Eine Zeitschrift als gedrucktes Schaufenster zur Werbewelt — A magazine as a printed window to the world of advertising

Eine Zeitschrift als gedrucktes Schaufenster zur Werbewelt — A magazine as a printed window to the world of advertising von Rössler,  Patrick
Design ist weit mehr als eine temporäre Gestaltung der Gegenwart – es ist auch immer Spiegel der Gesellschaft, der Geschichte, der Politik und Wirtschaft sowie des daraus resultierenden ästhetischen Empfindens einer jeden Generation. Und so beinhalten auch die ersten zwanzig Jahre der Gebrauchsgraphik einen historischen Schatz: In akribischer Arbeit wurden alle Ausgaben dieser ersten zwei Jahrzehnte erfasst und damit auch das Erbe der in ihr vorgestellten, einflussreichsten Gestalter der Zeit bewahrt. Die über zweihundert Cover, die erstmals in ihrer Gesamtheit präsentiert werden, sind dabei in ihrer visuellen Vielfalt nicht nur überraschend, sondern äußerst aufschlussreich – erzählen sie doch ein Stück Zeitgeschichte aus dem Blickwinkel internationaler Gestalter. Vertiefende Texte geben darüber hinaus Einblicke in Jahrzehnte, die politisch bewegt und doch voll kreativer Energie waren. Ein Band, der Designer ihre Wurzeln entdecken lässt und die Geschichte der Gebrauchsgraphik im doppelten Wortsinn lebendig erzählt.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Eine Zeitschrift als gedrucktes Schaufenster zur Werbewelt — A magazine as a printed window to the world of advertising

Eine Zeitschrift als gedrucktes Schaufenster zur Werbewelt — A magazine as a printed window to the world of advertising von Rössler,  Patrick
Design ist weit mehr als eine temporäre Gestaltung der Gegenwart – es ist auch immer Spiegel der Gesellschaft, der Geschichte, der Politik und Wirtschaft sowie des daraus resultierenden ästhetischen Empfindens einer jeden Generation. Und so beinhalten auch die ersten zwanzig Jahre der Gebrauchsgraphik einen historischen Schatz: In akribischer Arbeit wurden alle Ausgaben dieser ersten zwei Jahrzehnte erfasst und damit auch das Erbe der in ihr vorgestellten, einflussreichsten Gestalter der Zeit bewahrt. Die über zweihundert Cover, die erstmals in ihrer Gesamtheit präsentiert werden, sind dabei in ihrer visuellen Vielfalt nicht nur überraschend, sondern äußerst aufschlussreich – erzählen sie doch ein Stück Zeitgeschichte aus dem Blickwinkel internationaler Gestalter. Vertiefende Texte geben darüber hinaus Einblicke in Jahrzehnte, die politisch bewegt und doch voll kreativer Energie waren. Ein Band, der Designer ihre Wurzeln entdecken lässt und die Geschichte der Gebrauchsgraphik im doppelten Wortsinn lebendig erzählt.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Eine Zeitschrift als gedrucktes Schaufenster zur Werbewelt — A magazine as a printed window to the world of advertising

Eine Zeitschrift als gedrucktes Schaufenster zur Werbewelt — A magazine as a printed window to the world of advertising von Rössler,  Patrick
Design ist weit mehr als eine temporäre Gestaltung der Gegenwart – es ist auch immer Spiegel der Gesellschaft, der Geschichte, der Politik und Wirtschaft sowie des daraus resultierenden ästhetischen Empfindens einer jeden Generation. Und so beinhalten auch die ersten zwanzig Jahre der Gebrauchsgraphik einen historischen Schatz: In akribischer Arbeit wurden alle Ausgaben dieser ersten zwei Jahrzehnte erfasst und damit auch das Erbe der in ihr vorgestellten, einflussreichsten Gestalter der Zeit bewahrt. Die über zweihundert Cover, die erstmals in ihrer Gesamtheit präsentiert werden, sind dabei in ihrer visuellen Vielfalt nicht nur überraschend, sondern äußerst aufschlussreich – erzählen sie doch ein Stück Zeitgeschichte aus dem Blickwinkel internationaler Gestalter. Vertiefende Texte geben darüber hinaus Einblicke in Jahrzehnte, die politisch bewegt und doch voll kreativer Energie waren. Ein Band, der Designer ihre Wurzeln entdecken lässt und die Geschichte der Gebrauchsgraphik im doppelten Wortsinn lebendig erzählt.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Eine Zeitschrift als gedrucktes Schaufenster zur Werbewelt — A magazine as a printed window to the world of advertising

