Der begnadete Bildhauer Pygmalion ist fasziniert von seiner eigenen Schöpfung, der Statue einer jungen Frau, die er Galatea nennt. Mit dieser Figur hat er ein Idealbild des Femininen geschaffen, dass ihn durch seine unerreichbare Perfektion an den Rand des Wahnsinns treibt. Dadurch übersieht er sogar die Liebe, die ihm eine reale Frau, Agape, entgegenbringt. Agapes Verzweiflung über die Gleichgültigkeit des Bildhauers wächst ins Unermessliche, während Aphrodite, die Göttin der Liebe, beschließt, Galatea zum Leben zu erwecken und somit Pygmalions sehnlichsten Wunsch zu erfüllen. Doch das hat dramatische Folgen.
In dieser Neuinterpretation der Sage von Pygmalion rücken Serge Le Tendre und Frédéric Peynet die Frauen stärker ins Zentrum des Geschehens, wodurch sie nicht nur ein zeitgemäßeres Gewand erhält, sondern auch eine kurzweilige Meditation über Liebe und Verlangen beinhaltet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der begnadete Bildhauer Pygmalion ist fasziniert von seiner eigenen Schöpfung, der Statue einer jungen Frau, die er Galatea nennt. Mit dieser Figur hat er ein Idealbild des Femininen geschaffen, dass ihn durch seine unerreichbare Perfektion an den Rand des Wahnsinns treibt. Dadurch übersieht er sogar die Liebe, die ihm eine reale Frau, Agape, entgegenbringt. Agapes Verzweiflung über die Gleichgültigkeit des Bildhauers wächst ins Unermessliche, während Aphrodite, die Göttin der Liebe, beschließt, Galatea zum Leben zu erwecken und somit Pygmalions sehnlichsten Wunsch zu erfüllen. Doch das hat dramatische Folgen.
In dieser Neuinterpretation der Sage von Pygmalion rücken Serge Le Tendre und Frédéric Peynet die Frauen stärker ins Zentrum des Geschehens, wodurch sie nicht nur ein zeitgemäßeres Gewand erhält, sondern auch eine kurzweilige Meditation über Liebe und Verlangen beinhaltet.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
1977 und 1980 erscheint ein Katalog mit Kunstkunstobjekten aus dem Nahen und Mittleren Osten. Der eine zu einer Auktion in New York, der andere zu der ersten großen Ägyptenausstellung nach dem Kriege in der Bunderepublik Deutschland. Bei Recherchen, wo die Objekte herkommen und wie sie beschrieben worden sind, wie auch beim Durchbuchstabieren einiger Beiträge sowohl im Katalog 1977 als auch in dem von 1980 muss die hohe Wahrscheinlichkeit in Betracht gezogen werden, dass beide Publikationen in einem Zusammenhang stehen und beide auf politische Ereignisse der Vergangenheit wie auch der Zukunft hinzielen: die Verträge von Camp David I und II zwischen Ägypten und Israel unter Vermittlung von US Präsident Jimmy Carter und zwischen PLO Chef Yassir Arafat und Israel unter Vermittlung von Präsident Bill Clinton, sowie die Ermordung von Präsident Anwar al-Sadat und die Vorbereitungen für den Arabischen Frühling, wie er euphorisch genannt wurde und inzwischen den Kosenamen "Arabellion" bekommen hat. Dazu wurden verschiedene Sachbücher in deutscher und englischer Sprache hinzugezogen, um ein sogenanntes crossover des Verständnisses herausfiltern zu können.
Es wird die Frage gestellt, ob es tatsächlich Zustände geben muss, wie vor ein paar tausend Jahren oder ob sich das menschliche Gehirn soweit zu seinen Gunsten entwickelt hat, dass es Mythologoe Mythologie sein lässt und Geschichte als Gelegenheit für kritische Betrachtungen nimmt, um Fehlerhäufungen zu vermeiden.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
1977 und 1980 erscheint ein Katalog mit Kunstkunstobjekten aus dem Nahen und Mittleren Osten. Der eine zu einer Auktion in New York, der andere zu der ersten großen Ägyptenausstellung nach dem Kriege in der Bunderepublik Deutschland. Bei Recherchen, wo die Objekte herkommen und wie sie beschrieben worden sind, wie auch beim Durchbuchstabieren einiger Beiträge sowohl im Katalog 1977 als auch in dem von 1980 muss die hohe Wahrscheinlichkeit in Betracht gezogen werden, dass beide Publikationen in einem Zusammenhang stehen und beide auf politische Ereignisse der Vergangenheit wie auch der Zukunft hinzielen: die Verträge von Camp David I und II zwischen Ägypten und Israel unter Vermittlung von US Präsident Jimmy Carter und zwischen PLO Chef Yassir Arafat und Israel unter Vermittlung von Präsident Bill Clinton, sowie die Ermordung von Präsident Anwar al-Sadat und die Vorbereitungen für den Arabischen Frühling, wie er euphorisch genannt wurde und inzwischen den Kosenamen "Arabellion" bekommen hat. Dazu wurden verschiedene Sachbücher in deutscher und englischer Sprache hinzugezogen, um ein sogenanntes crossover des Verständnisses herausfiltern zu können.
