Die Agonszenen bei Euripides

Die Agonszenen bei Euripides von Dubischar,  Markus
Der Tragiker Euripides ist einer der zentralen antiken Autoren und die Agonszenen, formal auffällig gestaltete und inhaltlich oft spektakuläre Streitgespräche, gehören zu seinen Markenzeichen". Der erste Teil der hier vorgelegten Untersuchung bietet eine neue Systematik der euripideischen Agonszenen nach der diese in Abrechnungsagone, Beratungsagone und Hikesieagone eingeteilt werden. Der zweite Teil beschäftigt sich speziell mit den Abrechnungsagonen, welchen die wohl berühmtesten, zugleich aber in ihrer Deutung auch umstrittensten Streitszenen angehören. Die Abrechnungsagone werden auf Aspekte der dramatischen Technik hin untersucht: Aufbau, Einbindung in die Dramenhandlung, thematische Bedeutung, Bedeutung für die Zuschauerinformiertheit. Eingehende Untersuchungen zu den von Euripides intendierten Rezeptionsperspektiven leiten dann zur Dramentechnik und Szenendeutung über. Hierbei wird deutlich, wie "modern" Euripides' dichterisches Anliegen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Agonszenen bei Euripides

Die Agonszenen bei Euripides von Dubischar,  Markus
Der Tragiker Euripides ist einer der zentralen antiken Autoren und die Agonszenen, formal auffällig gestaltete und inhaltlich oft spektakuläre Streitgespräche, gehören zu seinen Markenzeichen". Der erste Teil der hier vorgelegten Untersuchung bietet eine neue Systematik der euripideischen Agonszenen nach der diese in Abrechnungsagone, Beratungsagone und Hikesieagone eingeteilt werden. Der zweite Teil beschäftigt sich speziell mit den Abrechnungsagonen, welchen die wohl berühmtesten, zugleich aber in ihrer Deutung auch umstrittensten Streitszenen angehören. Die Abrechnungsagone werden auf Aspekte der dramatischen Technik hin untersucht: Aufbau, Einbindung in die Dramenhandlung, thematische Bedeutung, Bedeutung für die Zuschauerinformiertheit. Eingehende Untersuchungen zu den von Euripides intendierten Rezeptionsperspektiven leiten dann zur Dramentechnik und Szenendeutung über. Hierbei wird deutlich, wie "modern" Euripides' dichterisches Anliegen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Charakterköpfe aus der Antiken Literatur

Charakterköpfe aus der Antiken Literatur von Schwartz,  Eduard
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die metrischen Trikliniusscholien zur byzantinischen Trias des Euripides

Die metrischen Trikliniusscholien zur byzantinischen Trias des Euripides von Faveri,  Lorena di
Die vorliegende Ausgabe der metrischen Trikliniusscholien zur Trias des Euripides füllt eine wesentliche Lücke der Forschung im Bereich der Geschichte des Euripidestextes und der byzantinischen Philologie. Die Autorin hat Triklinius' Autograph (Ang. Gr. 14) neu kollationiert und verschiedene Stadien von Triklinius' Eintragungen mitberücksichtigt. Auch alle metrischen Zeichen werden transkribiert. Neben dieser Endfassung der Scholien bringt die Ausgabe jedoch auch alle Handschriften, die ein früheres Stadium der Beschäftigung dieses Gelehrten mit der Metrik der euripideischen Tragödie bieten. Damit entsteht erstmalig ein vollständiges Bild der metrischen Adnotatio des bedeutendsten byzantinischen Textphilologen und Metrikers zur euripideischen Trias.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Demos Pyknites

Demos Pyknites von Reinders,  Peter
Nicht nur stadtbekannte Persönlichkeiten wie Kleon, Sokrates oder die beiden Tragödiendichter Aischylos und Euripides werden von Aristophanes auf das sartirische Korn genommen; auch der einfache Bürger entgeht dem Spott des komischen Dichters nicht. Ein ebenso innovatives wie markantes Beispiel hierfür bieten die Ritter , in denen das attische Volk in Gestalt des tattrigen Herrn Demos das Bühnengeschehen bestimmt. Auch in den anderen erhaltenen Stücken ist der Demos, sei er durch einzelne Personen wie die komischen Helden Dikaipolis, Lysistrate und Praxagora, oder durch Personengruppen wie den Köhlerchor der Acharner, vertreten, Am Beispiel der beiden genannten Stücke sowie der Wespen und Ekkliazusen wird untersucht, mit welchen Zügen der Dichter das athenische Volk versieht und inwieweit sein allgegenwärtiger Spott auch den Versuch einer Einflussnahme auf das politische Denken und Handeln des Publikums beinhaltet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Im Spiegel des Dionysos

