Grundlagen der Kiefernwirtschaft

Grundlagen der Kiefernwirtschaft von Lockow,  Karl-Willi
Die Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) ist aufgrund der bodenkundlichen und klimatischen Verhältnisse und ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine der Hauptbaumarten unseres Landes. Gesicherte Bewirtschaftungserkenntnisse sind daher zur Wahrung der Nachhaltigkeit und im Interesse einer hohen Wertschöpfung wichtige Voraussetzungen.Aus Wachstums- und Entwicklungsabläufen auf langfristigen Versuchsflächen abgeleitet, werden der forstlichen Praxis auf zahlenmäßiger Grundlage fundierte und neueste Erkenntnisse zur Bewirtschaftung dieser Baumart in Abhängigkeit vom Standort und der Bestandesbehandlung im nordostdeutschen Tiefland vermittelt. Im Mittelpunkt stehen Wachstum und Entwicklung, Zuwachs, Ertrag und Stabilität. Sich im Wachstums- und Entwicklungsprozess der Kiefer vollziehende quantitative und qualitative Veränderungen werden mit mathematischen und statistischen Methoden ausgewertet, Gesetzmäßigkeiten abgeleitet und die Wirkungen von Gratiskräften der Natur quantifiziert.Alle gewonnenen Erkenntnisse münden in waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Schlussfolgerungen und Empfehlungen, Handlungsanleitungen sowie in praktikablen graphischen, numerischen und tabellarischen Entscheidungshilfen. Unter Beachtung der konkreten Gegebenheiten ermöglichen sie es dem Wirtschafter, Walderneuerung, Erziehung, Pflege und Nutzung der Kiefer effizient zu realisieren.Aus Wachstumsanalysen in Mischbestandesstrukturen werden Schlussfolgerungen zum Aufbau ökologisch wertvoller, ertragreicher Kiefern/Buchen- und Kiefern/Traubeneichen-Mischbestände abgeleitet.Da die Bewirtschaftung der Kiefer eine hohe Volumen- und Qualitätsleistung anstrebt, wird der Durchforstung im Jungbestandesalter besondere Bedeutung beigemessen. In dieser Entwicklungsphase erfolgt die Entscheidung über die künftige Ertragsleistung und Wertschöpfung dieser Baumart. Hier kommen neue Erkenntnisse der Kiefernwirtschaft, die in Eberswalde entwickelte Kieferntypenlehre, zur Anwendung. Sie schließt die Erziehung von Wertholz, hohe Volumenleistung und optimale natürliche Stabilität ein.Zur Leistungskontrolle der Kiefernbestände werden leicht handhabbare Entscheidungshilfen entwickelt und Kriterien zur Beurteilung abiotischer Risikofaktoren vorgelegt.Aus einem über 100 Jahre in Beobachtung stehenden Provenienzversuch werden Schlussfolgerungen zur Quantitäts- und Qualitätsleistung verschiedener Kiefernherkünfte gezogen.Tafeln zur Schätzung der Trockenmasse und Nährstoffspeicherung von Einzelbäumen und Waldbeständen bieten die Möglichkeit, die Wirkung von Nährstoffentzügen durch Wirtschaftsmaßnahmen auf die Bodenfruchtbarkeit zu beurteilen und auf regionaler Basis ökologisch relevante Nutzungsstrategien abzuleiten. Die Tafeln sind geeignet, das Kohlenstoffspeicherpotenzial von Kiefernbeständen einzuschätzen. Unter dem Aspekt des Klimawandels besitzen sie umweltökologische Bedeutung.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Standortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände

Standortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände von Noack,  Matthias
Bereits mit seiner Dissertation schloss der Autor eine empfindliche Wissenslücke bezüglich des ökologischen Waldumbaues mit der Trauben-Eiche im Nordostdeutschen Tiefland, in dem er ihr Wachstum und ihre Entwicklung unter Kiefernschirm standortdifferenziert quantifizierte. Weit über diese rein waldwachstumskundliche Bearbeitung der in Nordostdeutschland flächenbedeutsamen Waldumbaumaßnahme hinausgehend, liegt mit der nun vorliegenden Habilitationsschrift des Autors eine beeindruckend interdisziplinäre Abhandlung zum Forschungsthema vor. Dem zukunftsorientierten Forschungsprinzip der transdisziplinären Waldkundeforschung verpflichtet, folgt der Autor mit seiner Arbeit nicht nur dem von ihm als prioritär erachteten Leitmotiv "Forstwissenschaft für die Forstpraxis", sondern er schuf beispielhaft eine konsequent mathematisch-statistisch fundierte Analyse, die sich durch ein breites Spektrum leistungsfähiger meteorologischer, boden-, standorts-, vegetations-, ernährungs- und waldwachstumskundlicher Methoden auszeichnet. Auf dieser Grundlage konnten bislang lediglich in Reinbestandesform bekannte Kiefernforst-Ökosystemtypen nun erstmals mit einem künstlich begründeten Eichenunterstand mehrdimensional determiniert werden. Ob ihrer einheitlichen floristischen und standortökologischen Merkmalskonfigurationen sowie homogenen Prozessabläufe und Struktur- bzw. Stabilitätsmerkmale können sie im Rahmen des ökologischen Waldumbaues als waldbauliche Befund- und Behandlungseinheiten dienen. Umfangreiche Vergleiche der Oberbodenzustände von Kiefernrein- und Eichenvoranbaubeständen belegen zweifelsfrei einen von den Unterstandseichen ausgehenden Meliorationseffekt, der vor allem im nährkraftschwächeren Standortsbereich bereits nach nur ca. einem Waldumbaujahrzehnt feststellbar ist. Die mehrjährige Analyse des Ernährungszustandes der von Kiefern überschirmten Trauben-Eichen lieferte bedeutungsvolle Informationen zu ihrem witterungs-, überschirmungs- und standortabhängigen Vitalitätszustand. Durch die Entwicklung zuverlässiger Schätzfunktionen für die Quantifizierung der oberirdischen Traubeneichen-Biomassen stellte der Autor wissenschaftlich bedeutungsvolle Instrumente zur alle Wachstumsdimensionen integrierenden Wachstumsbeurteilung und ökologischen Stoffbilanzierung junger Voranbaukulturen bereit. Darauf aufbauend ermöglichten mehrdimensionale standortökologische Analysen eine sichere Aufdeckung der Ursache-Wirkungsbeziehungen des Traubeneichenwachstums unter dem standortdifferenzierten Einfluss des Kiefernschirmes. Als innovativ und zur Regulierung des Eichenwachstums besonders praxisdienlich erwiesen sich in diesem Zusammenhang die Definition des "Kiefernschirm-Indikators", die Identifikation des "kritischen Überschirmungsprozentes" und die Entwicklung verschiedener ökologischer Wachstumsprognoseverfahren.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gemeine Kiefer

Sie suchen ein Buch über Gemeine Kiefer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gemeine Kiefer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gemeine Kiefer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gemeine Kiefer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gemeine Kiefer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gemeine Kiefer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gemeine Kiefer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.