Grundriß der Geschichte der Verfassung, Verwaltung und Gesetzgebung Preußischen Staats

Grundriß der Geschichte der Verfassung, Verwaltung und Gesetzgebung Preußischen Staats von Silberschlag
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalts-Verzeichniß -- 1. Verfassung der Mark Brandenburg vor dem dreißigjährigen Kriege. Große Beschränkung der Macht des Kurfürsten -- 2. Militärische Machtlosigkeit des Kurfürsten -- 3. Das Criminal-Verfahren in der Mark während des 16. und 17. Jahrhunderts -- 4. Die Mängel der ständischen Verfassung -- 5. Erweiterung der landesherrlichen Gewalt in der Mark während des dreißigjährigen Krieges. Anwerbung eines stehenden Heeres durch Kurfürst Georg Wilhelm und den großen Kurfürsten -- 6. Materielle Aufhebung der ständischen Verfassung im Herzogtum Preußen und den übrigen Landestheilen -- 7. Materielle Aufhebung der ständischen Verfassung im Herzogtum Preußen und den übrigen Landestheilen -- 8. Die Verwaltungs - Behörden des Brandenburg-Preußischen Staats seit der Negierung des großen Kurfürsten -- 9. Der Staatsrath -- 10. Gerichts-Verfassung und Gerichts - Verfahren bis zur Negierung Friedrich Wilhelms I -- 11. Reform des Criminal-Verfahrens unter Friedrich Wilhelm I -- 12. Cabinets-Justiz Friedrich Wilhelms I. Widerrechtliche Hinrichtung des Kriegs- und Domainen-Raths von Schluhutz -- 13. Das materielle Strafrecht unter Friedrich Wilhelm I -- 14. Die Rechts-Sicherheit im Preußischen Staate verglichen mit den Zuständen im übrigen Deutschland -- 15. Die Armenpflege bis zum Ende des 17. Jahrhunderts -- 16. Reform derselben unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. und Einwirkung dieser Reform auf die öffentliche Sicherheit und Criminalrechtspflege -- 17. Reformen Friedrichs II. a) in Bezug auf das Straf-Verfahren -- 18. b) in Bezug auf das Criminalrecht -- 19. Justiz-Reform des Ministers v. Cocceji -- 20. Justiz-Reform des Ministers v. Carmer -- 21. Anlaß zur Abfassung des Allgemeinen Land-Rechts -- 22. Rückblick auf die Aenderugen des Rechtszustandes seit der Zeit des großen Kurfürsten: a) Standesvorrechte des Adels -- 23. b) Gutsherrlich - bäuerliche Verhältnisse -- 24. c) Allmalige Aufhebung der Leibeigenschaft -- 25. Einzelne Aenderungen des Civilrechts wahrend des 18. Jahrhunderts vor Abfassung des Land-Rechts -- 26. Die Nothwendigkeit der Schriftform der Verträge -- 27. Das General-Land-Schulen-Reglement von 1763 -- 28. Abfassung des Allgemeinen Land-Rechts -- 29. Die Haupt-Principien und einzelne Neuerungen desselben -- 30. Die Haupt-Principien und einzelne Neuerungen desselben -- 31. Militair-Gesetzgebung vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1806 -- 32. Steuern und Abgaben während des 18. Jahrhunderts -- 33. Das Mercantil-Svstem in der Preußischen Gesetzgebung -- 34. Ueberblick über den Rechtszustand des Staats im Jahre 1806. -- 35. Vergleichung desselben a) mit den Zuständen Englands -- 36. b) mit den heutigen Zuständen Mecklenburgs -- 37. Reform des materiellen Rechts von 1806—1813 -- 38. Reform des materiellen Rechts von 1806—1813 -- 39. Neugestaltung der Militair- und Civil-Behörden -- 40. Reform der Militair-Geschgebung -- 41. Reform der Steucrgcsetze -- 42. Ueber die Art der Einführung dieser Reformen -- 43. Ueber die Art der Einführung dieser Reformen -- 44. Die Haupturheber derselben. Das Vorbild der Westphälischen und Französischen Gesetzgebung -- 45. Reorganisation des Staats im Jahre 1815 -- 46. Verfassung des Staats von 1815 — 1847 -- 47. u. 48. Der Deamten-Stand. Geist desselben -- 49. Das Patent vom 3. Februar 1847 und die Verfassung vom 31. Januar 1850 -- 50. Principien derselben -- 51. Verhältniß derselben zur Deutschen Bundes-Acte -- 52. Gegner der Verfassung -- 53. Neuerungen derselben in Bezug aus Feststellung des Verhältnisses des Staats zur Kirche. Preßfreiheit -- 54. Geschichte des Civilrechts von 1815 — 1850. Die Allgemeine Wechsel-Ordnung -- 55. Einzelne Special-Gesetze -- 56. Armen-Gesetze -- 57. Das Criminal-Recht -- 58. Aenderungen im Gerichts-Verfahren und der Gerichts-Verfassung -- 59. Organisation der Verwaltungs-Behörden. Gemeinde-Verfassung -- 60. Zoll-Gesetze. Der Zoll-Verein -- 61. Directe Steuern -- 6
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikböden Venetiens und Istriens

Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikböden Venetiens und Istriens von Zettler,  Alfons
Im Zuge der kaiserlichen Toleranzedikte und der "Bekehrung" Kaiser Konstantins konnte das Christentum seit dem 4. Jahrhundert stärker in die Öffentlichkeit treten und seine Kultbauten und Versammlungsorte nach seinen Bedürfnissen gestalten und ausschmücken. Die prächtigen Mosaikfußböden der spätantiken Kirchen an der oberen Adria sind großartige Zeugnisse der frühchristlichen Archäologie und Kultur. Der Verfasser untersucht diese Pavimente mit ihren Inschriften, den sogenannten Offerenteninschriften: Sie geben Auskunft über die Namen der Stifter und deren Beitrag zum jeweiligen Bodenmosaik. Im ersten Teil des Bandes bietet der Autor einen historischen Überblick. Es zeigt sich, dass die Wurzeln des auffälligen wie rätselhaften Brauches, Fußböden als Bild- und Schriftmedium zu nutzen, bis ins heidnische Altertum zurückreichen. Im Untersuchungsgebiet Histria et Venetia war der musivische (eingelegte) Bodenschmuck schon sehr stark verbreitet, bevor er in die kirchlichen Gebäude rund um das Mittelmeer seinen Einzug hielt. Der zweite Teil der Arbeit behandelt die kunst- und auch religionsgeschichtlichen Besonderheiten der adriatischen Offerenteninschriften: Sie erlauben Rückschlüsse sowohl auf die spätantike Kirchenorganisation wie auch auf die liturgischen Bräuche und Heilsvorstellungen der Gläubigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Karl Jacob: Quellenkunde der deutschen Geschichte im Mittelalter / Die Kaiserzeit (911–1250)

Karl Jacob: Quellenkunde der deutschen Geschichte im Mittelalter / Die Kaiserzeit (911–1250) von Hohenleutner,  Heinrich
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Literatur, Abkürzungen und Siglen -- 1. Kapitel: Die Zeiten def Herrschaft des sächsischen Hauses -- 2. Kapitel: Das Jahrhundert der salischen Herrscher -- 3. Kapitel: Die Stauferzeit -- Sachverzeichnis -- Front Matter 2 -- Inhaltsübersicht -- Geisteswissenschaften -- Naturwissenschaften -- Technik -- Sammlung Göschen / Bandnummernfolge -- Autorenregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Ludwig Andreas Buchner: Commentar zur Pharmacopoea Germanica mit verdeutschtem Texte / Supplementband

Ludwig Andreas Buchner: Commentar zur Pharmacopoea Germanica mit verdeutschtem Texte / Supplementband von Buchner,  Ludwig Andreas
Frontmatter -- Vorwort -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- Z -- Arzneimittel -- A -- C -- E -- G -- H -- K -- L -- M -- N -- P -- R -- Commentar -- I. Neu aufgenommene Artikel -- II. Veränderungen der im Arzneibuche bereits enthaltenen Artikel -- Register
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Joseph Ignaz Ritter: Handbuch der Kirchengeschichte / Joseph Ignaz Ritter: Handbuch der Kirchengeschichte. Band 1

