Schwerpunkt der ersten Ausgabe der neuen Fachzeitschrift "multipolar" sind die „eingefrorenen Konflikte", die immer wieder für regionale und internationale Spannungen sorgen. Mit den Konflikten zwischen der Republik Moldau und Transnistrien, zwischen Armenien, Aserbaidschan und Berg-Karabach sowie zwischen Marokko und der Republik Westsahara werden drei Prototypen der Problematik beleuchtet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten und einem Vorschlag des russischen Außenministers Lawrow aus dem Jahr 2009, der auf die Vermeidung von Konflikten durch rechtzeitige Konsultationen gerichtet war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Schwerpunkt der ersten Ausgabe der neuen Fachzeitschrift "multipolar" sind die „eingefrorenen Konflikte", die immer wieder für regionale und internationale Spannungen sorgen. Mit den Konflikten zwischen der Republik Moldau und Transnistrien, zwischen Armenien, Aserbaidschan und Berg-Karabach sowie zwischen Marokko und der Republik Westsahara werden drei Prototypen der Problematik beleuchtet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten und einem Vorschlag des russischen Außenministers Lawrow aus dem Jahr 2009, der auf die Vermeidung von Konflikten durch rechtzeitige Konsultationen gerichtet war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Schwerpunkt der ersten Ausgabe der neuen Fachzeitschrift "multipolar" sind die „eingefrorenen Konflikte", die immer wieder für regionale und internationale Spannungen sorgen. Mit den Konflikten zwischen der Republik Moldau und Transnistrien, zwischen Armenien, Aserbaidschan und Berg-Karabach sowie zwischen Marokko und der Republik Westsahara werden drei Prototypen der Problematik beleuchtet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten und einem Vorschlag des russischen Außenministers Lawrow aus dem Jahr 2009, der auf die Vermeidung von Konflikten durch rechtzeitige Konsultationen gerichtet war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Schwerpunkt der ersten Ausgabe der neuen Fachzeitschrift "multipolar" sind die „eingefrorenen Konflikte", die immer wieder für regionale und internationale Spannungen sorgen. Mit den Konflikten zwischen der Republik Moldau und Transnistrien, zwischen Armenien, Aserbaidschan und Berg-Karabach sowie zwischen Marokko und der Republik Westsahara werden drei Prototypen der Problematik beleuchtet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten und einem Vorschlag des russischen Außenministers Lawrow aus dem Jahr 2009, der auf die Vermeidung von Konflikten durch rechtzeitige Konsultationen gerichtet war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Vergessen gehört zur menschlichen Natur. Und was für den Einzelnen gilt, scheint auch für Gesellschaften zu gelten. Politische Katastrophen mögen ein oder zwei Generationen nachwirken, aber dann beginnt das Vergessen. 40 bewaffnete Konflikte toben derzeit in der Welt. Über einige wird informiert, über andere wissen wir wenig oder nichts. Im Thema dieses Heftes wollen wir einige dieser “Vergessenen Konflikte” wieder ins Bewusstsein holen. Wissenschaftler verschiedener deutscher Forschungsinstitutionen beleuchten die Ursachen und Interessen, die zu den Kriegen führen und formulieren Lösungsvorschläge. Im WeltBlick wird die Halbwertszeit des Atomwaffensperrvertrags betrachtet. Außerdem geht es um den neuen internationalen Hotspot Arktis sowie um die Entwicklungsmöglichkeiten der polnischen Außenpolitik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Schwerpunkt der ersten Ausgabe der neuen Fachzeitschrift "multipolar" sind die „eingefrorenen Konflikte", die immer wieder für regionale und internationale Spannungen sorgen. Mit den Konflikten zwischen der Republik Moldau und Transnistrien, zwischen Armenien, Aserbaidschan und Berg-Karabach sowie zwischen Marokko und der Republik Westsahara werden drei Prototypen der Problematik beleuchtet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten und einem Vorschlag des russischen Außenministers Lawrow aus dem Jahr 2009, der auf die Vermeidung von Konflikten durch rechtzeitige Konsultationen gerichtet war.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Europa ist ein Lernprozess. Dies gilt für interne Konflikte wie die Verfassungsfrage; das gilt erst recht für den Umgang mit europäischen Krisenregionen. Permanent stehen die frozen conf licts – die 'eingefrorenen ' Konflikte wie im Kosovo oder in Bosnien – auf der Tagesordnung.
Doch warum geht die EU mit diesen so leichtfertig um? Weshalb schafft sie keine Ordnung im europäischen Haus? Wieso entwickelt sie nicht Instrumente des Krisenmanagements, ganz zu schweigen von einer gemeinsamen Außenpolitik?
Falls die Europäer weiterhin versagen, wird es noch mehr Krisenherde und noch schärfere Konflikte geben. Die Zeit ist knapp: Es wird zu wenig getan, zu spät gehandelt. Wenige Politiker haben derart intensive Erfahrungen im internationalen Krisenmanagement wie der Leiter des Stabilitätspaktes für Südosteuropa.
Erhard Busek kennt die Reaktionsmuster von Regierungen und internationalen Organisationen, wenn rasch gehandelt werden muss. Jetzt formuliert er Empfehlungen, wie die EU wirksam und nachhaltig Krisen managen kann: damit sich das wiedervereinte Europa auf friedliche Weise neu gestaltet.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
Vergessen gehört zur menschlichen Natur. Und was für den Einzelnen gilt, scheint auch für Gesellschaften zu gelten. Politische Katastrophen mögen ein oder zwei Generationen nachwirken, aber dann beginnt das Vergessen. 40 bewaffnete Konflikte toben derzeit in der Welt. Über einige wird informiert, über andere wissen wir wenig oder nichts. Im Thema dieses Heftes wollen wir einige dieser “Vergessenen Konflikte” wieder ins Bewusstsein holen. Wissenschaftler verschiedener deutscher Forschungsinstitutionen beleuchten die Ursachen und Interessen, die zu den Kriegen führen und formulieren Lösungsvorschläge. Im WeltBlick wird die Halbwertszeit des Atomwaffensperrvertrags betrachtet. Außerdem geht es um den neuen internationalen Hotspot Arktis sowie um die Entwicklungsmöglichkeiten der polnischen Außenpolitik.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema frozen conflicts
Sie suchen ein Buch über frozen conflicts? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema frozen conflicts. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema frozen conflicts im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema frozen conflicts einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
frozen conflicts - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema frozen conflicts, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter frozen conflicts und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.