In Gebäuden steht ein passives Speicherpotenzial durch die Bausubstanz zur Verfügung, das bisher nicht für Lastmanagementmaßnahmen genutzt wird. In dem Forschungsvorhaben wurden Potenziale für Lastmanagement mittels thermischer Gebäudesimulation untersucht. Insbesondere standen verschiedene Gebäudetypen und Nutzungsarten, sowie Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung im Fokus der Untersuchungen. Anhand der Ergebnisse konnte ermittelt werden, welche Gebäudetypen in welchem Ausmaß an einem Lastmanagement teilnehmen können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
In Autorin widmet sich in ihrer Publikation der aktuellen Sachlage zur Bemessung des Sommerlichen Wärmeschutzes. Untersuchungsgegenstand sind drei Gebäude des Universitätsklinikums Dresden. Es werden die wichtigsten bestehenden Verfahren dargelegt und an Hand von Messungen bewertet. Zu diesen Verfahren gehören Handrechenverfahren, beispielsweise jenes nach DIN 4108-2, sowie ein exemplarisches Simulationsverfahren. Aus der Anwendung und Bewertung der Aussagefähigkeit ergibt sich eine Empfehlung für den Planungseinsatz.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Ziel des Vorhabens war die energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile (TABS). Es sollten vereinfachte Bewertungsansätze für die Normenreihe DIN V 18599 erarbeitet werden. Der Untersuchungsschwerpunkt lag dabei auf der Ermittlung und Bewertung der energetischen Mehraufwendungen der Wärme- bzw. Kälteübergabe im Raum. Die vorliegenden Untersuchungen wurden parallel mit zwei verschiedenen thermisch/energetischen Simulationstools (IDA-ICE und TRNSYS) durchgeführt. Ausgehend von einem Referenzfall wurden zahlreiche Varianten untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Wer vor Baubeginn sichergehen will, dass seine Immobilie punkto Komfort, Energie und Nachhaltigkeit die Anforderungen erreicht, kommt nicht um eine Gebäudesimulation herum. Sie kann schon in einer frühen Projektphase zeigen, wie ein Bau später funktioniert. So lässt sich zum Beispiel die Heizung richtig dimensionieren, die Beschattung korrekt ausrichten oder die Anordnung des Erdsondenfelds optimieren. Das Themenheft «Simulation» fasst die wichtigsten Informationen zu Gebäudesimulationen zusammen und zeigt anhand von Praxisbeispielen, welche Mehrwerte das Simulieren bietet. Das Heft dient damit als Informationsquelle und Inspiration für Bauherrschaften, Investorinnen und Fachleute.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Das Tabellenbuch bietet eine übersichtliche Darstellung der für die Bauphysik relevanten Sachverhalte mit wichtigen Zusatzinformationen. Es fasst kurz und prägnant die wesentlichen Gleichungen, Parameter und Stoffkenngrößen zusammen. Die erforderlichen Angaben wurden den korrespondierenden DIN-Normen entnommen, wobei an den entsprechenden Stellen Fehler, die in den Normen enthalten sind, korrigiert wurden. Außerdem enthält das Tabellenbuch Vorschläge zur Lösung von Problemstellungen, die in den Normen nicht geregelt sind, sowie Angaben zu den dabei zu verwendenden Daten.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Das Tabellenbuch bietet eine übersichtliche Darstellung der für die Bauphysik relevanten Sachverhalte mit wichtigen Zusatzinformationen. Es fasst kurz und prägnant die wesentlichen Gleichungen, Parameter und Stoffkenngrößen zusammen. Die erforderlichen Angaben wurden den korrespondierenden DIN-Normen entnommen, wobei an den entsprechenden Stellen Fehler, die in den Normen enthalten sind, korrigiert wurden. Außerdem enthält das Tabellenbuch Vorschläge zur Lösung von Problemstellungen, die in den Normen nicht geregelt sind, sowie Angaben zu den dabei zu verwendenden Daten.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
In Autorin widmet sich in ihrer Publikation der aktuellen Sachlage zur Bemessung des Sommerlichen Wärmeschutzes. Untersuchungsgegenstand sind drei Gebäude des Universitätsklinikums Dresden. Es werden die wichtigsten bestehenden Verfahren dargelegt und an Hand von Messungen bewertet. Zu diesen Verfahren gehören Handrechenverfahren, beispielsweise jenes nach DIN 4108-2, sowie ein exemplarisches Simulationsverfahren. Aus der Anwendung und Bewertung der Aussagefähigkeit ergibt sich eine Empfehlung für den Planungseinsatz.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Möglichkeiten der Raumkühlung sind vielfältig. Betonkernaktivierung mit wasserführenden Rohren gehört seit ca. 25 Jahren zum Stand der Technik. Betonkernaktivierung mit dem Medium Luft ist dagegen weniger bekannt und noch weniger verbreitet. Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist – auf der Grundlage umfassender Simulationsrechnungen – die Bestimmung des Energiebedarfs für verschiedene Systeme der luftgeführten Betonkernaktivierung und die Untersuchung des erzielbaren Komforts. Zusätzlich wird die luftgeführte Betonkernaktivierung im Kontext zu bestehenden, “etablierten“ Systemen zur passiven Kühlung von Nichtwohngebäuden bewertet.
