Nach Hermann von Bezzel und vor Hans Meiser hat Kirchenpräsident Friedrich Veit die bayerische Landeskirche vom Ende des Kaiserreiches bis zum Machtantritt des Nationalsozialismus geleitet und sie in den Jahren der Weimarer Republik nachhaltig geprägt. Aus der Zeit der Monarchie hat er die Kirche in die neue Epoche nach dem Ersten Weltkrieg geführt, die politisch und kirchlich eine Zäsur nach Jahrhunderten darstellt. Die Selbständigkeit der Kirche und ihre Beziehung zum demokratischen Staat von Weimar kommen in den epochemachenden Dokumenten der Kirchenverfassung von 1920 und in dem Vertrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche mit dem Freistaat Bayern 1924 zum Ausdruck, an denen Kirchenpräsident Veit entscheidenden Anteil hatte. Sie markieren wichtige Ereignisse nicht nur in der bayerischen evangelischen Kirchengeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der immer stärker werdende Einfluss des Nationalsozialismus in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts war die große Herausforderung im Wirken von Kirchenpräsident Veit. Er hat sich ihr frühzeitig gestellt und verschiedene Schritte unternommen, um Pfarrer und Gemeinden vor dieser drohenden Gefahr zu warnen. Dass die bayerische Landeskirche in der Weimarer Republik bis 1933 vonseiten der Kirchenleitung eine eindeutig antinationalsozialistische Haltung einnahm, ist dem Wirken von Kirchenpräsident Veit zu verdanken.
Der vorliegende Band anlässlich seines 150. Geburtstages möchte die Aufmerksamkeit innerhalb wie außerhalb der bayerischen Landeskirche auf Friedrich Veit lenken und zu zeigen versuchen, welche Bedeutung er für den bayerischen und gesamtdeutschen Protestantismus gehabt hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nach Hermann von Bezzel und vor Hans Meiser hat Kirchenpräsident Friedrich Veit die bayerische Landeskirche vom Ende des Kaiserreiches bis zum Machtantritt des Nationalsozialismus geleitet und sie in den Jahren der Weimarer Republik nachhaltig geprägt. Aus der Zeit der Monarchie hat er die Kirche in die neue Epoche nach dem Ersten Weltkrieg geführt, die politisch und kirchlich eine Zäsur nach Jahrhunderten darstellt. Die Selbständigkeit der Kirche und ihre Beziehung zum demokratischen Staat von Weimar kommen in den epochemachenden Dokumenten der Kirchenverfassung von 1920 und in dem Vertrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche mit dem Freistaat Bayern 1924 zum Ausdruck, an denen Kirchenpräsident Veit entscheidenden Anteil hatte. Sie markieren wichtige Ereignisse nicht nur in der bayerischen evangelischen Kirchengeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der immer stärker werdende Einfluss des Nationalsozialismus in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts war die große Herausforderung im Wirken von Kirchenpräsident Veit. Er hat sich ihr frühzeitig gestellt und verschiedene Schritte unternommen, um Pfarrer und Gemeinden vor dieser drohenden Gefahr zu warnen. Dass die bayerische Landeskirche in der Weimarer Republik bis 1933 vonseiten der Kirchenleitung eine eindeutig antinationalsozialistische Haltung einnahm, ist dem Wirken von Kirchenpräsident Veit zu verdanken.
Der vorliegende Band anlässlich seines 150. Geburtstages möchte die Aufmerksamkeit innerhalb wie außerhalb der bayerischen Landeskirche auf Friedrich Veit lenken und zu zeigen versuchen, welche Bedeutung er für den bayerischen und gesamtdeutschen Protestantismus gehabt hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nach Hermann von Bezzel und vor Hans Meiser hat Kirchenpräsident Friedrich Veit die bayerische Landeskirche vom Ende des Kaiserreiches bis zum Machtantritt des Nationalsozialismus geleitet und sie in den Jahren der Weimarer Republik nachhaltig geprägt. Aus der Zeit der Monarchie hat er die Kirche in die neue Epoche nach dem Ersten Weltkrieg geführt, die politisch und kirchlich eine Zäsur nach Jahrhunderten darstellt. Die Selbständigkeit der Kirche und ihre Beziehung zum demokratischen Staat von Weimar kommen in den epochemachenden Dokumenten der Kirchenverfassung von 1920 und in dem Vertrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche mit dem Freistaat Bayern 1924 zum Ausdruck, an denen Kirchenpräsident Veit entscheidenden Anteil hatte. Sie markieren wichtige Ereignisse nicht nur in der bayerischen evangelischen Kirchengeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der immer stärker werdende Einfluss des Nationalsozialismus in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts war die große Herausforderung im Wirken von Kirchenpräsident Veit. Er hat sich ihr frühzeitig gestellt und verschiedene Schritte unternommen, um Pfarrer und Gemeinden vor dieser drohenden Gefahr zu warnen. Dass die bayerische Landeskirche in der Weimarer Republik bis 1933 vonseiten der Kirchenleitung eine eindeutig antinationalsozialistische Haltung einnahm, ist dem Wirken von Kirchenpräsident Veit zu verdanken.
