Tiefe wirtschaftliche Krisen waren in der Geschichte immer auch ein Anlass über die Verteilung des Reichtums nachzudenken. Die aktuelle Finanz- und Schuldenmisere macht dabei keine Ausnahme. Einer ihrer Hauptursachen ist die massive Ungleichverteilung der Güter und Chancen. Der Lösung dieses Ungleichgewichts ist dieses Buch gewidmet. Seit der Antike beschäftigen sich Ökonomen und Philosophen mit der Herstellung gerechter Verhältnisse. Viele ihrer Ideen wurden vergessen oder missverstanden. Aristoteles und Platon ging es da ebenso wie Adam Smith oder Friedrich von Hayek. Ihnen ist der erste Teil des Buches gewidmet. Darauf aufbauend analysieren die Autoren die Gründe der aktuellen Krise, das Verhältnis von Politik und Finanzsystem, schlagen Modelle der Finanzierung der Realwirtschaft vor und versuchen, die Frage zu beantworten, welchen Platz die Ethik in der Finanzwirtschaft der Zukunft haben sollte.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Tiefe wirtschaftliche Krisen waren in der Geschichte immer auch ein Anlass über die Verteilung des Reichtums nachzudenken. Die aktuelle Finanz- und Schuldenmisere macht dabei keine Ausnahme. Einer ihrer Hauptursachen ist die massive Ungleichverteilung der Güter und Chancen. Der Lösung dieses Ungleichgewichts ist dieses Buch gewidmet. Seit der Antike beschäftigen sich Ökonomen und Philosophen mit der Herstellung gerechter Verhältnisse. Viele ihrer Ideen wurden vergessen oder missverstanden. Aristoteles und Platon ging es da ebenso wie Adam Smith oder Friedrich von Hayek. Ihnen ist der erste Teil des Buches gewidmet. Darauf aufbauend analysieren die Autoren die Gründe der aktuellen Krise, das Verhältnis von Politik und Finanzsystem, schlagen Modelle der Finanzierung der Realwirtschaft vor und versuchen, die Frage zu beantworten, welchen Platz die Ethik in der Finanzwirtschaft der Zukunft haben sollte.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Tiefe wirtschaftliche Krisen waren in der Geschichte immer auch ein Anlass über die Verteilung des Reichtums nachzudenken. Die aktuelle Finanz- und Schuldenmisere macht dabei keine Ausnahme. Einer ihrer Hauptursachen ist die massive Ungleichverteilung der Güter und Chancen. Der Lösung dieses Ungleichgewichts ist dieses Buch gewidmet. Seit der Antike beschäftigen sich Ökonomen und Philosophen mit der Herstellung gerechter Verhältnisse. Viele ihrer Ideen wurden vergessen oder missverstanden. Aristoteles und Platon ging es da ebenso wie Adam Smith oder Friedrich von Hayek. Ihnen ist der erste Teil des Buches gewidmet. Darauf aufbauend analysieren die Autoren die Gründe der aktuellen Krise, das Verhältnis von Politik und Finanzsystem, schlagen Modelle der Finanzierung der Realwirtschaft vor und versuchen, die Frage zu beantworten, welchen Platz die Ethik in der Finanzwirtschaft der Zukunft haben sollte.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Seit uns der Glaube an die göttliche Vorsehung abhandengekommen ist, flüchten wir uns in den Versuch, die Zukunft mit mathematischen Wahrscheinlichkeiten zu vermessen und radikale Unsicherheit in berechenbare und somit versicherbare Risiken zu überführen. Da wir nicht alles privat versichern können, haben wir einen »Versicherungsstaat« errichtet, der den Auftrag hat, unsere Lebensrisiken zu minimieren und uns gegen die Restrisiken abzusichern.
