Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht

Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht von Tegen,  Thomas
Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und nicht zu unterschätzen. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/innen viele Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. In der notariellen Fachprüfung erwarten Sie: • vier fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten • ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und • ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppenprüfungsgespräch. Das vorliegende Buch soll den Notaranwärtern einen grundlegenden Überblick über die Gestaltung des Grundstückskaufvertrages, der in der notariellen Praxis von großer Relevanz ist, verschaffen. Dabei werden von den möglichen Beteiligten eines Grundstückskaufvertrages, über die Berücksichtigung des stets zunehmenden Verbraucherschutzes, der verschiedenen Vertragsgegenstände bis hin zur Lastenfreistellung und Belastungsvollmacht alle grundlegenden Gestaltungsaspekte behandelt. Die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zu diesem Gebiet und ihre Konsequenzen für die Gestaltungspraxis werden, gerade auch unter Berücksichtigung haftungsrechtlicher Aspekte, besonders berücksichtigt, da sie nicht selten Stoff für die Prüfungen liefern. Das Werk enthält neben einem inhaltlichen Überblick über den Stoffkatalog des Immobilienrechts auch viele didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise für eine möglichst erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht

Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht von Tegen,  Thomas
Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und nicht zu unterschätzen. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/innen viele Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. In der notariellen Fachprüfung erwarten Sie: • vier fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten • ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und • ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppenprüfungsgespräch. Das vorliegende Buch soll den Notaranwärtern einen grundlegenden Überblick über die Gestaltung des Grundstückskaufvertrages, der in der notariellen Praxis von großer Relevanz ist, verschaffen. Dabei werden von den möglichen Beteiligten eines Grundstückskaufvertrages, über die Berücksichtigung des stets zunehmenden Verbraucherschutzes, der verschiedenen Vertragsgegenstände bis hin zur Lastenfreistellung und Belastungsvollmacht alle grundlegenden Gestaltungsaspekte behandelt. Die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zu diesem Gebiet und ihre Konsequenzen für die Gestaltungspraxis werden, gerade auch unter Berücksichtigung haftungsrechtlicher Aspekte, besonders berücksichtigt, da sie nicht selten Stoff für die Prüfungen liefern. Das Werk enthält neben einem inhaltlichen Überblick über den Stoffkatalog des Immobilienrechts auch viele didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise für eine möglichst erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Berufs- und Beurkundungsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Berufs- und Beurkundungsrecht von Griesel,  Stefan
Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen“ an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und werden oftmals unterschätzt. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/innen Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. Es sind zu erwarten: • mehrere fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten • ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und • ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppenprüfungsgespräch Das notarielle Berufs- und Beurkundungsrecht erfährt aktuell eine Vielzahl von gesetzlichen Änderungen (u.a. Einführungen der NotAktVV, Änderungen im Geldwäschegesetz, Einführung eines Transparenzregisters und anstehende Änderungen im Personengesellschaftsrecht), die wesentliche Auswirkung auf das Notariat haben. Dabei versteht sich diese 2. Auflage als Arbeitsbuch, das den Notaranwärtern einen grundlegenden Überblick über das Berufs- und Beurkundungsrecht geben soll.
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Familienrecht

