Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die hier versammelten Originaltextnormen sorgen in der Praxis für einheitliche Prüfbedingungen und vergleichbare Prüfergebnisse. Den Schwerpunkt bilden die Normen zu erzeugnisformabhängigen mechanisch-technologischen Prüfverfahren für Feinbleche, Drähte, Rohre, Gusswerkstoffe, für Schweiß- und Lötverbindungen, für metallische Überzüge und plattierte Stähle sowie für Metallklebungen und Kernverbunde. Ergänzt wird das Kompendium durch häufig angewendete Normen über Werkstoffprüfmaschinen und Prüfbescheinigungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die hier versammelten Originaltextnormen sorgen in der Praxis für einheitliche Prüfbedingungen und vergleichbare Prüfergebnisse. Den Schwerpunkt bilden die Normen zu erzeugnisformabhängigen mechanisch-technologischen Prüfverfahren für Feinbleche, Drähte, Rohre, Gusswerkstoffe, für Schweiß- und Lötverbindungen, für metallische Überzüge und plattierte Stähle sowie für Metallklebungen und Kernverbunde. Ergänzt wird das Kompendium durch häufig angewendete Normen über Werkstoffprüfmaschinen und Prüfbescheinigungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die hier versammelten Originaltextnormen sorgen in der Praxis für einheitliche Prüfbedingungen und vergleichbare Prüfergebnisse. Den Schwerpunkt bilden die Normen zu erzeugnisformabhängigen mechanisch-technologischen Prüfverfahren für Feinbleche, Drähte, Rohre, Gusswerkstoffe, für Schweiß- und Lötverbindungen, für metallische Überzüge und plattierte Stähle sowie für Metallklebungen und Kernverbunde. Ergänzt wird das Kompendium durch häufig angewendete Normen über Werkstoffprüfmaschinen und Prüfbescheinigungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die hier versammelten Originaltextnormen sorgen in der Praxis für einheitliche Prüfbedingungen und vergleichbare Prüfergebnisse. Den Schwerpunkt bilden die Normen zu erzeugnisformabhängigen mechanisch-technologischen Prüfverfahren für Feinbleche, Drähte, Rohre, Gusswerkstoffe, für Schweiß- und Lötverbindungen, für metallische Überzüge und plattierte Stähle sowie für Metallklebungen und Kernverbunde. Ergänzt wird das Kompendium durch häufig angewendete Normen über Werkstoffprüfmaschinen und Prüfbescheinigungen.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Die hier versammelten Originaltextnormen sorgen in der Praxis für einheitliche Prüfbedingungen und vergleichbare Prüfergebnisse. Den Schwerpunkt bilden die Normen zu erzeugnisformabhängigen mechanisch-technologischen Prüfverfahren für Feinbleche, Drähte, Rohre, Gusswerkstoffe, für Schweiß- und Lötverbindungen, für metallische Überzüge und plattierte Stähle sowie für Metallklebungen und Kernverbunde. Ergänzt wird das Kompendium durch häufig angewendete Normen über Werkstoffprüfmaschinen und Prüfbescheinigungen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Die weitere Kostensenkung ist auch in der industriellen Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen ein dringendes Erfordernis. Immer häufiger wird für Blechschnitteile eine Qualität gefordert, die zwischen dem Normalschneiden und dem Sonderschneidverfahren Feinschneiden mit komfortabler Feinschneidtechnik liegt.
Preisvorteile gegenüber Kaltband erfordern den Einsatz von Warmband in allen möglichen Anwendungsfällen. Die Vorteile von Aluminiumlegierungen führen zur zunehmenden Anwendung dieser Werkstoffe im Fahrzeugbau und in anderen blechverarbeitenden Zweigen.
Die Schneidbarkeit obiger Werkstoffe durch ein in der Genauigkeit zwischen dem Normalschneiden und dem Feinschneiden liegendes Genauschneiden war noch ungenügend untersucht. Gegenstand der vorliegenden Arbeit waren deshalb Untersuchungen zum Genauschneiden von Warmband aus 7 Stahlsorten im Dickenbereich von 2 bis 12 mm und von Blechen aus 4 Aluminiumlegierungen im Blechdickenbereich von 1 bis 4 mm...
