Unzählige Menschen gingen im Sommer 2009 im Iran auf die Straßen, um friedlich gegen die „Wahlen“ zu protestieren. Eine neue soziale Bewegung schien sich zu etablieren. Es wurden Bilder gezeigt, die so gar nicht zu den stereotypen Nachrichten über den Iran passen wollten. Es war und ist nicht einfach, sich ein differenziertes Bild über die damaligen Geschehnisse im Iran zu machen; die Mehrheit der Medien zeichnete ein Zerrbild der Realität. Möchte man die Entstehung und Entwicklung dieser sozialen Bewegung, der „Grünen Bewegung“ Irans verstehen, kommt man an der Lektüre des Essays von Dawud Gholamasad nicht vorbei. Der Autor bietet eine erfrischend neue Perspektive, indem er mit Hilfe des sozialpsychologischen Ansatzes nach Fromm zahlreiche Prozesse der iranischen Gesellschaft zu erklären versucht. Dieses Buch ist ein Brückenschlag zwischen Empirie und Theorie, zwischen politischem Essay und menschenwissenschaftlicher Auseinandersetzung, zwischen Anklage an das alte Regime und Aufforderung an die neue Bewegung. Somit ist es auch ein Plädoyer für die Stärkung der Menschenrechte im Iran, für die Stärkung der humanistischen Ideen der „Grünen Bewegung“ und für die Stärkung derjenigen Stimmen aus „dem Westen“, die die Demokratisierungsprozesse im Iran unterstützen wollen.
Aktualisiert: 2019-10-18
> findR *
In den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstand innerhalb der Psychoanalyse und der christlichen Theologie eine Bewegung, die sucht, biblischen Texten mit Hilfe tiefenpsychologischer Deutung zu einer neuen realitätsbezogenen Wichtigkeit zu verhelfen. Höhepunkt dieser „Psychologisierung“ des Christentums sind die Bücher des umstrittenen Theologen Eugen Drewermann. Martin von Arndt klärt auf über die Geschichte der psychologischen Bibelexegese und gibt Antwort auf die Fragen: Welche Inhalte transportieren Texte, die die Bibel grundlegend anders deuten wollen? Und wie verändert sich das Christentum selbst in dieser Neudeutung? Neben den Vätern der tiefenpsychologischen Bibelexegese wie Ludwig Levy, Theodor Reik, Emil Lorenz, Sigmund Freud und Carl Gustav Jung umfasst die Analyse Autoren der zweiten Rezeptions- sowie der Hochphase (u.a. Wolfgang Kretschmer, Fritz Künkel, Erich Fromm, Roland Kachler, Hanna Wolff und Maria Kassel). Jüngste Arbeiten von Jochen Ellerbrock, Dominique Stein, Stefan Schmitz und Anselm Grün schließen die Textinterpretationen ab.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *
Der neueste Klingelton, die trendigsten Markenklamotten und intime Kenntnisse über Deutschlands neusten „Superstar“ schaffen Selbstbewusstsein. Die Massenmedien sagen, was gefällt. Freundschaften definieren sich oft genug an materiellen Werten. Der Einzelne bleibt dabei immer öfter einsam zurück und die Kinder tyrannisieren ihre Eltern. Psychogramm einer kranken Ich-Gesellschaft? Viele Menschen wirken erschöpft vom Leistungsdruck, hecheln dem Konsum atemlos hinterher – und suchen nach neuen Werten. Christopher Dotzler hinterfragt, wie der Wohlstand derartige Blüten treiben konnte. Und wo kann Soziale Arbeit erfolgreich ansetzen, um eine Neubestimmung zu forcieren? Dazu verweist er auf klassische Autoren wie Erich Fromm ebenso wie auf die aktuellen Bestseller Michael Winterhoffs. Das Buch versteht sich als Plädoyer zum Aufbruch in ein bescheideneres, nachhaltigeres, menschlicheres 21. Jahrhundert und liefert dazu Denkansätze und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
»Bei der Kunst des Lebens ist der Mensch sowohl der Künstler als auch der Gegenstand seiner Kunst. Er ist der Bildhauer und der Stein, der Arzt und der Patient.« (Erich Fromm)
Dieses kluge, lebensnahe Buch liefert Einblicke in Leben und Werk eines einflussreichen Denkers des 20. Jahrhunderts. Der Psychoanalytiker Erich Fromm hat als einer der ersten gezeigt: Es ist wichtig, die eigenen Kräfte zu entdecken. Im Mittelpunkt steht dabei nicht, was ein Mensch denkt und sagt, sondern was er fühlt, will und was ihn antreibt.
