Wie stehen Diabetes mellitus und Osteoporose miteinander in Verbindung, was sind die Gemeinsamkeiten? Dieses Buch stellt praxisorientiert die klinische Relevanz des gemeinsamen Vorkommens beider Erkrankungen dar und beschreibt den aktuellen Stand zu Pathophysiologie, Diagnostik, und den therapeutischen Konsequenzen. Diabetes mellitus und Osteoporose sind Volkskrankheiten mit vielen Gemeinsamkeiten. Gerade Diabetes mellitus Typ 2 führt oft über Jahre zu keinen klinischen Beschwerden, bis sekundäre Organschäden manifest werden. Bei Osteoporose wird der schleichende Knochenverlust ebenso wenig bemerkt, bis die Erkrankung durch Knochenbrüche manifest wird. Durch die Häufigkeit beider Erkrankungen leiden viele Patienten sowohl an Diabetes mellitus als auch an Osteoporose. Neuere Erkenntnisse zeigen aber, dass Diabetes mellitus das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche erhöht, und dass Osteoporose in die Reihe der Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus einzureihen ist. Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die sich mit Diabetes und/oder Osteoporose beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Wie stehen Diabetes mellitus und Osteoporose miteinander in Verbindung, was sind die Gemeinsamkeiten? Dieses Buch stellt praxisorientiert die klinische Relevanz des gemeinsamen Vorkommens beider Erkrankungen dar und beschreibt den aktuellen Stand zu Pathophysiologie, Diagnostik, und den therapeutischen Konsequenzen. Diabetes mellitus und Osteoporose sind Volkskrankheiten mit vielen Gemeinsamkeiten. Gerade Diabetes mellitus Typ 2 führt oft über Jahre zu keinen klinischen Beschwerden, bis sekundäre Organschäden manifest werden. Bei Osteoporose wird der schleichende Knochenverlust ebenso wenig bemerkt, bis die Erkrankung durch Knochenbrüche manifest wird. Durch die Häufigkeit beider Erkrankungen leiden viele Patienten sowohl an Diabetes mellitus als auch an Osteoporose. Neuere Erkenntnisse zeigen aber, dass Diabetes mellitus das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche erhöht, und dass Osteoporose in die Reihe der Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus einzureihen ist. Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die sich mit Diabetes und/oder Osteoporose beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Wie stehen Diabetes mellitus und Osteoporose miteinander in Verbindung, was sind die Gemeinsamkeiten? Dieses Buch stellt praxisorientiert die klinische Relevanz des gemeinsamen Vorkommens beider Erkrankungen dar und beschreibt den aktuellen Stand zu Pathophysiologie, Diagnostik, und den therapeutischen Konsequenzen. Diabetes mellitus und Osteoporose sind Volkskrankheiten mit vielen Gemeinsamkeiten. Gerade Diabetes mellitus Typ 2 führt oft über Jahre zu keinen klinischen Beschwerden, bis sekundäre Organschäden manifest werden. Bei Osteoporose wird der schleichende Knochenverlust ebenso wenig bemerkt, bis die Erkrankung durch Knochenbrüche manifest wird. Durch die Häufigkeit beider Erkrankungen leiden viele Patienten sowohl an Diabetes mellitus als auch an Osteoporose. Neuere Erkenntnisse zeigen aber, dass Diabetes mellitus das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche erhöht, und dass Osteoporose in die Reihe der Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus einzureihen ist. Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die sich mit Diabetes und/oder Osteoporose beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Wie stehen Diabetes mellitus und Osteoporose miteinander in Verbindung, was sind die Gemeinsamkeiten? Dieses Buch stellt praxisorientiert die klinische Relevanz des gemeinsamen Vorkommens beider Erkrankungen dar und beschreibt den aktuellen Stand zu Pathophysiologie, Diagnostik, und den therapeutischen Konsequenzen. Diabetes mellitus und Osteoporose sind Volkskrankheiten mit vielen Gemeinsamkeiten. Gerade Diabetes mellitus Typ 2 führt oft über Jahre zu keinen klinischen Beschwerden, bis sekundäre Organschäden manifest werden. Bei Osteoporose wird der schleichende Knochenverlust ebenso wenig bemerkt, bis die Erkrankung durch Knochenbrüche manifest wird. Durch die Häufigkeit beider Erkrankungen leiden viele Patienten sowohl an Diabetes mellitus als auch an Osteoporose. Neuere Erkenntnisse zeigen aber, dass Diabetes mellitus das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche erhöht, und dass Osteoporose in die Reihe der Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus einzureihen ist. Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die sich mit Diabetes und/oder Osteoporose beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Die Weltgesundheitsorganisation zählt Osteoporose zu den zehn wichtigsten Volkskrankheiten. Allein in Deutschland werden jährlich rund 885.000 neue Patienten registriert. Die Tendenz ist steigend, denn Osteoporose gilt als ein unterdiagnostiziertes Leiden. Betroffene merken oft lange nicht, dass ihre Knochen an Festigkeit verlieren – bis ein komplizierter Bruch sie wachrüttelt. Wer aktiv wird, kann aber viel tun, um die Lebensqualität zu erhalten.
