Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die weltweit zunehmende Wassernutzung, das wachsende Umwelt- und Risikobewusstsein und der sich abzeichnende Klimawandel erfordern mathematisch und physikalisch basierte Methoden zur Einschätzung und Quantifizierung der Prozesse des Wasserhaushalts und ihrer Extreme, zur Bemessung und Bewirtschaftung wasserwirtschaftlicher Anlagen und Systeme und zum Schutz des Menschen und der Natur. In wenigen Jahrzehnten hat sich daher aus der eher beobachtenden und beschreibenden Gewässerkunde die moderne Hydrologie entwickelt.
Das kompakte Lehrbuch beschreibt die Grundlagen und Methoden der Ingenieurhydrologie anhand von zahlreichen Beispielen. Übungsaufgaben zu realen Aufgabenstellungen aus der internationalen Praxis ergänzen das Lehrbuch.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die weltweit zunehmende Wassernutzung, das wachsende Umwelt- und Risikobewusstsein und der sich abzeichnende Klimawandel erfordern mathematisch und physikalisch basierte Methoden zur Einschätzung und Quantifizierung der Prozesse des Wasserhaushalts und ihrer Extreme, zur Bemessung und Bewirtschaftung wasserwirtschaftlicher Anlagen und Systeme und zum Schutz des Menschen und der Natur. In wenigen Jahrzehnten hat sich daher aus der eher beobachtenden und beschreibenden Gewässerkunde die moderne Hydrologie entwickelt.
Das kompakte Lehrbuch beschreibt die Grundlagen und Methoden der Ingenieurhydrologie anhand von zahlreichen Beispielen. Übungsaufgaben zu realen Aufgabenstellungen aus der internationalen Praxis ergänzen das Lehrbuch.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die weltweit zunehmende Wassernutzung, das wachsende Umwelt- und Risikobewusstsein und der sich abzeichnende Klimawandel erfordern mathematisch und physikalisch basierte Methoden zur Einschätzung und Quantifizierung der Prozesse des Wasserhaushalts und ihrer Extreme, zur Bemessung und Bewirtschaftung wasserwirtschaftlicher Anlagen und Systeme und zum Schutz des Menschen und der Natur. In wenigen Jahrzehnten hat sich daher aus der eher beobachtenden und beschreibenden Gewässerkunde die moderne Hydrologie entwickelt.
Das kompakte Lehrbuch beschreibt die Grundlagen und Methoden der Ingenieurhydrologie anhand von zahlreichen Beispielen. Übungsaufgaben zu realen Aufgabenstellungen aus der internationalen Praxis ergänzen das Lehrbuch.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die weltweit zunehmende Wassernutzung, das wachsende Umwelt- und Risikobewusstsein und der sich abzeichnende Klimawandel erfordern mathematisch und physikalisch basierte Methoden zur Einschätzung und Quantifizierung der Prozesse des Wasserhaushalts und ihrer Extreme, zur Bemessung und Bewirtschaftung wasserwirtschaftlicher Anlagen und Systeme und zum Schutz des Menschen und der Natur. In wenigen Jahrzehnten hat sich daher aus der eher beobachtenden und beschreibenden Gewässerkunde die moderne Hydrologie entwickelt.