Wie sollen wir leben in Zeiten, in denen so viel Wert auf Äußerlichkeiten gelegt wird? Wie können wir uns orientieren in der Vielfalt der Waren- und Sinnangeboten? Zu einer »direkten Begegnung« mit anderen und mit sich selbst fähig zu werden, ist das Ziel des Werkes Erich Fromms. Dabei setzt Rainer Funk bei seinen eigenen Erfahrungen der
Begegnung mit Erich Fromm an. Mit »direkt« ist sowohl die Begegnung mit den Gefühlen und Leidenschaften des anderen, als auch mit den eigenen bewussten und unbewussten Antriebskräften gemeint. Nur so wird eine ganzheitliche Selbst- und Fremdwahrnehmung möglich. Darum auch ist die direkte Begegnung mit dem anderen nicht von
der mit sich selbst zu trennen. So setzt Erich Fromm nicht bei dem an, was ein Mensch denkt und sagt, sondern bei dem, was er fühlt, will und was ihn an- und umtreibt. Ein authentisches, lebensvolles Buch über das richtige Leben.
Dr. Rainer Funk ist ein Wegbegleiter Erich Fromms und Herausgeber seiner Werke. Er kennt Leben und Werk des großen Denkers wie kaum ein anderer.
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *
Die Studien über Autorität und Familie sind neben der Zeitschrift für Sozialforschung das wichtigste kollektive Werk des frühen Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Sie wurden zum Grundlagenwerk der Familiensoziologie und begründeten die empirische Sozialforschung im deutschsprachigen Raum. Horkheimers Programm einer Durchdringung von Empirie mit materialistischer Theorie wird in ihnen paradigmatisch an der Familie als zentraler Instanz der Sozialisation durchgeführt. Die Studien umfassen drei Abteilungen. In der ersten Abteilung umreißen Horkheimer, Fromm und Marcuse in großen theoretischen Entwürfen die allgemeine kulturtheoretische, die sozialpsychologische und die ideengeschichtliche Dimension des Verhältnisses von Autorität und Familie. Die zweite Abteilung dokumentiert die empirischen Untersuchungen des Instituts. Dabei werden nicht nur die Ergebnisse der einzelnen Erhebungen etwa bei Arbeitern und Angestellten, bei Jugendlichen oder bei Arbeitslosen dargelegt, sondern immer auch die angewandten Methoden ausgewiesen und die verfolgten Ziele erläutert. Die dritte Abteilung enthält verschiedene Einzelstudien und Literaturberichte.
'Es ist ein Verdienst des zu Klampen Verlages, die 'Studien' nach über 50 Jahren erneut geschlossen (und somit ihren ursprünglichen Zusammenhang wiederherstellend) vorgelegt zu haben.' Deutsche Zeitschrift für Philosophie
Das Buch ist 'ebenso solide wie ansprechend gestaltet'. Merkur
Aktualisiert: 2021-05-31
> findR *
In diesen beiden Halbbänden werden insgesamt 652 zum größten Teil unveröffentlichte Briefe von und an Alfred Weber aus mehr als 30 Archiven und Bibliotheken präsentiert. Zu den Briefpartnern gehören u.a. Thomas Mann, Ernst Jünger, Max Brod, Karl Mannheim, Erich Fromm, Arnold Toynbee, Karl Jaspers, Graf Hermann Keyserling, Ludwig Curtius, Friedrich Meinecke, Friedrich Naumann, Prinz Max von Baden, Erich Ludendorff, Tomás G. Masaryk, Theodor Heuss, Lucius D. Clay, Erich Ollenhauer, Fritz Erler und Hugo Stinnes (vgl. auch Inhaltsverzeichnis).
