Umweltauswirkungen einer ländlichen Bioökonomie

Umweltauswirkungen einer ländlichen Bioökonomie von Bluhm,  Hannes, Dunkelberg,  Elisa
Ziel der nationalen Politikstrategie Bioökonomie ist es, den Weg zu bereiten für ein zukunftsfähiges Wirtschaften, das zunehmend auf nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen sowie biogenen Rest- und Abfallstoffen beruht. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Potenziale eine ländliche Bioökonomie in Deutschland unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte aufweist. Die Schriftenreihe stellt die Umweltbewertung von drei ausgewählten Wertschöpfungsketten dar: Nährstoffextrakte/Düngemittel und Gärrestfasern aus Biogasanlagen, Hanffaservlies zur Herstellung eines Faserdämmstoffs und Graspellets zur Herstellung von Papier und/oder Kartonagen. Die Ökobilanz zeigt auf, inwiefern und unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz der biobasierten Produkte mit ökologischen Nutzen im Vergleich zu potenziell substituierbaren Referenzprodukten und -systemen einhergeht und welche Aspekte aus ökologischer Perspektive bei der Umsetzung dieser Wertschöpfungsketten zu beachten sind. Die Ergebnisse zeigen, dass die biobasierten Produkte nicht per se Umweltvorteile erbringen. Sowohl im Anbau als auch in der Weiterverarbeitung bzw. Prozessintegration bestehen mögliche Risiken für erhöhte Emissionen. Aufbauend auf die Ökobilanzergebnisse identifizieren die Autor/innen Maßnahmen zur Minderung negativer Umweltwirkungen entlang der Wertschöpfungsketten, wie dem optimierten Düngemanagement, die Substitution von fossilen Produktkomponenten oder eine Prozessintegration, die sich an den konkreten technischen Bedingungen vor Ort orientiert (z. B. die Nutzung verfügbarer Abwärme für weitere Prozesse).
Aktualisiert: 2020-04-08
> findR *

Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie

Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie von Becker,  Jan, Bluhm,  Hannes, Böhmer,  Jörg, Dunkelberg,  Elisa, Heck,  Peter, Heinbach,  Katharina, Hirschl,  Bernd, Rupp,  Johannes, Wagener,  Frank
Ziel der Nationalen Politikstrategie Bioökonomie ist es, den Weg zu bereiten für ein zukunftsfähiges Wirtschaften, das zunehmend auf nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen sowie biogenen Rest- und Abfallstoffen beruht. Das vom Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Forschungsvorhaben „Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie“ verfolgte das Ziel, Optionen für eine ländliche Bioökonomie in Deutschland aufzuzeigen und diese technisch, ökonomisch und ökologisch zu bewerten. Diese Schriftenreihe stellt die zentralen Ergebnisse des Projektes vor. Unter dem Begriff der ländlichen Bioökonomie verstehen die Autorinnen und Autoren die Weiterentwicklung einer biobasierten Wirtschaft, bei welcher der ländliche Raum nicht nur Rohstofflieferant für industrielle Bioökonomiekonzepte ist, sondern verstärkt selbst die Umsetzung von dezentralen Ansätzen vorantreibt. Die Bioökonomie bietet eine große Vielfalt an Ausgangsstoffen, Wertschöpfungsketten und Produkten. Dieses Projekt fokussierte auf ausgewählte, primär auf landwirtschaftlicher Biomasse basierende Bereiche und wählte in einem iterativen, kriterienbasierten Auswahlprozess drei Wertschöpfungsketten für die vertiefte Untersuchung aus. Diese sind: - Gärrestaufbereitung zu höherwertigen Düngemitteln und Fasern für Holzersatzwerkstoffe - Pflanzenfasern (Hanf) für Dämmstoffe und naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) - Pflanzenfasern (Gras) für die Herstellung von Papier und Kartonagen Für diese Wertschöpfungsketten erfolgte eine Technologie- und Infrastrukturanalyse, eine betriebswirtschaftliche Bewertung, eine Ermittlung der Wertschöpfung und Beschäftigung im ländlichen Raum sowie eine ökologische Bewertung. Auf Basis der Projektergebnisse und einer Vielzahl von Interviews und Veranstaltungen im Projekt erarbeiteten die Autorinnen und Autoren Handlungsempfehlungen für die Praxis und Empfehlungen zur Gestaltung des politisch-rechtlichen Rahmens.
Aktualisiert: 2020-08-26
> findR *

