Der Ausstieg von Gesellschaftern gefährdet Familienunternehmen auf vielen Ebenen und kann bis zur Existenzbedrohung führen. In diesem Buch wird ein bislang fehlendes strategisches Instrument für die Etablierung eines systematischen Ausstiegmanagementprozesses entwickelt. Dieses erlaubt eine pro-aktive Gestaltung des Gesellschafterausstiegs. Eine für das Unternehmen zentrale Rolle spielt die Finanzierung des Abfindungsanspruches durch Mezzaninkapital, welches die situationsspezifischen Finanzierungsanforderungen in besonderem Maße erfüllt. Im Ergebnis können die Erfolgspotenziale von Familienunternehmen erhalten und deren Fortbestehen gesichert werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Ausstieg von Gesellschaftern gefährdet Familienunternehmen auf vielen Ebenen und kann bis zur Existenzbedrohung führen. In diesem Buch wird ein bislang fehlendes strategisches Instrument für die Etablierung eines systematischen Ausstiegmanagementprozesses entwickelt. Dieses erlaubt eine pro-aktive Gestaltung des Gesellschafterausstiegs. Eine für das Unternehmen zentrale Rolle spielt die Finanzierung des Abfindungsanspruches durch Mezzaninkapital, welches die situationsspezifischen Finanzierungsanforderungen in besonderem Maße erfüllt. Im Ergebnis können die Erfolgspotenziale von Familienunternehmen erhalten und deren Fortbestehen gesichert werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Ausstieg von Gesellschaftern gefährdet Familienunternehmen auf vielen Ebenen und kann bis zur Existenzbedrohung führen. In diesem Buch wird ein bislang fehlendes strategisches Instrument für die Etablierung eines systematischen Ausstiegmanagementprozesses entwickelt. Dieses erlaubt eine pro-aktive Gestaltung des Gesellschafterausstiegs. Eine für das Unternehmen zentrale Rolle spielt die Finanzierung des Abfindungsanspruches durch Mezzaninkapital, welches die situationsspezifischen Finanzierungsanforderungen in besonderem Maße erfüllt. Im Ergebnis können die Erfolgspotenziale von Familienunternehmen erhalten und deren Fortbestehen gesichert werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Stephan V. Dangelmayer untersucht erstmals umfassend das Verhältnis von aktien- und zivil-rechtlichem Anlegerschutz zu den Anforderungen, die das Kreditwesengesetz an die Anerkennung von Genusskapital als aufsichtsrechtliches Eigenkapital stellt. Dabei legt er den Schwerpunkt auf die Anwendbarkeit des AGB-Rechts sowie auf Beeinträchtigungen des Genussrechts durch Geschäftsführungsmaßnahmen („Klöckner“) und die Konzernierung des Emittenten und kommt zu dem Ergebnis, dass eine vermeintliche Vorrangwirkung des KWG weder besteht noch geboten ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Stephan V. Dangelmayer untersucht erstmals umfassend das Verhältnis von aktien- und zivil-rechtlichem Anlegerschutz zu den Anforderungen, die das Kreditwesengesetz an die Anerkennung von Genusskapital als aufsichtsrechtliches Eigenkapital stellt. Dabei legt er den Schwerpunkt auf die Anwendbarkeit des AGB-Rechts sowie auf Beeinträchtigungen des Genussrechts durch Geschäftsführungsmaßnahmen („Klöckner“) und die Konzernierung des Emittenten und kommt zu dem Ergebnis, dass eine vermeintliche Vorrangwirkung des KWG weder besteht noch geboten ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Autor befasst sich mit der Frage, unter welchen gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen eine GmbH Personen, die nicht zum Kreis ihrer Gesellschafter gehören, vertraglich an ihrem Gewinn beteiligen kann. Dabei werden insbesondere das Verhältnis einer vertraglichen Gewinnbeteiligung zu dem gesetzlichen Normalstatut der GmbH sowie die analoge Anwendbarkeit aktienrechtlicher Regelungen (§ 221 AktG und § 292 Abs. 1 Nr. 2, §§ 293 ff. AktG) untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Arbeit beschreibt die Finanzinstrumente Genussrecht, stille Gesellschaft und Optionsanleihe und grenzt sie voneinander ab. Außerdem wird ihre handelsrechtliche Behandlung untersucht. Hierbei wird festgestellt, dass mezzanines Kapital als Eigenkapital anzusehen ist, wenn es an Verlusten teilnimmt, ein lediglich nachrangiger Rückzahlungsanspruch besteht und wenn die Vergütung erfolgsabhängig ist. Eine längerfristige Kapitalüberlassung ist nicht erforderlich. Das Steuerrecht kennt eigene Abgrenzungsmerkmale und verlässt sich nicht auf die handelsrechtlichen. So durchbricht bei einer Kapitalgesellschaft § 8 Abs. 3 Satz 2, 2. Alt. Körperschaftsteuergesetz den Maßgeblichkeitsgrundsatz. Im Falle einer gewerblich tätigen Personenhandelsgesellschaft entscheiden die Kriterien der Mitunternehmerstellung über die Qualifizierung als Eigenkapital.