Überblick über den Stand der medizinischen, medizinethischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion zu Obduktionen
Ein wichtiger Gradmesser für die Einstellung einer Gesellschaft zum Tod ist der Umgang mit ihren Toten. Die Beiträge dieses Sammelbandes konzentrieren sich auf das Thema der Leichenöffnung zu wissenschaftlichen Zwecken in Forschung und Lehre. Sektionen sind auch in Zukunft unverzichtbar, nicht zuletzt für eine umfassende ärztliche Qualitätssicherung. Ihre Funktion, Bedeutung und Alternativen werden aus medizinischer, medizinethischer sowie aus der Sicht einer kultursensiblen Ethik erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf rechtswissenschaftlichen Fragestellungen, die vom Obduktionsrecht über Sammlungen von Gewebeteilen für wissenschaftliche Zwecke und den Umfang postmortaler Persönlichkeitsrechte bis hin zu einem möglichen Reformbedarf des geltenden Rechts reichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Überblick über den Stand der medizinischen, medizinethischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion zu Obduktionen
Ein wichtiger Gradmesser für die Einstellung einer Gesellschaft zum Tod ist der Umgang mit ihren Toten. Die Beiträge dieses Sammelbandes konzentrieren sich auf das Thema der Leichenöffnung zu wissenschaftlichen Zwecken in Forschung und Lehre. Sektionen sind auch in Zukunft unverzichtbar, nicht zuletzt für eine umfassende ärztliche Qualitätssicherung. Ihre Funktion, Bedeutung und Alternativen werden aus medizinischer, medizinethischer sowie aus der Sicht einer kultursensiblen Ethik erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf rechtswissenschaftlichen Fragestellungen, die vom Obduktionsrecht über Sammlungen von Gewebeteilen für wissenschaftliche Zwecke und den Umfang postmortaler Persönlichkeitsrechte bis hin zu einem möglichen Reformbedarf des geltenden Rechts reichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Überblick über den Stand der medizinischen, medizinethischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion zu Obduktionen
Ein wichtiger Gradmesser für die Einstellung einer Gesellschaft zum Tod ist der Umgang mit ihren Toten. Die Beiträge dieses Sammelbandes konzentrieren sich auf das Thema der Leichenöffnung zu wissenschaftlichen Zwecken in Forschung und Lehre. Sektionen sind auch in Zukunft unverzichtbar, nicht zuletzt für eine umfassende ärztliche Qualitätssicherung. Ihre Funktion, Bedeutung und Alternativen werden aus medizinischer, medizinethischer sowie aus der Sicht einer kultursensiblen Ethik erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf rechtswissenschaftlichen Fragestellungen, die vom Obduktionsrecht über Sammlungen von Gewebeteilen für wissenschaftliche Zwecke und den Umfang postmortaler Persönlichkeitsrechte bis hin zu einem möglichen Reformbedarf des geltenden Rechts reichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In welche Richtung ist Pflegeethik heute zu denken?
Der Tagungsband des ersten Wiener Pflege- und Gesundheitsethik-Kongresses spannt einen weiten Bogen von grundlegenden Theorien und historischen Reflexionen. Die Beiträge fragen nach der Wirksamkeit und dem Gestaltungsrahmen einer (zukünftigen) Ethik für die Gesundheitsberufe und die Gesundheitssysteme im deutschsprachigen Raum. Sie benennen Referenzpunkte, Potentiale und Handlungsbedarfe für die Weiterentwicklung auf dem Weg hin zu einer interprofessionellen Gesundheitsethik. Aktuelle Konzepte, Modelle und Anforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik werden aufgegriffen und im Horizont standes- und gesundheitspolitischer sowie menschenrechtlicher Rahmungen weitergedacht. Im Fokus stehen eine explizite Berufsethik der Pflege- und Gesundheitsberufe ebenso wie die angemessene Vermittlung ethischer Kompetenzen und deren praktische Umsetzung. Es geht dabei nicht nur um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Pflegepraxis in den Gesundheitssystemen, sondern auch um forschungsethische Prinzipien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In welche Richtung ist Pflegeethik heute zu denken?