Es wird die Frage gestellt, ob es tatsächlich Zustände geben muss, wie vor ein paar tausend Jahren oder ob sich das menschliche Gehirn soweit zu seinen Gunsten entwickelt hat, dass es Mythologoe Mythologie sein lässt und Geschichte als Gelegenheit für kritische Betrachtungen nimmt, um Fehlerhäufungen zu vermeiden.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
1977 und 1980 erscheint ein Katalog mit Kunstkunstobjekten aus dem Nahen und Mittleren Osten. Der eine zu einer Auktion in New York, der andere zu der ersten großen Ägyptenausstellung nach dem Kriege in der Bunderepublik Deutschland. Bei Recherchen, wo die Objekte herkommen und wie sie beschrieben worden sind, wie auch beim Durchbuchstabieren einiger Beiträge sowohl im Katalog 1977 als auch in dem von 1980 muss die hohe Wahrscheinlichkeit in Betracht gezogen werden, dass beide Publikationen in einem Zusammenhang stehen und beide auf politische Ereignisse der Vergangenheit wie auch der Zukunft hinzielen: die Verträge von Camp David I und II zwischen Ägypten und Israel unter Vermittlung von US Präsident Jimmy Carter und zwischen PLO Chef Yassir Arafat und Israel unter Vermittlung von Präsident Bill Clinton, sowie die Ermordung von Präsident Anwar al-Sadat und die Vorbereitungen für den Arabischen Frühling, wie er euphorisch genannt wurde und inzwischen den Kosenamen "Arabellion" bekommen hat. Dazu wurden verschiedene Sachbücher in deutscher und englischer Sprache hinzugezogen, um ein sogenanntes crossover des Verständnisses herausfiltern zu können.
Es wird die Frage gestellt, ob es tatsächlich Zustände geben muss, wie vor ein paar tausend Jahren oder ob sich das menschliche Gehirn soweit zu seinen Gunsten entwickelt hat, dass es Mythologoe Mythologie sein lässt und Geschichte als Gelegenheit für kritische Betrachtungen nimmt, um Fehlerhäufungen zu vermeiden.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Der begnadete Bildhauer Pygmalion ist fasziniert von seiner eigenen Schöpfung, der Statue einer jungen Frau, die er Galatea nennt. Mit dieser Figur hat er ein Idealbild des Femininen geschaffen, dass ihn durch seine unerreichbare Perfektion an den Rand des Wahnsinns treibt. Dadurch übersieht er sogar die Liebe, die ihm eine reale Frau, Agape, entgegenbringt. Agapes Verzweiflung über die Gleichgültigkeit des Bildhauers wächst ins Unermessliche, während Aphrodite, die Göttin der Liebe, beschließt, Galatea zum Leben zu erwecken und somit Pygmalions sehnlichsten Wunsch zu erfüllen. Doch das hat dramatische Folgen.
In dieser Neuinterpretation der Sage von Pygmalion rücken Serge Le Tendre und Frédéric Peynet die Frauen stärker ins Zentrum des Geschehens, wodurch sie nicht nur ein zeitgemäßeres Gewand erhält, sondern auch eine kurzweilige Meditation über Liebe und Verlangen beinhaltet.
Aktualisiert: 2022-12-14
> findR *
Die Schaufensterwerbung ist für den Einzelhandel das Werbemittel Nr. 1, und ihr Zweck ist bis heute in erster Linie der Absatz der beworbenen Produkte. Sie gilt somit als einflussreiches urbanes Kommunikationsmittel, deren Gestaltung sich an kulturellen Entwicklungen in Mode, Musik und Medien orientiert. In Schaufenstern wird nach aktuellen Trends mit geschlechtsspezifischer Kleidung und Dekorationsmitteln gearbeitet. Schaufensterfiguren, die offensichtlich einem bestimmten Schönheitsideal entsprechen, sind für die Gestalter*innen für visuelles Marketing Arbeitsmittel und Warenträger, mit denen sich die Kund*innen identifizieren sollen. Nachdem das „künstlerische“ Schaufenster nach dem Zweiten Weltkrieg von ökonomisierter Schauwerbung abgelöst wurde, begannen sich auch die Zielgruppe und die Werbemaßnahmen zu ändern. Insbesondere die weibliche Kundschaft ist Ziel der meisten Kampagnen. Welchen Einfluss üben diese Weiblichkeitsbilder im Schaufenster auf die Kundinnen aus? Worauf begründet sich das Schönheitsideal weiblicher Schaufensterfiguren und wie zeigt sich dies?
