Mit Kohle & Stahl zu Frieden & Freiheit

Mit Kohle & Stahl zu Frieden & Freiheit von Centre européen Robert Schuman,  Stefan Alexander, Entel,  Stefan Alexander
Was ist los mit Europa, mit dem Europa, für das am 9. Mai 1950 Robert Schuman, Jean Monnet und Konrad Adenauer nur fünf Jahre nach Ende der Apokalypse des II. Weltkrieges den Grundstein gelegt haben? Was ist los mit dem Europa, das den Europäern seit sieben Jahrzehnten Frieden und Freiheit beschert hat? Mit diesen und anderen Fragen haben sich der Politiker Karl-Heinz Lambertz und der Publizist Stefan Alexander Entel in einem regelmäßigen und intensiven Gedankenaustausch im Verlauf der letzten Monate immer wieder auseinandergesetzt. Vor dem Hintergrund, dass mit der Europäischen Union ein Gemeinwesen entstanden ist, das über 500 Millionen Bürgerinnen und Bürger aus 28 Staaten zu einer Gemeinschaft gleichberechtigter Unionsbürger vereinigt hat, galt ihr besonderes Augenmerk insbesondere der gesellschaftspolitischen Dimension des europäischen Projektes. Herausgekommen ist dabei dieses Buch, in dem es nicht nur um große Politik, sondern auch um viel persönliche Erfahrung geht. Den Menschen wieder Lust auf Europa machen, in der Rückschau hätten die Gespräche der beiden Autoren durchaus unter diesem Motto stehen können. Was nicht heißt, dass alles schöngeredet worden ist. Im Gegenteil. Schonungslos in der Analyse der Ursachen vieler Probleme, mit denen Europa und die europäische(n) Gesellschaft(en) aktuell zu kämpfen haben, zeigen sie auf, wie das Schiff „Europa“ wieder auf Kurs zu bringen, der Kompass neu zu justieren ist, um das zu bewahren und weiterzuentwickeln, was in den vergangenen 70 Jahren erreicht worden ist: Frieden, Freiheit und Wohlstand. Natürlich haben beide auch ein wenig in die berühmte Glaskugel geschaut und darüber diskutiert, wie es jetzt in Europa mit oder vielleicht am Ende doch ohne Brexit weitergehen kann und möglicherweise weitergehen wird. Am Ende waren beide Gesprächspartner darin einig: Das Europa der Zukunft sind nicht die „Vereinigten Staaten von Europa“! Die Perspektive für Europa kann letztendlich nur föderal und regional sein. Was das bedeutet, erläutern die beiden Autoren im letzten Kapitel dieses Buches, in dem sie einen Ausblick auf das Jahr 2050 wagen. Am 9. Mai 2050 jährt sich zum 100. Mal die „Geburtsstunde Europas“.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *

Erfolgreiche Linke, gescheiterte Rechte

Erfolgreiche Linke, gescheiterte Rechte von Bolay,  Raphael
Bundestagswahl in Deutschland – alle vier Jahre stehen dieselben Fragen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses: Wer wird Kanzler? Welche Koalition bestimmt zukünftig die Geschicke des Landes? Der Wahlabend bringt Gewissheit, wobei ein Ergebnis unter Politikern, Wählern und Journalisten kaum Beachtung findet – längst hat man sich an dieses Bild gewöhnt: Auf der linken Seite des Spektrums sind Grüne und LINKE über die Jahre zu einem festen Bestandteil des deutschen Parteiensystems geworden, wohingegen der Platz rechts der Unionsparteien auf Bundesebene seit den frühen sechziger Jahren verwaist ist. Man mag sich darauf beschränken, diese Tatsache erleichtert zur Kenntnis zu nehmen, Raphael Bolay wählt jedoch einen anderen Weg: Im Rahmen einer komparativen Analyse geht er dem Ungleichgewicht nach und sucht Erklärungen für dieses politikwissenschaftliche Phänomen. Und ob die Schwäche der deutschen Rechtsparteien über kurz oder lang enden könnte, diskutiert er im Zuge eines Ausblicks. Seine Aussagen zur Asymmetrie des deutschen Parteiensystems basieren dabei auf einem gesicherten theoretischen Fundament und stützen sich des Weiteren auf Überlegungen, welche Bedeutung in unserer Gesellschaft einer Unterteilung der politischen Welt in 'links' und 'rechts' (noch) zukommt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Von Eupen nach Europa