Der Tagungsband des ersten Wiener Pflege- und Gesundheitsethik-Kongresses spannt einen weiten Bogen von grundlegenden Theorien und historischen Reflexionen. Die Beiträge fragen nach der Wirksamkeit und dem Gestaltungsrahmen einer (zukünftigen) Ethik für die Gesundheitsberufe und die Gesundheitssysteme im deutschsprachigen Raum. Sie benennen Referenzpunkte, Potentiale und Handlungsbedarfe für die Weiterentwicklung auf dem Weg hin zu einer interprofessionellen Gesundheitsethik. Aktuelle Konzepte, Modelle und Anforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik werden aufgegriffen und im Horizont standes- und gesundheitspolitischer sowie menschenrechtlicher Rahmungen weitergedacht. Im Fokus stehen eine explizite Berufsethik der Pflege- und Gesundheitsberufe ebenso wie die angemessene Vermittlung ethischer Kompetenzen und deren praktische Umsetzung. Es geht dabei nicht nur um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Pflegepraxis in den Gesundheitssystemen, sondern auch um forschungsethische Prinzipien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Überblick über den Stand der medizinischen, medizinethischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion zu Obduktionen
Ein wichtiger Gradmesser für die Einstellung einer Gesellschaft zum Tod ist der Umgang mit ihren Toten. Die Beiträge dieses Sammelbandes konzentrieren sich auf das Thema der Leichenöffnung zu wissenschaftlichen Zwecken in Forschung und Lehre. Sektionen sind auch in Zukunft unverzichtbar, nicht zuletzt für eine umfassende ärztliche Qualitätssicherung. Ihre Funktion, Bedeutung und Alternativen werden aus medizinischer, medizinethischer sowie aus der Sicht einer kultursensiblen Ethik erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf rechtswissenschaftlichen Fragestellungen, die vom Obduktionsrecht über Sammlungen von Gewebeteilen für wissenschaftliche Zwecke und den Umfang postmortaler Persönlichkeitsrechte bis hin zu einem möglichen Reformbedarf des geltenden Rechts reichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Überblick über den Stand der medizinischen, medizinethischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion zu Obduktionen
Ein wichtiger Gradmesser für die Einstellung einer Gesellschaft zum Tod ist der Umgang mit ihren Toten. Die Beiträge dieses Sammelbandes konzentrieren sich auf das Thema der Leichenöffnung zu wissenschaftlichen Zwecken in Forschung und Lehre. Sektionen sind auch in Zukunft unverzichtbar, nicht zuletzt für eine umfassende ärztliche Qualitätssicherung. Ihre Funktion, Bedeutung und Alternativen werden aus medizinischer, medizinethischer sowie aus der Sicht einer kultursensiblen Ethik erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf rechtswissenschaftlichen Fragestellungen, die vom Obduktionsrecht über Sammlungen von Gewebeteilen für wissenschaftliche Zwecke und den Umfang postmortaler Persönlichkeitsrechte bis hin zu einem möglichen Reformbedarf des geltenden Rechts reichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Ziel des Buches ist es, das neue Phänomen der "Ethisierung des Rechts" interdisziplinär zu erfassen und damit das grundsätzliche Verhältnis von Ethik und Recht neu zu bestimmen. Dies geschieht zum einen durch die Untersuchung des theoretischen Fundaments der Beziehung von Recht und Ethik im 21. Jahrhundert. Zum anderen wird an unterschiedlichen Rechts- und Lebensbereichen aufgezeigt, wie ethische Normen das nationale, europäische und internationale Recht durchdringen und ergänzen und wie die dabei auftretenden Probleme gelöst werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Georg Trautnitz greift die Kontroverse über die systematischen Grundlagen der Wirtschaftsethik auf, die sich im Gegensatz zwischen der »Integrativen Wirtschaftsethik« von Peter Ulrich und der »Ethik mit ökonomischer Methode« von Karl Homann in paradigmatischer Schärfe zeigt.