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Stephan V. Dangelmayer untersucht erstmals umfassend das Verhältnis von aktien- und zivil-rechtlichem Anlegerschutz zu den Anforderungen, die das Kreditwesengesetz an die Anerkennung von Genusskapital als aufsichtsrechtliches Eigenkapital stellt. Dabei legt er den Schwerpunkt auf die Anwendbarkeit des AGB-Rechts sowie auf Beeinträchtigungen des Genussrechts durch Geschäftsführungsmaßnahmen („Klöckner“) und die Konzernierung des Emittenten und kommt zu dem Ergebnis, dass eine vermeintliche Vorrangwirkung des KWG weder besteht noch geboten ist.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktuelle Darstellung der Genußrechte unter dem Aspekt der Kapitalbeschaffung, der Mitarbeiterbeteiligung und weiterer Kriterien insbesondere für mittelständische Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktuelle Darstellung der Genußrechte unter dem Aspekt der Kapitalbeschaffung, der Mitarbeiterbeteiligung und weiterer Kriterien insbesondere für mittelständische Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Arbeit beschreibt die Finanzinstrumente Genussrecht, stille Gesellschaft und Optionsanleihe und grenzt sie voneinander ab. Außerdem wird ihre handelsrechtliche Behandlung untersucht. Hierbei wird festgestellt, dass mezzanines Kapital als Eigenkapital anzusehen ist, wenn es an Verlusten teilnimmt, ein lediglich nachrangiger Rückzahlungsanspruch besteht und wenn die Vergütung erfolgsabhängig ist. Eine längerfristige Kapitalüberlassung ist nicht erforderlich. Das Steuerrecht kennt eigene Abgrenzungsmerkmale und verlässt sich nicht auf die handelsrechtlichen. So durchbricht bei einer Kapitalgesellschaft § 8 Abs. 3 Satz 2, 2. Alt. Körperschaftsteuergesetz den Maßgeblichkeitsgrundsatz. Im Falle einer gewerblich tätigen Personenhandelsgesellschaft entscheiden die Kriterien der Mitunternehmerstellung über die Qualifizierung als Eigenkapital.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Der Autor befasst sich mit der Frage, unter welchen gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen eine GmbH Personen, die nicht zum Kreis ihrer Gesellschafter gehören, vertraglich an ihrem Gewinn beteiligen kann. Dabei werden insbesondere das Verhältnis einer vertraglichen Gewinnbeteiligung zu dem gesetzlichen Normalstatut der GmbH sowie die analoge Anwendbarkeit aktienrechtlicher Regelungen (§ 221 AktG und § 292 Abs. 1 Nr. 2, §§ 293 ff. AktG) untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Arbeit beschreibt die Finanzinstrumente Genussrecht, stille Gesellschaft und Optionsanleihe und grenzt sie voneinander ab. Außerdem wird ihre handelsrechtliche Behandlung untersucht. Hierbei wird festgestellt, dass mezzanines Kapital als Eigenkapital anzusehen ist, wenn es an Verlusten teilnimmt, ein lediglich nachrangiger Rückzahlungsanspruch besteht und wenn die Vergütung erfolgsabhängig ist. Eine längerfristige Kapitalüberlassung ist nicht erforderlich. Das Steuerrecht kennt eigene Abgrenzungsmerkmale und verlässt sich nicht auf die handelsrechtlichen. So durchbricht bei einer Kapitalgesellschaft § 8 Abs. 3 Satz 2, 2. Alt. Körperschaftsteuergesetz den Maßgeblichkeitsgrundsatz. Im Falle einer gewerblich tätigen Personenhandelsgesellschaft entscheiden die Kriterien der Mitunternehmerstellung über die Qualifizierung als Eigenkapital.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Stephan V. Dangelmayer untersucht erstmals umfassend das Verhältnis von aktien- und zivil-rechtlichem Anlegerschutz zu den Anforderungen, die das Kreditwesengesetz an die Anerkennung von Genusskapital als aufsichtsrechtliches Eigenkapital stellt. Dabei legt er den Schwerpunkt auf die Anwendbarkeit des AGB-Rechts sowie auf Beeinträchtigungen des Genussrechts durch Geschäftsführungsmaßnahmen („Klöckner“) und die Konzernierung des Emittenten und kommt zu dem Ergebnis, dass eine vermeintliche Vorrangwirkung des KWG weder besteht noch geboten ist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der Autor befasst sich mit der Frage, unter welchen gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen eine GmbH Personen, die nicht zum Kreis ihrer Gesellschafter gehören, vertraglich an ihrem Gewinn beteiligen kann. Dabei werden insbesondere das Verhältnis einer vertraglichen Gewinnbeteiligung zu dem gesetzlichen Normalstatut der GmbH sowie die analoge Anwendbarkeit aktienrechtlicher Regelungen (§ 221 AktG und § 292 Abs. 1 Nr. 2, §§ 293 ff. AktG) untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Genussrecht
Sie suchen ein Buch über Genussrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Genussrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Genussrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Genussrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Genussrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Genussrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Genussrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.