Doch dies ist eine Illusion. So sehr wir es uns auch wünschen mögen: Die Zukunft lässt sich nicht vermessen und fundamentale Ungewissheiten lassen sich nicht in kalkulierbare Risiken überführen. Das hat bereits die Große Finanzkrise gezeigt und wird in der Corona-Pandemie eindrucksvoll bestätigt. Dennoch schwingt sich der Staat zum obersten Risikomanager auf. Um die daraus entstehenden Kosten zu stemmen, besteuert der Staat seine Bürger bis zur teilweisen Konfiszierung ihrer Vermögen. Schlussendlich zerstört die Risikogesellschaft – in dem Bemühen, der radikalen Unsicherheit zu entgehen – sich selbst, und der Versicherungsstaat muss Konkurs anmelden.
Thomas Mayer, einer der renommiertesten deutschen Wirtschaftsexperten und mehrmaliger Manager-Magazin-Bestsellerautor, zeigt, wie es dazu kam, dass wir den Umgang mit fundamentaler Ungewissheit verlernt haben, und welche tiefgreifenden Konsequenzen dies in Wirtschaft, Finanzen, Politik und Gesellschaft hat. Er bleibt jedoch nicht bei der Analyse des Problems stehen, sondern zeigt auf, wie ein richtiger Umgang mit radikaler Unsicherheit aussehen könnte, und hat konkrete Empfehlungen für den Einzelnen, der unter den Bedingungen einer kurzsichtigen Politik wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft treffen muss.
»Thomas Mayer ist einer der besten Kenner der Marktwirtschaft sowie des Finanz- und
Geldsystems, einer, der [...] nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft stecken bleibt.«
Frank Schäffler
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Seit uns der Glaube an die göttliche Vorsehung abhandengekommen ist, flüchten wir uns in den Versuch, die Zukunft mit mathematischen Wahrscheinlichkeiten zu vermessen und radikale Unsicherheit in berechenbare und somit versicherbare Risiken zu überführen. Da wir nicht alles privat versichern können, haben wir einen »Versicherungsstaat« errichtet, der den Auftrag hat, unsere Lebensrisiken zu minimieren und uns gegen die Restrisiken abzusichern.
Doch dies ist eine Illusion. So sehr wir es uns auch wünschen mögen: Die Zukunft lässt sich nicht vermessen und fundamentale Ungewissheiten lassen sich nicht in kalkulierbare Risiken überführen. Das hat bereits die Große Finanzkrise gezeigt und wird in der Corona-Pandemie eindrucksvoll bestätigt. Dennoch schwingt sich der Staat zum obersten Risikomanager auf. Um die daraus entstehenden Kosten zu stemmen, besteuert der Staat seine Bürger bis zur teilweisen Konfiszierung ihrer Vermögen. Schlussendlich zerstört die Risikogesellschaft – in dem Bemühen, der radikalen Unsicherheit zu entgehen – sich selbst, und der Versicherungsstaat muss Konkurs anmelden.
Thomas Mayer, einer der renommiertesten deutschen Wirtschaftsexperten und mehrmaliger Manager-Magazin-Bestsellerautor, zeigt, wie es dazu kam, dass wir den Umgang mit fundamentaler Ungewissheit verlernt haben, und welche tiefgreifenden Konsequenzen dies in Wirtschaft, Finanzen, Politik und Gesellschaft hat. Er bleibt jedoch nicht bei der Analyse des Problems stehen, sondern zeigt auf, wie ein richtiger Umgang mit radikaler Unsicherheit aussehen könnte, und hat konkrete Empfehlungen für den Einzelnen, der unter den Bedingungen einer kurzsichtigen Politik wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft treffen muss.
»Thomas Mayer ist einer der besten Kenner der Marktwirtschaft sowie des Finanz- und
Geldsystems, einer, der [...] nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft stecken bleibt.«
Frank Schäffler
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Wirtschaftsbuch für Einsteiger
Alle sprechen von Ökonomie, aber was versteckt sich hinter all den hochtrabenden Worten und Theorien? Was müssen wir wissen, um verstehen und mitreden zu können? Diesen Fragen hat sich Michael Goodwin gestellt, und er gibt Antworten. In Economix fasst er die Geschichte der Ökonomie verständlich zusammen und überprüft die Realität sowie das Funktionieren oder eben Nicht-Funktionieren der ökonomischen Theorien.