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes lassen Aussagen zur Gestaltung von Umformprozessen mit Aluminiumlegierungen zu, die dazu beitragen können, den Herstellprozeß von Umformteilen aus Aluminium stabiler und sicherer zu gestalten. Neben Hinweisen zur Auslegung von Ziehwerkzeugen werden Maßnahmen dargelegt. die sich günstig auf das Umformverhalten von Aluminiumlegierungen auswirken und somit dazu beitragen können, deren umformtechnische Grenzen zu verschieben bzw. zu erweitern.
Aufgrund der versuchstechnischen Ausrüstung konnten umfangreiche Testserien realisiert werden, die sich mit dem Einfluß der Werkzeugauslegung auf das Ziehergebnis beschäftigten. Mit Hilfe des zur Verfügung stehenden Rechteckwerkzeugsatzes war es möglich, das Umformergebnis durch Variation der Werkzeugparameter zu beeinflussen.
Die Ergebnisse belegen, daß sich speziell die Dimensionierung der Stempelboden- und der Stempeleckradien direkt auf das Umformergebnis der untersuchten Legierungen auswirkt.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Die Auswertung des bisherigen Standes der Technik ergab, daß Formteile aus dickem Blech bereits in den verschiedensten Bereichen der Industrie Einsatz finden.
Einschränkungen bezüglich ihrer Anwendbarkeit ergeben sich vor allem durch vorgegebene konstante Blechdicken am Endteil. Mit der Schaffung von örtlichen Materialanhäufungen insbesondere in den hochbeanspruchten Naben- und Randbereichen scheibenförmiger Dickblechblechteile könnten derartige Restriktionen beseitigt werden. Systematische Untersuchungen zur Erzeugung von Materialanhäufungen mittels effektiv einsetzbarer Kaltumformverfahren mit translatorischer Werkzeughauptbewegung wurden bisher nicht durchgeführt.
Ausgehend von dieser Problemstellung erfolgte die Formulierung des Forschungszieles, Prozeßbedingungen bei der umformtechnischen Fertigung partieller Materialanhäufungen im Naben- bzw. Randbereich scheibenförmiger Dickblechteile durch ausgewählte Dickblechtechnologien zu ermitteln.
Die Realisierung dieser Zielstellung beinhaltete schwerpunktmäßig experimentelle Untersuchungen an einfachen Versuchsteilen, getrennt für den Scheibennaben- und Randbereich.
ln eingeschränkten Vorversuchen (Geometrie- und Werkstoffspektrum) erfolgte zunächst die Überprüfung der auf theoretischem Wege festgelegten Fertigungsfolgen auf deren praktische Umsetzbarkeit (getrennt für Nabe und Rand). Weiterhin wurden verschiedene Maßnahmen für die Verbesserung der Zwischenformgeometrie zur Vermeidung der Faltenbildung in den gestauchten Naben und Rändern getestet.
Unter Nutzung der Ergebnisse aus den Vorversuchen wurden die Hauptversuche nach vollständigem Versuchsprogramm hinsichtlich der Werkstückgeometrien und Werkstoffe durchgeführt. Es wurden die Verfahrensgrenzen sowie die geometrischen und stofflichen Endteileigenschaften bestimmt. Parallel zu den Umformoperationen erfolgte die meßtechnische Ermittlung der entsprechenden Umformkraft-Wegverläufe.
Für die Bestimmung der jeweiligen Maximalkräfte wurden empirisch Berechnungsvorschriften erarbeitet.