Joseph Ignaz Ritter: Handbuch der Kirchengeschichte / Joseph Ignaz Ritter: Handbuch der Kirchengeschichte. Band 1 von Ennen,  L.
Frontmatter -- Imprinri permittitur -- Vorrede zur dritten Auflage -- Vorwort zur vierten Auflage -- Vorwort zur fünften Auflage -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Inhalt -- Einleitung -- Erste Periode. Von Christus bis Constantin, oder vom I. 1 — 313 -- Zweite Periode. Bon Constantin bis auf Bonifacius, vom I. 313 — 719 -- Dritte Periode. Bon Bonifacius bis auf Gregor VII. vom I. 718—1073 -- Vierte Periode. Bon Gregor VII. bis zur großen Kirchenspaltung, vom I. 1073 — 1517
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
> findR *

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde / Naualia – Østfold

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde / Naualia – Østfold von Beck,  Heinrich, Geuenich,  Dieter, Hoops,  Johannes, Müller,  Rosemarie, Steuer,  Heiko
Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde  trägt den Namen seines Begründers, des Anglisten und Naturwissenschaftlers Johannes Hoops. Zwischen 1972 und 2008 erschienen in zweiter, vollkommen veränderter Auflage 35 Bände sowie zwei Registerbände. Konzipiert als Handbuch, steht der Hoops in der Tradition umfangreicher Enzyklopädien: Ziel ist es, den gesamten Kenntnisstand zur Germanischen Altertumskunde umfassend und kritisch zu präsentieren. Sein interdisziplinärer Ansatz schließt Ergebnisse aus den Bereichen Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Volkskunde und Religionswissenschaft mit ein.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Unsere Modernen Mikroskope und deren sämtliche Hilfs- und Nebenapparate für wissenschaftliche Forschungen

Unsere Modernen Mikroskope und deren sämtliche Hilfs- und Nebenapparate für wissenschaftliche Forschungen von Bachmann,  Otto
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Allgemeine optische Grundsätze -- Optische Kraft des menschlichen Auges -- Das zusammengesetzte Mikroskop -- Das optische Vermögen des Mikroskopes -- Das Zeichnen mikroskopischer Objekte -- Die Mikroskope der Gegenwart -- Gebrauch des Mikroskopes -- Anhang -- Die zum Werke benutzte Literatur -- Sach- und Namenregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schleswig-Holsteinische Erinnerungen