Neue Herausforderung für die Bioabfallwirtschaft

Neue Herausforderung für die Bioabfallwirtschaft von Kern,  Michael, Raussen,  Thomas
Das novellierte Düngerecht, erste Erfahrungen mit dem neuen EEG 2017, Grünguterfassung und -verwertung sowie das Qualitätsmanagement beim Biogutkompost sind einige der Schwerpunkte, über die wir beim Biomasseforum informieren und diskutieren möchten. Des Weiteren werden neue Methoden zur Fremdstoffbestimmung und erste Erfahrungen mit der NIR- und Röntgentechnologie zur Fremdstoffausschleusung vorstellt. Darüber hinaus berichten Betreiber über neue Anlagen zur Kaskadennutzung von Biogut.
Aktualisiert: 2021-04-12
> findR *

Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015

Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 von Dr. Kern,  Michael, Raussen,  Thomas
Tagungsband zum 8. Biomasseforums 2014 mit Schwerpunkten auf der verpflichtenden Getrenntsammlung von Bioabfällen ab 2015 sowie den Vorstellungen zur Umsetzung der Getrennterfassung aus kommunaler und privatwirtschaftlicher Sicht. Praktische Erfahrungen mit neuen Aspekten der Bioabfallsammlung sowie neue Bioabfallvergärungsanlagen, teilweise als Weiterentwicklung von Restabfall- oder NawaRo-Anlagen, werden aus Sicht der Betreiber dargestellt und bewertet. Zudem werden erste Erfahrungen mit der flexiblen Stromerzeugung aus Bioabfallvergärungsanlagen sowie ihre wichtigen Funktionen für das gesamte Stromnetz erörtert. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind feste und flüssige Gärreste, die aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Hierbei werden insbesondere die zukünftigen düngerechtlichen Anforderungen berücksichtigt. Ergänzend werden außerdem neue Entwicklungen im Bereich der Bioabfallverwertung anhand praktischer Versuchs- und Demonstrationsanlagen dargestellt und bewertet.
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *

Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten

Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten von Guenther-Lübbers,  Welf, Kröger,  Rhena, Theuvsen,  Ludwig
Die Bedeutung des Nährstoffmanagements von Wirtschaftsdüngern und Gärresten hat in der jüngeren Vergangenheit verstärkt an Aufmerksamkeit gewonnen. Gründe dafür sind zum einen die zunehmende räumliche Konzentration der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, aber auch der massive Ausbau der Biogasproduktion – speziell nach Einführung des Güllebonus durch das EEG 2009. Diese Entwicklungen führen zu wachsenden Schwierigkeiten der tierhaltenden Betriebe bei der Einhaltung der nach Düngeverordnung zulässigen Ausbringungsmengen. Die Nährstoffsituation hat sich daher in vielen Regionen zunehmend verschärft. Zudem zeichnen sich gegenwärtig erhebliche Veränderungen im Bereich des Düngerechts ab, die ebenfallsin Zukunft eine intensive Auseinandersetzung mit der gegebenen Problematik erfordern werden. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel der am 3. Juli 2014 in Hannover durchgeführten wissenschaftlichen Tagung „Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten“, die ökonomischen, ökologischen, technischen und logistischen Fragestellungen hinsichtlich des Nährstoffanfalls aus Wirtschaftsdüngern und Gärresten zu diskutieren, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Der vorliegende Sammelband fasst die wichtigsten Ergebnisse der Tagung zusammen.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *

BioabfallForum 2014

BioabfallForum 2014 von Kranert,  Martin, Sihler,  Andreas
Stuttgarter Berichte ISWA - Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Die Hauptaufgabe des ISWA - Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft - sind Forschung und Lehre sowie die Unterstützung von Behörden des Bundes und der Länder, von Gemeinden und Industrie bei der Lösung praktischer Probleme. Diese kann beispielsweise durch Außenuntersuchungen an bestehenden Anlagen oder Versuchsanlagen, oder durch Erhebung der Grunddaten zur Konzeption und Planung von Anlagen erbracht werden. Im Rahmen der beiden Schriftenreihen „Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft“ und „Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft“ veröffentlicht das Institut Dissertationen und Tagungsbände zu eigenen Veranstaltungen.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Gemeinsame Faulung von Klärschlamm und Fäzes unter extremen klimatischen Bedingungen – Beispiel Mongolei.

