Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft konzentrierte sich in den letzten Jahren auf die Auswertung der bildungspolitischen Gegebenheiten als Vorbereitung für eine gemeinschaftliche Reform, die auf das Vorhandene aufbaut. Grundlagen waren drei Memoranden zur Hochschulbildung, zum offenen Fernunterricht und zur Berufsbildungspolitik der 90er Jahre.
Der Vertrag über die Europäische Union formuliert für den Bereich der allgemeinen Bildung folgende Ziele: Die Entwicklung der europäischen Dimension im Bildungswesen, besonders durch die Verbreitung der Gemeinschaftssprachen, die Verbesserung der Mobilität durch die Anerkennung der Diplome, die Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen sowie die Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches. Im Bereich der beruflichen Bildung sollen die Anpassung an den industriellen Wandel, die Verbesserung von Beschäftigungschancen durch Aus- und Weiterbildung, die Mobilität der Ausbilder und Auszubildenden und die Zusammenarbeit zwischen Unterrichtsanstalten und Unternehmen vorangetrieben werden.
In den fünf Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes wird ein Großteil dieser Bereiche untersucht und dargestellt. Losgelöst von bildungspolitischen Funktionen und Einrichtungen analysiert der erste Beitrag Grundmodelle der Bildungskonzeption. Im zweiten Aufsatz werden die bildungspolitischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union vor dem Hintergrund der wachsenden Integration und unter Beachtung der Kompetenzen der Mitgliedstaaten erläutert. Anschließend werden einige Bildungsprogramme der Europäischen Union exemplarisch dargestellt. Die Frage nach der praktischen Aus- und Weiterbildung ist gerade für die grenzüberschreitenden Regionen innerhalb der Europäischen Union von großem Interesse, wie im dritten Beitrag am Beispiel des Raumes Saarland - Lothringen - Luxemburg verdeutlicht wird. Ein besonderes Gewicht legt die Europäische Union auf das Erlernen von Fremdsprachen. Die Organisation des Fremdsprachenunt
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft konzentrierte sich in den letzten Jahren auf die Auswertung der bildungspolitischen Gegebenheiten als Vorbereitung für eine gemeinschaftliche Reform, die auf das Vorhandene aufbaut. Grundlagen waren drei Memoranden zur Hochschulbildung, zum offenen Fernunterricht und zur Berufsbildungspolitik der 90er Jahre.
Der Vertrag über die Europäische Union formuliert für den Bereich der allgemeinen Bildung folgende Ziele: Die Entwicklung der europäischen Dimension im Bildungswesen, besonders durch die Verbreitung der Gemeinschaftssprachen, die Verbesserung der Mobilität durch die Anerkennung der Diplome, die Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen sowie die Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches. Im Bereich der beruflichen Bildung sollen die Anpassung an den industriellen Wandel, die Verbesserung von Beschäftigungschancen durch Aus- und Weiterbildung, die Mobilität der Ausbilder und Auszubildenden und die Zusammenarbeit zwischen Unterrichtsanstalten und Unternehmen vorangetrieben werden.
