Bindung ist ein psychisches Grundbedürfnis und dient der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung emotionaler Stabilität. Sie hat weitreichenden Einfluss auf die sozialemotionale Entwicklung und den Umgang mit psychischen Belastungen. Deshalb ist das Konzept »Bindung« in den letzten Jahren im Rahmen der Psychotherapie zu einem wichtigen Thema geworden.
Lilith König beschreibt in ihrem Buch, was Bindung als psychologisches Konstrukt bedeutet, welche Bindungsvarianten es gibt und wie sie diagnostiziert werden. Auch die Umsetzung in die psychotherapeutische Praxis wird beschrieben.
Aus dem Inhalt
Bindung als psychologisches Konstrukt • Bindungsdiagnostik • Welche Informationen lassen sich aus den Bindungsvarianten für die psychologische Praxis ziehen? • Bindungsdesorganisation • Bindung und Trauma • Bindungsstörungen • Schlussfolgerungen für die psychologische Praxis
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Thema dieser Arbeit ist die geschlechtsspezifische Erziehung von Mädchen im Kindergarten. Wir wollten herausfmden, welche Möglichkeiten und Be grenzungen der Kindergarten und die dort arbeitenden Erzieherinnen den- bis 6-jährigen Mädchen bieten, ein positives Selbstwertgefühl, d. h. eine als po sitiv erlebte geschlechtliche Identität zu entwickeln. Wir wollten aber auch etwas darüber erfahren, wie die Erzieherinnen diese Möglichkeiten und Be grenzungen sehen und bewerten. In diesem Zusammenhang weisen wir gleich anfangs daraufhin, daß uns der Begriff der Geschlechtsrolle für unseren Ansatz zu kurz greift, wenn damit die bloße Übernahme von bzw. die Vorbereitung auf die zukünftige, gesellschaft lich defmierte Rolle als Frau verbunden ist. Wir halten den oft behaupteten Zusammenhang von "mit Puppen spielen = Vorbereitung auf die Mutterrolle" in dieser Form für einen Kurzschluß, da die Umkehrung noch keine veränder ten Perspektiven für Mädchen eröffnet. Es gilt im Gegenteil zu untersuchen, welche chancen Mädchen (im Kindergarten) gegeben werden, eigene Interessen zu entwickeln und durchzusetzen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu er langen, die eigene Geschlechtlichkeit und den eigenen Körper anzunehmen und zu schätzen, weil wir davon ausgehen, daß dies die Voraussetzung dafür ist, sich mit der gesellschaftlich zugeschriebenen Rolle (als Mädchen, als Frau) auseinan derzusetzen und sie selbst aktiv zu gestalten, statt sie als Stereotype zu über nehmen und zu reproduzieren. Mit unserem Interesse an der speziellen Situation von Mädchen im Kind- garten stießen wir auf eine Reihe von Schwierigkeiten: Bis auf wenige Ausnahmen (s. 111) wird in der gesamten Kindergartenpäda gogik das Kind behandelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Thema dieser Arbeit ist die geschlechtsspezifische Erziehung von Mädchen im Kindergarten. Wir wollten herausfmden, welche Möglichkeiten und Be grenzungen der Kindergarten und die dort arbeitenden Erzieherinnen den- bis 6-jährigen Mädchen bieten, ein positives Selbstwertgefühl, d. h. eine als po sitiv erlebte geschlechtliche Identität zu entwickeln. Wir wollten aber auch etwas darüber erfahren, wie die Erzieherinnen diese Möglichkeiten und Be grenzungen sehen und bewerten. In diesem Zusammenhang weisen wir gleich anfangs daraufhin, daß uns der Begriff der Geschlechtsrolle für unseren Ansatz zu kurz greift, wenn damit die bloße Übernahme von bzw. die Vorbereitung auf die zukünftige, gesellschaft lich defmierte Rolle als Frau verbunden ist. Wir halten den oft behaupteten Zusammenhang von "mit Puppen spielen = Vorbereitung auf die Mutterrolle" in dieser Form für einen Kurzschluß, da die Umkehrung noch keine veränder ten Perspektiven für Mädchen eröffnet. Es gilt im Gegenteil zu untersuchen, welche chancen Mädchen (im Kindergarten) gegeben werden, eigene Interessen zu entwickeln und durchzusetzen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu er langen, die eigene Geschlechtlichkeit und den eigenen Körper anzunehmen und zu schätzen, weil wir davon ausgehen, daß dies die