1924

1924 von Jelinek,  Gerhard
Flappergirls & Putschversuche Die Welt vergisst eine Pandemie, die Spanische Grippe hat nach mehreren Wellen ihren Schrecken verloren, und eine Hyperinflation wird gestoppt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg gewöhnen sich die Menschen Europas hoffnungsvoll an neue Wirklichkeiten: Ein Flugzeug umrundet die Erde in nur 175 Tagen, Berlin wird zum Zentrum der künstlerischen Avantgarde, die moderne Frau mit Bubikopf und kurzen Röcken genießt ungeahnte sexuelle Freiheiten … Einstweilen jedoch wird Hitler aus der Haft entlassen, Stalin gelangt an die Macht, Mussolini lässt seine Faschisten aufmarschieren – und die nächste Depression steht schon bevor. Gerhard Jelinek führt uns zum Anfang der rasanten, goldenen 1920er – zwischen Lichtblicken und Wetterleuchten. Eine Rückschau zum Anschnallen!
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

1924

1924 von Jelinek,  Gerhard
Flappergirls & Putschversuche Die Welt vergisst eine Pandemie, die Spanische Grippe hat nach mehreren Wellen ihren Schrecken verloren, und eine Hyperinflation wird gestoppt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg gewöhnen sich die Menschen Europas hoffnungsvoll an neue Wirklichkeiten: Ein Flugzeug umrundet die Erde in nur 175 Tagen, Berlin wird zum Zentrum der künstlerischen Avantgarde, die moderne Frau mit Bubikopf und kurzen Röcken genießt ungeahnte sexuelle Freiheiten … Einstweilen jedoch wird Hitler aus der Haft entlassen, Stalin gelangt an die Macht, Mussolini lässt seine Faschisten aufmarschieren – und die nächste Depression steht schon bevor. Gerhard Jelinek führt uns zum Anfang der rasanten, goldenen 1920er – zwischen Lichtblicken und Wetterleuchten. Eine Rückschau zum Anschnallen!
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

1924

1924 von Jelinek,  Gerhard
FLAPPERGIRLS & PUTSCHVERSUCHE Die Welt vergisst eine Pandemie, die Spanische Grippe hat nach mehreren Wellen ihren Schrecken verloren, und eine Hyperinflation wird gestoppt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg gewöhnen sich die Menschen Europas hoffnungsvoll an neue Wirklichkeiten: Ein Flugzeug umrundet die Erde in nur 175 Tagen, Berlin wird zum Zentrum der künstlerischen Avantgarde, die moderne Frau mit Bubikopf und kurzen Röcken genießt ungeahnte sexuelle Freiheiten … Einstweilen jedoch wird Hitler aus der Haft entlassen, Stalin gelangt an die Macht, Mussolini lässt seine Faschisten aufmarschieren – und die nächste Depression steht schon bevor. Gerhard Jelinek führt uns zum Anfang der rasanten, goldenen 1920er – zwischen Lichtblicken und Wetterleuchten. Eine Rückschau zum Anschnallen!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

1924

1924 von Jelinek,  Gerhard
FLAPPERGIRLS & PUTSCHVERSUCHE Die Welt vergisst eine Pandemie, die Spanische Grippe hat nach mehreren Wellen ihren Schrecken verloren, und eine Hyperinflation wird gestoppt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg gewöhnen sich die Menschen Europas hoffnungsvoll an neue Wirklichkeiten: Ein Flugzeug umrundet die Erde in nur 175 Tagen, Berlin wird zum Zentrum der künstlerischen Avantgarde, die moderne Frau mit Bubikopf und kurzen Röcken genießt ungeahnte sexuelle Freiheiten … Einstweilen wird jedoch Hitler aus der Haft entlassen, Stalin gelangt an die Macht, Mussolini lässt seine Faschisten aufmarschieren – und die nächste Depression steht schon bevor. Gerhard Jelinek führt uns zum Anfang der rasanten, goldenen 1920er – zwischen Lichtblicken und Wetterleuchten. Eine Rückschau zum Anschnallen!
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

