Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Viele technische Geräte, z.B. des Maschinenbaus oder der Haus- und Elektrotechnik, kommen heute kaum mehr ohne Service aus. Welche rechtlichen Aspekte müssen beim Abschluss und bei der Durchführung von Wartungsverträgen berücksichtiget werden? Dies beantwortet Andreas Fischer umfassend in seiner aktuellen Neuauflage. Er berücksichtigt dabei auch wettbewerbsrechtliche Aspekte des Instandhaltungsgeschäfts, arbeitsrechtliche Fragestellungen und Probleme der Instandhaltungsvergütung bei Mietverhältnissen im Rahmen der Betriebskostenabrechnung gegenüber den Mietern. Vertragsmuster und Mustertexte erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Viele technische Geräte, z.B. des Maschinenbaus oder der Haus- und Elektrotechnik, kommen heute kaum mehr ohne Service aus. Welche rechtlichen Aspekte müssen beim Abschluss und bei der Durchführung von Wartungsverträgen berücksichtiget werden? Dies beantwortet Andreas Fischer umfassend in seiner aktuellen Neuauflage. Er berücksichtigt dabei auch wettbewerbsrechtliche Aspekte des Instandhaltungsgeschäfts, arbeitsrechtliche Fragestellungen und Probleme der Instandhaltungsvergütung bei Mietverhältnissen im Rahmen der Betriebskostenabrechnung gegenüber den Mietern. Vertragsmuster und Mustertexte erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Viele technische Geräte, z.B. des Maschinenbaus oder der Haus- und Elektrotechnik, kommen heute kaum mehr ohne Service aus. Welche rechtlichen Aspekte müssen beim Abschluss und bei der Durchführung von Wartungsverträgen berücksichtiget werden? Dies beantwortet Andreas Fischer umfassend in seiner aktuellen Neuauflage. Er berücksichtigt dabei auch wettbewerbsrechtliche Aspekte des Instandhaltungsgeschäfts, arbeitsrechtliche Fragestellungen und Probleme der Instandhaltungsvergütung bei Mietverhältnissen im Rahmen der Betriebskostenabrechnung gegenüber den Mietern. Vertragsmuster und Mustertexte erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Viele technische Geräte, z.B. des Maschinenbaus oder der Haus- und Elektrotechnik, kommen heute kaum mehr ohne Service aus. Welche rechtlichen Aspekte müssen beim Abschluss und bei der Durchführung von Wartungsverträgen berücksichtiget werden? Dies beantwortet Andreas Fischer umfassend in seiner aktuellen Neuauflage. Er berücksichtigt dabei auch wettbewerbsrechtliche Aspekte des Instandhaltungsgeschäfts, arbeitsrechtliche Fragestellungen und Probleme der Instandhaltungsvergütung bei Mietverhältnissen im Rahmen der Betriebskostenabrechnung gegenüber den Mietern. Vertragsmuster und Mustertexte erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Der praktische Leitfaden für die strukturierte Gestaltung und Komponentenauswahl eines Automatisierungssystems.
Aktualisiert: 2022-03-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Software, eBooks, MP3s, Filme - Gewährleistung beim Erwerb digitaler Inhalte Digitale Inhalte wie Software, Filme oder eBooks nutzt nahezu jeder - und das ganz unterschiedlich: Filme können beispielsweise entweder auf einem Datenträger erworben oder über das Internet gestreamt werden. Die Verträge darüber sind entsprechend vielfältig. Dieses Werk widmet sich (zT auch unter Betrachtung dt Rechts) Verträgen über digitale Inhalte in Zusammenhang mit gewährleistungsrechtlichen Fragen: Wann sind digitale Inhalte mangelhaft? Welche Besonderheiten bestehen abhängig vom Vertragstyp? Wann ist der Vertrag entgeltlich (insb bei Hingabe von Daten oder Duldung von Werbung)? Was ist hinsichtlich der Rechtsbehelfe zu beachten? Dabei wird eine Bandbreite von Themen aufgegriffen: Sicherheitsmängel, Zwangsupdates, Fernwartung, agile Programmierung, Verfügbarkeitsquoten und Service Level Agreements, aber auch die Erhaltungspflicht beim Mietvertrag, der Gutglaubenserwerb und die AGB-Kontrolle (inklusive Erörterung der Zulässigkeit besonders gebräuchlicher Klauseln). Zudem werden die Rolle des Datenschutzrechts, insbesondere das Problem des Koppelungsverbots, sowie wesentliche urheberrechtliche Aspekte, zB in Zusammenhang mit dem Erschöpfungsgrundsatz und der Zulässigkeit der Linksetzung und des Streaming, behandelt.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
Viele technische Geräte, z.B. des Maschinenbaus oder der Haus- und Elektrotechnik, kommen heute kaum mehr ohne Service aus. Welche rechtlichen Aspekte müssen beim Abschluss und bei der Durchführung von Wartungsverträgen berücksichtiget werden? Dies beantwortet Andreas Fischer umfassend in seiner aktuellen Neuauflage. Er berücksichtigt dabei auch wettbewerbsrechtliche Aspekte des Instandhaltungsgeschäfts, arbeitsrechtliche Fragestellungen und Probleme der Instandhaltungsvergütung bei Mietverhältnissen im Rahmen der Betriebskostenabrechnung gegenüber den Mietern. Vertragsmuster und Mustertexte erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fernwartung
Sie suchen ein Buch über Fernwartung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fernwartung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fernwartung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fernwartung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fernwartung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fernwartung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fernwartung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.