Voraussetzung dafür ist, sich mit der gesellschaftlich zugeschriebenen Rolle (als Mädchen, als Frau) auseinan derzusetzen und sie selbst aktiv zu gestalten, statt sie als Stereotype zu über nehmen und zu reproduzieren. Mit unserem Interesse an der speziellen Situation von Mädchen im Kind- garten stießen wir auf eine Reihe von Schwierigkeiten: Bis auf wenige Ausnahmen (s. 111) wird in der gesamten Kindergartenpäda gogik das Kind behandelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Thema dieser Arbeit ist die geschlechtsspezifische Erziehung von Mädchen im Kindergarten. Wir wollten herausfmden, welche Möglichkeiten und Be grenzungen der Kindergarten und die dort arbeitenden Erzieherinnen den- bis 6-jährigen Mädchen bieten, ein positives Selbstwertgefühl, d. h. eine als po sitiv erlebte geschlechtliche Identität zu entwickeln. Wir wollten aber auch etwas darüber erfahren, wie die Erzieherinnen diese Möglichkeiten und Be grenzungen sehen und bewerten. In diesem Zusammenhang weisen wir gleich anfangs daraufhin, daß uns der Begriff der Geschlechtsrolle für unseren Ansatz zu kurz greift, wenn damit die bloße Übernahme von bzw. die Vorbereitung auf die zukünftige, gesellschaft lich defmierte Rolle als Frau verbunden ist. Wir halten den oft behaupteten Zusammenhang von "mit Puppen spielen = Vorbereitung auf die Mutterrolle" in dieser Form für einen Kurzschluß, da die Umkehrung noch keine veränder ten Perspektiven für Mädchen eröffnet. Es gilt im Gegenteil zu untersuchen, welche chancen Mädchen (im Kindergarten) gegeben werden, eigene Interessen zu entwickeln und durchzusetzen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu er langen, die eigene Geschlechtlichkeit und den eigenen Körper anzunehmen und zu schätzen, weil wir davon ausgehen, daß dies die Voraussetzung dafür ist, sich mit der gesellschaftlich zugeschriebenen Rolle (als Mädchen, als Frau) auseinan derzusetzen und sie selbst aktiv zu gestalten, statt sie als Stereotype zu über nehmen und zu reproduzieren. Mit unserem Interesse an der speziellen Situation von Mädchen im Kind- garten stießen wir auf eine Reihe von Schwierigkeiten: Bis auf wenige Ausnahmen (s. 111) wird in der gesamten Kindergartenpäda gogik das Kind behandelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band ist eine theorie- und empiriebasierte Erörterung zum professionellen Beratungshandeln in der Moderne und stellt auf der Basis qualitativer Interviews eine umfassende Analyse der Reflexionsweisen von BeraterInnen am Beispiel der Erziehungs- und Familienberatung dar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band ist eine theorie- und empiriebasierte Erörterung zum professionellen Beratungshandeln in der Moderne und stellt auf der Basis qualitativer Interviews eine umfassende Analyse der Reflexionsweisen von BeraterInnen am Beispiel der Erziehungs- und Familienberatung dar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band ist eine theorie- und empiriebasierte Erörterung zum professionellen Beratungshandeln in der Moderne und stellt auf der Basis qualitativer Interviews eine umfassende Analyse der Reflexionsweisen von BeraterInnen am Beispiel der Erziehungs- und Familienberatung dar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aggressive Kinder werden oft als störend und schwierig wahrgenommen, sie selbst fühlen sich als Opfer. Das bewährte Trainingsprogramm von Petermann und Petermann zeigt, wie man aggressive Kinder aus dem Teufelskreis der Gewalt herausführt.
Das »Training mit aggressiven Kindern« kann als Einzel- oder Gruppentraining durchgeführt werden, kombiniert mit begleitender Elternarbeit. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die durch aggressives und oppositionelles Verhalten auffallen, lernen damit angemessene Verhaltensweisen. Es ist gut in der Erziehungsberatung, der Psychotherapie, in Kinderheimen, stationären Settings etc. einzusetzen. Viele Beispiele aus der Praxis und eine differenzierte Darstellung kritischer Therapiesituationen runden das Aggressionstraining ab.