Der Erzähler dieses außergewöhnlichen graphischen Werkes hat Antworten auf Fragen gesucht, die viele von uns umtreiben:
Wie unterscheiden sich Kapitalismus, Sozialismus und Kommunismus eigentlich voneinander?
Was ist der Keynesianismus, von dem ständig gesprochen wird?
Was versteht man unter Deflationspolitik oder Deficit Spending?
Was versteckt sich hinter Neoklassischer Makroökonomie?
Und was, um Himmels willen, ist ein Credit Default Swap?
Economix erklärt uns alles, von den Anfängen der westlichen Wirtschaftsgeschichte über wirtschaftliches Versagen und Erfolge bis hin zu Anomalien und Zukunftsaussichten. Und das Buch erläutert ausführlich, wie unsere moderne Ökonomie global wurde und wie sie durch Kriege, Klimawandel und Ressourcen-Engpässe beeinflusst ist.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das Wirtschaftsbuch für Einsteiger
Alle sprechen von Ökonomie, aber was versteckt sich hinter all den hochtrabenden Worten und Theorien? Was müssen wir wissen, um verstehen und mitreden zu können? Diesen Fragen hat sich Michael Goodwin gestellt, und er gibt Antworten. In Economix fasst er die Geschichte der Ökonomie verständlich zusammen und überprüft die Realität sowie das Funktionieren oder eben Nicht-Funktionieren der ökonomischen Theorien.
Der Erzähler dieses außergewöhnlichen graphischen Werkes hat Antworten auf Fragen gesucht, die viele von uns umtreiben:
Wie unterscheiden sich Kapitalismus, Sozialismus und Kommunismus eigentlich voneinander?
Was ist der Keynesianismus, von dem ständig gesprochen wird?
Was versteht man unter Deflationspolitik oder Deficit Spending?
Was versteckt sich hinter Neoklassischer Makroökonomie?
Und was, um Himmels willen, ist ein Credit Default Swap?
Economix erklärt uns alles, von den Anfängen der westlichen Wirtschaftsgeschichte über wirtschaftliches Versagen und Erfolge bis hin zu Anomalien und Zukunftsaussichten. Und das Buch erläutert ausführlich, wie unsere moderne Ökonomie global wurde und wie sie durch Kriege, Klimawandel und Ressourcen-Engpässe beeinflusst ist.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das Wirtschaftsbuch für Einsteiger
Alle sprechen von Ökonomie, aber was versteckt sich hinter all den hochtrabenden Worten und Theorien? Was müssen wir wissen, um verstehen und mitreden zu können? Diesen Fragen hat sich Michael Goodwin gestellt, und er gibt Antworten. In Economix fasst er die Geschichte der Ökonomie verständlich zusammen und überprüft die Realität sowie das Funktionieren oder eben Nicht-Funktionieren der ökonomischen Theorien.
Der Erzähler dieses außergewöhnlichen graphischen Werkes hat Antworten auf Fragen gesucht, die viele von uns umtreiben:
Wie unterscheiden sich Kapitalismus, Sozialismus und Kommunismus eigentlich voneinander?
Was ist der Keynesianismus, von dem ständig gesprochen wird?
Was versteht man unter Deflationspolitik oder Deficit Spending?
Was versteckt sich hinter Neoklassischer Makroökonomie?
Und was, um Himmels willen, ist ein Credit Default Swap?
Economix erklärt uns alles, von den Anfängen der westlichen Wirtschaftsgeschichte über wirtschaftliches Versagen und Erfolge bis hin zu Anomalien und Zukunftsaussichten. Und das Buch erläutert ausführlich, wie unsere moderne Ökonomie global wurde und wie sie durch Kriege, Klimawandel und Ressourcen-Engpässe beeinflusst ist.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Seit uns der Glaube an die göttliche Vorsehung abhandengekommen ist, flüchten wir uns in den Versuch, die Zukunft mit mathematischen Wahrscheinlichkeiten zu vermessen und radikale Unsicherheit in berechenbare und somit versicherbare Risiken zu überführen. Da wir nicht alles privat versichern können, haben wir einen »Versicherungsstaat« errichtet, der den Auftrag hat, unsere Lebensrisiken zu minimieren und uns gegen die Restrisiken abzusichern.
