Der Gläubige und die Gemeinde

Der Gläubige und die Gemeinde von Ewen,  Hans-Claus
Die Ereignisse im Zusammenhang mit der Pandemie, die wir seit 2020 erleben, sind ein Weckruf für die christliche Kirche. Das plötzliche Wegfallen von Gottesdiensten, kleineren Versammlungen und somit praktisch allem, was bisher für Gemeindeleben stand, ruft den Glauben des Einzelnen auf den Plan. Jeder Christ ist gefragt, jeder Christ kann sich selbst fragen, was sein Glaube praktisch bedeutet. Die wichtigste Aufgabe der Kirche, neben der Verkündigung des Evangeliums, ist die Mobilisierung der Priesterschaft aller Gläubigen. Dieses kleine Buch soll dazu Mut machen. Christ zu sein ist mehr als die Vergebung der Sünden erfahren zu haben und die Hoffnung, später in den Himmel zu kommen. Mein Leben hat mich in mehreren Ländern mit sehr unterschiedlichen kirchlichen Traditionen, Theologien, Lehren und Riten in Kontakt gebracht, und unterm Strich kann ich sagen, dass wir von allen etwas lernen können. Die eine Gemeinde, die es aus Gottes Sicht auf diesem Planeten gibt, passt nicht in die konfessionelle Engführung einzelner theologischer Traditionen.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Prophetie und Zungenrede

Prophetie und Zungenrede von Ewen,  Hans-Claus
Zum Anfang eine provokante Aussage: Jede Lehre oder Lehrmeinung, die versucht, den Einsatz der Gaben der Prophetie und der Zungenrede zu be- oder verhindern, sei es auf persönlicher Ebene oder im Rahmen der christlichen Gemeinschaft, agiert nicht im Geist Gottes, der uns in der Schrift über diese Gaben unterweist: „Bemüht euch um die Gabe des prophetischen Redens, und hindert keinen daran, in Sprachen zu reden, ‘die von Gott eingegebenen sind’“ (1. Korinther 14,39 (ngü)). Es ist bemerkenswert und sollte uns nachdenklich machen, dass der Heilige Geist diesen beiden Gaben ein ganzes Kapital im Neuen Testament widmet. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die doch sehr konkreten Unterweisungen in Bezug auf den individuellen und kollektiven Einsatz von Prophetie und Glossolalie (Zungenrede) nur dazu dienen sollen, den Christen zu erklären, dass sie nicht mehr relevant sind. Paulus schreibt einer chaotischen Gemeinde in einer ziemlich chaotischen Stadt. Der Lebenswandel war von eingefleischtem Egoismus geprägt, und diese Grundhaltung war auch in der Gemeinde zu spüren. Streitereien untereinander (Kapitel 3), sexuelle Verdorbenheit (Kapitel 5 und 6), Alkoholprobleme (Kapitel 10 und 11) und Unsensibilität und Unhöflichkeit den Geschwistern gegenüber (Kapitel 11) deuten auf eine egoistische Grundhaltung hin. Da die Christen in Korinth so egoistisch gesinnt waren, hatten sie sich natürlich auch in erster Linie auf die Zungenrede spezialisiert, denn „wer in Zungen redet, erbaut sich selbst“. Diese Haltung machte ein ganzes Kapitel notwendig (Kapitel 14), in dem Paulus versucht hat, ordnend einzugreifen, ohne die Freiheit im Geist beschneiden zu wollen. Die Gnaden- bzw. Geistesgaben sollen in erster Linie zur geistlichen Erbauung und zum Nutzen der Gemeinde dienen (1. Korinther 12,7; 14,3,4,12,26). Interessanterweise werden am Ende des Kapitels 12 einige der neun Geistesgaben mit anderen Befähigungen zusammengebracht: „Und Gott hat in der Gemeinde eingesetzt erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer, dann Wundertäter, dann Gaben, gesund zu machen, zu helfen, zu leiten und mancherlei Zungenrede.“ (1. Korinther 12,28). Von dem Dienst der Apostel, Propheten etc. lernen wir in Epheser 4,11-16 (Hervorhebungen durch den Autor): „Und er hat einige als Apostel eingesetzt, einige als Propheten, einige als Evangelisten, einige als Hirten und Lehrer, damit die Heiligen zugerüstet werden zum Werk des Dienstes. Dadurch soll der Leib Christi erbaut werden, bis wir alle hingelangen zur Einheit des Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes Gottes, zum vollendeten Mann, zum vollen Maß der Fülle Christi, damit wir nicht mehr unmündig seien und uns von jedem Wind einer Lehre bewegen und umhertreiben lassen durch trügerisches Spiel der Menschen, mit dem sie uns arglistig verführen. Lasst uns aber wahrhaftig sein in der Liebe und wachsen in allen Stücken zu dem hin, der das Haupt ist, Christus, von dem aus der ganze Leib zusammengefügt ist und ein Glied am andern hängt durch alle Gelenke, wodurch jedes Glied das andere unterstützt nach dem Maß seiner Kraft und macht, dass der Leib wächst und sich selbst aufbaut in der Liebe.“ Ämter und Geistesgaben dienen also kurz zusammengefasst dazu: die Christen zum Werk des Dienstes zuzurüsten Erbauung des Leibes Christi Einheit des Glaubens Erkenntnis des Sohnes Gottes geistlicher Reife und Festigkeit. Das griechische Wort OIKODOME, „Erbauung“ (1. Korinther 12,7; 14,3,4,5,12,26), bedeutet ganz einfach, ein Haus bauen. Dieses Bauen hat nicht in erster Linie etwas mit Gefühlen oder Emotionen zu tun, sondern bezieht sich auf das ganz konkrete, konstruktive Errichten eines Tempels für Gottes Gegenwart in mir. Zum Bauen braucht man Werkzeuge, Materialien, Arbeiter und einen Bauplatz. Ich glaube, dass die Gaben nach 1. Korinther 12 wichtige Werkzeuge darstellen, die zur Errichtung eines Tempels für Gott unerlässlich sind. Beim Hausbau wird man auch normalerweise immer Fortschritt feststellen können. Räume werden nach und nach fertig, die Sache wird immer wohnlicher. Dabei möchte Gott uns helfen und hat uns deswegen diese wunderbaren Gaben zur Verfügung gestellt. Es liegt an uns, sie zu suchen, zu empfangen und zu benutzen! Alle diese Dinge hat jede Kirche mehr als notwendig, und angesichts dieses Potentials kann man verstehen, warum Paulus wiederholt ermutigt, sich „mit brennendem Eifer“ um diese Gaben zu bemühen. Wie immer stehen allerdings die Motivation und Herzenshaltung im Vordergrund, denn die Gaben aus egoistischen Beweggründen heraus haben zu wollen ist nicht im Sinne der Bibel. Deswegen hat der Heilige Geist auch zwischen den Kapiteln 12 und 14 über die Gnadengaben das Kapitel über die Liebe „geschaltet“. Die Liebe ist nicht die größte oder größere Geistesgabe, wie man 1. Korinther 12,31 falsch verstehen könnte. Der Satz: „Und ich will euch einen noch besseren Weg zeigen“, kann vom griechischen her auch mit „ich will euch diesen Weg noch besser zeigen“ übersetzt werden. Hier entscheidet beim Übersetzer leider die theologische Präferenz, und bekanntlich waren die Reformatoren und Luther nicht sehr charismatisch gesinnt. Unsere Messlatte ist die Frucht des Geistes, bei der man sich übrigens nicht bestimmte Aspekte herauspicken kann. Es ist eine Frucht, ein Charakter, der alle diese Aspekte ausleben darf. Bei den Gaben ist eine Auswahl möglich, nicht so bei der Frucht. Wir sollen an unserer Frucht erkannt werden, nicht an unseren Gaben (Matthäus 7,16-17). Leider ist es möglich, Gaben einzusetzen, ohne dass sie aus der Liebe entstehen. Gott wird dies richten (Matthäus 7,21-23, Philipper 1,15-17, 1. Korinther 3,12-15)! Gott wird aber, gemäß der Gleichnisse der Talente, von allen, die Gaben und Talente erhalten haben, Rechenschaft für deren Einsatz fordern.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Der Gläubige und die Gemeinde