Schleswig-Holsteinische Erinnerungen von Fock,  Otto
Frontmatter -- Lieber Freund! -- Berichtigungen -- Inhalt -- I. Von der Person des Verfassers und von der Universität Kiel in den vierziger Jahren dieses Jahrhunderts -- II. Politische Bewegung vor dem Jahr 1848. — Der offene Brief und die „Schlacht bei Rortorf". — Schleswig-Holstein und Deutschland -- III. Das Volk der Herzogthünter und ihre politischen Parteien. — Der moderirte Liberalismus und die Fortschrittspartei; Wilhelm Beseler und Theodor Dishausen. — Die Aristokratie; Graf Reventlou von Preetz. —Die Conservativen -- IV. Der Herzog und der Prinz von Augustenburg. Ihr politischer Charakter. Die Bekenntnisse des Prinzen -- V. Die politische Situation zu Anfang des Jahres 1848. — Die erste Kunde von der Februarrevolution. — Der 18. März in Rendsburg und die Nacht vom 23. auf den 24. März in Kiel. — Entstehungsgeschichte der Provisorischen Regierung. — Einnahme von Rendsburg -- VI. Eintritt des Verfassers in ein Freicorps. - Eine Mission nach Schwerin. — Rückkehr und Betheiligung an dem Gefecht bei Schleswig am ersten Ostertage 1848. — Der Wrangel'sche Scheinkrieg -- VII. In Berlin. — In Frankfurt; der Waffenstillstand voll Malmö. — Abermals in Berlin. — Rückkehr des Verfassers nach den Herzogthümern als Redacteur der Schleswig-Holsteinischen Zeitung -- VIII. Die Herzogthümer im Herbst 1848. — Die ungenügenden Rüstungen. — Die Armee und die fremden Officiere; der Freiheitsgeist und der absolute Gehorsam: militärische Conflicte. — Die Landwehrbewegung im Frühjahr 1849. Letzte Acte der Waffenstillstandsregierung -- IX. Umwandlung der Schleswig-Holsteinischen Zeitung in die Norddeutsche Freie " Presse. — Die Siegesnachrichten von Eckernförde und Kolding (5. u. 23. April). — Anforderungen an einen Redacteur. — Eine Rheinreise im Mai 1849.—Der Badisch-Pfälzische Aufstand und die letzten Tage des Frankfurter Parlaments -- X. Der Scheinkrieg gegen Dänemark in zweiter Auflage unter General Prittwitz. — Die Nacht von Fridericia und der General Bonin. — Der Waffenstillstand von Berlin. — Der Sturm gegen den Kriegsminister Jacobsen. — Die ungenügenden Rüstungen und die Officiersfrage -- XI. Der Gang der Europäischen Reaction bis zum Herbst 1849. — Hamburgs Occupation durch die Preußen. — Die Ungarischen Emigranten in Hamburg und ihre Koryphäen. — Deutsche und Schleswig'sche Flüchtlinge. — Sammlungen für politische und patriotische Zwecke -- XII. Erwählung des Verfassers zum Abgeordneten für die Stadt Rendsburg zu Anfang 1850. — Die Landesversammlung, ihre Fraktionen und hervorragenden Mitglieder. — Stand der Finanzen und Budget. — Die Debatte über den Militär-Strafproceß. — Die Regierung und der General Bonin -- XIII. Die Noth der Schleswiger im Winter 1849/50. — Die verkehrten Maßregeln der Statthalterschaft. — Conflict zwischen Regierung und Landesversammlung über die Wiederbesetzung von Schleswig. — Nachgeben der Landesversammlung. — Selbst-Auflösungsbeschluß. -- XIV. Rücktritt des Generals Bonin und einer Anzahl Preußischer Officiere. — Der General Willisen, seine frühere Laufbahn und sein Charakter. — Seine Armee- Reorganisation erweist sich als eine Desorganisation. — Die Anstellung von fremden Officieren und die Forderung der „Gesinnung". — Neuer fruchtloser Friedensversuch in Kopenhagen -- XV. Eine Versammlung von Führern der Volkspartei in Braunschweig; Carl Schurz der Geächtete. — Neue Wahlen in Schleswig-Holstein. — Eine Reise nach Dithmarschen und die Erwählung des Verfassers zum Abgeordneten für einen Dithmarsischen Wahldistrict -- XVI. Der Friede von Berlin zwischen Preußen und Dänemark und der Wiederbeginn des Krieges zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein. — Die Nachrichten von der Schlacht bei Idstedt. — Die Ursachen des Verlustes der Schlacht -- XVII. Eine dreiwöchentliche Campagne des Verfassers in Rendsburg. — Die Explosion des Laboratoriums am 7. August. — Cholera und Str
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Historia archaeologica

Historia archaeologica von Brather,  Sebastian, Geuenich,  Dieter, Huth,  Christoph
Der 70. Geburtstag von Heiko Steuer, von 1984 bis 2005 Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Freiburg und langjähriger Mitherausgeber des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde, ist Anlass für eine Festschrift mit 35 Beiträgen. Sie bilden in sechs Abschnitten die Forschungsfelder des Jubilars ab: 1. Urgeschichte, 2. Antike, 3. frühes Mittelalter in West- und Südeuropa, 4. frühes Mittelalter im nördlichen Europa, 5. hohes und spätes Mittelalter, 6. Wissenschaftsgeschichte und Methodenfragen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Karl Jacob: Quellenkunde der deutschen Geschichte im Mittelalter / Das Spätmittelalter (vom Interregnum bis 1500)

