Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… / Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung…

Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… / Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… von Obermüller,  Wilhelm
Bände 1 und 2. Die Berg- und Flussnamen, die der Gaue und alten Ortschaften, wie die Namen der meisten Völker alter und neuer Zeiten sind uns bis jetzt in ihrer Bedeutung fast durchweg unerklärt geblieben. Das Deutsche liefert uns hierüber keinen genügenden Aufschluss, ebenso wenig das Slavische - gleicher Weise verhält es sich mit den römischen und griechischen Namen, wie mit denen der orientalischen Völker. Und doch müssen diese Tausende von Namen einen Sinn haben, denn der Zufall hat sie nicht auf die Erde geworfen. Nach langem Mühen ist es endlich gelungen, in den altkeltischen Sprachen und Mundarten den Schlüssel zur Lösung der Räthsel zu finden. Der Verfasser hat versucht, Alles zu sammeln, was seine Vorgänger auf diesem Gebiete in Deutschland, England und Frankreich zu Tage gefördert, hat aber, und dies hält er für ein wesentliches Verdienst der vorliegenden Arbeit, seine Forschungen über ganz Europa und bis weit hinein nach Asien ausgedehnt. Dadurch ist er zu Ergebnissen gelangt, welche die alte Völkergeschichte vielfach auf andere, festere Grundlagen stellen, als dies nach den bisherigen, meist römischen oder griechischen Quellen möglich war. Ausser den Angaben der Griechen und Römer über unsere Urgeschichte hat der Verfasser auch die orientalischen Quellen zu Rathe gezogen, namentlich die Chinesischen, welche über die Wanderungen der blond-blauaugigen Race gegen Westen gar merkwürdige Dinge erzählen, und dadurch ganz auffällig die Ergebnisse der keltischen Forschungen bestätigen. Diese chinesischen Angaben können jedoch erst im zweiten Bande ausführlicher behandelt werden.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… / Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… – Band 2

Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… / Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… – Band 2 von Obermüller,  Wilhelm
Band 2: H - Z. Die Berg- und Flussnamen, die der Gaue und alten Ortschaften, wie die Namen der meisten Völker alter und neuer Zeiten sind uns bis jetzt in ihrer Bedeutung fast durchweg unerklärt geblieben. Das Deutsche liefert uns hierüber keinen genügenden Aufschluss, ebenso wenig das Slavische - gleicher Weise verhält es sich mit den römischen und griechischen Namen, wie mit denen der orientalischen Völker. Und doch müssen diese Tausende von Namen einen Sinn haben, denn der Zufall hat sie nicht auf die Erde geworfen. Nach langem Mühen ist es endlich gelungen, in den altkeltischen Sprachen und Mundarten den Schlüssel zur Lösung der Räthsel zu finden. Der Verfasser hat versucht, Alles zu sammeln, was seine Vorgänger auf diesem Gebiete in Deutschland, England und Frankreich zu Tage gefördert, hat aber, und dies hält er für ein wesentliches Verdienst der vorliegenden Arbeit, seine Forschungen über ganz Europa und bis weit hinein nach Asien ausgedehnt. Dadurch ist er zu Ergebnissen gelangt, welche die alte Völkergeschichte vielfach auf andere, festere Grundlagen stellen, als dies nach den bisherigen, meist römischen oder griechischen Quellen möglich war. Ausser den Angaben der Griechen und Römer über unsere Urgeschichte hat der Verfasser auch die orientalischen Quellen zu Rathe gezogen, namentlich die Chinesischen, welche über die Wanderungen der blond-blauaugigen Race gegen Westen gar merkwürdige Dinge erzählen, und dadurch ganz auffällig die Ergebnisse der keltischen Forschungen bestätigen.
Aktualisiert: 2019-12-14
> findR *

Die Gewässernamen im Bereich der oberen Eger

Die Gewässernamen im Bereich der oberen Eger von Pleintinger,  André
Die Bemühungen, die Gewässernamen im Bereich der oberen Eger zu analysieren, beschränkten sich hauptsächlich auf einzelne Aufsätze. Eine Zusammenstellung der erklärungsbedürftigen Hydronyme in diesem Bereich fehlte bis jetzt. Die vorliegende Untersuchung will diesem bisherigen Mangel abhelfen.Der Autor zeigt, dass im Untersuchungsgebiet neben dem slawischen Namenmaterial durchaus eine alte vor- bzw. frühdeutsche Namenschicht existiert, die trotz der geringen Quellenbezeugungen nachgewiesen werden kann. In diesem Zusammenhang weist er nach, dass es im Gebiet der oberen Eger eine durchgängige germanisch-deutsche Siedlungskontinuität gab. Gleichzeitig wird der Irrglaube widerlegt, dass die Region bis zu Beginn des 11. Jahrhunderts von Slawen bewohnt und erst im Laufe des 11. und 12. Jahrhunderts wieder durch Deutsche besiedelt wurde.
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *

Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… / Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… – Band 1

Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… / Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung… – Band 1 von Obermüller,  Wilhelm
Band 1: A - G. Die Berg- und Flussnamen, die der Gaue und alten Ortschaften, wie die Namen der meisten Völker alter und neuer Zeiten sind uns bis jetzt in ihrer Bedeutung fast durchweg unerklärt geblieben. Das Deutsche liefert uns hierüber keinen genügenden Aufschluss, ebenso wenig das Slavische - gleicher Weise verhält es sich mit den römischen und griechischen Namen, wie mit denen der orientalischen Völker. Und doch müssen diese Tausende von Namen einen Sinn haben, denn der Zufall hat sie nicht auf die Erde geworfen. Nach langem Mühen ist es endlich gelungen, in den altkeltischen Sprachen und Mundarten den Schlüssel zur Lösung der Räthsel zu finden. Der Verfasser hat versucht, Alles zu sammeln, was seine Vorgänger auf diesem Gebiete in Deutschland, England und Frankreich zu Tage gefördert, hat aber, und dies hält er für ein wesentliches Verdienst der vorliegenden Arbeit, seine Forschungen über ganz Europa und bis weit hinein nach Asien ausgedehnt. Dadurch ist er zu Ergebnissen gelangt, welche die alte Völkergeschichte vielfach auf andere, festere Grundlagen stellen, als dies nach den bisherigen, meist römischen oder griechischen Quellen möglich war. Ausser den Angaben der Griechen und Römer über unsere Urgeschichte hat der Verfasser auch die orientalischen Quellen zu Rathe gezogen, namentlich die Chinesischen, welche über die Wanderungen der blond-blauaugigen Race gegen Westen gar merkwürdige Dinge erzählen, und dadurch ganz auffällig die Ergebnisse der keltischen Forschungen bestätigen. Diese chinesischen Angaben können jedoch erst im zweiten Bande ausführlicher behandelt werden.
Aktualisiert: 2019-12-14
> findR *

Topographisches Wörterbuch des Grossherzogtums Baden / Topographisches Wörterbuch des Grossherzogtums Baden – Band 2

Topographisches Wörterbuch des Grossherzogtums Baden / Topographisches Wörterbuch des Grossherzogtums Baden – Band 2 von Krieger,  Albert
Das Topographische Wörterbuch, wie es hier vorliegt, enthält ausser den Namen der Wohnorte auch die Namen der alten Gaue, ferner solche von Flüssen und Bergen, sowie endlich auch diejenigen Flurnamen, welche eigentlich Wohnortsnamen sind und als solche auf ehemalige Wohnplätze hindeuten, auch wenn urkundlich das Vorhandensein eines Wohnortes an der betreffenden Stelle nicht nachzuweisen war. Aber auch bei den Wohnorten selbst beschränkt sich das Wörterbuch nicht auf die blosse Aufzählung der urkundlichen Namensformen in chronologischer Folge. Bezeichnungen eines Ortes als villa, oppidum, statt, dorf u.s.w. sind aufgenommen. Ebenso sind urkundliche Angaben über Burgen, Kirchen, Klöster, über Geschlechter u.s.w. herangezogen. Dazu kommen Bemerkungen über vorgeschichtliche und römische Siedlungen, Gräber- und Münzfunde und dergleichen, über die Landesangehörigkeit der Orte unmittelbar vor ihrem Anfalle an Baden, sowie über die Lokalliteratur, über letztere jedoch nur in beschränkterem Masse. Endlich sind auch vielfach kurze etymoligische Erklärungen und Namen beigegeben. In der 2. Auflage sind neben vielen anderen Erweiterungen auch die Listen der Schultheissen und Bürgermeister bedeutender Gemeinwesen, die Reihen der Äbte, der Äbtissinnen und anderer geistlichen Oberen, die Verzeichnisse der Pfarrer, wie auch verschiedene adeligen Geschlechtern gewidmete Abschnitte u.s.w. teils ganz neu hinzugekommen, teils vielfach erweitert und vervollständigt worden.
Aktualisiert: 2019-12-14
> findR *