Der Gläubige und die Gemeinde von Hans-Claus,  Ewen
Die Ereignisse im Zusammenhang mit der Pandemie, die wir seit 2020 erleben, sind ein Weckruf für die christliche Kirche. Das plötzliche Wegfallen von Gottesdiensten, kleineren Versammlungen und somit praktisch allem, was bisher für Gemeindeleben stand, ruft den Glauben des Einzelnen auf den Plan. Jeder Christ ist gefragt, jeder Christ kann sich selbst fragen, was sein Glaube praktisch bedeutet. Die wichtigste Aufgabe der Kirche, neben der Verkündigung des Evangeliums, ist die Mobilisierung der Priesterschaft aller Gläubigen. Dieses kleine Buch soll dazu Mut machen. Christ zu sein ist mehr als die Vergebung der Sünden erfahren zu haben und die Hoffnung, später in den Himmel zu kommen. Mein Leben hat mich in mehreren Ländern mit sehr unterschiedlichen kirchlichen Traditionen, Theologien, Lehren und Riten in Kontakt gebracht, und unterm Strich kann ich sagen, dass wir von allen etwas lernen können. Die eine Gemeinde, die es aus Gottes Sicht auf diesem Planeten gibt, passt nicht in die konfessionelle Engführung einzelner theologischer Traditionen.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *

Epiphanias

Epiphanias von Selg,  Peter
„Wir müssen trotz der inniglichen Verehrung, die wir uns bewahren wollen für das Jesu- Geburtstagsfest, für dasjenige, wozu das Weihnachtsfest allein geworden ist, wiederum den Sinn hinlenken lernen zu der andern Ge- burt, die da sich vollzieht als eine außer- irdische Geburt durch die Johannestaufe im Jordan.“ (Rudolf Steiner) Die Studie von Peter Selg stellt umfassende Gesichtspunkte zum christologischen Verständnis der Jordantaufe und zum urchristlichen Epiphanias-Fest dar, dem bis in das vierte Jahrhundert nach der Zeitenwende eine grundlegende Bedeutung zugesprochen wurde. In einem dritten Kapitel des Buches wird Rudolf Steiners spirituelle Lebensarbeit vor diesem geschichtlichen Hin- tergrund gewürdigt.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *

Die Geisttaufe des Messias

Die Geisttaufe des Messias von Kim,  Hee-Seong
Die Suche nach der lukanischen Theologie und dem Abfassungszweck des lukanischen Doppelwerks ist in die Mitte der Lukas-Acta-Forschung gerückt worden. Die vorliegende Studie eröffnet einen Zugang zum richtigen Bild dieser Theologie, indem sie dreidimensional die Komposition der lukanischen Geschichtsdarstellung, die Schwerpunkte seiner heilsgeschichtlichen Theologie und den pragmatischen Zweck seines Doppelwerks erforscht. Durch die Kompositionskritik wird deutlich, daß auf allen drei genannten Ebenen der heilige Geist eine sehr wichtige Rolle spielt: Die Geisttaufe ist ein Hauptthema des lukanischen Doppelwerks und bestimmt die Grundstruktur seiner Komposition; Lukas ist der Theologe der Heilsgeschichte, die von dem den Heilsplan Gottes verwirklichenden heiligen Geist geführt wird; er will durch die Renaissance des Geistes die Christen seiner Zeit praktisch für die Wortverkündigung und die soziale Verantwortung stärken. Für diesen Zweck verwendete er bei der Geschichtsdarstellung schriftstellerisch oft die narrative Historisierung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Charisma – Taufe – Geisttaufe

Charisma – Taufe – Geisttaufe von Baumert,  Norbert
Je mehr die Begriffe „Charisma“, „Taufe“ und „Geisttaufe“ in Theologie und pastoraler Praxis verwendet werden, um so notwendiger wird es, sich über ihren Sinn und das heißt zugleich über ihre Bedeutungsverschiebung von der Bibel bis heute klar zu werden. Eine sorgfältige Begriffsgeschichte wird so zum Instrument, um Fragen zu beantworten wie: Ist das Amt ein „Charisma“? „Charismatische Erneuerung“ der ganzen Kirche? Ist die „Geisttaufe“, von der man in dem pfingstlich-charismatischen Aufbruch quer durch alle Konfessionen spricht, wirklich ein „normatives“ Geschehen, wie die These von G. Montague SM und K.Mc Donnell OSB lautet? Jeder der beiden Bände enthält am Anfang einen exegetischen Teil, in dem Korrekturen am üblichen Verständnis der entsprechenden biblischen Begriffe vorgelegt werden. Daran schließt sich – in ökumenischer Weite – ein Gespräch zwischen Exegese und systematischer Theologie (Patristik, Dogmatik, Theologie der Spritiualität und der Pastoral) an.
Aktualisiert: 2018-07-02
> findR *

Charisma – Taufe – Geisttaufe

Charisma – Taufe – Geisttaufe von Baumert,  Norbert
Je mehr die Begriffe „Charisma“, „Taufe“ und „Geisttaufe“ in Theologie und pastoraler Praxis verwendet werden, um so notwendiger wird es, sich über ihren Sinn und das heißt zugleich über ihre Bedeutungsverschiebung von der Bibel bis heute klar zu werden. Eine sorgfältige Begriffsgeschichte wird so zum Instrument, um Fragen zu beantworten wie: Ist das Amt ein „Charisma“? „Charismatische Erneuerung“ der ganzen Kirche? Ist die „Geisttaufe“, von der man in dem pfingstlich-charismatischen Aufbruch quer durch alle Konfessionen spricht, wirklich ein „normatives“ Geschehen, wie die These von G. Montague SM und K.Mc Donnell OSB lautet? Jeder der beiden Bände enthält am Anfang einen exegetischen Teil, in dem Korrekturen am üblichen Verständnis der entsprechenden biblischen Begriffe vorgelegt werden. Daran schließt sich – in ökumenischer Weite – ein Gespräch zwischen Exegese und systematischer Theologie (Patristik, Dogmatik, Theologie der Spritiualität und der Pastoral) an.
Aktualisiert: 2018-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Geisttaufe

Sie suchen ein Buch über Geisttaufe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Geisttaufe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Geisttaufe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Geisttaufe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Geisttaufe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Geisttaufe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Geisttaufe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.