Karl Jacob: Quellenkunde der deutschen Geschichte im Mittelalter / Das Spätmittelalter (vom Interregnum bis 1500) von Weden,  Fritz
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen und Abkürzungen -- Einleitung -- 1. Kapitel: Vom Interregnum bis 1400 -- § 1. Die Zeit des sogen. Interregnums -- § 2. Die Geschichtsschreibung zur Zeit der ersten Habsburger (1273 bis 1308) -- § 3. Die Regierungszeit Heinrichs VII -- § 4. Die Geschichtsschreibung zur Zeit Friedrichs des Schönen und Ludwigs des Bayern -- § 5. Überblick über die historisch-politischen Schriften, vornehmlich zur Zeit Ludwigs des Bayern -- § 6. Die Geschichtsschreibung in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts (unter Karl IV. und Wenzel) -- 2. Kapitel: Das 15. Jahrhundert -- § 1. Einleitung -- § 2. Die reichsgeschichtlichen Quellen -- § 3. Die Quellen zur Geschichte der Territorien -- §4: Stadt- und Bistumschroniken des 15. Jahrhunderts -- § 5. Die Hansa -- Sachverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Abt. 2

Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Abt. 2 von Stintzing,  R.
Frontmatter -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Sechzehntes Kapitel. Die Begründung einer deutschen Rechtswissenschaft -- Siebzehntes Kapitel. Das Staatsrecht -- Achtzehntes Kapitel. Benedict Larpzov -- Neunzehntes Kapitel. Weitere Häupter der Bewegung auf nicht staatsrechtlichem Gebiete -- Zwanzigstes Kapitel. Hermann Lonring -- Einundzwanzigstes Kapitel. Die Häupter der staatsrechtlichen Entwickelung -- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Zuristen zweiten Ranges -- Anhang -- Verzeichniß der angeführten und besprochenen Schriften -- Namen und Sachregister -- Berichtigungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Strafbaren Handlungen nach Deuschlands Reichsrecht und Praxis

