Diese Arbeit beschreibt die Vorgehensweise der Integration des Komplexitätsmanagements in die Baulogistik mit dem Ziel, einen Ansatz zu einer ganzheitlichen Planung zu erreichen. Baumaßnahmen sind Projekte der Losgröße 1. Kein Bauwerk ist dem Anderen gleich oder wird unter exakt denselben Bedingungen erstellt. Mit zunehmendem Wettbewerb, Komplexität und Diversifikation der Gewerke ist der logistische Aufwand während der Bauphase in den letzten Jahren rapide gestiegen. Bisher wurde die Planung der Baulogistik als Nebendisziplin wahrgenommen und zumeist nur bei kritischen Projekten berücksichtigt. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Integration des Komplexitätsmanagements in die Planung der Baulogistik einer jeden Baumaßnahme. Aus der individuellen Baumaßnahme leiten sich sowohl der Bedarf als auch das Verfahren der Planung der konkreten logistischen Maßnahmen ab. Sowohl der Über- als auch der Unterdimensionierung der einzusetzenden Technologien wie auch Ressourcen soll anhand einer Abfragemethodik vorgebeugt werden. Eine strategische Projektabfrage ermöglicht die Klassifikation eines Bauprojektes hinsichtlich seines Grades der Komplexität und gibt Aufschluss über das zu entwickelnde Logistikkonzept. Anhand des Transfers verschiedener Modelle wird eine Vorgehensweise zur Planung des projektspezifischen Baulogistikkonzepts entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
CityLogistik rückt seit den 1990er Jahren wieder in den Fokus, obwohl mangelnde Teilnahmebereitschaft und Wirtschaftlichkeitsprobleme viele Vorhaben stoppten. Das Projekt „InnovationCityLogistik Bottrop“ zeigte anhand einer Befragung von über 1.000 Unternehmen, dass in Bottrop offenbar hinreichende Mengenströme und Teilnahmebereitschaft vorliegen und unter welchen Voraussetzungen ein wirtschaftlicher Betrieb ohne Zwangskooperation möglich ist.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Leercontainerlogistik der maritimen Transportkette kostet die Reedereien weltweit jährlich 30-40 Milliarden US-Dollar für Umschlag, Lagerung und Transport. Luft- und Landtransport können auf Equipmentpools zurückgreifen, aber es gibt keine nennenswerten Seecontainerpools und auch der Austausch von Containern zwischen Carriern erfolgt nur sporadisch. Die meisten Akteure gehen davon aus, dass sich dies nicht lohne, weil die Carrier identische Imbalancen besitzen und damit keinen Vorteil aus dem Austausch von Containern ziehen könnten. Diese Ansicht wird auch von der in der Literatur herrschenden Meinung geteilt. Die vorliegende Arbeit nimmt dies zunächst als Anlass, die tatsächlich vermeidbaren Transporte empirisch zu ermitteln.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Markt des Schiffsmanagements ist in den letzten Jahren einem erhöhten wirtschaftlichen Druck ausgesetzt. Besondere Bedeutung hat dabei das Personalmanagement als eine der Kernaufgaben des Schiffsmanagements. Zur wettbewerbsrelevanten Erhöhung der Planungsfähigkeit wurden vier Planungsverfahren entwickelt, in der praktischen Anwendung in Schifffahrtsunternehmen validiert und mit ihren jeweiligen Abhängigkeiten in ein Gesamtmodell integriert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Arbeit untersucht in einer empirischen Discrete Choice Studie mit mehr als 130 Containerversendern die Auswahlprozesse und Auswahlkriterien mit denen Versender die von ihnen genutzten Containerliniendienste auswählen. Es wird untersucht, welche Effekte die Kriterien auf die Marktanteile von Liniendiensten haben und wie sich diese Erkenntnisse durch quantitative Prognosemodelle für die Netzwerkplanung von Containerreedereien nutzen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Rund zehn Prozent der Treibhausgase in Logistiknetzwerken entstehen aufgrund von Lager- oder Umschlagprozessen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird eine Methode vorstellt, welche die Anforderungen des internationalen Treibhausgas-Protokoll-Standards erstmals für Logistikimmobilien spezifiziert. Die Methode richtet sich an Manager und Betreiber von Logistikimmobilien als zukünftige Anwender.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Als Basis für den nächsten Effizienzsprung im Seeverkehr und damit verbunden einen Rückgang der Schiffsbetriebskosten rückt die Nutzung von Daten in der Betriebsphase des Schiffes zunehmend in den Fokus. Mit der umfassenden Verfügbarkeit digitaler Daten, deren Austausch und systematischen Analyse werden sich auch in der Praxis des Schiffsbetriebs weitreichende Veränderungen ergeben. Das White Paper »Ship Operation 4.0« thematisiert die hiermit einhergehenden Chancen und Herausforderungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Jan Carlos,
Fred Deichmann,
Christoph Gessner,
Andrea Grün,
Carlos Jahn,
Lutz Kretschmann,
Jan Lausch,
Holger Mahnke,
Hannah Ohorn,
John Ölkers,