Der vorliegende Band anlässlich seines 150. Geburtstages möchte die Aufmerksamkeit innerhalb wie außerhalb der bayerischen Landeskirche auf Friedrich Veit lenken und zu zeigen versuchen, welche Bedeutung er für den bayerischen und gesamtdeutschen Protestantismus gehabt hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nach Hermann von Bezzel und vor Hans Meiser hat Kirchenpräsident Friedrich Veit die bayerische Landeskirche vom Ende des Kaiserreiches bis zum Machtantritt des Nationalsozialismus geleitet und sie in den Jahren der Weimarer Republik nachhaltig geprägt. Aus der Zeit der Monarchie hat er die Kirche in die neue Epoche nach dem Ersten Weltkrieg geführt, die politisch und kirchlich eine Zäsur nach Jahrhunderten darstellt. Die Selbständigkeit der Kirche und ihre Beziehung zum demokratischen Staat von Weimar kommen in den epochemachenden Dokumenten der Kirchenverfassung von 1920 und in dem Vertrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche mit dem Freistaat Bayern 1924 zum Ausdruck, an denen Kirchenpräsident Veit entscheidenden Anteil hatte. Sie markieren wichtige Ereignisse nicht nur in der bayerischen evangelischen Kirchengeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der immer stärker werdende Einfluss des Nationalsozialismus in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts war die große Herausforderung im Wirken von Kirchenpräsident Veit. Er hat sich ihr frühzeitig gestellt und verschiedene Schritte unternommen, um Pfarrer und Gemeinden vor dieser drohenden Gefahr zu warnen. Dass die bayerische Landeskirche in der Weimarer Republik bis 1933 vonseiten der Kirchenleitung eine eindeutig antinationalsozialistische Haltung einnahm, ist dem Wirken von Kirchenpräsident Veit zu verdanken.
Der vorliegende Band anlässlich seines 150. Geburtstages möchte die Aufmerksamkeit innerhalb wie außerhalb der bayerischen Landeskirche auf Friedrich Veit lenken und zu zeigen versuchen, welche Bedeutung er für den bayerischen und gesamtdeutschen Protestantismus gehabt hat.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Nach Hermann von Bezzel und vor Hans Meiser hat Kirchenpräsident Friedrich Veit die bayerische Landeskirche vom Ende des Kaiserreiches bis zum Machtantritt des Nationalsozialismus geleitet und sie in den Jahren der Weimarer Republik nachhaltig geprägt. Aus der Zeit der Monarchie hat er die Kirche in die neue Epoche nach dem Ersten Weltkrieg geführt, die politisch und kirchlich eine Zäsur nach Jahrhunderten darstellt. Die Selbständigkeit der Kirche und ihre Beziehung zum demokratischen Staat von Weimar kommen in den epochemachenden Dokumenten der Kirchenverfassung von 1920 und in dem Vertrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche mit dem Freistaat Bayern 1924 zum Ausdruck, an denen Kirchenpräsident Veit entscheidenden Anteil hatte. Sie markieren wichtige Ereignisse nicht nur in der bayerischen evangelischen Kirchengeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der immer stärker werdende Einfluss des Nationalsozialismus in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts war die große Herausforderung im Wirken von Kirchenpräsident Veit. Er hat sich ihr frühzeitig gestellt und verschiedene Schritte unternommen, um Pfarrer und Gemeinden vor dieser drohenden Gefahr zu warnen. Dass die bayerische Landeskirche in der Weimarer Republik bis 1933 vonseiten der Kirchenleitung eine eindeutig antinationalsozialistische Haltung einnahm, ist dem Wirken von Kirchenpräsident Veit zu verdanken.
Der vorliegende Band anlässlich seines 150. Geburtstages möchte die Aufmerksamkeit innerhalb wie außerhalb der bayerischen Landeskirche auf Friedrich Veit lenken und zu zeigen versuchen, welche Bedeutung er für den bayerischen und gesamtdeutschen Protestantismus gehabt hat.
Aktualisiert: 2020-04-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Friedrich Veit
Sie suchen ein Buch über Friedrich Veit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Friedrich Veit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Friedrich Veit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Friedrich Veit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Friedrich Veit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Friedrich Veit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Friedrich Veit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.