Grundsätzlich ist festzustellen, dass die einfache Betonkernaktivierung ohne erhöhten nächtlichen Luftwechsel und ohne zusätzliche Elemente der Nachkühlung bei Standard-Klima auch an sommerwarmen Standorten angenehme Raumtemperaturen im Sommer ermöglicht. In extremeren Sommern dagegen stößt die einfache luftgeführte
Betonkernaktivierung allerdings schnell an ihre Leistungsfähigkeit, da die Anzahl der Übertemperaturgradstunden deutlich die 500 Kh/a-Anforderung gemäß DIN 4108-2 übersteigt. Hier kann der Komfort durch eine optimierte Betriebsführung mit zweifachem, nächtlichem Luftwechsel oder aber durch den Einsatz zusätzlicher Elemente der
Kühlung (Erdkanal, Grundwasserbrunnen) deutlich verbessert werden.
Aktualisiert: 2021-10-19
> findR *
Das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050 macht umfangreiche Maßnahmen notwendig, um (1) den Einsatz erneuerbarer Energien und (2) die effizientere Energienutzung in Gebäuden zu fördern. Derzeit beträgt deren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland je nach Berechnungsmethodik noch rund ein Drittel. Davon entfallen wiederum ca. zwei Drittel auf Wohn- und ein Drittel auf Nichtwohngebäude. Krankenhäuser gehören aufgrund der hohen Anforderungen an die Konditionierung der Räume und der Ausstattung mit einer großen Zahl an medizintechnischen Geräten zu den energieintensivsten Nichtwohngebäuden. Unter anderem durch den gestiegenen Kostendruck im Gesundheitswesen haben in den vergangenen 10 bis 15 Jahren die Bemühungen zur Verringerung des Energieverbrauchs deutlich zugenommen. Bislang sind jedoch die energetisch relevanten Vorgänge in Krankenhäusern nur unzureichend untersucht. Für die Steigerung der Energieeffizienz unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit ist ein vertieftes Verständnis der Energieflüsse in Krankenhausgebäuden notwendig. Um detaillierte Analysen des Energieverbrauchs zu erstellen und dadurch Effizienzpotenziale aufzuzeigen, werden u. a. Computersimulationen genutzt. Diese sind jedoch in Bezug auf ihre Bedienbarkeit für die Nutzung in der betrieblichen Praxis häufig zu komplex und werden nur selten genutzt. In dieser Studie wird deshalb ein Vorgehen entwickelt, mit dem die energetisch relevanten Vorgänge in Krankenhausgebäuden detailliert untersucht und Effizienzmaßnahmen energetisch bewertet werden können. Als Implementierung des Vorgehens wurde die Simulationssoftware „HospiTool“ erstellt. Sie ermöglicht detaillierte Energiebedarfsberechnungen von Gebäuden bei vereinfachter Bedienung, geringem Aufwand für die Datenerhebung und niedrigen Anforderungen an die Hard- und Softwareausstattung des Nutzers. Die modellbasierte Verifizierung des Tools zeigt, dass für unterschiedliche Arten von Gebäuden mit etablierten Berechnungsmethoden vergleichbare Ergebnisse erzielt werden. Bei der praktischen Verifizierung am Beispiel eines modernen Laborgebäudes des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf werden hohe Effizienzpotenziale insbesondere durch anlagen- und betriebstechnische Maßnahmen nachgewiesen. Die dafür notwendige Kalibrierung des Simulationsmodells mit den gemessenen Verbrauchswerten ist in wenigen Schritten möglich und liefert insbesondere für Wärme und Strom hohe Übereinstimmungen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Ziel des Vorhabens war die energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile (TABS). Es sollten vereinfachte Bewertungsansätze für die Normenreihe DIN V 18599 erarbeitet werden. Der Untersuchungsschwerpunkt lag dabei auf der Ermittlung und Bewertung der energetischen Mehraufwendungen der Wärme- bzw. Kälteübergabe im Raum. Die vorliegenden Untersuchungen wurden parallel mit zwei verschiedenen thermisch/energetischen Simulationstools (IDA-ICE und TRNSYS) durchgeführt. Ausgehend von einem Referenzfall wurden zahlreiche Varianten untersucht.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *
In Gebäuden steht ein passives Speicherpotenzial durch die Bausubstanz zur Verfügung, das bisher nicht für Lastmanagementmaßnahmen genutzt wird. In dem Forschungsvorhaben wurden Potenziale für Lastmanagement mittels thermischer Gebäudesimulation untersucht. Insbesondere standen verschiedene Gebäudetypen und Nutzungsarten, sowie Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung im Fokus der Untersuchungen. Anhand der Ergebnisse konnte ermittelt werden, welche Gebäudetypen in welchem Ausmaß an einem Lastmanagement teilnehmen können.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gebäudesimulation
Sie suchen ein Buch über Gebäudesimulation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gebäudesimulation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gebäudesimulation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gebäudesimulation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gebäudesimulation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gebäudesimulation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gebäudesimulation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.