Das kompakte Lehrbuch beschreibt die Grundlagen und Methoden der Ingenieurhydrologie anhand von zahlreichen Beispielen. Übungsaufgaben zu realen Aufgabenstellungen aus der internationalen Praxis ergänzen das Lehrbuch.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hier werden Berechnungsansätze, Lösungsmethoden und -verfahren zu speziellen Problemen der Technischen Hydromechanik bereitgestellt. Für die 2. Auflage wurden alle Inhalte umfassend aktualisiert. Neu aufgenommen wurden die Kapitel "Eis im Wasserbau" und "Feststofftransport". Wie in der Vorgängerausgabe veranschaulichen Praxisbeispiele und Illustrationen den Stoff. Dieser Band 2 ist Teil einer 4-bändigen Fachbuch-Reihe zur Technischen Hydromechanik. Band 1 behandelt Grundlagen, Band 3 ist als Übungsbuch konzipiert, Band 4 behandelt hydraulische und numerische Modelle. Aus dem Inhalt: Druckrohrnetzberechnung, Hydromechanik der Flüssigkeitsstrahlen, Theorie der Wellenbewegung auf Wasserflächen, Dichteströmungen, Feststofftransport sowie die Einwirkung von Eis auf Bauwerke und hydraulische Vorgänge.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Hier werden Berechnungsansätze, Lösungsmethoden und -verfahren zu speziellen Problemen der Technischen Hydromechanik bereitgestellt. Für die 2. Auflage wurden alle Inhalte umfassend aktualisiert. Neu aufgenommen wurden die Kapitel "Eis im Wasserbau" und "Feststofftransport". Wie in der Vorgängerausgabe veranschaulichen Praxisbeispiele und Illustrationen den Stoff. Dieser Band 2 ist Teil einer 4-bändigen Fachbuch-Reihe zur Technischen Hydromechanik. Band 1 behandelt Grundlagen, Band 3 ist als Übungsbuch konzipiert, Band 4 behandelt hydraulische und numerische Modelle. Aus dem Inhalt: Druckrohrnetzberechnung, Hydromechanik der Flüssigkeitsstrahlen, Theorie der Wellenbewegung auf Wasserflächen, Dichteströmungen, Feststofftransport sowie die Einwirkung von Eis auf Bauwerke und hydraulische Vorgänge.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des hydraulischen Feststofftransports in Druckrohrleitungen zur Bestimmung der hydraulischen Energieverluste des Wasser-Feststoff-Gemisches und der wirtschaftlichen Gemischgeschwindigkeit (der s. g. kritischen Geschwindigkeit).
Zu diesem Zweck wurde der Feststoff-Transport-Prozess in Rohrleitungen mithilfe von zwei im Hubert-Engels-Labor des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden aufgebauten Modellen untersucht. Die Untersuchungen fanden sowohl in horizontaler als auch in ±15° geneigten Leitungen statt. Die Rohrleitung wies einen Durchmesser von 100mm auf.
Als Feststoff kamen hauptsächlich zwei Sandfraktionen zum Einsatz (0,71-1,25 mm und 1,4-2,2 mm) und zum Teil auch eine feinere Sandfraktion (0,1-0,5 mm) mit einer Partikeldichte von 2650 kg/m³. Dabei wurden Transportkonzentrationen bis maximal 5 % erreicht.
Ziel der Untersuchungen war, mithilfe der Messdaten eine Formel zur Berechnung des Verlustanteils der dispersen Phase an dem gesamten Energieverlust besonders für das heterogene und das quasi-homogene Transportregim in Abhängigkeit von den Einflussgrößen (Dichte, Konzentration, Partikeldurchmesser etc.) abzuleiten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit war, die kritische Gemischgeschwindigkeit genauer zu betrachten und einen entsprechenden Rechenansatz aufzustellen. Diese Geschwindigkeit stellt den Übergang von dem Transport mit beweglicher Sohle zum heterogenen Feststofftransport dar und ist für den stabilen und wirtschaftlichen Betrieb der Rohrleitung von besonderer Relevanz.
Nach Abschluss der physikalischen Versuche erfolgte die Auswertung der Messdaten, so dass zunächst ein Verlustdiagramm für jede Rohrstrecke und jede Sandfraktion erstellt wurde. Im Anschluss wurden die Messergebnisse mit den Ansätzen bekannter Autoren nachgerechnet und verglichen.
In einem weiteren Schritt erfolgte eine Ableitung von Rechenansätzen sowohl für den Energieverlust als auch für die Kritische Gemischgeschwindigkeit.
Des Weiteren wurde der Feststofftransport mit der Software ANSYS-Fluent numerisch untersucht. Im Fokus der Modellierung stand die Festsetzung der Wandrandbedingung für die disperse Phase, mit Hilfen derer die physikalisch gemessenen Energieverluste des Wasser-Feststoff-Gemisches erreicht werden konnten. Die Simulationen wurden mit dem Euler-Granular-Modell durchgeführt. Hierbei wird der Feststoff als zweites Kontinuum betrachtet und seine rheologischen Eigenschaften wurden durch die Erweiterung der kinetischen Theorie der Gase auf die disperse Phase (eng. kinetic theory of granular flow KTGF) berechnet.
Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse des numerischen Modells realitätsnah sind, war es unerlässlich, das Modell anhand der in der Literatur vorhandenen Experimente zu validieren. Es wurden daher experimentelle Versuche sowohl in horizontaler als auch in geneigter und vertikaler Rohrleitung ausgewählt und numerisch mit dem Euler-Granular-Modell modelliert und die Ergebnisse anschließend verglichen.
Die numerische Berechnung einer partikelbeladenen Strömung mit dem angewendeten zwei-Fluid-Modell (TFM) hat sich als effiziente Methode zur Nachbildung der realen Strömungsgrößen für alle möglichen vorkommenden Feststoffkonzentrationen bewährt und liefert gute bis sehr gute Übereinstimmung mit den Messergebnissen.
Aktualisiert: 2021-10-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das bewährte Nachschlagewerk für den projektierenden Bauingenieur
vermittelt das Grundwissen des konstruktiven Wasserbaus im
Binnenland. Studierende des Bauwesens führt das Buch in die
Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft ein.
Die Ausführungen zum Feststofftransport, zur Gewässerbettdynamik
und zur Fließgewässertypologie beschreiben die Entwicklungsdynamik
der Fließgewässer und bilden eine wichtige Grundlage für
die aktuellen Ausbaumethoden und Anlagengestaltungen im Flussbau.
Dazu gehören natürlich auch die Gestaltungsmöglichkeiten
beim Hochwasserschutz.
Weitere Kapitel des Buches widmen sich den Bauwerken und Anlagen
des technischen Wasserbaus. Dazu gehören die Wehre und
Stauanlagen, die Wasserkraftnutzung mit ihren Nebenanlagen, wie
Wasserfassungen, Kanäle, Druckleitungen und Speicher. Den Turbinen
und Pumpen sind eigene Abschnitte gewidmet. Des Weiteren behandelt
das Buch das landwirtschaftliche Wasser und den Verkehrswasserbau.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die weltweit zunehmende Wassernutzung, das wachsende Umwelt- und Risikobewusstsein und der sich abzeichnende Klimawandel erfordern mathematisch und physikalisch basierte Methoden zur Einschätzung und Quantifizierung der Prozesse des Wasserhaushalts und ihrer Extreme, zur Bemessung und Bewirtschaftung wasserwirtschaftlicher Anlagen und Systeme und zum Schutz des Menschen und der Natur. In wenigen Jahrzehnten hat sich daher aus der eher beobachtenden und beschreibenden Gewässerkunde die moderne Hydrologie entwickelt.
Das kompakte Lehrbuch beschreibt die Grundlagen und Methoden der Ingenieurhydrologie anhand von zahlreichen Beispielen. Übungsaufgaben zu realen Aufgabenstellungen aus der internationalen Praxis ergänzen das Lehrbuch.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Hier werden Berechnungsansätze, Lösungsmethoden und -verfahren zu speziellen Problemen der Technischen Hydromechanik bereitgestellt. Für die 2. Auflage wurden alle Inhalte umfassend aktualisiert. Neu aufgenommen wurden die Kapitel "Eis im Wasserbau" und "Feststofftransport". Wie in der Vorgängerausgabe veranschaulichen Praxisbeispiele und Illustrationen den Stoff. Dieser Band 2 ist Teil einer 4-bändigen Fachbuch-Reihe zur Technischen Hydromechanik. Band 1 behandelt Grundlagen, Band 3 ist als Übungsbuch konzipiert, Band 4 behandelt hydraulische und numerische Modelle. Aus dem Inhalt: Druckrohrnetzberechnung, Hydromechanik der Flüssigkeitsstrahlen, Theorie der Wellenbewegung auf Wasserflächen, Dichteströmungen, Feststofftransport sowie die Einwirkung von Eis auf Bauwerke und hydraulische Vorgänge.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Das bewährte Nachschlagewerk für den projektierenden Bauingenieur
vermittelt das Grundwissen des konstruktiven Wasserbaus im
Binnenland. Studierende des Bauwesens führt das Buch in die
Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft ein.
Die Ausführungen zum Feststofftransport, zur Gewässerbettdynamik
und zur Fließgewässertypologie beschreiben die Entwicklungsdynamik
der Fließgewässer und bilden eine wichtige Grundlage für
die aktuellen Ausbaumethoden und Anlagengestaltungen im Flussbau.
Dazu gehören natürlich auch die Gestaltungsmöglichkeiten
beim Hochwasserschutz.
