Die Frage, wie zuverlässig der Flammschutz von Kunststoffen dann wirkt, wenn Kunststoffprodukte einige Jahre im Innen- und Außenbereich im Einsatz sind und dabei verschiedensten klimatischen Beanspruchungen ausgesetzt waren, wurde bislang nur wenig untersucht. Mögliche Auswirkungen von Witterungseinflüssen auf flammgeschützte Polymere sind, dass die Flammschutzmittel abbauen, migrieren, ausgewaschen werden, oder durch Wechselwirkung mit weiteren Additiven oder mit den Alterungsprodukten der Polymermatrix in ihrer Wirkung nachlassen. An dieser Stelle bestand großer Forschungsbedarf, um zufriedenstellend an den Punkt zu gelangen, die Beständigkeit der Flammschutzeigenschaften eines Produktes über seine Lebensdauer garantieren zu können. Ziel des Forschungsvorhabens war die systematische Untersuchung der Langzeitstabilität der Flammschutzwirkung von halogenfrei flammgeschützten Polymeren unter diversen Witterungseinflüssen. Dazu wurden die Schädigungsmechanismen der Polymere und der Flammschutzmittel sowie die auftretenden Wechselwirkungen analysiert, um ein Verständnis für die ablaufenden Prozesse zu entwickeln und Empfehlung für die Reduzierung der Alterung zu erarbeiten. Gegenstand der Untersuchungen waren verschiedene Flammschutz-Konzepte, die miteinander verglichen wurden. Die Erarbeitung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen ermöglichte die Beschreibung der Empfindlichkeiten und den Vergleich zwischen den verschiedenen Systemen. Darauf basierend wurden für die verschiedenen FSM spezifische Leitlinien für die Optimierung der Langzeitstabilität des Flammschutzes erstellt.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *
Aufgrund ihres Leichtbaupotentials sind Hochleistungsfaserverbunde ein stark wachsender
Markt. Heute ist je nach Anforderungsprofil der Einsatz einer Vielzahl an
Harzsystemen in der industriellen Anwendung üblich. Für eine weitere Verbreitung
müssen allerdings die Kosten reduziert werden und damit sowohl das Potential dieser
anisotropen Werkstoffe durch ein belastungsgerechtes Design optimal ausgeschöpft,
als auch der Qualifizierungsaufwand reduziert werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, durch den Ansatz eines modular aufgebauten Epoxidharzsystems
einen Beitrag zu leisten und auf Basis eines Referenzsystems das Potential
unterschiedlicher Ansätze bezüglich der Wirkungsweise von Formulierungsbestandteilen
zur Beschleunigung, zu internen Trennmitteln, zur Zähmodifizierung
und zum Flammschutz bzw. deren Kombinationen aufzuzeigen.
Dazu wurden neuartige und kommerziell nicht verfügbare Epoxidharzformulierungen
dargestellt, die Rezepturen entsprechend systematisch variiert und Zusammenhänge
zwischen der Struktur der eingesetzten Formulierungskomponenten, den Verarbeitungsparametern
und den Materialeigenschaften erarbeitet.
So lässt sich durch eine geeignete Kombination aus Beschleuniger, -konzentration
und Werkzeugtemperatur die offene Zeit je nach Bauteil anpassen ohne die Basischemikalien
des Systems zu verändern.
Es wurde ein Prüfstand aufgebaut, der es erlaubt interne Trennmittel vergleichend zu
untersuchen und ein gut funktionierendes Trennmittel wurde indentifiziert.
Aus unterschiedlichen Ansätzen zur Zähmodifikation des Injektionssystems zeigten
Kern-Schale-Teilchen und Dendrimere die effektivste Steigerung der Zähigkeit.
Bei den Formulierungen zum Flammschutz ergibt sich vor allem eine Korrelation zwischen
der Additivkonzentration und der Netzwerkdichte. Eine Verbesserung bzgl. der
Entflammbarkeit konnte nachgewiesen werden, allerdings liegen die Rezepturen an
der Grenze einer industriellen Verarbeitbarkeit. Mit flüssigen Flammschutzmitteln
wurde ein nachvernetzender Effekt gefunden, der zu einer Steigerung der Glasübergangstemperatur
führt.
Mit Formulierungen, die eine Kombination aus Flammschutzmittel und Zähmodifikation
enthalten, lassen sich zwar gute mechanische Eigenschaften darstellen, eine industrielle
Verarbeitung in LCM-Prozessen ist jedoch nicht denkbar.
Diese Arbeit zeigt, dass sich bei geeigneter Formulierung auf einer chemischen Basis
maßgeschneidert unterschiedliche Eigenschaften einstellen lassen.
