Weltoffen aus Tradition

Weltoffen aus Tradition von Husain,  Ed, Saßmannshausen,  Christian, Schenzle,  Ruben
Eine faszinierende und erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, Autor des internationalen Bestsellers ›The Islamist‹, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst. Nun schlägt er als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Weltoffen aus Tradition

Weltoffen aus Tradition von Husain,  Ed, Saßmannshausen,  Christian, Schenzle,  Ruben
Eine faszinierende und erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, Autor des internationalen Bestsellers ›The Islamist‹, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst. Nun schlägt er als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Weltoffen aus Tradition

Weltoffen aus Tradition von Husain,  Ed, Saßmannshausen,  Christian, Schenzle,  Ruben
Eine faszinierende und erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, Autor des internationalen Bestsellers ›The Islamist‹, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst. Nun schlägt er als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Weltoffen aus Tradition

Weltoffen aus Tradition von Husain,  Ed, Saßmannshausen,  Christian, Schenzle,  Ruben
Eine faszinierende und erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, Autor des internationalen Bestsellers ›The Islamist‹, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst. Nun schlägt er als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Herausforderung Islam

Herausforderung Islam von Ehalt,  Hubert Christian, Holzer,  Reinhard
Mit 9/11 rückte der Islam schlagartig in den Fokus der medialen Öffentlichkeit und damit auch des akademischen Diskurses. Seit dem Erstarken des „IS“ 2014 und der sogenannten „Flüchtlingskrise“ ab 2015 wird diese Religion zunehmend negativ gesehen und es erhalten jene Parteien Zulauf, die sich für eine Begrenzung bzw. einen Stopp der Zuwanderung aus muslimischen Ländern aussprechen. Aus heutiger Sicht mag es daher verwundern, wie sehr der akademische Islamdiskurs im deutschsprachigen Raum zumindest bis 2016 weitgehend von einer apologetischen Haltung dominiert war, aus der heraus den Medien oftmals pauschal die Schaffung eines „Feindbildes Islam“ oder gar „Islamophobie“ attestiert wurde. In diesem Buch wird die Entwicklung des Islamdiskurses im deutschsprachigen Raum seit der Islamischen Revolution im Iran 1979 nachgezeichnet. Ziel ist es dabei, die unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam einer kritischen Prüfung aus menschenrechtlicher Sicht zu unterziehen. Dazu werden etwa das Verhältnis des Islam zu Demokratie, Meinungs- und Religionsfreiheit sowie die Stellung der Frau im Islam beleuchtet. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob die 9/11-Anschläge eine Zeitenwende in Bezug auf den Islamdiskurs darstellten. Zu diesem Zweck werden die entsprechenden Diskurse vor und nach diesem Ereignis analysiert, wobei die Entwicklungen nach 9/11 – aufgrund der exponentiell angestiegenen Literatur und der erhöhten Brisanz – einen größeren Raum einnehmen. Der Islamdiskurs im deutschsprachigen Raum bewegt sich im Spannungsfeld zwischen der Konzeption Huntingtons vom Kampf der Kulturen () und dem „Gegenentwurf“ der multikulturellen Gesellschaft. Kritik an Huntingtons These konzentriert sich vielfach darauf, sie sei eine selbsterfüllende Prophezeiung – während dem Multikulturalismus hingegen vorgeworfen wird, er führe zu einer Konservierung archaischer, menschen(rechts)feindlicher Handlungsweisen und sei letztlich eine Gefahr für die innere Sicherheit europäischer Staaten bzw. westlicher Wertesysteme. Demgemäß wird in dieser Ausarbeitung untersucht, inwieweit in bestimmten Aspekten wie Terrorismus, Demokratie, Stellung und Rolle der Frau in der Gesellschaft sowie in Bezug auf Integration von MuslimInnen in die jeweilige Mehrheitsgesellschaft ein Zusammenprall oder gar Kampf der Kulturen festzustellen ist und dabei jeweils auch, inwieweit aus menschenrechtlicher Sicht Kritik am Islam oder an bestimmten Richtungen des Islam Berechtigung aufweist oder gar Notwendigkeit besitzt. Vorgestellt werden zwei Arten eines „Euro-Islam“, die sich insofern diametral unterscheiden, als die Ausprägung nach Bassam Tibi die erfolgreiche Integration von MuslimInnen in europäische Gesellschaften ermöglichen will, während der nach Tariq Ramadan propagierte Islam zunächst eine Transformation Europas in eine förderliche Umgebung und, wenn die Zeit gekommen ist, in eine islamis(tis)che Gesellschaft inklusive der Scharia anstrebt. Beantwortet wird schließlich auch die Frage nach der Existenz einer „Islamophobie“ sowie der Bedeutung dieses scheinbar wissenschaftlichen Begriffes, der jedoch – wie gezeigt wird – vor allem der Abwehr jeglicher Kritik am Islam und sogar am Islamismus sowie damit verbundenen propagandistischen Zwecken dient. []
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *

Jihad – Eine Ideologie des Todes

Jihad – Eine Ideologie des Todes von Hahn,  Markus
Der Autor untersucht die religiösen und politischen Ideologien des islamischen Fundamentalismus und des sogenannten „Islamischen Staates“. Hierbei werden Grundtexte dieser hoch aggressiven Ideologie umfassend dargestellt, soweit sie aus dem Koran und den Hadithen abgeleitet werden. Es wird aufgezeigt, dass viele moderne Denkfiguren aus dem tradierten Islam stammen und lediglich in der Moderne reaktiviert werden. Dabei zeigt sich, dass der fundamentalistische Islam die Herausbildung einer kriegerischen Ideologie zum Ziel hat, die heute in vielen sozialen Netzwerken und in islamistischen Moscheen weltweit verbreitet wird. Der zweite Teil der wissenschaftlichen Analyse beleuchtet die Frage, wie die wehrhaften Demokratien in Europa dieser „Theologie des Todes“ wirksam entgegentreten können. Westliche Gesellschaften sind genötigt, diese totalitären Lehren mit allen Mitteln abzuwehren, um eine Ausbreitung des jihadistischen Terrorismus in Europa zu verhindern. Abschließend wird gezeigt, wie liberale und lernbereite islamische Theologen in Europa um eine aufgeklärte, humane und sozial verträgliche Form des Islams ringen. Ein Islam europäischer Prägung scheint real möglich zu sein, wenn alle rationalen und politischen Kräfte dafür aufgewendet werden. Die kritische Philosophie hat hier ein großes Aufgabenfeld vor sich, dem sie sich mit Engagement stellen will. Mit einer kritischen Analyse, einer scharfen Ideologiekritik und einer rationalen Aufklärungsarbeit kann es gelingen, die „religiöse Zeitbombe“ zu entschärfen und den sozial verträglichen Islam in Europa zu stärken.
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *

Jihad – Eine Ideologie des Todes

Jihad – Eine Ideologie des Todes von Hahn,  Markus
Der Autor untersucht die religiösen und politischen Ideologien des islamischen Fundamentalismus und des sogenannten „Islamischen Staates“. Hierbei werden Grundtexte dieser hoch aggressiven Ideologie umfassend dargestellt, soweit sie aus dem Koran und den Hadithen abgeleitet werden. Es wird aufgezeigt, dass viele moderne Denkfiguren aus dem tradierten Islam stammen und lediglich in der Moderne reaktiviert werden. Dabei zeigt sich, dass der fundamentalistische Islam die Herausbildung einer kriegerischen Ideologie zum Ziel hat, die heute in vielen sozialen Netzwerken und in islamistischen Moscheen weltweit verbreitet wird. Der zweite Teil der wissenschaftlichen Analyse beleuchtet die Frage, wie die wehrhaften Demokratien in Europa dieser „Theologie des Todes“ wirksam entgegentreten können. Westliche Gesellschaften sind genötigt, diese totalitären Lehren mit allen Mitteln abzuwehren, um eine Ausbreitung des jihadistischen Terrorismus in Europa zu verhindern. Abschließend wird gezeigt, wie liberale und lernbereite islamische Theologen in Europa um eine aufgeklärte, humane und sozial verträgliche Form des Islams ringen. Ein Islam europäischer Prägung scheint real möglich zu sein, wenn alle rationalen und politischen Kräfte dafür aufgewendet werden. Die kritische Philosophie hat hier ein großes Aufgabenfeld vor sich, dem sie sich mit Engagement stellen will. Mit einer kritischen Analyse, einer scharfen Ideologiekritik und einer rationalen Aufklärungsarbeit kann es gelingen, die „religiöse Zeitbombe“ zu entschärfen und den sozial verträglichen Islam in Europa zu stärken.
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *

Weltoffen aus Tradition

Weltoffen aus Tradition von Husain,  Ed, Saßmannshausen,  Christian, Schenzle,  Ruben
Eine faszinierende und erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, Autor des internationalen Bestsellers ›The Islamist‹, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst. Nun schlägt er als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Anders Europäisch

Anders Europäisch von El-Tayeb,  Fatima, Theodor,  Jennifer Sophia
Das Buch nimmt europäische Rassifizierung und Identitäten, Kunst und Widerstand in den Fokus, theoretisiert und interveniert, historisiert, analysiert und dokumentiert. El-Tayeb stellt dabei junge Europäer_innen of Color, ihre translokalen Strukturen und Strategien im Umgang mit ihrem Ausschluss aus Nation und Europa in den Mittelpunkt ihrer Studie. Unter Bezugnahme auf vielfältige theoretische und aktivistische Archive hinterfragt der Text die Verleugnung des Rassismus, der europäische Gesellschaften grundlegend prägt, und schafft so den Rahmen für eine Kritik dieser internen Rassifizierung. Mit Beispielen von Euro-Hiphop zu feministischem Aktivismus und genderqueeren Performances bezieht sich "Anders Europäisch" auf das weitgehend ignorierte Archiv der Alltagskultur, das für den Widerstand migrantisierter Jugendlicher gegen die sie ausschließenden Identitäts- und Raumpolitiken zentral ist. In der Spannung zwischen essenzialistischen Definitionen von Europäischsein und der zunehmenden Bedeutung nicht-weißer und nicht-christlicher Gemeinschaften verortet El-Tayeb neue Identitätsformationen. Diese vereinen scheinbar inkompatible Elemente – Schwarz und deutsch, Muslima und feministisch – und unterwandern so dominante Narrative von Rassifizierung, Geschlecht, Sexualität und Nationalität.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Da’wa – Der Ruf zum Islam in Europa

Da’wa – Der Ruf zum Islam in Europa von Wiedl,  Nina
Da’wa – welche Ideologien stehen hinter diesen „Einladungen zum Islam“? Wird hier zum multireligiösen und multikulturellen Miteinander eingeladen oder ist das Ziel, Europa langfristig in einem islamischen Gottesstaat zu verwandeln? Entwickelt sich hier ein neuer, moderater, europäischer Islam oder handelt es sich um auf das lokale Publikum zugeschnittene Propaganda? Wie sind die Veröffentlichungen moderner europäischer Islamisten wie Tariq Ramadan einzuschätzen, und welche Wurzeln teilen sie mit radikalen Schriften von Yussuf al-Qaradawi, dem Vorsitzenden des „Europäischen Rates für Fatwa und Forschung” und spirituellen Führer der Muslimbruderschaft?Gerade in Europa verfolgt Da‘wa das Ziel, die Assimilation von Muslimen zu verhindern. Aber auch Nichtmuslime sind eine wichtige Zielgruppe: Islamische Aktivisten erkannten früh, dass sie dringend auf Konvertiten und einheimische Hilfe angewiesen sind, um den Islam – eine missionarische Religion – in Europa zu verbreiten oder zumindest eine pro-islamische Atmosphäre zu schaffen. Deshalb wird auch Goethe kurzerhand zum Muslim erklärt.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Euro-Islam

Sie suchen ein Buch über Euro-Islam? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Euro-Islam. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Euro-Islam im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Euro-Islam einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Euro-Islam - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Euro-Islam, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Euro-Islam und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.