Die Strafbaren Handlungen nach Deuschlands Reichsrecht und Praxis von Ortloff,  Hermann
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung -- § 1. Zweck und Plan des Buches -- § 2. Begründung des nachfolgenden Systems -- Gastes Buch. Handlungen gegen das Gemeinwesen -- I. Gegen den Reichs- und Staatenorganismus -- A. Die sog. politischen Verbrechen nach dem Reichs-Strafrecht -- § 3. 1. Hochverrat und Landesverrat -- § 4. 2. Beleidigungen des Landesherrn, der Fürsten und Gesandten -- § 5. 3. Störungen der Ausübung staatsbürgerlicher Rechte -- § 6. 4. Widerstand gegen die Staatsgewalt -- § 7. B. Die politischen Verbrechen in der Praxis -- II. Gegen die öffentliche Ordnung -- A. Friedensstörungen -- § 8. 1. Nach dem Reichs-Strafrecht -- § 9. 2. Friedensstörungen in der Praxis -- § 10. B. Mißachtungen der Staatsautorität -- § 11. C. Verletzungen der Wehrpflicht -- III. Verletzungen von Hreue und Klauöen -- A. Im Geldverkehr -- § 12. 1. Nach dem Reichs-Strafrecht -- § 13. 2. Die Münzverbrechen in der Praxis -- B. Urkundenfälschung und ähnliche Delikte -- § 14. 1. Nach dem Reichs-Strafrecht -- § 15. 2. In der Praxis -- § 16. C. Falsche Eidesleistung -- § 17. D. Falsche Anschuldigung -- § 18. IV. Bergehen an der Religion -- V. Strafbare Kandtungen gegen die Sittlichkeit -- § 19. A. Blutschande -- § 20. B. Unzucht unter Mißbrauch einer Autoritätsstellung -- § 21. C. Widernatürliche Unzucht -- § 22. D. Unzucht mittels Zwanges -- § 23. E. Unzucht mit jugendlichen Personen und Verleitung -- § 24. F. Kuppelei -- § 25. G. Verletzung und Gefährdung des Sittsichkeitsgefühkes -- VI. Gemeingefährliche strafbare Handlungen -- § 26. A. Brandstiftung -- § 27. B. Überschwemmungen und Zerstörung von Wasseranlagen -- § 28. C. Gemeingefährliche Handlungen an Eisenbahnen und Telegraphen -- § 29. D. Gefährdung der Gesundheit von Menschen und Vieh -- § 30. E. Die übrigen gemeingefährlichen Handlungen -- VII. Ire Amtsdelikte -- § 31. A. Im allgemeinen -- § 32. B. Die sog. eigentlichen Amtsdelikte -- § 33. C. Gemeine Verbrechen von Beamten verübt, sog. uneigentliche Amtsdelikte -- Zweites Buch. Handlungen gegen einzelne Staatsbürger -- I. Hegen Leib und Leben -- A. Tötung -- § 34. 1. Nach dem Reichs-Strafrecht -- § 35. 2. In der Praxis -- § 36. B. Abtreibung der Leibesfrucht -- § 36. C. Körperverletzungen -- § 37. 1. Nach dem Reichs-Strafrecht -- § 38. 2. In der Praxis -- § 39. D. Gefährdungen an Leib und Leben -- II. Hegen den Personenstand und Cherechte -- § 40. A. Verletzungen des Personenstands -- § 41. B. Verletzungen von Eherechten -- III. Hegen die persönliche Freiheit -- § 42. A. Freiheitsberaubungen -- § 43. B. Freiheitsbeschränkungen -- IV. Gegen die Ehre und hechte der Persönlichkeit -- § 44. A. Ehrverletzungen -- § 45. B. Verletzungen anderer Rechte der Persönlichkeit -- V. Gegen das Vermöge -- A. Der Diebstahl -- 1. Nach dem Reichs-Strafrecht -- § 46. a. Im allgemeinen -- § 47. b. Arten des Diebstahls -- 2. Der Diebstahl in der Praxis -- § 48. a. Im allgemeinen -- § 48. b. Einzelne Diebstahlsarten -- § 49. ?. Der einfache Diebstahl -- § 50. ß. Schwere Diebstähle -- § 51. B. Die Unterschlagung -- C. Raub und Erpressung -- § 52. 1. Nach dem Reichs-Strafrecht -- § 53. 2. In der Praxis -- D. Begünstigung und Hehlerei -- § 54. 1. Nach dem Reichs-Strafrecht -- § 55. 2. In der Praxis -- E. Betrug -- § 56. 1. Nach dem Reichs-Strafrecht -- § 57. 2. In der Praxis -- § 58. F. Untreue und ähnliche strafbare Handlungen -- § 59. G. Bankrott (Bankbruch -- § 60. H. Strafbarer Eigennutz -- § 61. J. Wucher -- § 62. K. Sachbeschädigung -- Anhang -- § 63. Die Übertretungen im Strafgesetzbuch -- § 64. Strafbare Handlungen in anderen Reichsgesehen -- Alphabetisches und Paragraphen-Register -- Verzeichnis der Druckfehler, Berichtigungen und Ergänzungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Heinrich von Treitschke und die preußisch-deutsche Frage von 1860–1866

Heinrich von Treitschke und die preußisch-deutsche Frage von 1860–1866 von Katsch,  Hildegard
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der angeführten Schriften -- Verzeichnis der angeführten Schriften Treitschkes -- Einleitung: Heinrich von Treitschkes Persönlichkeit und Entwicklung bis 1860 -- Erster Abschnitt. Die innerpreußische Frage von 1860—63 -- Zweiter Abschnitt. Die deutsche Frage -- Dritter Abschnitt. Die schleswig-holsteinsche Frage -- Vierter Abschnitt. Bundesstaat und Einheitsstaat -- Fünfter Abschnitt. Die Wendung zu Bismarck -- Sechster Abschnitt. Der Beginn des Kampfes für Bismarck -- Anhang. Die erste und zweite Auflage von Treitschkes Bundesstaat und Einheitsstaat -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Karl Jacob: Quellenkunde der deutschen Geschichte im Mittelalter / Die Kaiserzeit (911–1250)

Karl Jacob: Quellenkunde der deutschen Geschichte im Mittelalter / Die Kaiserzeit (911–1250) von Hohenleutner,  Heinrich
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Literatur, Abkürzungen und Siglen -- 1. Kapitel Die Zeiten der Herrschaft des sächsischen Hauses -- 2. Kapitel Das Jahrhundert der salischen Herrscher (1024—1125) -- 3. Kapitel Die Stauferzeit (1125—1250) -- Sachverzeichnis -- Front Matter 2 -- Inhaltsübersicht -- Geisteswissenschaften -- Naturwissenschaften -- Technik -- Sammlung Göschen / Bandnummernfolge -- Autorenregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Antike geographische Namen nördlich der Alpen