Weitere Kapitel des Buches widmen sich den Bauwerken und Anlagen
des technischen Wasserbaus. Dazu gehören die Wehre und
Stauanlagen, die Wasserkraftnutzung mit ihren Nebenanlagen, wie
Wasserfassungen, Kanäle, Druckleitungen und Speicher. Den Turbinen
und Pumpen sind eigene Abschnitte gewidmet. Des Weiteren behandelt
das Buch das landwirtschaftliche Wasser und den Verkehrswasserbau.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Hier werden Berechnungsansätze, Lösungsmethoden und -verfahren zu speziellen Problemen der Technischen Hydromechanik bereitgestellt. Für die 2. Auflage wurden alle Inhalte umfassend aktualisiert. Neu aufgenommen wurden die Kapitel "Eis im Wasserbau" und "Feststofftransport". Wie in der Vorgängerausgabe veranschaulichen Praxisbeispiele und Illustrationen den Stoff. Dieser Band 2 ist Teil einer 4-bändigen Fachbuch-Reihe zur Technischen Hydromechanik. Band 1 behandelt Grundlagen, Band 3 ist als Übungsbuch konzipiert, Band 4 behandelt hydraulische und numerische Modelle. Aus dem Inhalt: Druckrohrnetzberechnung, Hydromechanik der Flüssigkeitsstrahlen, Theorie der Wellenbewegung auf Wasserflächen, Dichteströmungen, Feststofftransport sowie die Einwirkung von Eis auf Bauwerke und hydraulische Vorgänge.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Die weltweit zunehmende Wassernutzung, das wachsende Umwelt- und Risikobewusstsein und der sich abzeichnende Klimawandel erfordern mathematisch und physikalisch basierte Methoden zur Einschätzung und Quantifizierung der Prozesse des Wasserhaushalts und ihrer Extreme, zur Bemessung und Bewirtschaftung wasserwirtschaftlicher Anlagen und Systeme und zum Schutz des Menschen und der Natur. In wenigen Jahrzehnten hat sich daher aus der eher beobachtenden und beschreibenden Gewässerkunde die moderne Hydrologie entwickelt.
Das kompakte Lehrbuch beschreibt die Grundlagen und Methoden der Ingenieurhydrologie anhand von zahlreichen Beispielen. Übungsaufgaben zu realen Aufgabenstellungen aus der internationalen Praxis ergänzen das Lehrbuch.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Ziel der Arbeit ist die Gewinnung neuer Erkenntnisse über den raum - zeitlichen Verlauf des Feststofftransports während Stauraumspülungen von Flusskraftwerken in geschiebeführenden Flüssen. Beispielhaft wurde am Kraftwerk Bodendorf an der Oberen Mur ein Monitoringprogramm durchgeführt. Die Auswertung der Messdaten von fünf Spülungen in Hinblick auf Abfluss, Spülintervall und Feststofftransport ermöglichen die Feststellung eines Zusammenhangs dieser wasserwirtschaftlichen Parameter. Aus Sicht des Feststofftransports wird ein optimales Spülintervall für die Anlage Bodendorf ermittelt, das einen 1 bis 3 - jährigen Spülrhythmus vorsieht um den Stauraum nachhaltig entlanden zu können. Neben der Entlandung wird der ökologische Vorteil eines kleinen Spülintervalls auch in den niedrigen Schwebstoffkonzentrationen, in der Spitze als auch über die gesamte Dauer einer Spülung, gesehen. Die Daten belegen, dass große Spülintervalle hohe Schwebstoffkonzentrationen in der Spitze zur Folge haben. Die erhobenen Messdaten sind weiters Basis für eine zweidimensionale Geschiebetransportberechnung der Stauraumspülung am Kraftwerk Bodendorf. Die Kalibrierung zeigt die Grenzen gängiger Formeln zur Geschiebetransportberechnung auf, welche größtenteils für Gleichgewichtszustände und für ebene Sohlen entwickelt wurden. Die Erkenntnisse der Arbeit trägt zu einem verbesserten Stauraummanagement an Flusskraftwerken sowohl in ökologischer als auch wasserwirtschaftlicher Hinsicht bei.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Feststofftransport
Sie suchen ein Buch über Feststofftransport? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Feststofftransport. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Feststofftransport im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Feststofftransport einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Feststofftransport - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Feststofftransport, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Feststofftransport und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.