Die notarielle Fachprüfung im Familienrecht von Horndasch,  K.-Peter
Seit einigen Jahren haben Sie die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und werden oftmals unterschätzt. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/ innen Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. Die 4. Auflage des Werks von K.-Peter Horndasch schafft hier Abhilfe. Es enthält neben einem Überblick über die allgemeinen Grundsätze und die Rollen der Beteiligten im familienrechtlichen Mandat eine Darstellung des gesamten Familienrechts aus notarieller Sicht mit zahlreichen didaktischen, methodischen und prüfungstaktischen Hinweisen. Zum praktischen Einüben enthält das vorliegende Werk Musterfälle und Lösungen, sowie eine Vielzahl von Formulierungsbeispielen und Checklisten zu den Teilbereichen Kindschaftsrecht, Vereinbarungen zum Ehegattenunterhalt, zum Güterrecht sowie zu sonstigen familienrechtlichen Vereinbarungen. Stärker noch als in der dritten Auflage sollen neben der Überarbeitung des materiell-rechtlichen Teils veränderte Klausuren insgesamt den Bereich möglicher auftauchender Probleme abdecken. Der Autor ist Fachanwalt für Familienrecht und Notar und seit vielen Jahren Referent in der Notarfortbildung und Vorbereitung auf die Fachprüfung u.a. für das DAI und das Auditorium Celle. Darüber hinaus hat er zahlreiche Bücher und Zeitschriftenbeiträge zum Familienrecht verfasst und bringt u.a. einen Kommentar zum FamFG heraus.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Erb- und Übertragungsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Erb- und Übertragungsrecht von Gockel,  Rüdiger
Seit 10 Jahren haben Sie die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Für Kandidaten/innen und Prüfer/innen gleichermaßen stellt dies Neuland dar. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sollten keinesfalls unterschätzt werden. Es erwarten Sie: • mehrere fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten • ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und • ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppen-Prüfungsgespräch Die 4. Auflage des Werks von Rüdiger Gockel enthält neben einem inhaltlichen Überblick über den Stoffkatalog des Erb- und Übertragungsrechts auch viele didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise. Zum praktischen Einüben ist das vorliegende Werk mit Musterklausuren (mit Lösungen) und erweiterten Muster-Aktenvorträgen ausgestattet. Der Autor Rüdiger Gockel arbeitet als Notar und Fachanwalt für Erbrecht und ist seit vielen Jahren Dozent u.a. für die DeutscheAnwaltAkademie und die Deutsche Notarakademie. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Fachbeiträge im Bereich Erbrecht (u.a. Verzichtserklärungen im Erbrecht).
Aktualisiert: 2022-05-27
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht

Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht von Tegen,  Thomas
Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und werden oftmals unterschätzt. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/innen Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. Es erwarten Sie: • mehrere fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten • ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und • ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppenprüfungsgespräch Das vorliegende Buch soll den Notaranwärtern einen grundlegenden Überblick über das Immobilienrecht, insbesondere den Grundstückskaufvertrag verschaffen. Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zu diesem Gebiet und ihre Konsequenzen für die Gestaltungspraxis werden, auch unter Berücksichtigung haftungsrechtlicher Aspekte, besonders berücksichtigt, da sie nicht selten Stoff für die Prüfungen liefert. Das Werk enthält neben einem inhaltlichen Überblick über den Stoffkatalog des Immobilienrechts auch viele didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise für eine möglichst erfolgreiche Prüfungsvorbereitung. Zum praktischen Einüben ist das vorliegende Werk mit Musterklausuren (mit Lösungen) ausgestattet. Der Autor ist Notar in Ahrensburg und Dozent für das Auditorium Celle und hier seit Jahren in der Prüfungsvorbereitung engagiert.
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Berufs- und Beurkundungsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Berufs- und Beurkundungsrecht von Griesel,  Stefan
Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen“ an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und werden oftmals unterschätzt. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/innen Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. Es sind zu erwarten: • mehrere fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten • ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und • ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppenprüfungsgespräch Das vorliegende Werk enthält neben einem inhaltlichen Überblick über den Stoffkatalog des Berufs- und Beurkundungsrechts auch viele didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise für eine möglichst erfolgreiche Prüfungsvorbereitung. Zum praktischen Einüben ist das vorliegende Werk mit Fällen und Lösungen ausgestattet.
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Familienrecht

Die notarielle Fachprüfung im Familienrecht von Horndasch,  K.-Peter
Seit einigen Jahren haben Sie die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und werden oftmals unterschätzt. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/ innen Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. Die 3. Auflage des Werks von K.-Peter Horndasch schafft hier Abhilfe. Es enthält neben einem Überblick über die allgemeinen Grundsätze und die Rollen der Beteiligten im familienrechtlichen Mandat eine Darstellung des gesamten Familienrechts aus notarieller Sicht mit zahlreichen didaktischen, methodischen und prüfungstaktischen Hinweisen. Zum praktischen Einüben enthält das vorliegende Werk Musterfälle und Lösungen, sowie eine Vielzahl von Formulierungsbeispielen und Checklisten zu den Teilbereichen Kindschaftsrecht, Vereinbarungen zum Ehegattenunterhalt, zum Güterrecht sowie zu sonstigen familienrechtlichen Vereinbarungen. Der Autor ist Fachanwalt für Familienrecht und Notar und seit vielen Jahren Referent in der Notarfortbildung und Vorbereitung auf die Fachprüfung u.a. für das DAI und das Auditorium Celle. Darüber hinaus hat er zahlreiche Bücher und Zeitschriftenbeiträge zum Familienrecht verfasst und bringt u.a. einen Kommentar zum FamFG heraus.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Erb- und Übertragungsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Erb- und Übertragungsrecht von Gockel,  Rüdiger
Seit Oktober 2010 haben Sie die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Für Kandidaten/innen und Prüfer/innen gleichermaßen stellt dies Neuland dar. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sollten keinesfalls unterschätzt werden. Es erwarten Sie: mehrere fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppen-Prüfungsgespräch Die 3. Auflage des Werks von Rüdiger Gockel enthält neben einem inhaltlichen Überblick über den Stoffkatalog des Erb- und Übertragungsrechts auch viele didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise. Zum praktischen Einüben ist das vorliegende Werk mit Musterklausuren (mit Lösungen) und Muster-Aktenvorträgen ausgestattet. Der Autor Rüdiger Gockel arbeitet als Notar und Fachanwalt für Erbrecht und ist seit vielen Jahren Dozent u.a. für die DeutscheAnwaltAkademie und die Deutsche Notarakademie. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Fachbeiträge im Bereich Erbrecht (u.a. Verzichtserklärungen im Erbrecht) und gehört laut Focus-Redaktion zu Deutschlands Top-Privatanwälten 2013 im Erbrecht.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht

Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht von Tegen,  Thomas
Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und werden oftmals unterschätzt. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/innen Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. Es erwarten Sie: mehrere fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppenprüfungsgespräch Das vorliegende Werk enthält neben einem inhaltlichen Überblick über den Stoffkatalog des Immobilienrechts auch viele didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise für eine möglichst erfolgreiche Prüfungsvorbereitung. Zum praktischen Einüben ist das vorliegende Werk mit Musterklausuren (mit Lösungen) ausgestattet. Der Autor ist Notar in Ahrensburg und Dozent für das Auditorium Celle und hier seit Jahren in der Prüfungsvorbereitung engagiert.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Erb- und Übertragungsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Erb- und Übertragungsrecht von Gockel,  Rüdiger
Seit Oktober 2010 haben Sie die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Für Kandidaten/innen und Prüfer/innen gleichermaßen stellt dies Neuland dar. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sollten keinesfalls unterschätzt werden. Es erwarten Sie: mehrere fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppen-prüfungsgespräch Die 2. Auflage des Werks von Rüdiger Gockel enthält neben einem inhaltlichen Überblick über den Stoffkatalog des Erb- und Übertragungsrechts auch viele didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise. Zum praktischen Einüben ist das vorliegende Werk mit Musterklausuren (mit Lösungen) und Muster-Aktenvorträgen ausgestattet. Der Autor Rüdiger Gockel arbeitet als Notar und Fachanwalt für Erbrecht und ist seit vielen Jahren Dozent u.a. für die DeutscheAnwaltAkademie und die Deutsche Notarakademie. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Fachbeiträge im Bereich Erbrecht (u.a. Verzichtserklärungen im Erbrecht) und gehört laut Focus-Redaktion zu Deutschlands Top-Privatanwälten 2013 im Erbrecht.
Aktualisiert: 2018-06-26
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2018-06-26
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Familienrecht

Die notarielle Fachprüfung im Familienrecht von Horndasch,  K.-Peter
Seit einigen Jahren haben Sie die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und werden oftmals unterschätzt. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/ innen Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. Die 2. Auflage des Werks von K.-Peter Horndasch schafft hier Abhilfe. Es enthält neben einem Überblick über die allgemeinen Grundsätze und die Rollen der Beteiligten im familienrechtlichen Mandat eine Darstellung des gesamten Familienrechts aus notarieller Sicht mit zahlreichen didaktischen, methodischen und prüfungstaktischen Hinweisen. Zum praktischen Einüben enthält das vorliegende Werk Musterfälle und Lösungen, sowie eine Vielzahl von Formulierungsbeispielen und Checklisten zu den Teilbereichen Kindschaftsrecht, Vereinbarungen zum Ehegattenunterhalt, zum Güterrecht sowie zu sonstigen familienrechtlichen Vereinbarungen. Der Autor ist Fachanwalt für Familienrecht und Notar und seit vielen Jahren Referent in der Notarfortbildung und Vorbereitung auf die Fachprüfung u.a. für das DAI und das Auditorium Celle. Darüber hinaus hat er zahlreiche Bücher und Zeitschriftenbeiträge zum Familienrecht verfasst und bringt u.a. einen Kommentar zum FamFG heraus.
Aktualisiert: 2018-06-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fachprüfung

Sie suchen ein Buch über Fachprüfung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fachprüfung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fachprüfung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fachprüfung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fachprüfung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fachprüfung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fachprüfung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.