Von Eupen nach Europa von Entel,  Stefan Alexander, Lambertz,  Karl-Heinz
Was ist los mit Europa, mit dem Europa, für das am 9. Mai 1950 Robert Schuman, Jean Monnet und Konrad Adenauer nur fünf Jahre nach Ende der Apokalypse des II. Weltkrieges den Grundstein gelegt haben? Was ist los mit dem Europa, das den Europäern seit sieben Jahrzehnten Frieden und Freiheit beschert hat? Mit diesen und anderen Fragen haben sich der Politiker Karl-Heinz Lambertz und der Publizist Stefan Alexander Entel in einem regelmäßigen und intensiven Gedankenaustausch im Verlauf der letzten Monate immer wieder auseinandergesetzt. Vor dem Hintergrund, dass mit der Europäischen Union ein Gemeinwesen entstanden ist, das über 500 Millionen Bürgerinnen und Bürger aus 28 Staaten zu einer Gemeinschaft gleichberechtigter Unionsbürger vereinigt hat, galt ihr besonderes Augenmerk insbesondere der gesellschaftspolitischen Dimension des europäischen Projektes. Herausgekommen ist dabei dieses Buch, in dem es nicht nur um große Politik, sondern auch um viel persönliche Erfahrung geht. Den Menschen wieder Lust auf Europa machen, in der Rückschau hätten die Gespräche der beiden Autoren durchaus unter diesem Motto stehen können. Was nicht heißt, dass alles schöngeredet worden ist. Im Gegenteil. Schonungslos in der Analyse der Ursachen vieler Probleme, mit denen Europa und die europäische(n) Gesellschaft(en) aktuell zu kämpfen haben, zeigen sie auf, wie das Schiff „Europa“ wieder auf Kurs zu bringen, der Kompass neu zu justieren ist, um das zu bewahren und weiterzuentwickeln, was in den vergangenen 70 Jahren erreicht worden ist: Frieden, Freiheit und Wohlstand. Natürlich haben beide auch ein wenig in die berühmte Glaskugel geschaut und darüber diskutiert, wie es jetzt in Europa mit oder vielleicht am Ende doch ohne Brexit weitergehen kann und möglicherweise weitergehen wird. Am Ende waren beide Gesprächspartner darin einig: Das Europa der Zukunft sind nicht die „Vereinigten Staaten von Europa“! Die Perspektive für Europa kann letztendlich nur föderal und regional sein. Was das bedeutet, erläutern die beiden Autoren im letzten Kapitel dieses Buches, in dem sie einen Ausblick auf das Jahr 2050 wagen. Am 9. Mai 2050 jährt sich zum 100. Mal die „Geburtsstunde Europas“.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *

Direkte Demokratie auf Länderebene

Direkte Demokratie auf Länderebene von Faber,  Marcus
Wie funktioniert direkte Demokratie auf Länderebene? Reichen gleiche rechtliche Rahmenbedingungen, um eine gleiche Wirkweise zu gewährleisten? Marcus Faber vergleicht den Prozess und Ausgang von drei Verfahren direkter Demokratie zum Thema Kinderbetreuung in den drei benachbarten Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die Initiativen fanden bei ähnlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und im gleichen Zeitraum statt – jedoch war nur das Begehren in Niedersachsen von Erfolg gekrönt. Der Autor beschreibt, warum die jeweilige politische Kultur in den Bundesländern zentral für den unterschiedlichen Ausgang ist. Dabei schlägt er auch einen möglichen Ausweg aus dieser Misere vor: Die rechtlichen Hürden von direkter Demokratie müssen an die politische Kultur des Landes angepasst werden!
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gabriel, Sigmar

Sie suchen ein Buch über Gabriel, Sigmar? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gabriel, Sigmar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gabriel, Sigmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gabriel, Sigmar einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gabriel, Sigmar - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gabriel, Sigmar, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gabriel, Sigmar und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.