Diese Briefedition versteht sich als eine "Dokumentenbiographie", in der die Briefe Zeugnisse einer persönlichen Kommunikationsgemeinschaft sind, eines politischen und intellektuellen Netzwerkes, das Weber, manchmal über Jahrzehnte, für seine Zwecke mobilisierte. So entsteht ein Panorama von Dokumenten geistiger Arbeitsprozesse, die Aufschluss über die Entwicklung seiner Projekte geben und Ausmaß und Wirkung seiner politischen und wissenschaftlichen Initiativen deutlich machen. Auf diese Weise erkennt man z.B. in seinen philosophisch-kultursoziologischen Briefen nicht nur Art und Intensität der Rezeption seines Werkes, sondern es wird auch deutlich, wie er in einer Heidelberger "République des lettres" auf andere Intellektuelle ausstrahlte oder selbst von ihnen beeinflusst wurde.
Um dieser Konzeption gerecht zu werden, entschlossen sich die Herausgeber, bei der Gliederung konsequent neue Wege zu gehen. Die Briefe Webers und die Gegenbriefe werden nicht, wie üblich, chronologisch abgedruckt oder gar nach Bänden getrennt, sondern nach Themenbereichen gegliedert: Kapitel I präsentiert 24 Briefe aus der Jugend- und Studentenzeit, Kapitel II 35 persönlich relevante Briefe, Kapitel IV 100 Briefe aus der philosophisch-kultursoziologischen Korrespondenz. Kapitel III, der politische Briefwechsel, nimmt bei einem "scholar-politician" wie Alfred Weber mit insgesamt 292 Briefen natürlich den größten Raum ein. Er ist zunächst chronologisch nach Epochen - von der Wilhelminischen Zeit bis zur Bundesrepublik -, innerhalb jeder Epoche aber wieder nach Themenbereichen gegliedert. Kapitel V (142 Briefe) behandelt Hochschulfragen wie Habilitationen, Berufungen und Lehrveranstaltungen, bietet aber nicht zuletzt auch instruktive Schülerbriefe an Weber. Kapitel VI (49 Briefe) umfasst die nach den einzelnen Veröffentlichungen Webers geordnete Verlags-und Herausgeberkorrespondenz.
Die Edition ist durchgehend kommentiert und mit einem biographischen Verzeichnis der Briefpartner, einem Fundstellenverzeichnis und einem Namensregister versehen. Nachträge zu den Bänden 5, 7, 8 und 9 der Gesamtausgabe runden den Band ab.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
Autonomie, Verantwortung, Befähigung und Aktivierung des Individuums stehen im Fokus öffentlichen und akademischen Interesses und setzen zumindest implizit ein Freiheitsverständnis voraus. Dennoch wird der Begriff der Freiheit im Kontext der Sozialen Arbeit kaum diskutiert. Seine Implementierung als sozialpädagogischer Grundbegriff scheint jedoch notwendig, um insbesondere dem Adressaten der Sozialen Arbeit nach dem Anspruch der gestützten Selbstverantwortung und begleiteten Eigenaktivität zu begegnen sowie dem gesellschafts- und selbstkritischen Anspruch der Sozialen Arbeit zu genügen.
Der Band bildet eine rekonstruktive Synopse subjektorientiert-theoretischer Ansätze der Sozialen Arbeit mit dem Gedankengut Erich Fromms und stellt Haltungsempfehlungen einer auf Freiheit ausgerichteten Sozialen Arbeit auf. Die Überlegungen Fromms erscheinen dabei überraschend aktuell und anschlussfähig. Seine Auseinandersetzung mit dem Selbst und dessen spannungsreichen Freiheitsstreben sind im Zuge steigender Bedarfszahlen psychosozialer und sozialpädagogischer Begleitung hilfreich, um die Frage nach einer tragfähigen Beziehung des Menschen zu sich und seiner Umwelt, aber auch die nach der gesellschaftlichen und sozialstaatlichen Verantwortung vom sozialpädagogischen Standpunkt aus zu klären.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fromm, Erich
Sie suchen ein Buch über Fromm, Erich? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fromm, Erich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fromm, Erich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fromm, Erich einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fromm, Erich - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fromm, Erich, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fromm, Erich und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.