I INHALTSVERZEICHNIS 6
II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8
III TABELLENVERZEICHNIS 9
1 EINLEITUNG 10
2 DER UNTERSUCHUNGSRAUM 11
2.1 Ökonomie und Tourismus Griechenlands 11
2.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus 11
2.1.2 Entwicklung, Planung und aktuelle Tourismusdaten 12
3 KRETA 19
3.1 Administrative Gliederung 19
3.2 Kretas Natur 20
3.3 Kretas Bevölkerung 20
3.4 Kretas Wirtschaft 22
4 TOURISMUS AUF KRETA 26
4.1 Entwicklung und statistische Daten 26
4.1.1 Touristische Anziehungspunkte 27
4.1.2 Tourismuszentren 27
4.1.3 Saison 29
4.1.4 Gäste 30
4.1.5 Quartiere 30
4.2 Ökonomische Effekte 31
4.2.1 Devisen 31
4.2.2 Beschäftigung 32
4.2.3 Bruttosozialprodukt 33
4.2.4 Abhängigkeit 33
4.2.5 Leakage Effekt 34
4.2.6 Wohlstand 35
4.3 Ökologische Effekte 37
4.3.1 Lokale Proteste 38
4.3.2 Biodiversität 40
4.3.3 Luftverunreinigungen 40
4.3.4 Wasserressourcen 41
4.3.5 Müll 42
4.4 Soziokulturelle Effekte 43
4.4.1 Migration 43
4.4.2 Familie 45
4.4.3 Sozialstruktur 46
4.4.4 Moralverständnis 46
4.4.5 Beruf 47
5 INSTRUMENTE ZUM NACHHALTIGEN TOURISMUS IM UNTERSUCHUNGSRAUM 48
5.1 Finanzielle Beiträge der Nutzer und öffentliche Förderungen 48
5.1.1 Finanzielle Beiträge der Nutzer 48
5.1.2 Öffentliche Förderungen 49
5.2 Lokale Partizipation 51
5.3 Umweltschutz 52
5.3.1 Schutz der natürlichen Umwelt 53
5.3.2 Schutz der soziokulturellen Umwelt 54
5.4 Angebotsvariation 55
5.4.1 Verlängerung 55
5.4.2 Neue Formen 56
5.5 Wirtschaftsalternativen 58
5.6 Information und Bildung 58
5 ZUSAMMENFASSUNG 60
6 LITERATUR 61
6.1 Unterlagen 61
6.2 Internet Research 64
II Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beschäftigung nach Sektoren, Griechenland 1998 und 2003 11
Abbildung 2: Tourismus Förderungszielgebiete 13
Abbildung 3: Besucherzahlen und Tourismuseinnahmen Griechenland, 1950 bis 2002 14
Abbildung 4: Qualitätsspirale 15
Abbildung 5: Hoteleinheiten und Betten in Griechenland 2002 16
Abbildung 6: Nächtigungen in Griechenland nach Regionen, 2001 17
Abbildung 7: Besucherankünfte in Griechenland je Monat, 1997 und 2000 18
Abbildung 8: Karte von Kreta 19
Abbildung 9: Einwohnerentwicklung Kreta und Griechenland 1951 bis 2001 21
Abbildung 10: Einwohnerentwicklung Kreta nach Bezirken, 1951 -1998 22
Abbildung 11: Beschäftigungsanteile nach Sektoren, Kreta 1981 - 2001 23
Abbildung 12: Arbeitslosenrate Kreta und Griechenland, 1993 - 1997 23
Abbildung 13: Beitrag der Wirtschaftssektoren zum regionalen kretischen BSP, 2001 24
Abbildung 14: Urlauberzahlen Kreta, 1990 bis 1999 27
Abbildung 15: Besucherankünfte auf Kreta je Monat – 1995 und 1996 29
Abbildung 16: Hoteleinheiten nach Kategorien, 31
Abbildung 17: Hotelbetten nach Kategorien, 31
Abbildung 18: Luftemissionen auf Sardinien, Sizilien und Kreta 41
Abbildung 19: Müllaufkommen in EEA Staaten, 1996 43
Abbildung 20: Bevölkerungsstruktur Kretas, 1961 bis 1991 45
III Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Nächtigungen in griechischen Hotels und ähnlichen Einrichtungen, 1997-2000 18
Tabelle 2: Sektorenbeitrag zum kretischen BSP, 1981 und 1991 25
Tabelle 3: Anteil der Südküste an den Hotelbetten, 1999 28