Doch dies ist eine Illusion. So sehr wir es uns auch wünschen mögen: Die Zukunft lässt sich nicht vermessen und fundamentale Ungewissheiten lassen sich nicht in kalkulierbare Risiken überführen. Das hat bereits die Große Finanzkrise gezeigt und wird in der Corona-Pandemie eindrucksvoll bestätigt. Dennoch schwingt sich der Staat zum obersten Risikomanager auf. Um die daraus entstehenden Kosten zu stemmen, besteuert der Staat seine Bürger bis zur teilweisen Konfiszierung ihrer Vermögen. Schlussendlich zerstört die Risikogesellschaft – in dem Bemühen, der radikalen Unsicherheit zu entgehen – sich selbst, und der Versicherungsstaat muss Konkurs anmelden.
Thomas Mayer, einer der renommiertesten deutschen Wirtschaftsexperten und mehrmaliger Manager-Magazin-Bestsellerautor, zeigt, wie es dazu kam, dass wir den Umgang mit fundamentaler Ungewissheit verlernt haben, und welche tiefgreifenden Konsequenzen dies in Wirtschaft, Finanzen, Politik und Gesellschaft hat. Er bleibt jedoch nicht bei der Analyse des Problems stehen, sondern zeigt auf, wie ein richtiger Umgang mit radikaler Unsicherheit aussehen könnte, und hat konkrete Empfehlungen für den Einzelnen, der unter den Bedingungen einer kurzsichtigen Politik wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft treffen muss.
»Thomas Mayer ist einer der besten Kenner der Marktwirtschaft sowie des Finanz- und
Geldsystems, einer, der [...] nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft stecken bleibt.«
Frank Schäffler
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Seit uns der Glaube an die göttliche Vorsehung abhandengekommen ist, flüchten wir uns in den Versuch, die Zukunft mit mathematischen Wahrscheinlichkeiten zu vermessen und radikale Unsicherheit in berechenbare und somit versicherbare Risiken zu überführen. Da wir nicht alles privat versichern können, haben wir einen »Versicherungsstaat« errichtet, der den Auftrag hat, unsere Lebensrisiken zu minimieren und uns gegen die Restrisiken abzusichern.
Doch dies ist eine Illusion. So sehr wir es uns auch wünschen mögen: Die Zukunft lässt sich nicht vermessen und fundamentale Ungewissheiten lassen sich nicht in kalkulierbare Risiken überführen. Das hat bereits die Große Finanzkrise gezeigt und wird in der Corona-Pandemie eindrucksvoll bestätigt. Dennoch schwingt sich der Staat zum obersten Risikomanager auf. Um die daraus entstehenden Kosten zu stemmen, besteuert der Staat seine Bürger bis zur teilweisen Konfiszierung ihrer Vermögen. Schlussendlich zerstört die Risikogesellschaft – in dem Bemühen, der radikalen Unsicherheit zu entgehen – sich selbst, und der Versicherungsstaat muss Konkurs anmelden.
Thomas Mayer, einer der renommiertesten deutschen Wirtschaftsexperten und mehrmaliger Manager-Magazin-Bestsellerautor, zeigt, wie es dazu kam, dass wir den Umgang mit fundamentaler Ungewissheit verlernt haben, und welche tiefgreifenden Konsequenzen dies in Wirtschaft, Finanzen, Politik und Gesellschaft hat. Er bleibt jedoch nicht bei der Analyse des Problems stehen, sondern zeigt auf, wie ein richtiger Umgang mit radikaler Unsicherheit aussehen könnte, und hat konkrete Empfehlungen für den Einzelnen, der unter den Bedingungen einer kurzsichtigen Politik wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft treffen muss.