Im Spiegel des Dionysos von Holthaus,  Katrin
Mit der vorliegenden Studie schlägt die Autorin eine Lektüre des pasolinischen Werkes im Zeichen des Dionysos vor. Diese Perspektive zu wählen, legt der experimentelle Roman Teorema nahe, mit dem Pasolini die Epiphanie des Dionysos vor allem in den Mustern der Bakchen des Euripides entfaltet. Gefragt wird unter diesen Vorraussetzungen, auf welche Weise Pasolini Aspekte des Dionysos -Mythos, insbesondere das Motiv des sich im Spiegel reflektierenden Dionysos, und Strukturen des antiken Dramas gestaltet. Diese Fragestellung wird schliesslich ausgedeht auf Pasolinis theatertheoretische und rezeptionsästhetische Thesen, die in Teorema verdichtet sind. Ein zweiter Schwerpunkt der Betrachtung des Romans Teorema zielt dahin, auf der Basis psychoanalytischer Theorie die Bedeutungen der Sexualität, die sich in den Bildern des Dionysos-Mythos manifestieren, nachzuzeichnen. Damit kann einerseits begründet werden, dass durch das Erscheinen des Dionysos gerade (männliche) Homosexualität thematisiert wird, andererseits beleuchtet werden, wie der Gott homosexuelles Begehren zu symbolisieren vermag.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Im Spiegel des Dionysos

Im Spiegel des Dionysos von Holthaus,  Katrin
Mit der vorliegenden Studie schlägt die Autorin eine Lektüre des pasolinischen Werkes im Zeichen des Dionysos vor. Diese Perspektive zu wählen, legt der experimentelle Roman Teorema nahe, mit dem Pasolini die Epiphanie des Dionysos vor allem in den Mustern der Bakchen des Euripides entfaltet. Gefragt wird unter diesen Vorraussetzungen, auf welche Weise Pasolini Aspekte des Dionysos -Mythos, insbesondere das Motiv des sich im Spiegel reflektierenden Dionysos, und Strukturen des antiken Dramas gestaltet. Diese Fragestellung wird schliesslich ausgedeht auf Pasolinis theatertheoretische und rezeptionsästhetische Thesen, die in Teorema verdichtet sind. Ein zweiter Schwerpunkt der Betrachtung des Romans Teorema zielt dahin, auf der Basis psychoanalytischer Theorie die Bedeutungen der Sexualität, die sich in den Bildern des Dionysos-Mythos manifestieren, nachzuzeichnen. Damit kann einerseits begründet werden, dass durch das Erscheinen des Dionysos gerade (männliche) Homosexualität thematisiert wird, andererseits beleuchtet werden, wie der Gott homosexuelles Begehren zu symbolisieren vermag.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Im Spiegel des Dionysos

Im Spiegel des Dionysos von Holthaus,  Katrin
Mit der vorliegenden Studie schlägt die Autorin eine Lektüre des pasolinischen Werkes im Zeichen des Dionysos vor. Diese Perspektive zu wählen, legt der experimentelle Roman Teorema nahe, mit dem Pasolini die Epiphanie des Dionysos vor allem in den Mustern der Bakchen des Euripides entfaltet. Gefragt wird unter diesen Vorraussetzungen, auf welche Weise Pasolini Aspekte des Dionysos -Mythos, insbesondere das Motiv des sich im Spiegel reflektierenden Dionysos, und Strukturen des antiken Dramas gestaltet. Diese Fragestellung wird schliesslich ausgedeht auf Pasolinis theatertheoretische und rezeptionsästhetische Thesen, die in Teorema verdichtet sind. Ein zweiter Schwerpunkt der Betrachtung des Romans Teorema zielt dahin, auf der Basis psychoanalytischer Theorie die Bedeutungen der Sexualität, die sich in den Bildern des Dionysos-Mythos manifestieren, nachzuzeichnen. Damit kann einerseits begründet werden, dass durch das Erscheinen des Dionysos gerade (männliche) Homosexualität thematisiert wird, andererseits beleuchtet werden, wie der Gott homosexuelles Begehren zu symbolisieren vermag.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