Eine Zeitschrift als gedrucktes Schaufenster zur Werbewelt — A magazine as a printed window to the world of advertising von Rössler,  Patrick
Design ist weit mehr als eine temporäre Gestaltung der Gegenwart – es ist auch immer Spiegel der Gesellschaft, der Geschichte, der Politik und Wirtschaft sowie des daraus resultierenden ästhetischen Empfindens einer jeden Generation. Und so beinhalten auch die ersten zwanzig Jahre der Gebrauchsgraphik einen historischen Schatz: In akribischer Arbeit wurden alle Ausgaben dieser ersten zwei Jahrzehnte erfasst und damit auch das Erbe der in ihr vorgestellten, einflussreichsten Gestalter der Zeit bewahrt. Die über zweihundert Cover, die erstmals in ihrer Gesamtheit präsentiert werden, sind dabei in ihrer visuellen Vielfalt nicht nur überraschend, sondern äußerst aufschlussreich – erzählen sie doch ein Stück Zeitgeschichte aus dem Blickwinkel internationaler Gestalter. Vertiefende Texte geben darüber hinaus Einblicke in Jahrzehnte, die politisch bewegt und doch voll kreativer Energie waren. Ein Band, der Designer ihre Wurzeln entdecken lässt und die Geschichte der Gebrauchsgraphik im doppelten Wortsinn lebendig erzählt.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Burkhard Mangold – ein Basler Künstlerleben

Burkhard Mangold – ein Basler Künstlerleben von Labhardt,  Robert, Mollet,  Dominique, Richter,  Tilo, Steffen-Mangold,  Katharina, Stirnimann,  Charles, Vockner,  Andrea, Wackernagel,  Marianne, Zürcher,  Isabel
Nur wenige andere Basler Künstlerinnen und Künstler haben das Bild der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch ihre Arbeit so geprägt und markant festgehalten wie Burkhard Mangold (1873–1950). Zum einen konnte er zahlreiche Aufträge für Wandmalereien und Glasfenster ausführen, die z.T. bis heute erhalten sind. Zum anderen gehören seine ungezählten Ansichten von Gebäuden und Ereignissen zum wichtigen bildkünstlerischen Erbe Basels. Nicht zuletzt wirkte Mangold als Lehrer auf die nachfolgende Generation, so etwa auf den späteren Basler Exponenten der Neuen Sachlichkeit Niklaus Stoecklin. Mangold hinterliess markante Spuren – vor allem als Plakatkünstler und Illustrator, aber auch als Maler und Grafiker. Der Mittelpunkt seines Schaffens lag in Basel, daneben entstanden bedeutende Auftragsarbeiten z.B. in Zürich, Bern, Davos und Chur. Aus Anlass von Mangolds 150. Geburtstag am 10. September 2023 wird die Bedeutung des Künstlers für das kulturelle Erbe der Stadt und Region Basel präsentiert und gewürdigt. Das Buch stellt die reichen Facetten des Gesamtwerks vor: von der Malerei und Grafik über die Plakatkunst und Reklame bis zur Buchillustration und Fassadenmalerei. Texte über Mangolds Eingebundensein in die städtische Gesellschaft und sein künstlerisches Engagement für die Basler Fasnacht und die hiesigen Zünfte offenbaren bislang kaum bekannte biografische Aspekte.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Exlibris

