Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Emotionen und Körpersprache im Frankreich des 17. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Emotionen und Körpersprache im Frankreich des 17. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Frankreich stieg unter Ludwig XIV. zur führenden Kulturnation Europas auf. Die großen Autoren dieser Epoche werden in ebenso mustergültigen wie innovativen Interpretationen vorgestellt.
Grundlage für die Auswahl der Werke ist zum einen das Frauenbild der französischen Klassik und zum anderen die Frage nach jenen Texten, die die Arbeit am modernen europäischen Bewusstsein am weitesten vorangetrieben haben.
Das Menschenbild der französischen Moralistik
-·Montaignes Essais
- Descartes’ Les Passions de l’âme / Über die menschliche Emotionalität
- La Rochefoucaulds Maximes
Das Frauenbild der französischen Klassik
-·Molières Komödien
-·Racines Tragödien
-·Madame de Lafayette La Princesse de Clèves
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Frankreich stieg unter Ludwig XIV. zur führenden Kulturnation Europas auf. Die großen Autoren dieser Epoche werden in ebenso mustergültigen wie innovativen Interpretationen vorgestellt.
Grundlage für die Auswahl der Werke ist zum einen das Frauenbild der französischen Klassik und zum anderen die Frage nach jenen Texten, die die Arbeit am modernen europäischen Bewusstsein am weitesten vorangetrieben haben.
Das Menschenbild der französischen Moralistik
-·Montaignes Essais
- Descartes’ Les Passions de l’âme / Über die menschliche Emotionalität
- La Rochefoucaulds Maximes
Das Frauenbild der französischen Klassik
-·Molières Komödien
-·Racines Tragödien
-·Madame de Lafayette La Princesse de Clèves
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Mit seinen Ballettkomödien gelingt es Molière, ein Theater der Superlative zu schaffen, das aufgrund seiner künstlerischen Vollkommenheit wie auch seiner machtpolitischen Wirksamkeit die absolutistische Kulturpolitik Ludwigs XIV. über viele Jahre bestimmt.
Die vorliegende Studie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Machtstrukturen sowie deren artistische Repräsentation und Funktion in Molières Ballettkomödien. Sie rekonstruiert die Gattungspoetik der Ballettkomödie und gelangt zu einer kulturhistorischen Neubewertung dieses Totaltheaters.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit seinen Ballettkomödien gelingt es Molière, ein Theater der Superlative zu schaffen, das aufgrund seiner künstlerischen Vollkommenheit wie auch seiner machtpolitischen Wirksamkeit die absolutistische Kulturpolitik Ludwigs XIV. über viele Jahre bestimmt.
Die vorliegende Studie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Machtstrukturen sowie deren artistische Repräsentation und Funktion in Molières Ballettkomödien. Sie rekonstruiert die Gattungspoetik der Ballettkomödie und gelangt zu einer kulturhistorischen Neubewertung dieses Totaltheaters.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit seinen Ballettkomödien gelingt es Molière, ein Theater der Superlative zu schaffen, das aufgrund seiner künstlerischen Vollkommenheit wie auch seiner machtpolitischen Wirksamkeit die absolutistische Kulturpolitik Ludwigs XIV. über viele Jahre bestimmt.
Die vorliegende Studie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Machtstrukturen sowie deren artistische Repräsentation und Funktion in Molières Ballettkomödien. Sie rekonstruiert die Gattungspoetik der Ballettkomödie und gelangt zu einer kulturhistorischen Neubewertung dieses Totaltheaters.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Emotionen und Körpersprache im Frankreich des 17. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Mit seinen Ballettkomödien gelingt es Molière, ein Theater der Superlative zu schaffen, das aufgrund seiner künstlerischen Vollkommenheit wie auch seiner machtpolitischen Wirksamkeit die absolutistische Kulturpolitik Ludwigs XIV. über viele Jahre bestimmt.
Die vorliegende Studie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Machtstrukturen sowie deren artistische Repräsentation und Funktion in Molières Ballettkomödien. Sie rekonstruiert die Gattungspoetik der Ballettkomödie und gelangt zu einer kulturhistorischen Neubewertung dieses Totaltheaters.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Emotionen und Körpersprache im Frankreich des 17. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Frankreich stieg unter Ludwig XIV. zur führenden Kulturnation Europas auf. Die großen Autoren dieser Epoche werden in ebenso mustergültigen wie innovativen Interpretationen vorgestellt.
Grundlage für die Auswahl der Werke ist zum einen das Frauenbild der französischen Klassik und zum anderen die Frage nach jenen Texten, die die Arbeit am modernen europäischen Bewusstsein am weitesten vorangetrieben haben.