»Thomas Mayer ist einer der besten Kenner der Marktwirtschaft sowie des Finanz- und
Geldsystems, einer, der [...] nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft stecken bleibt.«
Frank Schäffler
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
In seinem Roman Die Vermessung der Welt erzählt Daniel Kehlmann die Geschichte von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Der eine will die Welt empirisch, der andere mathematisch vermessen. Im Gegensatz zur Vermessung der Welt scheitert die Vermessung der Zukunft und des Unbekannten aber immer wieder an der mathematischen Unbeherrschbarkeit eigentlicher, »radikaler« oder fundamentaler Ungewissheit. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung versagt.
Die Corona-Pandemie ist ein Fanal dafür, wie wenig wir über die Gegenwart wissen, wie ungewiss die Zukunft ist und wie schwer es dem Staat fällt, die ihm zugewiesene Rolle des »Allversicherers« seiner Bürger gegen Risiken für Gesundheit und wirtschaftlichen Wohlstand auszufüllen.
Thomas Mayer zeigt, wie es dazu kam, dass wir den Umgang mit fundamentaler Ungewissheit verlernt haben, welche tief greifenden Konsequenzen dies in Wirtschaft, Finanzen, Politik und Gesellschaft hat und wie ein richtiger Umgang mit »radikaler Unsicherheit« aussehen könnte. Er leitet daraus konkrete Empfehlungen für den Einzelnen ab, der unter den Bedingungen einer kurzsichtigen Politik und angesichts radikaler Unsicherheit wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft treffen muss.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Das Wirtschaftsbuch für Einsteiger
Alle sprechen von Ökonomie, aber was versteckt sich hinter all den hochtrabenden Worten und Theorien? Was müssen wir wissen, um verstehen und mitreden zu können? Diesen Fragen hat sich Michael Goodwin gestellt, und er gibt Antworten. In Economix fasst er die Geschichte der Ökonomie verständlich zusammen und überprüft die Realität sowie das Funktionieren oder eben Nicht-Funktionieren der ökonomischen Theorien.
Der Erzähler dieses außergewöhnlichen graphischen Werkes hat Antworten auf Fragen gesucht, die viele von uns umtreiben:
Wie unterscheiden sich Kapitalismus, Sozialismus und Kommunismus eigentlich voneinander?
Was ist der Keynesianismus, von dem ständig gesprochen wird?
Was versteht man unter Deflationspolitik oder Deficit Spending?
Was versteckt sich hinter Neoklassischer Makroökonomie?
Und was, um Himmels willen, ist ein Credit Default Swap?
Economix erklärt uns alles, von den Anfängen der westlichen Wirtschaftsgeschichte über wirtschaftliches Versagen und Erfolge bis hin zu Anomalien und Zukunftsaussichten. Und das Buch erläutert ausführlich, wie unsere moderne Ökonomie global wurde und wie sie durch Kriege, Klimawandel und Ressourcen-Engpässe beeinflusst ist.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Wirtschaftsbuch für Einsteiger
Alle sprechen von Ökonomie, aber was versteckt sich hinter all den hochtrabenden Worten und Theorien? Was müssen wir wissen, um verstehen und mitreden zu können? Diesen Fragen hat sich Michael Goodwin gestellt, und er gibt Antworten. In Economix fasst er die Geschichte der Ökonomie verständlich zusammen und überprüft die Realität sowie das Funktionieren oder eben Nicht-Funktionieren der ökonomischen Theorien.
Der Erzähler dieses außergewöhnlichen graphischen Werkes hat Antworten auf Fragen gesucht, die viele von uns umtreiben:
Wie unterscheiden sich Kapitalismus, Sozialismus und Kommunismus eigentlich voneinander?
Was ist der Keynesianismus, von dem ständig gesprochen wird?
Was versteht man unter Deflationspolitik oder Deficit Spending?
Was versteckt sich hinter Neoklassischer Makroökonomie?
Und was, um Himmels willen, ist ein Credit Default Swap?
