfried Bommert,
Anna Bönisch,
Steven Engler,
Ingo Haltermann,
Marc Hansen,
Volker Häring,
Michael M. Kretzer,
Stefan Kreutzberger,
Marianne Landzettel,
Claus Leggewie,
Wilhelm Löwenstein,
Jürg Luterbach,
Julian May,
Martina Shakya,
Anne Siebert,
Oliver Stengel,
Philipp Stierand,
Carola Strassner,
Valentin Thurn,
Karl von Koerber,
Sebastian Wagner,
Johannes Werner
> findR *
Städtische Modernität war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Aufbau einer neuen Infrastruktur verbunden, in den beiden ersten Jahrzehnten nach 1900 dagegen mit der Entwicklung und Ausgestaltung des kommunalen Wohlfahrtswesens. Hierbei ging es vor allem um vier soziale Güter: Wohnung, Arbeit, Gesundheit und Einkommen.Wilfried Rudloff untersucht am Beispiel Münchens die kommunale Wohlfahrtspolitik auf drei Ebenen. Auf der Ebene der Einzelstaaten beziehungsweise des Reichs wurden gesetzliche Programme formuliert, die den Hintergrund für das kommunale Handeln bildeten. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der zweiten Ebene: Hier geht es um die Vollzugsinstanzen, um verschiedene Verwaltungseinheiten also wie etwa das Gesundheits-, Arbeits-, oder Wohnungsamt, und um das Kräftefeld der beteiligten Akteure, in dessen Mittelpunkt die Verwaltung stand. Auf der Ebene der Wohlfahrtsklientel schließlich entschied sich die Wirksamkeit des kommunalen Wohlfahrtsauftrages.Diese Studie erhellt das Wechselverhältnis von Ausdehnung der Wohlfahrtsproduktion einerseits und wachsender öffentlicher Interventionsmacht andererseits und verbindet Kommunalgeschichte mit der Geschichte der Sozialpolitik.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ernährungssicherstellung
Sie suchen ein Buch über Ernährungssicherstellung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ernährungssicherstellung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ernährungssicherstellung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ernährungssicherstellung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ernährungssicherstellung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ernährungssicherstellung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ernährungssicherstellung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.