1924

1924 von Jelinek,  Gerhard
FLAPPERGIRLS & PUTSCHVERSUCHE Die Welt vergisst eine Pandemie, die Spanische Grippe hat nach mehreren Wellen ihren Schrecken verloren, und eine Hyperinflation wird gestoppt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg gewöhnen sich die Menschen Europas hoffnungsvoll an neue Wirklichkeiten: Ein Flugzeug umrundet die Erde in nur 175 Tagen, Berlin wird zum Zentrum der künstlerischen Avantgarde, die moderne Frau mit Bubikopf und kurzen Röcken genießt ungeahnte sexuelle Freiheiten … Einstweilen wird jedoch Hitler aus der Haft entlassen, Stalin gelangt an die Macht, Mussolini lässt seine Faschisten aufmarschieren – und die nächste Depression steht schon bevor. Gerhard Jelinek führt uns zum Anfang der rasanten, goldenen 1920er – zwischen Lichtblicken und Wetterleuchten. Eine Rückschau zum Anschnallen!
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Mutiger, klüger, verrückter

Mutiger, klüger, verrückter von Jelinek,  Gerhard
Mehr als nur schön anzusehen Sie waren außergewöhnlich. Sie haben die Welt verändert. Von den Anfängen der Zeit bis heute haben sich Frauen auf so verschiedenen Gebieten wie Politik, Kunst, Literatur oder Wissenschaft erfolgreich behauptet. Dabei mussten sie stärker und erfinderischer als Männer sein, um sich gegen Benachteiligung und Konventionen durchzusetzen – und bezahlten nicht selten einen hohen Preis: Maria Magdalena wird zur Sünderin gemacht. Olympe de Gouges fordert Menschenrechte für Frauen und wird zum Opfer der Französischen Revolution. Das "Freudenmädchen" Ching Shih beherrscht mit einer Piratenflotte das südchinesische Meer und die englische Aristokratin Jane Elizabeth Digby wird zur heimlichen Königin von Damaskus ... Lesen Sie von mehr als zwei Dutzend inspirierenden Frauen – und von jenen Männern, die sie behinderten und förderten, hassten und liebten. Mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Neue Zeit 1919

Neue Zeit 1919 von Jelinek,  Gerhard
Ende oder Anfang? "Die neue Zeit beginnt 1919 unter schlechten Vorzeichen. (…) Kein Krieg mehr, aber auch noch kein Friede. Ein Staat schon, aber ohne Freiheit. Eine Notgemeinschaft, aber keine Nation. Ein Land ohne feste Grenzen." So steht es um die junge Republik Österreich in den ersten Monaten ihres Bestehens. Gerhard Jelinek schildert in leuchtenden Farben ein Jahr zwischen Zuversicht und Ungewissheit, Freude und Leid, Hoffnung und Entsetzen. Aus dem Inhalt: •1. Jänner: Arthur Schnitzler begrüßt das neue Jahr mit einem "Pferderlspiel" •23. Jänner: Karl Renner gibt einer amerikanischen Journalistin ein Interview •16. Februar: Bei den ersten Wahlen in der Republik dürfen 1,9 Millionen Frauen mitentscheiden •25. Februar: Der Ottakringer Telepath Erik Jan Hanussen löst Kriminalfälle •23. März: Der ehemalige Kaiser Karl reist ins Schweizer Exil •17. April: Am Gründonnerstag scheitert ein bolschewistischer Putschversuch •4. Mai: Mit der Gemeinderatswahl beginnt die Epoche des "Roten Wien" •3. Juni: In St. Germain werden die Friedensbedingungen bekannt •6. September: Die Nationalversammlung stimmt dem Friedensvertrag zu •10. Oktober: Die Uraufführung der "Frau ohne Schatten" ist das kulturelle Ergeignis der Republik u. v. m. Mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