2500 Jahre Komödie

2500 Jahre Komödie von Zimmermann,  Bernhard
2015 sind es 2500 Jahre, dass zum ersten Mal in Europa an den dem Gott Dionysos geweihten zentralen Fest der Stadt Athen, den Großen (oder Städtischen) Dionysien des Jahres 487/6 v. Chr., in der Form des Wettkampfs der komischen Dichter eine Komödie aufgeführt wurde. Zum 2500. Geburtstag der literarischen Gattung der Komödie veranstaltete die von der Union der Akademien geförderte Forschungsstelle „Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie“ in Kooperation mit dem Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eine Vorlesungsreihe, die Fachleuten und einer interessierten Öffentlichkeit Einblicke in die neuesten Ergebnisse philologisch-literaturwissenschaftlicher Komödienforschung gab. Die Vorträge werden in diesem Band in überarbeiteter Form vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

2500 Jahre Komödie

2500 Jahre Komödie von Zimmermann,  Bernhard
2015 sind es 2500 Jahre, dass zum ersten Mal in Europa an den dem Gott Dionysos geweihten zentralen Fest der Stadt Athen, den Großen (oder Städtischen) Dionysien des Jahres 487/6 v. Chr., in der Form des Wettkampfs der komischen Dichter eine Komödie aufgeführt wurde. Zum 2500. Geburtstag der literarischen Gattung der Komödie veranstaltete die von der Union der Akademien geförderte Forschungsstelle „Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie“ in Kooperation mit dem Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eine Vorlesungsreihe, die Fachleuten und einer interessierten Öffentlichkeit Einblicke in die neuesten Ergebnisse philologisch-literaturwissenschaftlicher Komödienforschung gab. Die Vorträge werden in diesem Band in überarbeiteter Form vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

2500 Jahre Komödie

2500 Jahre Komödie von Zimmermann,  Bernhard
2015 sind es 2500 Jahre, dass zum ersten Mal in Europa an den dem Gott Dionysos geweihten zentralen Fest der Stadt Athen, den Großen (oder Städtischen) Dionysien des Jahres 487/6 v. Chr., in der Form des Wettkampfs der komischen Dichter eine Komödie aufgeführt wurde. Zum 2500. Geburtstag der literarischen Gattung der Komödie veranstaltete die von der Union der Akademien geförderte Forschungsstelle „Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie“ in Kooperation mit dem Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eine Vorlesungsreihe, die Fachleuten und einer interessierten Öffentlichkeit Einblicke in die neuesten Ergebnisse philologisch-literaturwissenschaftlicher Komödienforschung gab. Die Vorträge werden in diesem Band in überarbeiteter Form vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

2500 Jahre Komödie

2500 Jahre Komödie von Zimmermann,  Bernhard
2015 sind es 2500 Jahre, dass zum ersten Mal in Europa an den dem Gott Dionysos geweihten zentralen Fest der Stadt Athen, den Großen (oder Städtischen) Dionysien des Jahres 487/6 v. Chr., in der Form des Wettkampfs der komischen Dichter eine Komödie aufgeführt wurde. Zum 2500. Geburtstag der literarischen Gattung der Komödie veranstaltete die von der Union der Akademien geförderte Forschungsstelle „Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie“ in Kooperation mit dem Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eine Vorlesungsreihe, die Fachleuten und einer interessierten Öffentlichkeit Einblicke in die neuesten Ergebnisse philologisch-literaturwissenschaftlicher Komödienforschung gab. Die Vorträge werden in diesem Band in überarbeiteter Form vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Genesis, Plato und Euripides

Genesis, Plato und Euripides von Dafni,  Evangelia G.
Die Septuaginta hat veredelte Ausdrucksformen des platonischen und euripideischen Schrifttums übernommen und nach Bedarf abgeändert. Die platonischen und euripideischen Sprachformen in der Septuaginta können als eine Art alttestamentlicher Metasprache großer theologischer Tragweite angesehen werden. Diese Metasprache ist aufgrund philosophischer Reflexion über alttestamentliche sprachliche und gedankliche Gebilde entstanden. Dadurch wurden alttestamentliche Glaubenssätze der hellenistischen Welt kundgegeben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Elektra

Elektra von Euripides, Flashar,  Hellmut
Die Elektra des Euripides ist im Vergleich mit den Fassungen des Aischylos und Sophokles die weniger bekannte Version, die gleichwohl dem modernen Empfinden am nächsten steht. Hellmut Flashars neue Übertragung des Stückes ist dem Prinzip der dokumentarischen Übersetzung verpflichtet und damit so nahe wie möglich am griechischen Original orientiert. Sie sucht aber ebenso einen literarischen Anspruch zu erfüllen und hat ihre Bühnentauglichkeit bereits bewiesen. Die „Elektra“ in der Übersetzung von Hellmut Flashar wurde von Hansgünther Heyme für das Theater im Pfalzbau inszeniert. Premiere war am 31. Oktober 2005.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Myth and Rhetoric – Mythos und Rhetorik