Antike geographische Namen nördlich der Alpen von Heiland,  Hasso, Rasch,  Gerhard, Zimmer,  Stefan
Alte geographische Namen geben oftmals Auskunft über die sprachlichen und kulturellen Verhältnisse "dunkler Jahrhunderte" und sind somit von hohem Wert für die Altertumskunde. Mit dieser erstmals publizierten Studie aus dem Jahr 1950 liegt eine sorgfältige Sammlung aller bei den griechischen und lateinischen Schriftstellern des Altertums genannten Namen (v.a. Orts- und Flussnamen) vor. Die sprachwissenschaftliche Untersuchung ist für Althistoriker, Germanisten und Sprachwissenschaftler ein auch heute noch unverzichtbares Referenzwerk. Hermann Reichert veranschaulicht in seinem Beitrag die Leistungen des alexandrinischen Geographen Klaudios Ptolemaios (2. Jh.).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Germanische Religionsgeschichte

Germanische Religionsgeschichte von Beck,  Heinrich, Ellmers,  Detlev, Schier,  Kurt
Die Germanische Altertumskunde Online wird – wie bereits das in ihr aufgegangene Reallexikon – durch Ergänzungsbände begleitet. Diese Reihe umfasst Monographien ebenso wie Sammelbände zu spezifischen Themen aus Archäologie, Geschichte und Literaturwissenschaft. Damit wird der Inhalt der Datenbank um jene Aspekte erweitert, die einer ausführlichen Analyse bedürfen. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Bände erschienen von bis zur .
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geschichte der classischen Philologie in Deutschland, Hälfte 2: Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Geschichte der classischen Philologie in Deutschland, Hälfte 2: Von den Anfängen bis zur Gegenwart von Bursian,  Conrad
Frontmatter -- Zweites Kapitel. Die Fortbildung der Alterthumswissenschaft durch E. Hermann und A. Boeckh -- Drittes Kapitel. Die grammatisch-kritische Richtung der Philologie unter dem Einflüsse G. Hermann's -- Viertes Kapitel. Die Grammatik der klassischen Sprachen unter dem Einfluß der vergleichenden Sprachforschung -- Fünftes Kapitel. die historisch-antiquarischen Studien seit A. Boeckh -- Schluss. Ausblick auf die philologischen Studien außerhalb Deutschlands -- Verzeichnis der Personennamen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Joseph Ignaz Ritter: Handbuch der Kirchengeschichte / Joseph Ignaz Ritter: Handbuch der Kirchengeschichte. Band 2

Joseph Ignaz Ritter: Handbuch der Kirchengeschichte / Joseph Ignaz Ritter: Handbuch der Kirchengeschichte. Band 2 von Ennen,  L.
Frontmatter -- Inhalt -- Der vierten Periode zweiter Abschnitt. Von Bonifacius VIII. bis auf die Kirchenspaltung im sechzehnten Jahrhunderte, oder vom Jahre 1'294—1517. -- Fünfte Periode. Von der großen Kirchenspaltung bis zur französischen Revolution, oder vom Jahre 1517—1792 -- Erster Abschnitt. Vom Jahre 1517—1555 -- Zweiter Abschnitt. Vom I. 1555—1792 -- Sechste Periode. Von der französischen Revolution bis auf unsere Zeit -- Erster Abschnitt. Vom Jahre 1789 — 1814. Revolutionszeitraum -- Zweiter Abschnitt. Die Restauration vom I. 1814 —1830 -- Dritter Abschnitt. Zeit der Reaction -- Chronologische Reihenfolge der römischen Päpste und der römischen, griechischen und deutschen Kaiser -- Alphabetische Tabelle der Concilien, nach den Orten und Jahren in welchen sie gehalten worden -- Namen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Germanic History

Sie suchen ein Buch über Germanic History? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Germanic History. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Germanic History im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Germanic History einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Germanic History - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Germanic History, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Germanic History und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.