„Es gab nie einen schöneren März“

„Es gab nie einen schöneren März“ von Jelinek,  Gerhard
Österreichs Schicksalstage 1938 Die dreißig Tage vom 11. Februar bis zum 12. März 1938 sind Tage der Sorge nach einem Geheimtreffen Adolf Hitlers mit dem österreichischen Kanzler Kurt von Schuschnigg, der Hoffnung auf ein Ende der ständestaatlichen Kanzlerdiktatur, der Trunkenheit eines ausgelassenen Faschings mit glanzvollen Bällen, der Freude über österreichische Erfolge bei Sportereignissen, der zaghaften Zeichen für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Gerhard Jelinek beleuchtet Ereignisse auf Haupt- und Nebenschauplätzen in aller Welt und zeichnet das faszinierende Panorama einer Zeit im Crescendo: Hannah Reitsch startet in Berlin zum ersten Hallenflug mit einem Hubschrauber. Die russische Nordpol-Expedition wird von einer Eisscholle gerettet. Wien bangt um das Leben der Schauspiellegende Hugo Thimig. Im Spanischen Bürgerkrieg erringt General Franco einen Sieg. Österreichs Bundeskanzler Schuschnigg spricht vor dem Bundestag: "Bis in den Tod – Rot-weiß-rot." Der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler befiehlt am 10. März den Einmarsch. Es sind dreißig Tage bis zum Untergang. Mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Eine Frage der Herkunft

Eine Frage der Herkunft von Jelinek,  Gerhard
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Porsche, Trapp, Quandt und Wittgenstein sind nur einige klangvolle Namen von Familien, die über Generationen Geschichte schrieben. Die Fugger werden von einfachen Webern zu Bankiers und Finanziers des Kaisers, die Bruegels mit ihren Gemälden zu Chronisten ihrer Zeit. Die Steinschneider Miseroni aus Mailand bereichern die Kunstkabinette der Fürstenhäuser, während K. u. K. Hofjuwelier Köchert Kaiserin Elisabeths berühmte »Sisi-Sterne« erstrahlen lässt. Sie alle nutzen Chancen, prägen Werte sowie ihr Umfeld und geben ihre Erfolge weiter. Im Spannungsfeld von Genie, Erbe, Glück und Begabung erzählt Erfolgsautor Gerhard Jelinek in faszinierenden Porträts die Geschichte internationaler Dynastien, deren Namen bis heute von einem glanzvollen Mythos umgeben sind.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Eine Frage der Herkunft

Eine Frage der Herkunft von Jelinek,  Gerhard
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Porsche, Trapp, Quandt und Wittgenstein sind nur einige klangvolle Namen von Familien, die über Generationen Geschichte schrieben. Die Fugger werden von einfachen Webern zu Bankiers und Finanziers des Kaisers, die Bruegels mit ihren Gemälden zu Chronisten ihrer Zeit. Die Steinschneider Miseroni aus Mailand bereichern die Kunstkabinette der Fürstenhäuser, während K. u. K. Hofjuwelier Köchert Kaiserin Elisabeths berühmte »Sisi-Sterne« erstrahlen lässt. Sie alle nutzen Chancen, prägen Werte sowie ihr Umfeld und geben ihre Erfolge weiter. Im Spannungsfeld von Genie, Erbe, Glück und Begabung erzählt Erfolgsautor Gerhard Jelinek in faszinierenden Porträts die Geschichte internationaler Dynastien, deren Namen bis heute von einem glanzvollen Mythos umgeben sind.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Eine Frage der Herkunft

Eine Frage der Herkunft von Jelinek,  Gerhard
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Porsche, Trapp, Quandt und Wittgenstein sind nur einige klangvolle Namen von Familien, die über Generationen Geschichte schrieben. Die Fugger werden von einfachen Webern zu Bankiers und Finanziers des Kaisers, die Bruegels mit ihren Gemälden zu Chronisten ihrer Zeit. Die Steinschneider Miseroni aus Mailand bereichern die Kunstkabinette der Fürstenhäuser, während K. u. K. Hofjuwelier Köchert Kaiserin Elisabeths berühmte »Sisi-Sterne« erstrahlen lässt. Sie alle nutzen Chancen, prägen Werte sowie ihr Umfeld und geben ihre Erfolge weiter. Im Spannungsfeld von Genie, Erbe, Glück und Begabung erzählt Erfolgsautor Gerhard Jelinek in faszinierenden Porträts die Geschichte internationaler Dynastien, deren Namen bis heute von einem glanzvollen Mythos umgeben sind.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Mutiger, klüger, verrückter