Aktualisiert: 2021-08-24
> findR *
Im Rahmen des Projektes wurde die Wirkungsweise von halogenfreien Flammschutzmitteln in Wood Polymer Composites (WPC) untersucht. Um ein Verständnis für die ablaufenden Prozesse zu entwickeln, wurde eine Vielzahl verschiedener Flammschutzmittel hinsichtlich ihrer Wirkmechanismen in Holz-Thermoplast-Verbundwerkstoffen betrachtet. Neben gängigen Brandtests, wie UL 94, LOI und Cone Kalorimeter Test, wurden auch anwendungsspezifische Prüfungen (Glow Wire Test, Kleinbrennertest, Brandschacht-Test und Flooring Radiant Panel Test) durchgeführt, um die Einsatzfähigkeit der Materialien bezüglich verschiedener Applikationen (E&E, Transportwesen, Bauwesen) zu beleuchten. Auf Basis zahlreicher brandtechnischer Untersuchungen konnte ein umfassendes Bild von relevanten Eigenschaften, wie der Entflammbarkeit und der Brandausbreitung, erstellt werden. Darüber hinaus wurde der Einfluss von Faktoren, wie der Holzpartikelgeometrie/-größe sowie diverser Additive, auf das Brandverhalten von WPC systematisch betrachtet. Bei der Wahl der Flammschutzmittel wurde auf prinzipiell verschiedene Wirkungsansätze geachtet und deren Pyrolyse und Performance vergleichend gegenübergestellt. Im Hinblick auf eine Funktionssteigerung bei möglichst geringen Zusatzmengen wurden schließlich insbesondere Multikomponentensysteme fokussiert, mit denen bei einigen Spritzgießcompounds sogar UL 94 V0-Klassifizierungen erzielt wurden. Zusätzlich erfolgten an Compounds mit vielversprechenden Flammschutzansätzen weitere Materialprüfungen, um den Einfluss der Flammschutzmittel auf die spezifischen Eigenschaften von WPC zu beleuchten.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
Synthetische Kunststoffe besitzen i.d.R. keine große thermische Stabilität. Oftmals können bzw. dürfen sie nur mit entsprechenden Flammschutzmittelsystemen ausgerüstet eingesetzt werden, was aber gleichzeitig zu Beeinträchtigungen bestimmter Eigenschaften des Materials führt. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss stoffschlüssiger Fügeverfahren auf die Verbundfestigkeit flammgeschützter Kunststoffe untersucht. Auf Basis thermischer Analysen konnte den Kunststoffen flammschutzmittelspezifische Aktivierungstemperaturen und Beladungsmengen zugewiesen und eine Methode zur Quantifizierung des Flammschutzmittelabbaus durch thermische Verarbeitungsprozesse entwickelt werden. Festigkeits- und Aktivierungsuntersuchungen der verwendeten Kunststoffe in Abhängigkeit der unterschiedlichen Fügeverfahren wurden durchgeführt. Prozesse innerer Wärmeerzeugung, wie das Vibrations- und Ultraschallschweißen, zeigen keine bzw. sehr geringe Einflüsse auf die Schweißnahtfestigkeit und Aktivierung des Flammschutzmittels. Verfahren äußerer Energieeinträge, wie das Heizelement-, Laser- und Infrarotschweißen, resultieren in zum Teil deutlichen Aktivierungen und demnach Festigkeitsverlusten. Diese Einflüsse lassen sich zwar prozesstechnisch optimieren, aber nicht gänzlich eliminieren. Die Betrachtung der energetischen Aktivierung führt zu dem Ergebnis, dass die Temperatur oberhalb der Flammschutzmittelaktivierung gegenüber der eingebrachten Energie einen deutlich größeren Einfluss hat.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
Das Lexikon erklärt alle Begriffe aus dem Bereich der Statischen Elektrizität, stellt die Beurteilungskriterien und die messtechnischen Möglichkeiten zusammen, zeigt die im Formelanhang die relevanten Beziehungen statischer Elektrizität, befasst sich mit den elektrostatischen Aufladungen als Ursache von Bränden und Explosionen, führt durch den von Anglizismen dominierten sprachlichen Dschungel elektrostatischer Störungen in der Mikroelektronik, listet die aktuellen Normen auf, die einen Bezug zur elektrostatischen Aufladung haben, und erläutert elektrostatische Verfahren, Geräte und Systeme.
Aktualisiert: 2021-08-13
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Flammschutz
Sie suchen ein Buch über Flammschutz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Flammschutz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Flammschutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Flammschutz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Flammschutz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Flammschutz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Flammschutz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.