Economix erklärt uns alles, von den Anfängen der westlichen Wirtschaftsgeschichte über wirtschaftliches Versagen und Erfolge bis hin zu Anomalien und Zukunftsaussichten. Und das Buch erläutert ausführlich, wie unsere moderne Ökonomie global wurde und wie sie durch Kriege, Klimawandel und Ressourcen-Engpässe beeinflusst ist.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Wirtschaftsbuch für Einsteiger
Alle sprechen von Ökonomie, aber was versteckt sich hinter all den hochtrabenden Worten und Theorien? Was müssen wir wissen, um verstehen und mitreden zu können? Diesen Fragen hat sich Michael Goodwin gestellt, und er gibt Antworten. In Economix fasst er die Geschichte der Ökonomie verständlich zusammen und überprüft die Realität sowie das Funktionieren oder eben Nicht-Funktionieren der ökonomischen Theorien.
Der Erzähler dieses außergewöhnlichen graphischen Werkes hat Antworten auf Fragen gesucht, die viele von uns umtreiben:
Wie unterscheiden sich Kapitalismus, Sozialismus und Kommunismus eigentlich voneinander?
Was ist der Keynesianismus, von dem ständig gesprochen wird?
Was versteht man unter Deflationspolitik oder Deficit Spending?
Was versteckt sich hinter Neoklassischer Makroökonomie?
Und was, um Himmels willen, ist ein Credit Default Swap?
Economix erklärt uns alles, von den Anfängen der westlichen Wirtschaftsgeschichte über wirtschaftliches Versagen und Erfolge bis hin zu Anomalien und Zukunftsaussichten. Und das Buch erläutert ausführlich, wie unsere moderne Ökonomie global wurde und wie sie durch Kriege, Klimawandel und Ressourcen-Engpässe beeinflusst ist.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Tiefe wirtschaftliche Krisen waren in der Geschichte immer auch ein Anlass über die Verteilung des Reichtums nachzudenken. Die aktuelle Finanz- und Schuldenmisere macht dabei keine Ausnahme. Einer ihrer Hauptursachen ist die massive Ungleichverteilung der Güter und Chancen. Der Lösung dieses Ungleichgewichts ist dieses Buch gewidmet. Seit der Antike beschäftigen sich Ökonomen und Philosophen mit der Herstellung gerechter Verhältnisse. Viele ihrer Ideen wurden vergessen oder missverstanden. Aristoteles und Platon ging es da ebenso wie Adam Smith oder Friedrich von Hayek. Ihnen ist der erste Teil des Buches gewidmet. Darauf aufbauend analysieren die Autoren die Gründe der aktuellen Krise, das Verhältnis von Politik und Finanzsystem, schlagen Modelle der Finanzierung der Realwirtschaft vor und versuchen, die Frage zu beantworten, welchen Platz die Ethik in der Finanzwirtschaft der Zukunft haben sollte.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – endlich verständlich.
Je absurder die Geldpolitik und je panischer die Wirtschaftspolitik, desto drängender wird die Suche nach ökonomischen Alternativen. Die Österreichische Schule der Nationalökonomie oder Austrian Economics – eine konträre Denkrichtung zur Mainstream-Ökonomie – ist eine solche Alternative. Im Wien des späten 19. Jahrhunderts entstanden, brachten es Ökonomen dieser Denkrichtung mit Friedrich August von Hayek sogar bis zum Wirtschaftsnobelpreis.
Rahim Taghizadegan fasst die wesentlichen Einsichten der Österreichischen Schule der Nationalökonomie erstmals bündig zusammen. Er stellt die wichtigsten Vertreter und Grundsätze vor, ordnet ihr Schaffen ein und zeigt, warum eine Neubesinnung auf eine realistische Ökonomie notwendiger denn je ist. Denn die Politik der Wirtschafts-»Experten« hat erst unlängst zu einer der größten Finanzkrisen der letzten hundert Jahre geführt.