Namen und Appellative der älteren Sprachschichten

Namen und Appellative der älteren Sprachschichten von Casemir,  Kirstin
Seit 2005 unterhält die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein großes namenkundliches Projekt, das den gesamten älteren Ortsnamenbestand Niedersachsens und Westfalens in Ortsnamenbüchern onomastisch aufarbeitet. Eine projektbegleitende Tagung befasste sich mit dem Thema der Namen und Appellative der älteren Sprachschichten. Je älter Onyme sind, desto wichtiger wird der europäische Kontext, da Namen ältestes Wortgut bewahren und teils die einzigen sprachlichen Zeugnisse für diese sind. Das zeigt sich deutlich im Falle des Altpreußischen, einer heute nicht mehr existenten Sprache, dem ein Beitrag gewidmet ist. Dass ähnliches auch für den deutschen Raum gilt, machen mehrere Beiträge zu westfälischen Toponymen deutlich. Wie geeignet Namen sind, die komplexe Siedlungsgeschichte Österreichs zu beleuchten, vermittelt ein weiterer Beitrag. Auch älteste dialektale Eigenheiten lassen sich mithilfe von Ortsnamen erkennen. Die Wichtigkeit der Berücksichtigung des Sach- und Quellenkontextes zeigen Ausführungen zu verschiedenen Ortsnamenelementen wie wik oder dorf. In einem weiteren Beitrag wird erkennbar, daß zwischen der Morphologie bei Appellativen und Onymen Unterschiede zu beachten sind. Ein letzter Aufsatz schließlich führt in das Projekt und seine Ziele ein.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Tiroler Ortsnamenkunde Band 2: Einzelne Landesteile betreffende Arbeiten: Inntal und Zillertal

Tiroler Ortsnamenkunde Band 2: Einzelne Landesteile betreffende Arbeiten: Inntal und Zillertal von Finsterwalder,  Karl, Grass,  Nikolaus, Ölberg,  Hermann M.
BAND 2 DES UMFASSENDEN NACHSCHLAGEWERKES VON KARL FINSTERWALDER ÜBER DIE ORTSNAMEN TIROLS SETZT DEN SCHWERPUNKT AUF NORDTIROL Die dreibändige "Tiroler Ortsnamenkunde" vereint einen Großteil der namenkundlichen Arbeiten, die Karl Finsterwalder in seiner über sechzigjährigen Forschungstätigkeit in verschiedensten Sammelwerken, Zeitschriften und Zeitungen publiziert hat und die vielfach nicht mehr oder nur noch schwer erreichbar sind. Insgesamt sind 138 namenkundliche Arbeiten enthalten, einige davon werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Finsterwalders Arbeitsweise ist nie von der Sprachwissenschaft allein, sondern stets auch von der Geschichte und der Geographie bestimmt - seine Namenerklärungen stehen nicht isoliert da, sie werden auf dem räumlichen Hintergrund und in ihrer Weiterentwicklung betrachtet. Ergänzt durch die von Finsterwalder bearbeiteten Ortsnamenkarten aus dem Tirol-Atlas als Kartenbeilagen und ein neu bearbeitetes Verzeichnis sämtlicher Veröffentlichungen des Autors im ersten Band sowie ein ausführliches, auch die in diesen Bänden nicht enthaltenen ortsnamenkundlichen Arbeiten erschließendes Register im Anhang des dritten Bandes liegt damit das umfassende Nachschlagewerk über die Orts-, Berg- und Flurnamen Tirols vor. INHALT 2. BAND: IV. Unterinntal (15 Beiträge). V. Zillertal (5 Beiträge). VI. Mittleres Inntal zwischen Brandenberger Ache (Ostgrenze) und der Melach, Fluss des Sellrains (Westgrenze), mit Innsbruck, Achental und Wipptal (25 Beiträge). VII. Oberinntal mit Wettersteingruppe, Ötztal, Paznaun und Stanzertal (21 Beiträge). Vgl. auch die Bände 1 und 3 (Schlern-Schriften 285 und 287) und den familiengeschichtlichen Band (Schlern-Schriften 284) von Karl Finsterwalder.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Flussnamen

Sie suchen ein Buch über Flussnamen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Flussnamen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Flussnamen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Flussnamen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Flussnamen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Flussnamen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Flussnamen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.