Abschließend wurden im Ergebnis der Untersuchungen Fertigungsrichtlinien bezüglich herstellbarer Teilegeometrien, Werkstoffeinsatz, Verfahrensfolgen, Zuschnittberechnung, Zugabstufung, Stauchabstufung, Werkzeuggestaltung sowie Kraftberechnung abgeleitet.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die hier versammelten Originaltextnormen sorgen in der Praxis für einheitliche Prüfbedingungen und vergleichbare Prüfergebnisse. Den Schwerpunkt bilden die Normen zu erzeugnisformabhängigen mechanisch-technologischen Prüfverfahren für Feinbleche, Drähte, Rohre, Gusswerkstoffe, für Schweiß- und Lötverbindungen, für metallische Überzüge und plattierte Stähle sowie für Metallklebungen und Kernverbunde. Ergänzt wird das Kompendium durch häufig angewendete Normen über Werkstoffprüfmaschinen und Prüfbescheinigungen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Für die Anwendung von modernen Feinblechwerkstoffen ist es wichtig, wie sich eine im Vergleich zu konventionellen Blechgüten z. T. erhebliche Dickenänderung, die für den Fall der statischen Belastung durch die erhöhte Werkstotfestigkeit kompensiert wird, auf das Verhalten bei dynamischer Belastung auswirkt. Diese Problematik wurde im vorliegenden Forschungsprojekt experimentell und durch Simulationsrechnungen untersucht.
Während des Projektes wurden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
• Werkstoffeinfluss (Untersuchungen an konventionellen Tiefziehstählen, höheriesten Stählen, Edelstahl rostfrei, aushärtbaren sowie naturharten Aluminiumlegierungen)
• Einfluss des Beulprüfkörpers (Untersuchungen mit Polypropylen- und Stahlkugel jeweils bei verschiedenen Geschwindigkeiten)
• Übertragbarkeit der Ergebnisse von Experiment und Simulation (Untersuchungen an verschiedenen Probengeometrien, Untersuchung von Parametern der Probenhalterung, Nachbildung des Einbauzustandes durch Vordehnung und Warmauslagerung, parallele FE-Simulation zu den Experimenten).
Diese Arbeitsschwerpunkte führten zu folgenden Ergebnissen:
• Die entwickelten Kennwerte und Gesetzmäßigkeiten zur Beschreibung des dynamischen Beulverhaltens sind gleichermaßen für konventionelle Tiefziehbleche, für höherfeste Stahlbleche und für Aluminiumlegierungen gültig.
• Zur Abschätzung der Beultiefe (elastischer und plastischer Anteil) sind Angaben über Blechdicke, Streckgrenze und dynamische Belastung (Masse und Geschwindigkeit des Beulkörpers) hinreichend, wenn die Umformgeschichte und die Geometrie des Bauteils vernachlässigt werden kann.
• Für alle Werkstoffe und Geometrien ergibt eine Änderung der Blechdicke eine proportionale Änderung der plastischen Beultiefe und eine etwa halb so große Änderung der elastischen Beultiefe.
• Um den Einfluss einer verminderten Blechdicke zu kompensieren, muss eine überproportionale Festigkeitssteigerung durch den Werkstoff und durch die Verfestigung im Umformprozess erzielt werden.
• Der Einfluss von Festigkeit und Blechdicke ist im untersuchten Bereich kleiner Beultiefen unabhängig von den Parametern der dynamischen Belastung.
• Der Vergleich zwischen Flachproben und gebogenen Proben zeigt, dass die gebogene Probe eine wesentlich geringere elastische Beultiefe, jedoch eine annähernd gleiche plastische Beultiefe aufweist.
• FE-Simulationen mit dem Programm LS-Dyna3D sind geeignet, um den dynamischen Beulprozess zu simulieren. Es ergab sich eine gute Übereinstimmung zwischen Experiment und Simulation.
• Voraussetzung für eine aussagefähige Simulation des Beulvorgangs ist die Verwendung dehnratenabhängiger Fließkurven.
• Für die Beurteilung der Beulfestigkeit und Beulsteifigkeit von unterschiedlichen Blechwerkstoffen wurden einfache Regressionsfunktionen zur Verfügung gestellt.
• Diese Funktionen erlauben die Ermittlung "verfahrensabhängiger Beulkennwerte", mit denen der Einfluss von unterschiedlichen Blechdicken und von unterschiedlichen Streckgrenzenwerten unter einer gegebenen Beulbelastung ermittelt werden kann, wenn die konkrete umformende Fertigung und die Geometrie des Bauteils vernachlässigt wird.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Eine Möglichkeit, die Kosten des Gesamtfertigungsprozesses zu senken, ist der Einsatz vorbeschichteter Werkstoffe. Der Vorteil liegt nicht nur in der Reduzierung der Anzahl der Arbeitsstufen bei der Herstellung eines Produktes - der Verzicht auf umweltschädigende Hilfsstoffe und -prozesse hat auch ökologische Effekte zur Folge.