Tabelle 4: Nächtigungszahlen, Kreta nach Verwaltungsbezirken, 2000 28
Tabelle 5: Wohlstandsindikatoren Kreta, 1970 und 1977 36
Tabelle 6, Grundstückstransaktionen von Spekulanten in Drethia 37
Tabelle 7, Durchschnittliche Bodenpreisentwicklung in Heraklio/Nordküste, 1971-1982 37
Tabelle 8: Lokale Proteste im Bezirk Heraklio – 1983-1994 39
Tabelle 9: Wasserverbrauch - Kreta 42
Tabelle 10: Migration in Limenas und Drethia 44
Tabelle 11: EU-Unterstützungen und Kofinanzierungen der EU auf Kreta (1986-2000) 51
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Fremdenverkehr gilt weltweit als außerordentlich bedeutender Wirtschaftszweig. Viele Regionen sind von den Einnahmen dieses Sektors abhängig und damit ökonomischen, ökologischen als auch soziokulturellen Auswirkungen, sowohl in positiver, als auch in negativer Hinsicht, ausgeliefert. Genau diese Effekte erfordern es, dass auch die Tourismusindustrie sich zu Gunsten der Nachhaltigkeit zu verändern hat, um auch zukünftigen Gästen und Bewohnern von Urlaubsdestinationen die selben Möglichkeiten zu bieten, wie wir sie heute vorfinden.
In der ebenfalls bei LIBERTAS erschienen Publikation von Michael Reimelt „Elemente für ein nachhaltiges Tourismuskonzepts“ (ISBN 3-921929-05-9) wurden die globalen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Fremdenverkehrs erarbeitet. Im Anschluss daran wurden mögliche Lösungsinstrumente zur Erreichung des Ziels „Nachhaltiger Fremdenverkehr“ erarbeitet.
Auch diese Publikation verfolgt diesen Weg. Zunächst wird der untersuchte Raum vorgestellt, um in weiterer Folge die für die Nachhaltigkeit relevanten Effekte im Bereich der Ökonomie, Ökologie und Soziologie zu erarbeiten. In Kapitel fünf werden mögliche Lösungsinstrumente zur nachhaltigen Fremdenverkehrsgestaltung auf der griechischen Insel Kreta dargestellt.
Der Autor zeigt Strategien auf, mit denen den negativen Effekten im Tourismus entgegen getreten und der Tourismus auf Kreta nachhaltig gestaltet werden kann.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
I INHALTSVERZEICHNIS 6
II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8
III TABELLENVERZEICHNIS 9
1 EINLEITUNG 10
2 DER UNTERSUCHUNGSRAUM 11
2.1 Ökonomie und Tourismus Griechenlands 11
2.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus 11
2.1.2 Entwicklung, Planung und aktuelle Tourismusdaten 12
3 KRETA 19
3.1 Administrative Gliederung 19
3.2 Kretas Natur 20
3.3 Kretas Bevölkerung 20
3.4 Kretas Wirtschaft 22
4 TOURISMUS AUF KRETA 26
4.1 Entwicklung und statistische Daten 26
4.1.1 Touristische Anziehungspunkte 27
4.1.2 Tourismuszentren 27
4.1.3 Saison 29
4.1.4 Gäste 30
4.1.5 Quartiere 30
4.2 Ökonomische Effekte 31
4.2.1 Devisen 31
4.2.2 Beschäftigung 32
4.2.3 Bruttosozialprodukt 33
4.2.4 Abhängigkeit 33
4.2.5 Leakage Effekt 34
4.2.6 Wohlstand 35
4.3 Ökologische Effekte 37
4.3.1 Lokale Proteste 38
4.3.2 Biodiversität 40
4.3.3 Luftverunreinigungen 40
4.3.4 Wasserressourcen 41
4.3.5 Müll 42
4.4 Soziokulturelle Effekte 43
4.4.1 Migration 43
4.4.2 Familie 45
4.4.3 Sozialstruktur 46
4.4.4 Moralverständnis 46
4.4.5 Beruf 47
5 INSTRUMENTE ZUM NACHHALTIGEN TOURISMUS IM UNTERSUCHUNGSRAUM 48