Gemeinsame Faulung von Klärschlamm und Fäzes unter extremen klimatischen Bedingungen – Beispiel Mongolei. von Bruski,  Christian
Zu diesem Buch Zur Lösung der sanitären Problematik mongolischer Städte wurde im Rahmen des Projekts "IWRM MoMo 2" (Integriertes Wasserressourcen-Management in Zentralasien: Modellregion Mongolei) ein integriertes Sanitärsystem entwickelt (LONDONG & HARTMANN 2011). In diesem System ersetzen Trockentrenntoiletten die Latrinen in den Jurtensiedlungen. Somit können Urin und Fäzes (Definition siehe unten) getrennt voneinander erfasst und im Anschluss verwertet werden. Bezüglich der Fäzes ist eine gemeinsame Faulung mit Klärschlamm vorgesehen, der bei der zentralen Abwasserreinigung anfällt. Mithilfe des entstehenden Faulgases wird thermische bzw. elektrische Energie generiert. Die anfallenden Gärreste können, ebenso wie der Urin, als Dünger in der Landwirtschaft dienen. Insgesamt ist es das Ziel des integrierten Sanitärsystems, die Ressourcen der einzelnen Stoffströme zu nutzen. Dadurch können Werte (Energie, Dünger) geschaffen werden, die zur Wirtschaftlichkeit des Systems beitragen. Zur praktischen Umsetzung eines solchen integrierten Sanitärsystems fehlen allerdings Erfahrungen bezüglich des Einsatzes von Fäzes aus Trockentrenntoiletten bei einer Nassvergärung. Ziel dieser Arbeit ist es, erste Erkenntnisse zu gewinnen über Fäzes, die aus Trockentrenntoiletten stammen und als Substrat bei einer Faulung mit Klärschlamm eingesetzt werden. Darüber hinaus wird der Einfluss der extremen klimatischen Bedingungen auf eine solche Faulung näher betrachtet. Insgesamt gilt es, folgende Fragen zu beantworten: - Wie viel Fäzes fällt in den Trockentrenntoiletten an und wie ist ihre Beschaffenheit? - In wie weit bedarf es einer Aufbereitung der Fäzes, bevor sie bei einer Nassvergärung eingesetzt werden können? - Welchen Einfluss haben Fäzes aus Trockentrenntoiletten auf eine gemeinsame Faulung mit Klärschlamm? - Welchen Einfluss haben die extremen klimatischen Bedingungen auf die Faulung? - Wie kann ein mögliches Verfahrensschema zur Faulung von Klärschlamm und Fäzes aussehen? - Welche Kennzahlen können angenommen werden, wenn Fäzes aus Trockentrenntoiletten als Substrat bei einer Faulung zum Einsatz kommen? Mithilfe der Antworten auf diese Fragen werden erste Grundlagen erarbeitet, die eine gemeinsame Faulung von Klärschlamm und Fäzes in der Praxis ermöglichen sollen. Dabei zielen die Ergebnisse auf Regionen mit klimatischen Verhältnissen bzw. einer Siedlungsstruktur vergleichbar zu mongolischen Gegebenheiten. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden verschiedene Versuchsreihen durchgeführt: - Die Ermittlung des Fäzesanfalls erfolgte mithilfe von zwölf Trockentrenntoiletten, die pilothaft in einer Jurtensiedlung der mongolischen Stadt Darkhan aufgestellt wurden. - Zur Untersuchung der gemeinsamen Faulung von Klärschlamm und Fäzes diente eine halbtechnische Versuchsanlage, betrieben auf der Kläranlage Darkhan. - Der Einfluss der extremen klimatischen Bedingungen auf Fäzes als Substrat einer Faulung wurde anhand von Laborversuchen an der Bauhaus-Universität Weimar untersucht. Die Ergebnisse dieser Versuche bilden die Basis für das Aufstellen eines Verfahrensschemas sowie die Ableitung von Kennzahlen zur Auslegung einer Faulung von Klärschlamm und Fäzes. Definition der Bezeichnung „Fäzes“: Es handelt sich um Fäzes aus im alltäglichen Leben genutzten Trockentrenntoiletten. Die Fäzesproben stammen aus den Fäzesbehältern der Trockentrenntoiletten. Das heißt, neben den Fäzes können auch fehlgeleiteter Urin, Toilettenpapier oder andere Fremdstoffe in den Proben vorhanden sein. Wasser, das für die Analhygiene verwendet wird, ist hingegen kein Bestandteil der Proben, da entsprechende Vorrichtungen bei den Toiletten nicht installiert waren. Ergebnis Insgesamt weisen die Ergebnisse dieser Arbeit darauf hin, dass eine gemeinsame Faulung von Klärschlamm und Fäzes im Rahmen eines integrierten Sanitärsystems, auch unter den extremen klimatischen Bedingungen, möglich ist. Zur Umsetzung im großtechnischen Maßstab bedarf es allerdings noch weiterer Forschung. Hier ist besonders die Schnittstelle zu den Trockentrenntoiletten, dem Fäzes-Transportsystem und der Aufbereitung der Fäzes zu nennen.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gärreste

Sie suchen ein Buch über Gärreste? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gärreste. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gärreste im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gärreste einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gärreste - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gärreste, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gärreste und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.