Nach einer kritischen Diskussion und Gegenüberstellung beider Positionen entwickelt der Autor eigenständige Prinzipien der Wirtschaftsethik. Auf Grundlage transzendentalphilosophischer Argumente wird die konstitutive Funktion des Rechtsprinzips für die Interpersonalität und damit auch für jede Form ökonomischen Denkens und Handelns nachgewiesen: Individuelle Rationalität ist ohne Recht nicht denkbar. Das Rechtsprinzip widersetzt sich dabei sowohl einer ethischen (Ulrich) als auch einer ökonomischen Reduktion (Homann). Als apriorische Bedingung menschlicher Existenz gestattet es vielmehr, das ökonomische Prinzip zu rechtfertigen und damit zugleich seine notwendigen Grenzen zu bestimmen. Im Ergebnis zeigt sich eine konstitutive Wirtschaftsethik, die auf Grundlage des Primats der praktischen Vernunft die systemische Logik der Ökonomie zugleich begründet und begrenzt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Georg Trautnitz greift die Kontroverse über die systematischen Grundlagen der Wirtschaftsethik auf, die sich im Gegensatz zwischen der »Integrativen Wirtschaftsethik« von Peter Ulrich und der »Ethik mit ökonomischer Methode« von Karl Homann in paradigmatischer Schärfe zeigt.
Nach einer kritischen Diskussion und Gegenüberstellung beider Positionen entwickelt der Autor eigenständige Prinzipien der Wirtschaftsethik. Auf Grundlage transzendentalphilosophischer Argumente wird die konstitutive Funktion des Rechtsprinzips für die Interpersonalität und damit auch für jede Form ökonomischen Denkens und Handelns nachgewiesen: Individuelle Rationalität ist ohne Recht nicht denkbar. Das Rechtsprinzip widersetzt sich dabei sowohl einer ethischen (Ulrich) als auch einer ökonomischen Reduktion (Homann). Als apriorische Bedingung menschlicher Existenz gestattet es vielmehr, das ökonomische Prinzip zu rechtfertigen und damit zugleich seine notwendigen Grenzen zu bestimmen. Im Ergebnis zeigt sich eine konstitutive Wirtschaftsethik, die auf Grundlage des Primats der praktischen Vernunft die systemische Logik der Ökonomie zugleich begründet und begrenzt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Überblick über den Stand der medizinischen, medizinethischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion zu Obduktionen
Ein wichtiger Gradmesser für die Einstellung einer Gesellschaft zum Tod ist der Umgang mit ihren Toten. Die Beiträge dieses Sammelbandes konzentrieren sich auf das Thema der Leichenöffnung zu wissenschaftlichen Zwecken in Forschung und Lehre. Sektionen sind auch in Zukunft unverzichtbar, nicht zuletzt für eine umfassende ärztliche Qualitätssicherung. Ihre Funktion, Bedeutung und Alternativen werden aus medizinischer, medizinethischer sowie aus der Sicht einer kultursensiblen Ethik erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf rechtswissenschaftlichen Fragestellungen, die vom Obduktionsrecht über Sammlungen von Gewebeteilen für wissenschaftliche Zwecke und den Umfang postmortaler Persönlichkeitsrechte bis hin zu einem möglichen Reformbedarf des geltenden Rechts reichen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
In welche Richtung ist Pflegeethik heute zu denken?
Der Tagungsband des ersten Wiener Pflege- und Gesundheitsethik-Kongresses spannt einen weiten Bogen von grundlegenden Theorien und historischen Reflexionen. Die Beiträge fragen nach der Wirksamkeit und dem Gestaltungsrahmen einer (zukünftigen) Ethik für die Gesundheitsberufe und die Gesundheitssysteme im deutschsprachigen Raum. Sie benennen Referenzpunkte, Potentiale und Handlungsbedarfe für die Weiterentwicklung auf dem Weg hin zu einer interprofessionellen Gesundheitsethik. Aktuelle Konzepte, Modelle und Anforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik werden aufgegriffen und im Horizont standes- und gesundheitspolitischer sowie menschenrechtlicher Rahmungen weitergedacht. Im Fokus stehen eine explizite Berufsethik der Pflege- und Gesundheitsberufe ebenso wie die angemessene Vermittlung ethischer Kompetenzen und deren praktische Umsetzung. Es geht dabei nicht nur um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Pflegepraxis in den Gesundheitssystemen, sondern auch um forschungsethische Prinzipien.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
In welche Richtung ist Pflegeethik heute zu denken?
