Die Auslegung von Herzpumpen erfolgt nach der gängigen Kreiselpumpen-theorie, in der die Blutschädigungsneigung unberücksichtigt bleibt. Schub-spannungen, die sich im gesamten Strömungsfeld einer Pumpe wiederfin-den, werden als Hauptursache der Blutschädigung gesehen und umfassen damit sowohl die hydraulische Nutz- als auch die Verlustleistung. Numeri-sche Simulationsmethoden (CFD) haben sich als Mittel zur Unterstützung des Auslegungsprozesses und zur Vorhersage der Blutschädigung etabliert. Während die hydraulische Nutzleistung der Pumpen ausführlich validiert ist, steht eine experimentelle Validierung der hydraulischen Verlustleistungen aus. Daher wird zur Bestimmung letzterer ein Prüfstand entwickelt, mit dem langfristigen Ziel die Blutschädigungsneigung bereits in der analytischen Auslegungsphase zu berücksichtigen. Als Grundlage für die Konstruktion des Prüfstands dient die sogenannte Fontan-Pumpe. Verglichen mit klinisch ein-gesetzten Pumpen zur Unterstützung des linken bzw. rechten Ventrikels stellt die Fontan-Pumpe einen komplexeren Sonderfall dar. Sie besitzt im Vergleich kleinere hydraulische und mechanische Charakteristika sowie zwei Ein- und zwei Austritte. Der Prüfstand ist derart konzipiert, dass belie-bige rotatorisch arbeitende Strömungsmaschinen in der Leistungsklasse von Herzunterstützungspumpen charakterisierbar sind. Die Bestimmung der hydraulischen Verlustleistung wird exemplarisch an der Fontan-Pumpe durchgeführt. Zur Berücksichtigung des Einflusses der Sensorgenauigkeiten wird die relative Messunsicherheit für alle Ergebnisgrößen mit Hilfe des Gauß-Verfahrens nach DIN 1319-4 bestimmt. Bei 14 einflussnehmenden Sensoren ist für die hydraulische Verlustleistung eine relative Messunsicher-heit von unter 4% über den gesamten Betriebsbereich erreicht worden. Ke-ramische Lager- und Dichtungswerkstoffe zeigten hierbei die besten Eigen-schaften hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Bauteilcharakteristika. Der Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit etablierten analytischen Be-rechnungsverfahren zeigt starke Differenzen, sodass aktuell keine zuverläs-sigen Vorhersagen der hydraulischen Verlustanteile für die Fontan-Pumpe möglich sind.
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Bei der Vor-Ort-Kalibrierung (VOK) von Durchflussmessgeräten mittels Laser-Doppler-Velozimetrie tritt bei gestörten, nicht rotationssymmetrischen Strömungsprofilen eine erhöhte Messunsicherheit auf. Durch die verfahrensbedingte Messung von diskreten Strömungsgeschwindigkeiten auf nur einem Pfad durch die Rohrachse und einer anschließenden Integration der Messwerte zu einem Volumenstrom entsteht eine höhere Messunsicherheit als bei der Anwendung des Verfahrens auf rotationssymmetrische Profile. Vor Ort ist eine Messung des vollständigen Geschwindigkeitsprofils aufgrund mangelnder optischer Zugänglichkeit nicht realisierbar.
In dieser Arbeit wird durch numerische Simulationen der Strömung die Pfadmessung zu einem gesamten Strömungsprofil erweitert. Aus der Integration der Geschwindigkeitswerte des vollständigen Strömungsprofils wird eine Reduktion der Messunsicherheit erzielt.
Kernstück dieser Arbeit sind Reynolds-averaged Navier-Stokes-Simulationen (RANS) von gestörten Rohrströmungen und der Vergleich mit Messergebnissen. Es werden dabei Strömungen durch verschiedene praxisrelevante Rohreinbauten simuliert und mit Messergebnissen von Strömungsprofilen der gleichen Geometrien verglichen. Durch die Variation von RANS-Turbulenzmodellen werden unterschiedlich stark ausgeprägte Abweichungen zum Messergebnis berechnet. Unter den verwendeten RANS-Turbulenzmodellen berechnete ein Reynoldsspannungs-Modell die Strömung zuverlässig mit einer Abweichung kleiner 7 %. In der Literatur häufig verwendete lineare Wirbelviskositätsmodelle lieferten hingegen Ergebnisse mit einer Abweichung von bis zu 14 %.