Kai Prostka,
Norman Südekum,
Holger Watter
> findR *
Die Logistik ist für viele Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor geworden, um Kundenanforderungen zu einem hohen Servicegrad bei möglichst geringen Kosten erfüllen zu können. Folglich steigt die Notwendigkeit für Software, welche die Logistik in der Planung, Ausführung und Überwachung entlang der gesamten Prozesskette unterstützt. Diese Studie gibt einen Überblick über Enterprise-Resource-Planning-, Warehouse-Management-, Transport-Management- und Supply-Chain-Management-Systeme.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Unter welchen Voraussetzungen sind Entscheider in Unternehmen bereit, Cloud-Computing-Ansätze für geschäftskritische Logistikanwendungen - wie z.B. Warehouse Management Systeme (WMS) - zu nutzen? Dies war die Leitfrage des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML bei der Analyse der Anforderungen von 102 Anbietern von Logistik-IT-Lösungen und 70 potentiellen Anwendern. In der Marktstudie wurde der Akzeptanzgrad für die "Logistics Mall" bestimmt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Als Basis für den nächsten Effizienzsprung im Seeverkehr und damit verbunden einen Rückgang der Schiffsbetriebskosten rückt die Nutzung von Daten in der Betriebsphase des Schiffes zunehmend in den Fokus. Mit der umfassenden Verfügbarkeit digitaler Daten, deren Austausch und systematischen Analyse werden sich auch in der Praxis des Schiffsbetriebs weitreichende Veränderungen ergeben. Das White Paper »Ship Operation 4.0« thematisiert die hiermit einhergehenden Chancen und Herausforderungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Jan Carlos,
Fred Deichmann,
Christoph Gessner,
Andrea Grün,
Carlos Jahn,
Lutz Kretschmann,
Jan Lausch,
Holger Mahnke,
Hannah Ohorn,
John Ölkers,
Kai Prostka,
Norman Südekum,
Holger Watter
> findR *
Kurzfristige Schienenersatzverkehre, so genannte Busnotverkehre, stellen für Verkehrsunternehmen einen enormen Organisations- und Kostenaufwand dar. Fahrgäste werden dabei mit langen Wartezeiten, fehlender Reiseinformation und Komfortverlusten durch den Umstieg vom Zug in den Bus konfrontiert. Ausgehend von dieser Problemstellung wird in vorliegender Dissertation ein digitaler Prozess zur verbesserten Organisation von Busnotverkehr entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Biomasse gewinnt als Nahrungsmittel, Rohstoff und Energieträger für Deutschland zunehmend an Bedeutung. Eine umfassende Analyse der deutschen Außenhandelsstatistik zeigt, dass potentielle zukünftige Versorger vermehrt in Überseegebieten zu finden sind. In sechs Fallstudien wird ein eigens entwickeltes Modell auf repräsentative Bereitstellungsketten angewandt und Kosten und THG-Emissionen der globalen Biomassebereitstellung werden modelliert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Markt des Schiffsmanagements ist in den letzten Jahren einem erhöhten wirtschaftlichen Druck ausgesetzt. Besondere Bedeutung hat dabei das Personalmanagement als eine der Kernaufgaben des Schiffsmanagements. Zur wettbewerbsrelevanten Erhöhung der Planungsfähigkeit wurden vier Planungsverfahren entwickelt, in der praktischen Anwendung in Schifffahrtsunternehmen validiert und mit ihren jeweiligen Abhängigkeiten in ein Gesamtmodell integriert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Biomasse gewinnt als Nahrungsmittel, Rohstoff und Energieträger für Deutschland zunehmend an Bedeutung. Eine umfassende Analyse der deutschen Außenhandelsstatistik zeigt, dass potentielle zukünftige Versorger vermehrt in Überseegebieten zu finden sind. In sechs Fallstudien wird ein eigens entwickeltes Modell auf repräsentative Bereitstellungsketten angewandt und Kosten und THG-Emissionen der globalen Biomassebereitstellung werden modelliert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Kurzfristige Schienenersatzverkehre, so genannte Busnotverkehre, stellen für Verkehrsunternehmen einen enormen Organisations- und Kostenaufwand dar. Fahrgäste werden dabei mit langen Wartezeiten, fehlender Reiseinformation und Komfortverlusten durch den Umstieg vom Zug in den Bus konfrontiert. Ausgehend von dieser Problemstellung wird in vorliegender Dissertation ein digitaler Prozess zur verbesserten Organisation von Busnotverkehr entwickelt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Als Basis für den nächsten Effizienzsprung im Seeverkehr und damit verbunden einen Rückgang der Schiffsbetriebskosten rückt die Nutzung von Daten in der Betriebsphase des Schiffes zunehmend in den Fokus. Mit der umfassenden Verfügbarkeit digitaler Daten, deren Austausch und systematischen Analyse werden sich auch in der Praxis des Schiffsbetriebs weitreichende Veränderungen ergeben. Das White Paper »Ship Operation 4.0« thematisiert die hiermit einhergehenden Chancen und Herausforderungen.