Der Tagungsband des ersten Wiener Pflege- und Gesundheitsethik-Kongresses spannt einen weiten Bogen von grundlegenden Theorien und historischen Reflexionen. Die Beiträge fragen nach der Wirksamkeit und dem Gestaltungsrahmen einer (zukünftigen) Ethik für die Gesundheitsberufe und die Gesundheitssysteme im deutschsprachigen Raum. Sie benennen Referenzpunkte, Potentiale und Handlungsbedarfe für die Weiterentwicklung auf dem Weg hin zu einer interprofessionellen Gesundheitsethik. Aktuelle Konzepte, Modelle und Anforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik werden aufgegriffen und im Horizont standes- und gesundheitspolitischer sowie menschenrechtlicher Rahmungen weitergedacht. Im Fokus stehen eine explizite Berufsethik der Pflege- und Gesundheitsberufe ebenso wie die angemessene Vermittlung ethischer Kompetenzen und deren praktische Umsetzung. Es geht dabei nicht nur um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Pflegepraxis in den Gesundheitssystemen, sondern auch um forschungsethische Prinzipien.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Überblick über den Stand der medizinischen, medizinethischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion zu Obduktionen
Ein wichtiger Gradmesser für die Einstellung einer Gesellschaft zum Tod ist der Umgang mit ihren Toten. Die Beiträge dieses Sammelbandes konzentrieren sich auf das Thema der Leichenöffnung zu wissenschaftlichen Zwecken in Forschung und Lehre. Sektionen sind auch in Zukunft unverzichtbar, nicht zuletzt für eine umfassende ärztliche Qualitätssicherung. Ihre Funktion, Bedeutung und Alternativen werden aus medizinischer, medizinethischer sowie aus der Sicht einer kultursensiblen Ethik erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf rechtswissenschaftlichen Fragestellungen, die vom Obduktionsrecht über Sammlungen von Gewebeteilen für wissenschaftliche Zwecke und den Umfang postmortaler Persönlichkeitsrechte bis hin zu einem möglichen Reformbedarf des geltenden Rechts reichen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Georg Trautnitz greift die Kontroverse über die systematischen Grundlagen der Wirtschaftsethik auf, die sich im Gegensatz zwischen der »Integrativen Wirtschaftsethik« von Peter Ulrich und der »Ethik mit ökonomischer Methode« von Karl Homann in paradigmatischer Schärfe zeigt.
Nach einer kritischen Diskussion und Gegenüberstellung beider Positionen entwickelt der Autor eigenständige Prinzipien der Wirtschaftsethik. Auf Grundlage transzendentalphilosophischer Argumente wird die konstitutive Funktion des Rechtsprinzips für die Interpersonalität und damit auch für jede Form ökonomischen Denkens und Handelns nachgewiesen: Individuelle Rationalität ist ohne Recht nicht denkbar. Das Rechtsprinzip widersetzt sich dabei sowohl einer ethischen (Ulrich) als auch einer ökonomischen Reduktion (Homann). Als apriorische Bedingung menschlicher Existenz gestattet es vielmehr, das ökonomische Prinzip zu rechtfertigen und damit zugleich seine notwendigen Grenzen zu bestimmen. Im Ergebnis zeigt sich eine konstitutive Wirtschaftsethik, die auf Grundlage des Primats der praktischen Vernunft die systemische Logik der Ökonomie zugleich begründet und begrenzt.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Georg Trautnitz greift die Kontroverse über die systematischen Grundlagen der Wirtschaftsethik auf, die sich im Gegensatz zwischen der »Integrativen Wirtschaftsethik« von Peter Ulrich und der »Ethik mit ökonomischer Methode« von Karl Homann in paradigmatischer Schärfe zeigt.