Die 14. Auflage inkl. der Gruppen- und Einzeltrainings für die verschiedenen Altersstufen wurden vollständig überarbeitet, die Trainings sind nun flexibler bzw. stärker modularisiert einsetzbar.
Aus dem Inhalt
Einzeltraining • Gruppentraining • Eltern- und Familienberatung
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aggressive Kinder werden oft als störend und schwierig wahrgenommen, sie selbst fühlen sich als Opfer. Das bewährte Trainingsprogramm von Petermann und Petermann zeigt, wie man aggressive Kinder aus dem Teufelskreis der Gewalt herausführt.
Das »Training mit aggressiven Kindern« kann als Einzel- oder Gruppentraining durchgeführt werden, kombiniert mit begleitender Elternarbeit. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die durch aggressives und oppositionelles Verhalten auffallen, lernen damit angemessene Verhaltensweisen. Es ist gut in der Erziehungsberatung, der Psychotherapie, in Kinderheimen, stationären Settings etc. einzusetzen. Viele Beispiele aus der Praxis und eine differenzierte Darstellung kritischer Therapiesituationen runden das Aggressionstraining ab.
Die 14. Auflage inkl. der Gruppen- und Einzeltrainings für die verschiedenen Altersstufen wurden vollständig überarbeitet, die Trainings sind nun flexibler bzw. stärker modularisiert einsetzbar.
Aus dem Inhalt
Einzeltraining • Gruppentraining • Eltern- und Familienberatung
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aggressive Kinder werden oft als störend und schwierig wahrgenommen, sie selbst fühlen sich als Opfer. Das bewährte Trainingsprogramm von Petermann und Petermann zeigt, wie man aggressive Kinder aus dem Teufelskreis der Gewalt herausführt.
Das »Training mit aggressiven Kindern« kann als Einzel- oder Gruppentraining durchgeführt werden, kombiniert mit begleitender Elternarbeit. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die durch aggressives und oppositionelles Verhalten auffallen, lernen damit angemessene Verhaltensweisen. Es ist gut in der Erziehungsberatung, der Psychotherapie, in Kinderheimen, stationären Settings etc. einzusetzen. Viele Beispiele aus der Praxis und eine differenzierte Darstellung kritischer Therapiesituationen runden das Aggressionstraining ab.
Die 14. Auflage inkl. der Gruppen- und Einzeltrainings für die verschiedenen Altersstufen wurden vollständig überarbeitet, die Trainings sind nun flexibler bzw. stärker modularisiert einsetzbar.
Aus dem Inhalt
Einzeltraining • Gruppentraining • Eltern- und Familienberatung
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch stellt die Grundlagen der Schematherapie vor und schlägt anschließend eine Brücke zur sozialpädagogischen Praxis, um eine sogenannte "Schemapädagogik" zu begründen. Diese Weiterentwicklung ist einzigartig, da die Schematherapie bisher primär in "klassischen" ambulanten und stationären therapeutischen Settings eingesetzt wurde. So wird thematisiert, wie man in (sozial-)pädagogischen Berufen konstruktiv mit auffälligen Kindern und Jugendlichen umgeht, sie mit schematherapeutischen Methoden fördert und zu Verhaltensänderungen motiviert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch stellt die Grundlagen der Schematherapie vor und schlägt anschließend eine Brücke zur sozialpädagogischen Praxis, um eine sogenannte "Schemapädagogik" zu begründen. Diese Weiterentwicklung ist einzigartig, da die Schematherapie bisher primär in "klassischen" ambulanten und stationären therapeutischen Settings eingesetzt wurde. So wird thematisiert, wie man in (sozial-)pädagogischen Berufen konstruktiv mit auffälligen Kindern und Jugendlichen umgeht, sie mit schematherapeutischen Methoden fördert und zu Verhaltensänderungen motiviert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch stellt die Grundlagen der Schematherapie vor und schlägt anschließend eine Brücke zur sozialpädagogischen Praxis, um eine sogenannte "Schemapädagogik" zu begründen. Diese Weiterentwicklung ist einzigartig, da die Schematherapie bisher primär in "klassischen" ambulanten und stationären therapeutischen Settings eingesetzt wurde. So wird thematisiert, wie man in (sozial-)pädagogischen Berufen konstruktiv mit auffälligen Kindern und Jugendlichen umgeht, sie mit schematherapeutischen Methoden fördert und zu Verhaltensänderungen motiviert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Für Väter und werdende VäterGerade weil so mancher Vater der festen Überzeugung ist, für den Nachwuchs ein großes Vorbild zu sein und von seinen Mitmenschen allein für das Vatersein Anerkennung verdient zu haben, ist er ein ideales Opfer für Spott und Hohn.Im Mathe-Unterricht fragt der Lehrer den kleinen Fritz: „Dein Vater geht von A nach B und legt vier Kilometer in der Stunde zurück. Dein Onkel geht von B nach A und legt fünf Kilometer in der Stunde zurück. Wo treffen sie sich?