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Jan Carlos,
Fred Deichmann,
Christoph Gessner,
Andrea Grün,
Carlos Jahn,
Lutz Kretschmann,
Jan Lausch,
Holger Mahnke,
Hannah Ohorn,
John Ölkers,
Kai Prostka,
Norman Südekum,
Holger Watter
> findR *
Als Basis für den nächsten Effizienzsprung im Seeverkehr und damit verbunden einen Rückgang der Schiffsbetriebskosten rückt die Nutzung von Daten in der Betriebsphase des Schiffes zunehmend in den Fokus. Mit der umfassenden Verfügbarkeit digitaler Daten, deren Austausch und systematischen Analyse werden sich auch in der Praxis des Schiffsbetriebs weitreichende Veränderungen ergeben. Das White Paper »Ship Operation 4.0« thematisiert die hiermit einhergehenden Chancen und Herausforderungen.
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Jan Carlos,
Fred Deichmann,
Christoph Gessner,
Andrea Grün,
Carlos Jahn,
Lutz Kretschmann,
Jan Lausch,
Holger Mahnke,
Hannah Ohorn,
John Ölkers,
Kai Prostka,
Norman Südekum,
Holger Watter
> findR *
Diese Arbeit beschreibt die Vorgehensweise der Integration des Komplexitätsmanagements in die Baulogistik mit dem Ziel, einen Ansatz zu einer ganzheitlichen Planung zu erreichen. Baumaßnahmen sind Projekte der Losgröße 1. Kein Bauwerk ist dem Anderen gleich oder wird unter exakt denselben Bedingungen erstellt. Mit zunehmendem Wettbewerb, Komplexität und Diversifikation der Gewerke ist der logistische Aufwand während der Bauphase in den letzten Jahren rapide gestiegen. Bisher wurde die Planung der Baulogistik als Nebendisziplin wahrgenommen und zumeist nur bei kritischen Projekten berücksichtigt. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Integration des Komplexitätsmanagements in die Planung der Baulogistik einer jeden Baumaßnahme. Aus der individuellen Baumaßnahme leiten sich sowohl der Bedarf als auch das Verfahren der Planung der konkreten logistischen Maßnahmen ab. Sowohl der Über- als auch der Unterdimensionierung der einzusetzenden Technologien wie auch Ressourcen soll anhand einer Abfragemethodik vorgebeugt werden. Eine strategische Projektabfrage ermöglicht die Klassifikation eines Bauprojektes hinsichtlich seines Grades der Komplexität und gibt Aufschluss über das zu entwickelnde Logistikkonzept. Anhand des Transfers verschiedener Modelle wird eine Vorgehensweise zur Planung des projektspezifischen Baulogistikkonzepts entwickelt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Rund zehn Prozent der Treibhausgase in Logistiknetzwerken entstehen aufgrund von Lager- oder Umschlagprozessen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird eine Methode vorstellt, welche die Anforderungen des internationalen Treibhausgas-Protokoll-Standards erstmals für Logistikimmobilien spezifiziert. Die Methode richtet sich an Manager und Betreiber von Logistikimmobilien als zukünftige Anwender.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Leercontainerlogistik der maritimen Transportkette kostet die Reedereien weltweit jährlich 30-40 Milliarden US-Dollar für Umschlag, Lagerung und Transport. Luft- und Landtransport können auf Equipmentpools zurückgreifen, aber es gibt keine nennenswerten Seecontainerpools und auch der Austausch von Containern zwischen Carriern erfolgt nur sporadisch. Die meisten Akteure gehen davon aus, dass sich dies nicht lohne, weil die Carrier identische Imbalancen besitzen und damit keinen Vorteil aus dem Austausch von Containern ziehen könnten. Diese Ansicht wird auch von der in der Literatur herrschenden Meinung geteilt. Die vorliegende Arbeit nimmt dies zunächst als Anlass, die tatsächlich vermeidbaren Transporte empirisch zu ermitteln.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fraunhofer IML
Sie suchen ein Buch über Fraunhofer IML? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fraunhofer IML. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fraunhofer IML im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fraunhofer IML einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fraunhofer IML - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fraunhofer IML, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fraunhofer IML und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.