Nach einer kritischen Diskussion und Gegenüberstellung beider Positionen entwickelt der Autor eigenständige Prinzipien der Wirtschaftsethik. Auf Grundlage transzendentalphilosophischer Argumente wird die konstitutive Funktion des Rechtsprinzips für die Interpersonalität und damit auch für jede Form ökonomischen Denkens und Handelns nachgewiesen: Individuelle Rationalität ist ohne Recht nicht denkbar. Das Rechtsprinzip widersetzt sich dabei sowohl einer ethischen (Ulrich) als auch einer ökonomischen Reduktion (Homann). Als apriorische Bedingung menschlicher Existenz gestattet es vielmehr, das ökonomische Prinzip zu rechtfertigen und damit zugleich seine notwendigen Grenzen zu bestimmen. Im Ergebnis zeigt sich eine konstitutive Wirtschaftsethik, die auf Grundlage des Primats der praktischen Vernunft die systemische Logik der Ökonomie zugleich begründet und begrenzt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
In welche Richtung ist Pflegeethik heute zu denken?
Der Tagungsband des ersten Wiener Pflege- und Gesundheitsethik-Kongresses spannt einen weiten Bogen von grundlegenden Theorien und historischen Reflexionen. Die Beiträge fragen nach der Wirksamkeit und dem Gestaltungsrahmen einer (zukünftigen) Ethik für die Gesundheitsberufe und die Gesundheitssysteme im deutschsprachigen Raum. Sie benennen Referenzpunkte, Potentiale und Handlungsbedarfe für die Weiterentwicklung auf dem Weg hin zu einer interprofessionellen Gesundheitsethik. Aktuelle Konzepte, Modelle und Anforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik werden aufgegriffen und im Horizont standes- und gesundheitspolitischer sowie menschenrechtlicher Rahmungen weitergedacht. Im Fokus stehen eine explizite Berufsethik der Pflege- und Gesundheitsberufe ebenso wie die angemessene Vermittlung ethischer Kompetenzen und deren praktische Umsetzung. Es geht dabei nicht nur um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Pflegepraxis in den Gesundheitssystemen, sondern auch um forschungsethische Prinzipien.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
In welche Richtung ist Pflegeethik heute zu denken?
Der Tagungsband des ersten Wiener Pflege- und Gesundheitsethik-Kongresses spannt einen weiten Bogen von grundlegenden Theorien und historischen Reflexionen. Die Beiträge fragen nach der Wirksamkeit und dem Gestaltungsrahmen einer (zukünftigen) Ethik für die Gesundheitsberufe und die Gesundheitssysteme im deutschsprachigen Raum. Sie benennen Referenzpunkte, Potentiale und Handlungsbedarfe für die Weiterentwicklung auf dem Weg hin zu einer interprofessionellen Gesundheitsethik. Aktuelle Konzepte, Modelle und Anforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik werden aufgegriffen und im Horizont standes- und gesundheitspolitischer sowie menschenrechtlicher Rahmungen weitergedacht. Im Fokus stehen eine explizite Berufsethik der Pflege- und Gesundheitsberufe ebenso wie die angemessene Vermittlung ethischer Kompetenzen und deren praktische Umsetzung. Es geht dabei nicht nur um aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Pflegepraxis in den Gesundheitssystemen, sondern auch um forschungsethische Prinzipien.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Überblick über den Stand der medizinischen, medizinethischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion zu Obduktionen
Ein wichtiger Gradmesser für die Einstellung einer Gesellschaft zum Tod ist der Umgang mit ihren Toten. Die Beiträge dieses Sammelbandes konzentrieren sich auf das Thema der Leichenöffnung zu wissenschaftlichen Zwecken in Forschung und Lehre. Sektionen sind auch in Zukunft unverzichtbar, nicht zuletzt für eine umfassende ärztliche Qualitätssicherung. Ihre Funktion, Bedeutung und Alternativen werden aus medizinischer, medizinethischer sowie aus der Sicht einer kultursensiblen Ethik erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf rechtswissenschaftlichen Fragestellungen, die vom Obduktionsrecht über Sammlungen von Gewebeteilen für wissenschaftliche Zwecke und den Umfang postmortaler Persönlichkeitsrechte bis hin zu einem möglichen Reformbedarf des geltenden Rechts reichen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ethik und Recht
Sie suchen ein Buch über Ethik und Recht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ethik und Recht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ethik und Recht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ethik und Recht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ethik und Recht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ethik und Recht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ethik und Recht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.