Zusätzlich wird in der Arbeit ein Interpolationsverfahren zur Verbindung der vorhandenen Pfadmessungen und der Simulationsergebnisse vorgestellt. Durch die Interpolation der Simulationsergebnisse mit einem Messpfad, z. B. Messung aus der VOK, wurde die maximale Abweichung von zuvor 7 % auf kleiner 4,5 % reduziert.
Mit den Erkenntnissen zur Turbulenzmodellierung und Verbindung von Mess- und Simulationsdaten wird mit einem iterativen Verfahren belegt, dass die Messunsicherheit reduziert wird. Die Bestimmung des Volumenstroms aus den integrierten Geschwindigkeitswerten des interpolierten Simulationsergebnisses reduziert die Unsicherheit im besten Fall um 2/3 im Vergleich zur Bestimmung des Volumenstroms allein aus der Integration der Pfadmessung. Im Mittel wird die Unsicherheit um die Hälfte reduziert.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die Durchströmungsrichtung im Laufrad klassifiziert Ventilatoren in die axiale, diagonale und radiale Bauform. Axial- und Radialventilatoren sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Formen auf dem Markt vertreten. Für große Volumenströme sind Axialventilatoren bevorzugt einzusetzen, Radialventilatoren sind hingegen für große erforderliche Druckerhöhungen geeignet.Wenn die Anforderungen an den Ventilator große Druckerhöhungen bei verhältnismäßig großen Volumenströmen sind, liegt der empfohlene Auslegungspunkt nach dem Cordier-Diagramm zwischen Axial- und Radialventilatoren, im Bereich der Diagonalventilatoren.
Allerdings ist die Bauform des Diagonalventilators noch immer eine Seltenheit. Während der intensiven Literaturrecherche zu Ventilatoren und im Besonderen zu der Thematik der Diagonalventilatoren fiel auf, dass sowohl in der deutschsprachigen als auch in der internationalen Literatur wenige Veröffentlichungen und so gut wie keine Empfehlungen für die Auslegungsmethodik von Diagonalventilatoren zur Verfügung stehen.
Ein geeignetes Anwendungsgebiet dieser Bauform ist die Kühlung von elektrischen Bauteilen und Motoren. Die Ventilatoren sind direkt auf der Motorwelle innerhalb des Gehäuses installiert und transportieren beim Überströmen der Bauteiloberfläche die entstandene Motorwärme ab. Wesentliche Anforderungen an den Auslegungspunkt dieser Ventilatoren sind große Durchflussmengen mit den damit verbundenen hohen Strömungsgeschwindigkeiten für eine ausreichende Kühlleistung. Der Luftstrom durch die Motoren, mit vielen Umlenkungen und insbesondere durch den schmalen Spalt zwischen Stator und Rotor, bedingt erhöhte Druckverluste. Somit sind die Anforderungen an einen Kühlventilator hohe Volumenströme bei vergleichsweise großen Druckerhöhungen.
Aufgrund der Strömungsumlenkung von axialer in radiale Richtung, bei relativ breiten Schaufelkanälen, ist im Diagonalventilator die Gefahr einer Deckscheibenablösung relativ groß. Dies konnte an der untersuchten Meridiankontur detektiert werden. Um die Ablösung zu vermeiden, wurde die Geometrie der Trag- und Deckscheibe mit vergrößerten Deckscheibenradien von R130 und R180 angepasst. Die Untersuchungen zeigten, dass eine zu scharfe Strömungsumlenkung mit einem Deckscheibenradius R80 eine Strömungsablösung bewirkt, während ein vergrößerter Radius von R180 zu erhöhten Reibungsverlusten und verringerten Wirkungsraden führt.
Weiterhin wurde der Einfluss verschiedener Abströmwinkel auf den Volumenstrom Q, die Druckerhöhung ∆p und den Wirkungsgrad η experimentell untersucht. Die Variation des Abströmwinkels zu kleinen χ = 30 (fast axial) verringerte die Volumenströme bei reduzierten Druckerhöhungen und Wirkungsgraden. Im Vergleich zu Axialventilatoren erreicht der Diagonalventilator größere Druckerhöhungen und kann über weite Bereiche der Kennlinie ohne Sattelpunkt (Wendepunkt in der Kennliniencharakteristik) betrieben werden.
Aktualisiert: 2019-03-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fluidsystemdynamik
Sie suchen ein Buch über Fluidsystemdynamik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fluidsystemdynamik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fluidsystemdynamik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fluidsystemdynamik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fluidsystemdynamik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fluidsystemdynamik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fluidsystemdynamik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.