5.1 Finanzielle Beiträge der Nutzer und öffentliche Förderungen 48
5.1.1 Finanzielle Beiträge der Nutzer 48
5.1.2 Öffentliche Förderungen 49
5.2 Lokale Partizipation 51
5.3 Umweltschutz 52
5.3.1 Schutz der natürlichen Umwelt 53
5.3.2 Schutz der soziokulturellen Umwelt 54
5.4 Angebotsvariation 55
5.4.1 Verlängerung 55
5.4.2 Neue Formen 56
5.5 Wirtschaftsalternativen 58
5.6 Information und Bildung 58
5 ZUSAMMENFASSUNG 60
6 LITERATUR 61
6.1 Unterlagen 61
6.2 Internet Research 64
II Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beschäftigung nach Sektoren, Griechenland 1998 und 2003 11
Abbildung 2: Tourismus Förderungszielgebiete 13
Abbildung 3: Besucherzahlen und Tourismuseinnahmen Griechenland, 1950 bis 2002 14
Abbildung 4: Qualitätsspirale 15
Abbildung 5: Hoteleinheiten und Betten in Griechenland 2002 16
Abbildung 6: Nächtigungen in Griechenland nach Regionen, 2001 17
Abbildung 7: Besucherankünfte in Griechenland je Monat, 1997 und 2000 18
Abbildung 8: Karte von Kreta 19
Abbildung 9: Einwohnerentwicklung Kreta und Griechenland 1951 bis 2001 21
Abbildung 10: Einwohnerentwicklung Kreta nach Bezirken, 1951 -1998 22
Abbildung 11: Beschäftigungsanteile nach Sektoren, Kreta 1981 - 2001 23
Abbildung 12: Arbeitslosenrate Kreta und Griechenland, 1993 - 1997 23
Abbildung 13: Beitrag der Wirtschaftssektoren zum regionalen kretischen BSP, 2001 24
Abbildung 14: Urlauberzahlen Kreta, 1990 bis 1999 27
Abbildung 15: Besucherankünfte auf Kreta je Monat – 1995 und 1996 29
Abbildung 16: Hoteleinheiten nach Kategorien, 31
Abbildung 17: Hotelbetten nach Kategorien, 31
Abbildung 18: Luftemissionen auf Sardinien, Sizilien und Kreta 41
Abbildung 19: Müllaufkommen in EEA Staaten, 1996 43
Abbildung 20: Bevölkerungsstruktur Kretas, 1961 bis 1991 45
III Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Nächtigungen in griechischen Hotels und ähnlichen Einrichtungen, 1997-2000 18
Tabelle 2: Sektorenbeitrag zum kretischen BSP, 1981 und 1991 25
Tabelle 3: Anteil der Südküste an den Hotelbetten, 1999 28
Tabelle 4: Nächtigungszahlen, Kreta nach Verwaltungsbezirken, 2000 28
Tabelle 5: Wohlstandsindikatoren Kreta, 1970 und 1977 36
Tabelle 6, Grundstückstransaktionen von Spekulanten in Drethia 37
Tabelle 7, Durchschnittliche Bodenpreisentwicklung in Heraklio/Nordküste, 1971-1982 37
Tabelle 8: Lokale Proteste im Bezirk Heraklio – 1983-1994 39
Tabelle 9: Wasserverbrauch - Kreta 42
Tabelle 10: Migration in Limenas und Drethia 44
Tabelle 11: EU-Unterstützungen und Kofinanzierungen der EU auf Kreta (1986-2000) 51
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fallstudie Kreta
Sie suchen ein Buch über Fallstudie Kreta? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fallstudie Kreta. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fallstudie Kreta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fallstudie Kreta einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fallstudie Kreta - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fallstudie Kreta, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fallstudie Kreta und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.