Myth and Rhetoric – Mythos und Rhetorik von Bauer,  Martin M., Blankenborg,  Ronald, Chatzigiannis,  Christos, Johnston,  Alexandre, Mancuso,  Sabrina, Moles,  Francesco, Reinke,  Antonia, Rodighiero,  Andrea, Schomber,  Saskia, Zetzmann,  Vanessa
Aus dem Inhalt: I Introduction: Rhetoric and Speech Acts as Dramatic Devices Caratteri e Convenzioni Retorico-formali nella Tragedia Attica (Andrea Rodighiero) II Rhetoric and Stage Action in the Electra Tragedies The Rhetoric of Bodies. Persuasion and Stage Action in Aeschylus’ Agamemnon and Euripides’ Electra (Saskia Schomber) Dynamics of Myth and Space in the »Electra Tragedies« of Aeschylus and Euripides (Martin M. Bauer) III Rhetoric and Mythopoiesis in Euripides’ Medea Acting through Words. Euripides’ Medea as Seductress (Ronald Blankenborg) The Medea Myth in Euripides. Mythical Innovation and Metapoetry (Vanessa Zetzmann) Euripides’ »Selective Amnesia« in Mythical Paradigms (Sabrina Mancuso) IV Rhetorical Characterization and Storytelling in Greek Tragedy Shaping Characters through Rhetoric. Andromache vs Helen in Euripides’ Trojan Women (Francesco Moles) The Rhetoric of the Maternal Breast in Greek Tragedy (Antonia Reinke) V Epilogue: Tragic Rhetoric and Literary Criticism The Tragic Myth of Philoctetes in Dio Chrysostom’s Oration. Rhetorical Aspects in Literary Criticism (Christos Chatzigiannis)
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Myth and Rhetoric – Mythos und Rhetorik

Myth and Rhetoric – Mythos und Rhetorik von Bauer,  Martin M., Blankenborg,  Ronald, Chatzigiannis,  Christos, Johnston,  Alexandre, Mancuso,  Sabrina, Moles,  Francesco, Reinke,  Antonia, Rodighiero,  Andrea, Schomber,  Saskia, Zetzmann,  Vanessa
Aus dem Inhalt: I Introduction: Rhetoric and Speech Acts as Dramatic Devices Caratteri e Convenzioni Retorico-formali nella Tragedia Attica (Andrea Rodighiero) II Rhetoric and Stage Action in the Electra Tragedies The Rhetoric of Bodies. Persuasion and Stage Action in Aeschylus’ Agamemnon and Euripides’ Electra (Saskia Schomber) Dynamics of Myth and Space in the »Electra Tragedies« of Aeschylus and Euripides (Martin M. Bauer) III Rhetoric and Mythopoiesis in Euripides’ Medea Acting through Words. Euripides’ Medea as Seductress (Ronald Blankenborg) The Medea Myth in Euripides. Mythical Innovation and Metapoetry (Vanessa Zetzmann) Euripides’ »Selective Amnesia« in Mythical Paradigms (Sabrina Mancuso) IV Rhetorical Characterization and Storytelling in Greek Tragedy Shaping Characters through Rhetoric. Andromache vs Helen in Euripides’ Trojan Women (Francesco Moles) The Rhetoric of the Maternal Breast in Greek Tragedy (Antonia Reinke) V Epilogue: Tragic Rhetoric and Literary Criticism The Tragic Myth of Philoctetes in Dio Chrysostom’s Oration. Rhetorical Aspects in Literary Criticism (Christos Chatzigiannis)
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Troia

Troia von Donnellan,  Victoria, Fitton,  J. Lesley, Hartz,  Cornelius, Shapland,  Andrew, Villing,  Alexandra, von Collani,  Tora
Es geht um Liebe und Verlust, um Gewalt und Zerstörung, um Hoffnung und Verzweiflung. Seit Homers Epen "Ilias" und "Odyssee" ist der Stoff zeitlos präsent, zahllose Schriftsteller haben ihn verarbeitet, unzählige Künstler bildlich umgesetzt. In dem mit 300 Abbildungen reich illustrierten Band geht es um Troia und was wir darüber wissen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Euripides

Sie suchen ein Buch über Euripides? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Euripides. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Euripides im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Euripides einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Euripides - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Euripides, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Euripides und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.