Osteoporose begleitet Patienten dabei, eigenverantwortlich mit der Krankheit umzugehen. Die Autoren, ausgewiesene Spezialisten auf ihrem Gebiet, erklären die Entstehung von Osteoporose und ihren Sonderformen; sie behandeln Therapiemöglichkeiten und geben Tipps für einen guten Lebensstil. Außerdem informieren sie, wie vorgebeugt werden kann – angesichts der Erkrankungszahlen ein Thema, das nicht nur Frauen ab 50 umtreibt.
Mit Selbsteinschätzungs-Fragebogen, Abbildungen, Fachbegriffe-Glossar und weiterführenden Adressen.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *
Vitamin C, D, E, K1 und K2 , Magnesium,
Spurenelemente, Antioxidantien, Säure-Basen-Haushalt,
die Gefahr der Kalzium- und Phosphatüberlastung,
die richtigen Grundnährstoffe,
Bewegung, Sport und Krafttraining
Osteoporose entwickelt sich unmerklich und wird meist unterschätzt. Betroffen sind nicht nur ältere Frauen, sondern zunehmend auch Männer. Oft beginnt der Knochenschwund bereits im frühen Erwachsenenalter.
Eine geringe Knochenmasse ist ein trügerischer Indikator für Osteoporose. Die eigentliche Gefahr ergibt sich aus der beschleunigten Alterung der Knochen, wodurch diese spröde und bruchanfällig werden. Mit dem Verfall der Gesundheit steigt zudem das Sturzrisiko und damit das Frakturrisiko.
Doch Osteoporose ist kein Schicksal. Jeder kann seine Knochen stärken, Muskelkraft und Körperbeherrschung trainieren, um Sturz- und Frakturrisiko auch im Alter geringzuhalten. Die Verfasser zeigen, worauf es ankommt; sie warnen vor populären, aber falschen Ernährungsempfehlungen, vor fehlerhaften Behandlungsansätzen und schädlichen Arzneimitteln.
Mit den richtigen Nährstoffen werden auch Wohlbefinden und Leistungskraft bewahrt; Sehnen und Bänder gestärkt; Gelenkbeschwerden, Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen vermieden; ebenso Arteriosklerose, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes, Insulinresistenz, Übergewicht, Demenz, Augen- und Nierenschäden. Zugleich wird Autoimmun- und Krebserkrankungen entgegengewirkt. Denn all diese Erkrankungen haben die gleichen Ursachen wie Osteoporose.
Das Buch ist allgemeinverständlich geschrieben, ein wissenschaftlich fundierter Extrakt von über 4000 Studien mit wegweisenden neuen Erkenntnissen.
Wer Krankheiten heilen und verhüten möchte, muß deren Ursachen kennen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Frakturrisiko
Sie suchen ein Buch über Frakturrisiko? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Frakturrisiko. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Frakturrisiko im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Frakturrisiko einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Frakturrisiko - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Frakturrisiko, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Frakturrisiko und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.