“ Darauf der Junge: „In der nächsten Kneipe!“Georg steht vor der Aufnahmeprüfung in den Schützenverein. Am Abend zuvor büffelt er über seinen Aufgaben. Auf seinem Bleistift kauend, fragt er schließlich seinen Vater, ein altes, erfahrenes Vereinsmitglied: „Du Vater, wie schreibt man eigentlich Gewehr - mit oder ohne h?“ Der denkt kurz nach und antwortet dann: „Schreib lieber Flinte, das schreibt man mit V.“
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Prüfungsvorbereitung leicht gemacht
Mit diesen Lernkarten üben Studierende der Sozialen Arbeit die Basics zum Kinder- und Jugendhilferecht. 75 Lernfragen und Antworten behandeln die wichtigsten Regelungen im SGB VIII, die Leistungen und anderen Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe sowie deren Trägerstrukturen und Behörden. Dabei wird auf die vielfältigen Hilfs- und Förderangebote Bezug genommen, u. a. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kindertagesstätten, Hilfen zur Erziehung, Beratungsdienste und Schutzaufgaben zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen.
Jetzt mit den aktuellsten Zahlen und Fakten der Reform zum „Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG)“ vom 03. Juni 2021.
Hintergrundwissen gibt es bei Bedarf im Buch „Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit“ (7. Auflage, (ISBN 978-3-8252-5384-4).
Kartenset in Faltschachtelbox. Lernkarten 2-farbig, DIN A6.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Prüfungsvorbereitung leicht gemacht
Mit diesen Lernkarten üben Studierende der Sozialen Arbeit die Basics zum Kinder- und Jugendhilferecht. 75 Lernfragen und Antworten behandeln die wichtigsten Regelungen im SGB VIII, die Leistungen und anderen Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe sowie deren Trägerstrukturen und Behörden. Dabei wird auf die vielfältigen Hilfs- und Förderangebote Bezug genommen, u. a. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kindertagesstätten, Hilfen zur Erziehung, Beratungsdienste und Schutzaufgaben zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen.
Jetzt mit den aktuellsten Zahlen und Fakten der Reform zum „Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG)“ vom 03. Juni 2021.
Hintergrundwissen gibt es bei Bedarf im Buch „Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit“ (7. Auflage, (ISBN 978-3-8252-5384-4).
Kartenset in Faltschachtelbox. Lernkarten 2-farbig, DIN A6.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Prüfungsvorbereitung leicht gemacht
Mit diesen Lernkarten üben Studierende der Sozialen Arbeit die Basics zum Kinder- und Jugendhilferecht. 75 Lernfragen und Antworten behandeln die wichtigsten Regelungen im SGB VIII, die Leistungen und anderen Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe sowie deren Trägerstrukturen und Behörden. Dabei wird auf die vielfältigen Hilfs- und Förderangebote Bezug genommen, u. a. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kindertagesstätten, Hilfen zur Erziehung, Beratungsdienste und Schutzaufgaben zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen.
Jetzt mit den aktuellsten Zahlen und Fakten der Reform zum „Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG)“ vom 03. Juni 2021.
Hintergrundwissen gibt es bei Bedarf im Buch „Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit“ (7. Auflage, (ISBN 978-3-8252-5384-4).
Kartenset in Faltschachtelbox. Lernkarten 2-farbig, DIN A6.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Erziehungsberatung
Sie suchen ein Buch über Erziehungsberatung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Erziehungsberatung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Erziehungsberatung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Erziehungsberatung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Erziehungsberatung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Erziehungsberatung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Erziehungsberatung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.