Das Menschenbild der französischen Moralistik
-·Montaignes Essais
- Descartes’ Les Passions de l’âme / Über die menschliche Emotionalität
- La Rochefoucaulds Maximes
Das Frauenbild der französischen Klassik
-·Molières Komödien
-·Racines Tragödien
-·Madame de Lafayette La Princesse de Clèves
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Mit seinen Ballettkomödien gelingt es Molière, ein Theater der Superlative zu schaffen, das aufgrund seiner künstlerischen Vollkommenheit wie auch seiner machtpolitischen Wirksamkeit die absolutistische Kulturpolitik Ludwigs XIV. über viele Jahre bestimmt.
Die vorliegende Studie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Machtstrukturen sowie deren artistische Repräsentation und Funktion in Molières Ballettkomödien. Sie rekonstruiert die Gattungspoetik der Ballettkomödie und gelangt zu einer kulturhistorischen Neubewertung dieses Totaltheaters.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Phèdre ist die Tochter von Minos und Pasiphaë. Mit der Nennung der Eltern ist der Fluch, der auf der Familie lastet, schon mitgenannt. Indem sie von Kreta nach Griechenland kommt, schleppt sie ihren Fluch und ihr Schicksal wie eine Plage in das Gastland. Die Verfolgung durch Venus bewirkt, dass sie sich in ihren Stiefsohn Hippolyte verliebt. Sie versucht, diese Liebe, die als Inzest angesehen wird, zu unterdrücken. Dennoch endet die Tragödie nicht nur mit dem Tod Phèdres, sondern auch mit dem Tod des unschuldigen Jünglings. Die Interpretation versucht herauszustellen, dass dem griechischen Schicksalsgedanken in der Tragödie Racines die jansenistische Weltsicht entspricht, in der die Liebe dämonisiert wird und als Triebkraft der verderbten menschlichen Natur unweigerlich in den Abgrund führt.
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *
Der Cid ist ein hochpolitisches Drama.Es gibt ein Gesellschaftsbild des französischen Hochadels wieder, zu einem Zeitpunkt, an dem dieser dabei ist, seine Macht und seinen Einfluss endgültig zugunsten der absoluten Monarchie zu verlieren. Corneille stellt ritterliche Helden und Heldinnen vor, die zwar den Kodex der feudalen Standeswerte noch voll erfüllen, die aber auch schon die Verlockung der Empfindsamkeit und der amourösen höfischen Kultur internalisiert haben. Das adlige Publikum genießt in dem Stück Corneilles nostalgisch eine ehemalige Größe, die ihm in der Wirklichkeit schon abhanden gekommen ist.
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *
Als Ludwig XIV. zu Beginn seiner Alleinregierung als "Nouvel Alexandre" auftritt und Künstler wie der Maler Charles Le Brun Motive aus dem Leben Alexanders des Großen wählen, um Herrschertugenden zu feiern, eröffnet Jean Racine seine Karriere als Dichter und 'courtisan' mit der Tragödie 'Alexandre le Grand' (1665). Welches Alexanderbild inszeniert Racine? Ist die Aussage des Stückes eine rein enkomiastische, wie der kulturpolitische Horizont es nahe legt? Oder entwickelt Racine rhetorische Strategien, die eine solche Eindeutigkeit in Zweifel ziehen und das Lob in Tadel umschlagen lassen?
Das Werk Jean Racines im Spannungsverhältnis zwischen politischer Konformität und Herrschaftskritik zu situieren, ist Thema der vorliegenden Studie. Sie stellt drei Lesarten der von der Forschung bisher weitgehend unbeachteten Alexandertragödie vor und beschreibt Verfahren zur Aufrechterhaltung von Ambivalenz, die eine kritische Perspektivierung der Herrschaft Ludwigs XIV. erst ermöglichen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Molière ist auch heute noch ein vielgespielter Autor. Das liegt an den 'zeitlosen' Typen, die er in seinen Stücken auftreten lässt: den Geizigen, den Hahnrei, den Heuchler, den Eifersüchtigen, usw. Um aber die eigentliche Leistung Molières zu schätzen, ist es wichtig, den sozialen Kontext seiner 'Typen' zu kennen. Der 'Menschenfeind' zeigt nicht nur den Protest des Schwertadels gegen die höfische Etikette der 'honnêteté', sondern lässt uns auch die autobiographischen Hintergründe erahnen, die Ausgangspunkt sind für Molières Kritik an der Gesellschaft seiner Zeit.
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema französische Klassik
Sie suchen ein Buch über französische Klassik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema französische Klassik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema französische Klassik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema französische Klassik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
französische Klassik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema französische Klassik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter französische Klassik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.