Die Autorin vergleicht die Stiftung im Sinne der §§ 80 ff. BGB mit ihren Ersatzformen der unselbstständigen Stiftung und der Stiftungskörperschaft. Überdies werden Fragen wie der Grundrechtsschutz des Stifters, die Zustiftung zu Teilzwecken, die Auflösung der Stiftung sowie Stiftungskörperschaften im Gemeinnützigkeitsrecht erörtert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Auf die menschlich (technisch, chemisch, genetisch, agrarökonomisch etc.) verursachten Veränderungen des sogenannten ökologischen Gleichgewichts 'antwortet' die Natur paradoxerweise im Grunde ganz 'natürlich', d. h. sie folgt ihrer 'systemischen Logik' – diese erscheint dem Menschen fälschlicherweise als 'Naturkatastrophe'. Fälschlicherweise deshalb, weil Krisen und Katastrophen der Natur lediglich 'Kulturkrisen und Kulturkatastrophen' sind.
Dies zeigt: Der Mensch 'versteht' Natur nicht!
Die entscheidenden Fragestellungen, die sich aus dieser Situation ergeben, müssen darauf abzielen, zu untersuchen, warum das Phänomen 'Natur' bzw. Ökologie im Grunde nicht adäquat verstanden wird. Nur dadurch kann erkennbar werden, welche (ökonomischen, sozialen, technischen, ästhetischen…) Bewusstseins- und Verhaltensmuster dieses fundamentale Missverstehen von Natur bedingen.
K.U.L.M.erde 2013-2015 'provoziert' künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven zum (Miss-)Verstehen der Natur!
www.editionkeiper.at
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *
Die Frage, ob Natur sinnvoll sei oder nicht, ist „verführerisch und gefährlich“ zugleich. Zugleich muss man auch fragen, ob es Sinn macht, nach einem (dem) Sinn der Natur zu fragen. Sinn-Apologeten und Sinn-Gurus aller Couleurs könnten sich bemüßigt fühlen, ihre (sinnlosen) Sinnangebote auf dem „freien Markt“ der Kultur und Kunst anzubieten: Immerhin leben wir (noch immer) in einer Werte-, Orientierungs- und Sinnkrisen-Gesellschaft – „Natur“ (und Kunst!) erleben nicht zufällig als scheinbar völlig Gegensätzliches gleichzeitig ihre „Überhöhung“ – entweder als scheinalternativer Bio-Kult oder als Kunstmarkt-Hype: Offensichtlich bieten diese „Instanzen“ Sinnsurrogate bzw. fungieren als „Sinnlosigkeitskompensations-Strategien“. In Mitteilungen III von K.U.L.M. stellen sich Autor/innen und Künstler/innen dieser zwar unbeantwortbaren (aber deshalb eo ipso nicht sinnlosen!) Frage im Spannungsfeld von Natur und Kunst – im Bewusstsein, dass es nicht um zwangsneurotische Sinnangebote geht, sondern um die kritische Reflexion der meist unreflektierten Phänomene „Natur“ und „Kunst“. (Erwin Fiala)
Aktualisiert: 2020-11-09
> findR *
Die Autorin vergleicht die Stiftung im Sinne der §§ 80 ff. BGB mit ihren Ersatzformen der unselbstständigen Stiftung und der Stiftungskörperschaft. Überdies werden Fragen wie der Grundrechtsschutz des Stifters, die Zustiftung zu Teilzwecken, die Auflösung der Stiftung sowie Stiftungskörperschaften im Gemeinnützigkeitsrecht erörtert.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Im Ideal der monotheistischen Vorstellung des allgenugsamen Schöpfergottes vollendet sich nach Kant die theoretische Vernunft. Der Verfasser fragt nach den philosophiehistorischen Voraussetzungen des theologischen Hauptstücks der KrV und rekonstruiert Kants Überlegungen zur transzendentalen Genese der theologischen Idee. Von da aus gelingt nicht nur die Einsicht in die Regulativität der Idee des ens realissimum, sondern auch in diejenige Voraussetzung, aufgrund derer Kant sagt, mit der Idee des intellectus archetypus sei die symbolische Darstellung des an sich selbst unbekannten transzendentalen Substrats der Natur als des Universums möglich.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
„Können Bäume auch sterben?“ Natur ist, sie war (scheinbar) immer und es wird sie (scheinbar) immer geben. Umso unvorstellbarer ist dementsprechend auch die Vorstellung des Todes der Natur selbst oder einzelner Naturphänomene. Aber der Tod, das unaufhörliche Vergehen, Absterben und Verschwinden gehört der Natur vollkommen „natürlich“ an – er ist Teil des (Ver)Wandel(n)s, der unablässigen Veränderungen, ohne die Natur eben nicht Natur wäre. In Frage steht also nicht, ob sich Natur (auch zum Tode hin) „verwandelt“, sondern vielmehr wie! In Frage steht, ob Natur natürlich stirbt oder durch Menschenhand! (Erwin Fiala)
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Frankenberger
Sie suchen ein Buch über Frankenberger? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Frankenberger. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Frankenberger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Frankenberger einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Frankenberger - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Frankenberger, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Frankenberger und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.