Exlibris von Ludwig,  Annette, Schutt-Kehm,  Elke
Vom holzgeschnitzten Wappen bis zur digitalen Grafik Kleine gedruckte grafische Kunstwerke, die Exlibris stehen im Mittelpunkt des 2. Bandes der Reihe "Verborgenen Schätze des Gutenberg-Museums": Die scheuen Primadonnen der Gebrauchsgrafik verleihen Büchern eine individuelle Note und bewahren die Namen derer, die sie in Auftrag gaben. Am Werden und Wachsen der weltweit bekannten Sammlung hatten umfangreiche Schenkungen, Spenden und Ankäufe ihren Anteil. Ihr Entstehen ist dem unerschöpflichen Einfallreichtum und der künstlerischen Meisterschaft oft berühmter Hände zu verdanken. Bei den schlichten Gebrauchsexlibris ging es um Nutzen; ihre gestalterische Schönheit machte sie zu begehrten Sammelobjekten. In jedem Fall hat jedes Exlibris seine eigene Geschichte. Das Buch gibt einen Überblick sowohl über Gebrauchs- als auch Sammelexlibris und verdeutlicht diese ›zwei Leben‹ des Exlibris. Es möchte auch in Zukunft die zeitgenössischen Tendenzen einbringen, die Wertschätzung der Exlibris Sammelnden wie der Gestaltenden bewahren und Kontakte intensivieren, um die herausragende Stellung der Sammlung des Gutenberg-Museums im internationalen Vergleich zu behaupten. In jedem Fall sind Exlibris Ausdruck der Liebe zum gedruckten Buch. „Exlibris können mitreißen, erschüttern, beglücken, zum Nachdenken anregen. Sie zu sammeln ist für viele kein Hobby, sondern eine Leidenschaft!“ Sie charakterisieren „Menschen, die Bücher und deren Nachleben zu ihrer Leidenschaft gemacht haben.“
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Lockruf des Kinos

Lockruf des Kinos von Neckelmann,  Harald
In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts verlor das Kino den Ruf des Anrüchigen und Verrufenen. Die Zeit war von Krisen und von gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt. Da versprach das Kino Emotionen und Ablenkung. In großen Städten entstanden die ersten Kinopaläste. Einer, der die Menschen ins Kino lockte, war der Plakatkünstler Josef Fenneker. Josef Fenneker (1895-1956), geboren im westfälischen Bocholt, zog im September 1917 nach Berlin. Der Direktor des Marmorhauses am Kurfürstendamm, zu seiner Zeit eines der prachvollsten Kinos in Deutschland, wurde auf ihn aufmerksam, als er noch als sogenannter Propagandazeichner für die Ufa-Lichtspieltheater arbeitete. Von 1918 bis 1924 fertigte Fenneker allein für das Mamorhaus über 140 Plakate zur Ankündigung von Filmen, in denen sich die Nöte und Konflikte der Zeit spiegelten. Seine Plakate prägten das Bild Berlins, sie hingen an Litfaßsäulen und in den U-Bahn-Stationen. Der Bildband enthält neben einer Einleitung die Reproduktion von ca. 140 Plakaten.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Zwischen Kunst und Gebrauchsgrafik

Zwischen Kunst und Gebrauchsgrafik von Mayer,  Hans
Im Januar 2022 jährt sich der 50. Todestag des Buchillustrators Hugo Wilkens. Wilkens gehörte in den 1920er Jahren zu den führenden Buchillustratoren der Weimarer Republik. In seiner kurzen Schaffensperiode zwischen 1919 und 1935 illustrierte Wilkens die Bücher einer Vielzahl von deutschsprachigen Klassikern, darunter Heinrich Heine, E.T.A Hoffmann, Jeremias Gotthelf, Theodor Storm, Jean Paul, Joseph von Eichendorf oder Wilhelm Hauff. Für die Leser von Kinder- und Jugendbüchern von Clara Heppner, Vicki Baum, Max Mezger und auch Minnie Grosch schuf er wunderbar lebendige Illustrationen von bleibendem Wert. Wilkens wurde am 15.1.1888 in Eilenburg/Sachsen geboren. Gertrud Kolbe, die Schwester des Bildhauers Georg Kolbe, wurde seine Frau. Mit seinen Freunden Werner Ackermann und Max Bethke gründete er 1923 das Künstlerhotel am Monte Verità und gehörte zum Umfeld der Künstlergruppe Der Große Bär. Ende der 1920er Jahre kehrte er nach Berlin zurück und arbeitete u.a. für die Ullstein-Zeitschriften Berliner Illustrierte und Die Dame oder auch für die Satirezeitschriften Die Ente und Der wahre Jakob. Die Rassengesetze des Nationalsozialismus zwangen ihn und seine zweite Frau 1935/36 zur Flucht nach Südafrika. In einer fragmentarischen Biografie zeichnet der Autor Hans Mayer die Lebensgeschichte von Wilkens auf und gibt einen Einblick in sein umfangreiches künstlerisches Schaffen.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *

Gebrauchsgrafik aus Österreich

Gebrauchsgrafik aus Österreich von Denscher,  Bernhard
Bilder bestimmen unseren Alltag: So sind die Botschaften in den sozialen Medien vor allem visuell orientiert, Piktogramme haben vielfach die Funktion von Texten übernommen, und in auch in der Politik spielen optische Inszenierungen eine große Rolle. Das Buch „Gebrauchsgrafik aus Österreich“ bietet Interessantes zu den Anfängen der Geschichte dieser medialen Dynamik. Plakate, Inserate, Ansichtskarten sowie Buch- und Zeitschriftenillustrationen bilden die Schwerpunkte dieses historischen Rückblicks. In der Publikation werden ein wesentlicher Bereich der angewandten Kunst sowie ein beachtliches Kapitel der Populärkultur näher beleuchtet. Vorgestellt werden dabei 51 Künstlerinnen und Künstler, die auf dem Gebiet der Gebrauchsgrafik Hervorragendes geleistet haben. Es finden sich sehr berühmte Namen darunter, aber auch weniger bekannte Kreative, die es wert sind, neu entdeckt zu werden. Der zeitliche Bogen der Publikation umspannt, was die vorgestellten Arbeiten betrifft, im Wesentlichen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, präsentiert werden Persönlichkeiten, die vor dem Jahr 1900 geboren wurden. Dabei ist es auch ein Anliegen des Buches, die Leistungen von Frauen im Bereich der frühen Gebrauchsgrafik besser sichtbar zu machen. Der reich und vorwiegend in Farbe illustrierte Band richtet sich an ein kunstinteressiertes Publikum und bietet Designerinnen und Designern vilefältige Anregungen. Die präsentierten Künstlerinnen und Künstler sind: Josef Maria Auchentaller, Otto Barth, Artur Berger, Joseph Binder, Mihály Biró, Bertha Czegka, Carl Otto Czeschka, Else Czulik, Otto Dely, Ernst Deutsch-Dryden, Hilde Exner, Mathilde Flögl, Leopold Forstner, Ernst Ludwig Franke, Fritz Gareis, Stephanie Glax, Robert Haas, Josef Hoffmann, Gustav Jahn, Moriz Jung, Gustav Kalhammer, Hans Kalmsteiner, Rudolf Kalvach, George Karau, Adolf Karpellus, Gustav Klimt, Julius Klinger, Oskar Kokoschka, Hermann Kosel, Heinrich Lefler, Kurt Libesny, Maria Likarz, Bertold Löffler, Nelly Marmorek, Johanna Meier-Michel, Koloman Moser, Hans Neumann, Joseph Maria Olbrich, Emil Ranzenhofer, Alfred Roller, Marianne Saxl-Deutsch, Egon Schiele, Emma Schlangenhausen, Victor Schufinsky, Victor Th. Slama, Arthur Stadler, Leopold Stolba, Joseph Urban, Vally Wieselthier, Wilhelm Willrab, Maria Zeiller-Uchatius.
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

Zwischen Reklamekunst und Gebrauchsgrafik (PDF)

Zwischen Reklamekunst und Gebrauchsgrafik (PDF) von Baus,  Helfried
Mit diesem Buch liegt der erste Band in der neuen Reihe »Schriften des Leipziger Geschichtsvereins« vor. Welches Antlitz hatte die Leipziger Werbegrafik im frühen 20. Jahrhundert unter dem Einfluss von Jugendstil, Werkbund und Bauhaus? Welche Rolle spielten dabei Interessenlagen, ästhetische Maßstäbe, psychologische Gesichtspunkte oder die veränderten Rezeptionsbedingungen? Wer waren die Wegbereiter und führenden Werbegestalter, was ihre Ziele und Motive? Der Autor geht diesen und anderen Fragen nach und begibt sich auf Spurensuche in eine der fruchtbarsten Phasen der Werbegeschichte. Zwölf Einzelthemen werden beleuchtet und in Zusammenhang gebracht, um einen Einblick in den Reifeprozess der Wirtschaftswerbung zu geben. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Ausführungen und machen den Beitrag zu einem optischen Erlebnis.
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *

Die Kunst des Alltags

Die Kunst des Alltags von Haubner,  Lena
DDR-Grafikdesign überzeugt entgegen anders lautender Vorurteile durch eigene Ansätze, kreative Frische und eine handwerklich beeindruckende Ausführung. So entstanden Arbeiten, die von großer Harmonie und Geschlossenheit geprägt sind. Dennoch sind Gestalter*innen, die während ihrer Tätigkeit in der DDR sehr erfolgreich waren, heute nahezu vergessen. Dabei verdient gerade die Gebrauchsgrafik mit ihren herausragenden Persönlichkeiten mehr Beachtung, da ihre Arbeiten nicht zuletzt aufgrund ihrer Vielfalt und handwerklichen Qualität auch einer heutigen Gestaltungsentwicklung Impulse geben können. "Kunst des Alltags" unternimmt den Versuch einer solchen Würdigung und präsentiert bedeutende Gestalter*innen sowie eine umfangreiche Auswahl ihrer Arbeiten. Lena Haubner zeigt, wie in der DDR gestaltet wurde, wodurch sich die Gestalter*innen beeinflusst sahen und wie sie auf den allgegenwärtigen Materialmangel reagierten. In fünf sehr persönlichen Gesprächen berichten sieben Grafikerinnen und Grafiker von ihrer Ausbildung, ihrer Arbeitsweise und ihrem Selbstverständnis als Gestalter*innen und geben Einblick in die ihre Arbeit in der DDR prägenden Einflüsse.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Bilder des Klaus Störtebeker

Bilder des Klaus Störtebeker von Dröge,  Kurt
Wie ein Seeräuber und Gleichteiler Klaus Störtebeker, so es ihn gegeben hat, ausgesehen haben könnte, ist vollkommen unbekannt. Wenn über Jahrhunderte hinweg von ihm erzählt worden ist, haben sich die Menschen Vorstellungsbilder von ihm gemacht. In Form von konkreten Abbildungen wurden solche Vorstellungen verfestigt, vor allem in einem Kupferstich-Porträt, das bis heute allgemein bekannt ist. Störtebeker ist aber im 19./20. Jahrhundert auf vielfältigste Weise auch anders abgebildet worden: als nahezu austauschbarer Held, dessen Figur stets von anderen Heldengestalten beeinflusst wurde. Die Darstellung zeigt auf der Basis von 125 Abbildungen, welche Rollenbilder oder Figurentypen des Nord- und Ostseepiraten entwickelt worden sind und wie sie in den verschiedenen Phasen des 20. Jahrhunderts von Grafikern und Illustratoren den Zeitumständen angepasst wurden.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *

Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik

Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik von Cilleßen,  Wolfgang, Hähn,  Jasmin, Jäger,  Moritz F., Miersch,  Martin, Reichardt,  Rolf, Stein,  Fabian
Ein interdisziplinäres Handbuch zur Geschichte der politischen Bildpublizistik Zur Identität des 'alten' Europas an der Schwelle zur Moderne gehört eine internationale, ten­denziell demokratische Bildkultur, die von den gegenrevolutionären und den national­staatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts verdrängt wurde und heute in ihrer Fülle wie auch in ihrem langfristigen inneren Zusammenhang fast vergessen ist. Es handelt sich um die länder­über­greifende politische Symbolsprache vielfältiger visueller Topoi auf den Ereignis-, Sinn- und Spottbildern der von Kunst- und Fachhistorikern vernachlässigten Gebrauchsgraphik oft namenloser Künstler. In didaktischer Absicht stellte dieselbe z.B. komprimiert dar, was 'Despotismus' und 'Freiheit' sei, wie sich 'Fortschritt' und 'Reaktion', Pressefreiheit und Zensur zueinander verhielten, wie die politische Gesinnung sich in Physiognomie, Körper und Kleidung ausdrückte, worin sich die 'bürgerliche-' und die 'rote Republik' unterschieden. Zudem politisierte sie die Rolle traditio­neller religiöser und mythologi­scher Gestalten wie den 'hl. Georg' und 'Diogenes' und prägte neue Symbolfiguren wie den 'Aristokrat', den 'Sansculotten' und den 'Blusenmann'. In der Fran­zösischen Revolution aus älteren und aktuellen Elementen geformt, verbreitete sich diese politische Zeichensprache im Laufe eines Jahrhunderts europaweit mittels der zunehmend massenhaft produzierten Printmedien – fliegende Blätter, illustrierte Journale etc. –, und zwar auf dem Wege anspielungsreicher Bild-Filiationen in Form von wörtlichen Zitaten, Adaptationen oder polemischen Verkehrungen, die sich am besten anhand einzelner Bildmotive verfolgen lassen. Dies unternehmen die sechzig Autorinnen und Autoren des LRI in 120 detailliert dokumen­tierten Aufsätzen. Sie basieren auf einem gemeinsamen ikonographischen Bildcorpus, das mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus zahlreichen Sammlungen zusam­mengetragen wurde und als Datenbank online zur Verfügung steht. Das dreibändige Werk wird durch Titel-, Künstler- und Personenregister sowie einen Index rerum erschlossen. ****************************************** INHALT Vorwort MEDIUM REVOLUTIONSGRAPHIK: Wolfgang Cilleßen & Rolf Reichardt I. Die Französische Revolution – ein bildpublizistisches Medienereignis: Paris "mit Kupferstichen behangen" – Wege der internationalen Verbreitung – Reproduktion, Transformation, Zirkulation II. Visuelle Revolutionserinnerung im 19. Jahrhundert: Technisch-publizistischer Kontext – Facetten des \tlqf{}Bilddiskurses Revolution\trqf{} III. Produzenten und Rezipienten der Druckgraphik: Auftraggeber und Initiatoren – Künstler – Graphikverleger und -händler – Subskription – Kundenansprache und Produktwerbung – Produktdiversifizierung – Bildlegenden – Zielgruppen und Kundendiversifizierung – Verkaufs- und Rezeptionsorte – Aneignungsformen IV. Bildgattungen und Publikationsformen: Ereignisbild – Porträt – Sinnbild – Karikatur – Publikationsformen V. Memoria Ein neues politisches Bildbewußtsein – Illustrierte Revolutionsgeschichten – Interpikturalität und Performanz: Mediale Facetten und Formen der Bilderinnerung ****************************************** BEREICHE UND VERFAHREN DER REVOLUTIONSGRAPHIK IM ÜBERBLICK Graphiksammler: Thomas Stammers Ikonographischer Bildungskanon: Martin Miersch Kartenspiele: Alberto Milano Verwandlungsgraphik: Wolfgang Cilleßen ****************************************** ZUR BILDPUBLIZISTIK EINZELNER LÄNDER Deutschland: Rainer Schoch Frankreich: Rolf Reichardt & Raimund Rütten Grossbritannien: David Bindman Italien: Sandro Morachioli Niederlande: Frans Grijzenhout Schweiz: Philippe Kaenel ****************************************** THEMEN & MOTIVE Abgeordneter: Martin Miersch Adler: Detlef Hoffmann Affe: Martin Miersch Albtraum: Fabian Stein Altar: Martin Knauer Arcimboldiana: Pierre Wachenheim Aristokrat: Barbara Stentz Aufklärung: Frans Grijzenhout Auge: Saskia Wiedner Bäcker: Martin Miersch Barbier: Martin Miersch Barrikade: Rolf Reichardt Bastille: Rolf Reichardt Blitz: Christian Fuhrmeister Britannia, John Bull: Dorothee Gerkens Brüderlichkeit: Emmanuel Fureix Büsten, Figurenverkäufer: Alberto Milano Club: Rolf Reichardt Constitution: Timothy Clayton & Rolf Reichardt Demokratie: Raimund Rütten Denkmal: Martin Miersch & Rolf Reichardt Diogenes: Klaus Herding Dreieck: Jennifer Jessen & Fabian Stein Eid: Martin Knauer Einzug: Werner Telesko TEILBAND II Emigrant: Philippe de Carbonnières Erbrechen: Claudia Hattendorff Esel: Alberto Milano Europa: Rolf Reichardt Exekution: Martin Miersch Fackel: Andras Grünes Fest: Hans-Ulrich Thamer Francia, Marianne: Raimund Rütten FrauenEmanzipation: Gay L. Gulickson Freiheit: Moritz F. Jäger & Christian Michel Freiheitsbaum: Emmanuel Fureix Freiheitsmütze: Bärbel Schmidt Germania, Deutscher Michel: Bettina Brandt Gleichheit: Claudia Hattendorff Globus: Andreas Grünes Guillotine: Hubertus Kohle & Rolf Reichardt Haar- und Huttracht: Isabella Belting Harlekin: Alberto Milano Haupt auf der Pike: Rolf Reichardt Held, Heldin: Detlef Hoffmann & Martin Miersch & Rolf Reichardt Herkules: Martin Warnke Infantilisierung: Martin Miersch Italia: Ina Brandt Janus: Frans Grijzenhout Kannibalen: Martin Miersch Kehraus, Besen: Bettina Frederking Kelter, Presse: Barbara Stentz Kerker, Gefängnis: Martin Miersch & Christina Oberstebrink Klerus, Kirche: Martin Miersch Kokarde: Bärbel Schmidt Krankheit: Grit Arnscheidt Krebs: Moritz F. Jäger Krieg: Martin Miersch Krone: Heinz Duchhardt & Rolf Reichardt Landkarte: Lena Voigt Lastträger: Rolf Reichardt Laterne: Andreas Grünes Leichenzug: Verena Kümmel Licht/Finsternis: Martin Miersch & Hendrik Ziegler Löschhut: Rolf Reichardt Löwe: Fabian Stein Maske: Gabriele Mentges & Martin Miersch Massaker: Christine Vogel Mode, Kleidung: Martin Miersch Monstrum: Andreas Grünes Napoleonhut: Rolf Reichardt Nationalgarde: Fabian Stein TEILBAND III Nationalvergleich: Martin Miersch Parlament: Detlef Hoffmann Phaeton: Martin Miersch Pickelhaube: Ursula E. Koch Politische Typen: Martin Miersch Pressefreiheit/Zensur: Anna Karla Publizistik: Raimund Rütten Puppentanz: Eva Maria Knels Reaktion: Moritz F. Jäger Republik: Raimund Rütten Revolution: Rolf Reichardt Revolutionär: Pascal Dupuy & Rolf Reichardt Rot: Rolf Reichardt Ruine: Nina Dubin Scatologica: Alberto Milano Schatten: Susanne Bosch-Abele Schwein: Martin Miersch Seifenblasen: Fabian Stein Skelett: Richard Taws Sklave: Melanie Ulz Spiegel: Saskia Wiedner & Rolf Reichardt Spiel, Spieler: Alberto Milano Spinne: Martin Miersch Staatsschiff, Staatswagen: Armin Owzar Terreur: Rolf Reichardt & Hans-Ulrich Thamer Teufel: Martin Miersch Thron: Fabian Stein Tiere: Martin Miersch Trikolore: Guillaume Mazeau Triumphzug/Schandzug: Christine Tauber Unter einem Hut: Gitta Ho Volk: Nathalie Jakobowicz Vulkan: Monika Wagner Waage, Wippe: Pascal Dupuy Wahlen: Gian Luca Fruci & Sandro Morachioli Wappen: Fabian Stein Zeit: Boris Roman Gibhardt Zoomorphe Figuren: Martin Miersch Züchtigung: Martin Miersch Zukunft: Raimund Rütten ****************************************** ANHÄNGE 1. Redaktionelle Hinweise 2. Abkürzungen 3. Graphische Sammlungen 4. Siglen 5. Bibliographie 6.1. Bildtitel-Register 6.2. Künstler-Register 6.3. Personen-Register 6.4. Motiv- und Sachregister
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Mexikanische Grafik