In den fünf Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes wird ein Großteil dieser Bereiche untersucht und dargestellt. Losgelöst von bildungspolitischen Funktionen und Einrichtungen analysiert der erste Beitrag Grundmodelle der Bildungskonzeption. Im zweiten Aufsatz werden die bildungspolitischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union vor dem Hintergrund der wachsenden Integration und unter Beachtung der Kompetenzen der Mitgliedstaaten erläutert. Anschließend werden einige Bildungsprogramme der Europäischen Union exemplarisch dargestellt. Die Frage nach der praktischen Aus- und Weiterbildung ist gerade für die grenzüberschreitenden Regionen innerhalb der Europäischen Union von großem Interesse, wie im dritten Beitrag am Beispiel des Raumes Saarland - Lothringen - Luxemburg verdeutlicht wird. Ein besonderes Gewicht legt die Europäische Union auf das Erlernen von Fremdsprachen. Die Organisation des Fremdsprachenunt
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die sprachliche und soziokulturelle Vielfalt wurde zunächst als Folge von Migration sichtbar und thematisiert, danach aber auch mit der europäischen Integration, mit der historischen Multikulturalität sowie mit den Auswirkungen der Globalisierung in Verbindung gebracht. Diese Pluralität gilt seit Mitte der siebziger Jahre für viele als Herausforderung für Schulpraxis, Bildungspolitik, Pädagogik. Welche Strategien entwickeln nationale und regionale Bildungssysteme sowie Einzelschulen, um sich auf die verschiedenen Formen der Mehrsprachigkeit und der Heterogenität der Schulklassen einzustellen? Wie verhält sich die Praxis zu den rhetorischen Diskursen? Den Kern dieser empirischen Untersuchung bilden sechs Fallstudien in Deutschland, Frankreich, Italien sowie drei Schweizer Kantonen. Die Grundausrichtung eines Schulsystems (integrativ oder trennend und selektiv) ist dafür entscheidend, wie die sprachliche und soziokulturelle Vielfalt wahrgenommen wird: als Teil einer heute «normalen» Heterogenität oder aber als «Störung», die getrennter Unterrichtsangebote bedarf. Die Pluralität ist nicht das Spezialgebiet einer «interkulturellen Erziehung», sondern eine unverzichtbare Aufgabe der Schule, Bildung und Pädagogik.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft konzentrierte sich in den letzten Jahren auf die Auswertung der bildungspolitischen Gegebenheiten als Vorbereitung für eine gemeinschaftliche Reform, die auf das Vorhandene aufbaut. Grundlagen waren drei Memoranden zur Hochschulbildung, zum offenen Fernunterricht und zur Berufsbildungspolitik der 90er Jahre.
Der Vertrag über die Europäische Union formuliert für den Bereich der allgemeinen Bildung folgende Ziele: Die Entwicklung der europäischen Dimension im Bildungswesen, besonders durch die Verbreitung der Gemeinschaftssprachen, die Verbesserung der Mobilität durch die Anerkennung der Diplome, die Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen sowie die Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches. Im Bereich der beruflichen Bildung sollen die Anpassung an den industriellen Wandel, die Verbesserung von Beschäftigungschancen durch Aus- und Weiterbildung, die Mobilität der Ausbilder und Auszubildenden und die Zusammenarbeit zwischen Unterrichtsanstalten und Unternehmen vorangetrieben werden.
In den fünf Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes wird ein Großteil dieser Bereiche untersucht und dargestellt. Losgelöst von bildungspolitischen Funktionen und Einrichtungen analysiert der erste Beitrag Grundmodelle der Bildungskonzeption. Im zweiten Aufsatz werden die bildungspolitischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union vor dem Hintergrund der wachsenden Integration und unter Beachtung der Kompetenzen der Mitgliedstaaten erläutert. Anschließend werden einige Bildungsprogramme der Europäischen Union exemplarisch dargestellt. Die Frage nach der praktischen Aus- und Weiterbildung ist gerade für die grenzüberschreitenden Regionen innerhalb der Europäischen Union von großem Interesse, wie im dritten Beitrag am Beispiel des Raumes Saarland - Lothringen - Luxemburg verdeutlicht wird. Ein besonderes Gewicht legt die Europäische Union auf das Erlernen von Fremdsprachen. Die Organisation des Fremdsprachenunt
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Europäische Union /Erziehung, Bildung
Sie suchen ein Buch über Europäische Union /Erziehung, Bildung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Europäische Union /Erziehung, Bildung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Europäische Union /Erziehung, Bildung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Europäische Union /Erziehung, Bildung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Europäische Union /Erziehung, Bildung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Europäische Union /Erziehung, Bildung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Europäische Union /Erziehung, Bildung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.