Mutiger, klüger, verrückter von Jelinek,  Gerhard
Mehr als nur schön anzusehen Sie waren außergewöhnlich. Sie haben die Welt verändert. Von den Anfängen der Zeit bis heute haben sich Frauen auf so verschiedenen Gebieten wie Politik, Kunst, Literatur oder Wissenschaft erfolgreich behauptet. Dabei mussten sie stärker und erfinderischer als Männer sein, um sich gegen Benachteiligung und Konventionen durchzusetzen – und bezahlten nicht selten einen hohen Preis: Maria Magdalena wird zur Sünderin gemacht. Olympe de Gouges fordert Menschenrechte für Frauen und wird zum Opfer der Französischen Revolution. Das "Freudenmädchen" Ching Shih beherrscht mit einer Piratenflotte das südchinesische Meer und die englische Aristokratin Jane Elizabeth Digby wird zur heimlichen Königin von Damaskus ... Lesen Sie von mehr als zwei Dutzend inspirierenden Frauen – und von jenen Männern, die sie behinderten und förderten, hassten und liebten. Mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Neue Zeit 1919

Neue Zeit 1919 von Jelinek,  Gerhard
Ende oder Anfang? "Die neue Zeit beginnt 1919 unter schlechten Vorzeichen. (…) Kein Krieg mehr, aber auch noch kein Friede. Ein Staat schon, aber ohne Freiheit. Eine Notgemeinschaft, aber keine Nation. Ein Land ohne feste Grenzen." So steht es um die junge Republik Österreich in den ersten Monaten ihres Bestehens. Gerhard Jelinek schildert in leuchtenden Farben ein Jahr zwischen Zuversicht und Ungewissheit, Freude und Leid, Hoffnung und Entsetzen. Aus dem Inhalt: •1. Jänner: Arthur Schnitzler begrüßt das neue Jahr mit einem "Pferderlspiel" •23. Jänner: Karl Renner gibt einer amerikanischen Journalistin ein Interview •16. Februar: Bei den ersten Wahlen in der Republik dürfen 1,9 Millionen Frauen mitentscheiden •25. Februar: Der Ottakringer Telepath Erik Jan Hanussen löst Kriminalfälle •23. März: Der ehemalige Kaiser Karl reist ins Schweizer Exil •17. April: Am Gründonnerstag scheitert ein bolschewistischer Putschversuch •4. Mai: Mit der Gemeinderatswahl beginnt die Epoche des "Roten Wien" •3. Juni: In St. Germain werden die Friedensbedingungen bekannt •6. September: Die Nationalversammlung stimmt dem Friedensvertrag zu •10. Oktober: Die Uraufführung der "Frau ohne Schatten" ist das kulturelle Ergeignis der Republik u. v. m. Mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

„Es gab nie einen schöneren März“

„Es gab nie einen schöneren März“ von Jelinek,  Gerhard
Österreichs Schicksalstage 1938 Die dreißig Tage vom 11. Februar bis zum 12. März 1938 sind Tage der Sorge nach einem Geheimtreffen Adolf Hitlers mit dem österreichischen Kanzler Kurt von Schuschnigg, der Hoffnung auf ein Ende der ständestaatlichen Kanzlerdiktatur, der Trunkenheit eines ausgelassenen Faschings mit glanzvollen Bällen, der Freude über österreichische Erfolge bei Sportereignissen, der zaghaften Zeichen für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Gerhard Jelinek beleuchtet Ereignisse auf Haupt- und Nebenschauplätzen in aller Welt und zeichnet das faszinierende Panorama einer Zeit im Crescendo: Hannah Reitsch startet in Berlin zum ersten Hallenflug mit einem Hubschrauber. Die russische Nordpol-Expedition wird von einer Eisscholle gerettet. Wien bangt um das Leben der Schauspiellegende Hugo Thimig. Im Spanischen Bürgerkrieg erringt General Franco einen Sieg. Österreichs Bundeskanzler Schuschnigg spricht vor dem Bundestag: "Bis in den Tod – Rot-weiß-rot." Der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler befiehlt am 10. März den Einmarsch. Es sind dreißig Tage bis zum Untergang. Mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gerhard Jelinek

Sie suchen ein Buch über Gerhard Jelinek? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gerhard Jelinek. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gerhard Jelinek im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gerhard Jelinek einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gerhard Jelinek - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gerhard Jelinek, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gerhard Jelinek und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.