Nach der Lektüre dieses Buches kennen Sie
- die Grundlagen und Theorien der Austrian Economics
- die wichtigsten Vertreter wie Carl Menger, Eugen Böhm von Bawerk, Friedrich von Wieser, Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek und Murray Rothbard
- die notwendigen Begrifflichkeiten und Definitionen
- alles, was Sie über die Österreichische Schule der Nationalökonomie wissen müssen
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
„Mit The Road to Serfdom„, schreibt Henry Hazlitt in der New York Times, „hat Hayek eines der bedeutendsten Bücher unserer Generation geschrieben. Es formuliert die Frage zwischen staatlicher Autorität und Freiheit für unsere Zeit neu. Es ist ein anhaltendes Signal an alle Sozialisten und ‚Planer‘, die guten Willen sind, für all jene, die von Herzen aufrichtige Demokraten und freiheitsliebend sind, zu schauen und zuzuhören.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Ludwig von Mises gilt zweifellos als einer der größten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Es gibt kaum ein wirtschaftliches Thema, auf das der Philosoph des Liberalismus und Vordenker der Österreichischen Schule der Nationalökonomie in seinen Publikationen nicht eingegangen ist. Das Faszinierende daran: Seine Gedankengänge sind noch immer brandaktuell, seine Denkanstöße wie zum Thema Mindestlohn erschreckend visionär.
Michael Ladwig hat in liebevoller Detailarbeit das umfangreiche Werk Ludwig von Mises’ analysiert und ein Lexikon zusammengestellt, das eine Orientierungshilfe in der Philosophie Ludwig von Mises’ bietet. Leicht verständliche Artikel beleuchten Mises’ Gedanken von A wie Anarchismus bis Z wie Zwang, mal in ein paar Sätzen auf den Punkt gebracht, mal über mehrere spannende Seiten.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
LÜGE UND WAHRHEIT IN DER WISSENSCHAFT
Unser Wissenschaftsapparat bedarf dringend einer Erneuerung. Seine Abhängigkeit von der Wirtschaft zum einen, die Ideologisierung sowie Erstarrung in Dogmen zum anderen bewirken Fehllenkungen von Ressourcen und verhindern echten Erkenntnisfortschritt. Dieser wäre jedoch dringend vonnöten, um gesellschaftliche Krisen künftig besser meistern zu können und auch die technologische Entwicklung auf ein höheres ethisches Niveau anzuheben. Diese Problematik soll hier anhand verschiedener Beispiele vertieft werden.
WAHRNEHMUNG UND SINNE
Die eigene Wahrnehmung zu schulen, sie zu erweitern und zu verfeinern, gilt als Königsweg der Selbstentfaltung. Wie sich zeigt, steckt die Wissenschaft hier noch in den Kinderschuhen, die Phänomene rund um die menschliche Wahrnehmung wie auch die Funktion unserer Sinne in der Tiefe zu verstehen. zeitgeist stellt einige ausgewählte Ansätze vor, die helfen wollen, die große Bedeutung der Wahrnehmung für die individuelle Gesundheit, für Glück und Erfolg besser begreifen zu lernen, gerade auch vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung.
ÖKONOMISCHE KONTROVERSEN
Neue Wirtschaftsmodelle müssen her, die alten haben im Angesicht der Krise ausgedient. Kernfragen dabei lauten: Wie viele Freiheiten brauchen Unternehmen und Märkte – und wie viel haben Banken schon heute?
Aktualisiert: 2022-01-25
Autor:
Friederike Beck,
Rosmarie Bog,
Helmut Creutz,
Magnus Wolf Göller,
Jutta Gruber,
Walter Siegfried Hahn,
Johannes Heinrichs,
Walter von Holst,
Ulla Janascheck,
Oliver Janich,
Gerard Kever,
Andreas Koch,
Markus Köhl,
Ivica Kosak,
Rolf Kramer,
Isabel Martin,
Wolfgang Neundorf,
Thomas Röttcher,
Felix Scholkmann,
Berndt Schramm,
Sven Sommer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Friedrich von Hayek
Sie suchen ein Buch über Friedrich von Hayek? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Friedrich von Hayek. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Friedrich von Hayek im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Friedrich von Hayek einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Friedrich von Hayek - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Friedrich von Hayek, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Friedrich von Hayek und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.