Die Darstellung von Weiblichkeit in der Schauwerbung wurde bisher historisch noch kaum erforscht. Das Schaufenster ist zwar Gegenstand verschiedener Forschungsansätze hinsichtlich seines Kunstbegriffes, seines Kontextes mit diversen Medien und seiner betriebswirtschaftlichen Bedeutung für den Einzelhandel, und auch die weibliche Schaufensterfigur ist in einigen Publikationen als Untersuchungsgegenstand vertreten. Allerdings wurde das sogenannte Mannequin hauptsächlich mit der beworbenen Ware in einen erotischen Kontext gesetzt, der die Figur als Spielzeug und Verführerin der Konsumwelt stilisierte. Untersucht wird in dieser Arbeit die Entwicklung der Darstellung von Weiblichkeit in einer bestimmten Zeitspanne der westdeutschen Gesellschaft und in einem Segment der Werbung, in dem das Frauenbild einem großen Wandel unterzogen war: Die Schauwerbung.
Einleitung ............................................................................................................ 1
Zentrale Forschungsfrage ........................................................................... 1
Stand der Forschung ................................................................................... 2
Methodik ....................................................................................................... 4
Struktur ........................................................................................................... 5
1. Die Frau im Schaufenster der Gesellschaft .............................................. 9
1.1 Schauwerbung heute ....................................................................... 22
1.2 Die Gesetze der Warenwelt ............................................................. 26
1.3 Die Schaufensterfigur – Galatea der Moderne ............................ 28
1.4 Privatsphäre ade – Frauenkörper in der Werbung ....................... 34
1.5 Oh, es ist ein Mädchen! – Weiblichkeit als operative Fiktion ...... 40
2. Das Frauenbild im Schaufenster ab den 1950er-Jahren
in Westdeutschland ................................................................................... 59
2.1 Die ersten Schaufenster in den zerstörten Städten ...................... 61
2.2 Die Modebranche wächst ............................................................... 64
2.3 Zurück zur Natur und zur alten Frauenrolle –
Familienpolitik der 1950er-Jahre ...................................................... 69
2.4 Idylle in bewegten Bildern – Die Frau in den Medien
der 1950er-Jahre ................................................................................ 89
2.5 Die neue Frau – Wieder schön im ‚New Look‘ ............................ 118
2.6 Gute Mädchen – böse Mädchen: Die Sexualmoral
der 1950er-Jahre .............................................................................. 134
2.7 Endlich Urlaub – Reiselust in den 1950er-Jahren ......................... 147
2.8 Körpersegmente oder der Drang zur Fragmentierung
des weiblichen Körpers ................................................................... 151
3. Inszenierung von Weiblichkeit in den 1960er-Jahren –
Die Verwandlung vom unnahbaren Wesen
zur erotischen Kindfrau .......................................................................... 156
3.1 Der Einzelhandel im Wettbewerb ................................................. 157
3.2 Der Rocksaum bewegt sich: Mode .............................................. 157
3.3 Das Sprachrohr der Jugend: Musik ............................................... 177
3.4 Wertewandel und sexuelle Revolution ......................................... 184
3.5 Die Zeitschrift twen .......................................................................... 201
3.6 Weibliche Parallelwelten ................................................................ 207
4. Inszenierung von Weiblichkeit in den 1970er-Jahren –
Zwischen Emanzipation und objektifizierter Weiblichkeit .................. 211
4.1 Frauen zwischen sexueller Selbstbestimmung
und ökonomisierter Sexualität ....................................................... 214
4.2 Mode als Statement ........................................................................ 228
4.3 Ein weiteres Phänomen der 1970er-Jahre:
Weiblich vs. männlich ..................................................................... 253
4.4 Die Entwicklung des Einzelhandels ............................................... 261
5. Im Beruf nichts zu suchen und zu Hause nichts zu tun –
die 1980er-Jahre ...................................................................................... 265
5.1 Der Aufstieg der Designermode: Mode als Statussymbol ......... 265
5.2 Ring frei! – Frau vs. Frau ................................................................... 273
5.3 Emanzipation ja, aber nicht bei der Hochzeit! ........................... 292
5.4 Das Beste zum Schluss: ESPRIT DE CORP. ...................................... 296
5.5 Der Untergang der Warenhäuser und der Wandel
der Schaufensterkultur .................................................................... 299
Schlussbetrachtung ...................................................................................... 301
Literaturverzeichnis ........................................................................................ 314
Zeitschriftenquellen ................................................................................. 314
Forschungsliteratur ................................................................................... 314
Internetquellen ......................................................................................... 322
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Aus dem Vorwort: "Floß der Medusa ist nur ein anderer Name für das von Katastrophen bedrohte Vehikel der Zivilisation, das die Geschlechterspannung, dank der wir leben, im Zustand der Erstarrung transportiert. Das Verhältnis zwischen Perseus und Medusa harrt bis heute der Aufarbeitung - so viel wenigstens haben uns die frühen Intellektuellen, die wir Mythologen nennen, und die Artisten bis heute gezeigt ... Allen drei Studien gemeinsam ist die Annäherung an den Aufklärer Ovid, dessen Andenke ich dieses Buch widme."
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Galatea
Sie suchen ein Buch über Galatea? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Galatea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Galatea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Galatea einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Galatea - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Galatea, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Galatea und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.