Mexikanische Grafik von Becker,  Christoph, Oehy,  Milena
Dieses Buch zieht einen Querschnitt durch die grafische Kunst Mexikos vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1970er-Jahre. Rund 50 herausragende Blätter aus der Sammlung des Schweizer Fotografen Armin Haab (1919–1991) spannen darin den Bogen von figurativen zu frühen abstrakten Werken unterschiedlicher Drucktechniken. Inhaltlich stehen die immerwährenden Themen Armut und Wohlstand, Liebe und Grausamkeit sowie das Alltagsleben im Vordergrund. Breiten Raum nehmen aber auch die soziokulturellen und politischen Unruhen der Zeit und das daraus hervorgegangene Gedankengut der mexikanischen Revolution ab 1910 ein. Gebrauchsgrafiken in Form von Flugblättern und Plakaten zur Förderung von Gewerkschaften, Bildung und zu den sozialistischen Themen der «Taller de Gráfica Popular» – einer von internationalen Künstlern in Mexiko etablierten Werkstatt der Volksgrafiker – stehen Werke von Leopoldo Méndez, Diego Rivera, David Alfaro Siqueiros, Rufino Tamayo, Francisco Toledo und José Guadalupe Posada gegenüber. Die Abbildungen werden begleitet von aufschlussreichen Texten zur Geschichte und Entwicklung der mexikanischen Grafik und zur Bedeutung der Revolution für diese Kunstgattung, Kommentaren zu ausgewählten Blättern sowie einer Einführung zum Leben des Sammlers Armin Haab.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gebrauchsgrafik

Sie suchen ein Buch über Gebrauchsgrafik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gebrauchsgrafik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gebrauchsgrafik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gebrauchsgrafik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gebrauchsgrafik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gebrauchsgrafik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gebrauchsgrafik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.