Bisher wurden organisch beschichtete Bleche vorwiegend für anspruchslose Umformoperationen, wie z.B. Abkantarbeiten eingesetzt. Die zögerliche Anwendung bei anderen Umformverfahren ist auch auf die fehlende Erfahrung und Unsicherheit im Umgang mit den empfindlichen Werkstoffen zurückzuführen. Das vorliegende Forschungsprojekt hatte deshalb zum Ziel, die Umformeigenschaften einer Vielzahl unterschiedlicher Varianten zu beurteilen und teilweise umformtechnische Grenzen festzulegen. ln die Untersuchungen waren alle wichtigen Verfahrensvarianten, wie Biegen, Tiefziehen, Streckziehen, das Anlegen von Sicken und Falzen einbezogen.
Beginnend mit grundsätzlichen Untersuchungen zur Charakterisierung der Grundwerkstoffe und Beschichtungen, einschließlich der Herstellung realer Werkstücke wurde das Schichtverhalten getestet und analysiert. ln Abhängigkeit von verschiedenen Verfahrensvarianten wurde untersucht, ob und wie das Schichtverhalten bis hin zu den Versagensfällen vorherbestimmt werden kann.
Durch die Erarbeitung eines Klassifikators wurde, unabhängig von Beschichtung oder Umformverfahren, eine einheitliche Bewertungsmöglichkeit für das Schichtverhalten während und nach der Umformung geschaffen. Durch Rauheitsmessungen und durch die Analyse der sich einstellenden Umformgrade in den einzelnen Umformvarianten wurde für jede Beschichtungsvariante eine Funktion ermittelt, wie sich die Oberflächenfeinstruktur und damit auch der Glanzgrad in Abhängigkeit vom vorliegenden Formänderungszustand einstellt. Mit Hilfe dieser Richtlinien können mit relativer Sicherheit die Einsatzchancen der untersuchten Werkstoffe eingeschätzt, das Schichtverhalten für geplante Umformprozesse vorherbestimmt werden.
Weiterer Schwerpunkt des Forschungsprojektes war die Ermittlung umformtechnischer Grenzwerte für verschiedene Verfahrensvarianten. Es wurden Aussagen getroffen bezüglich der Verschiebung des Grenzziehverhältnisses infolge der Anwendung organischer Schichten. Mindestbiegeradien wurden für verschiedene Biegevarianten und das Falzen definiert. Für Tiefziehprozesse bestehen Aussagen zur erreichbaren Ziehtiefe und zu den realisierbaren Eckenradien. Weitere Grenzwerte wurden für das Sicken (erreichbare Sickentiefe in Abhängigkeit von der Sickenform) und für Streckziehoperationen ermittelt. Schließlich werden Erkenntnisse zum Einfluß des Auftreffschlages und zu tribologischen Problemen dargestellt.
Mit den praxiswirksamen Ergebnissen des Forschungsprojektes wird der Anwender in die Lage versetzt, alle üblicherweise angewendeten Umformprozesse entsprechend der Gegebenheiten des speziellen Einsatzmaterials auszulegen.
Eine sichere prognostische Einschätzung der Umformbarkeit beim Einsatz einer bestimmten Oberflächenbeschichtung der Werkstücke führt zu einer größeren Sicherheit in der Projektierungsphase und in der Fertigung, wodurch Probieraufwand und Nacharbeit im Werkzeugbau und in der Fertigung gesenkt werden können. Die beherrschte Umformung ist erste Voraussetzung für eine prognostisch gewünschte Finish-Bearbeitung beschichteter Bleche ohne zusätzliche Lackierungsprozesse.
Schließlich ist mit der sicheren Bearbeitbarkeit neuer Werkstoffvarianten auch eine Gebrauchswertsteigerung des Finalproduktes und eine Erweiterung des Anwendungsgebietes organisch beschichteter Feinbleche verbunden.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Feinblech
Sie suchen ein Buch über Feinblech? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Feinblech. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Feinblech im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Feinblech einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Feinblech - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Feinblech, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Feinblech und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.