Welthistorisch steht erstmalig nichts Geringeres als die Zukunftsfähigkeit unserer Zivilisation auf dem Spiel. Dennoch gelingt es uns nicht, vom Wissen um die Notwendigkeit einer ökologisch-kulturellen Revolution zum Handeln zu gelangen. Die Herausgeberinnen haben fünfzehn Autorinnen und Autoren aus Asien, Afrika, Europa, Australien und Ozeanien sowie den beiden Amerikas gebeten, die Zukunft aus einer kosmopolitischen Sicht zu entwerfen und damit die Lebenskunst nach Platon und Aristoteles für das 21. Jahrhundert zu aktualisieren. Denn wie wir uns die Zukunft im Zusammenhang mit Klimawandel, Artensterben und nachhaltigen Maßstäben vorstellen, vermögen momentan wohl allein die Literatur und der philosophische Essay zu ergründen.
Die Anthologie »Über Lebenskunst« versammelt Texte, die sich programmatisch mit zukünftigen Lebensweisen unter den Bedingungen der ökologischen Krise in verschiedenen lokalen Kontexten auseinandersetzen.
Mit Beiträgen u. a. von María Sonia Christoff (Argentinien), Louis-Philippe Dalembert (Haiti), Sema Kaygusuz (Türkei), Martha Nussbaum (USA), Michel Serres (Frankreich), Ngugi wa Thiong’o (Kenia), Abdourahman Waberi (Dschibuti), Alexis Wright (Australien) und Liao Yiwu (China).
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Um den gesellschaftlichen Nutzen pharmazeutischer Innovationen abzuschätzen, bedarf es adäquater Beurteilungskriterien. Nach einem empirischen Abriß über die Entwicklung der Arzneimittelausgaben erörtern die Autoren die beurteilungsrelevanten gesamtwirtschaftlichen Ziele. Auf mikroökonomischer Basis bietet sich zur Ermittlung der Nützlichkeit von Arzneimitteln die Kosten-Nutzen-Analyse an. Im Prozeß gesundheitlicher Leistungserstellung nimmt das Arzneimittel den Rang eines Produktionsfaktors ein, der zumeist in Verbindung mit anderen Behandlungsarten eine Verbesserung des Gesundheitszustandes erzeugt. Dabei besitzen unter Effektivitäts- und Effizienzaspekten Innovations- und Imitationsprodukte unterschiedliche allokative Funktionen. Die beinahe weltweiten gesundheitspolitischen Regulierungen begünstigen die Imitationen und drohen damit die Forschungsanreize zu reduzieren.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aussenpolitisch ist das Ostgotenreich in Italien mit der renovatio imperii in Ostrom unter Kaiser Justinian und den Germanenstaaten auf dem Gebiet des ehemaligen Römischen Reiches, speziell dem expandierenden Frankenreich, konfrontiert. Im Innern stehen sich nicht nur die verschiedenen Bevölkerungsschichten, sondern zugleich auch eingewanderte Germanen, Arianer, und einheimische Römer, Katholiken, gegenüber. Cassiodors Variae können dank der Vielfalt von Adressaten, Themen und Exkursen zahlreiche Informationen über Leben und Werte dieser pluralistischen Gesellschaft entnommen werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Vorliegende Studie stellt einen Vergleich der Entwicklungsphasen der einzelnen Nationalliteraturen Südost-Europas im 19. Jh. dar und setzt sich zum Ziel, einer Typologie der Funktionen von Theater im Nationswerdungsprozeß näherzukommen. Dabei wird von der Grundthese ausgegangen, daß der Nationalwerdungsprozeß der einzelnen Balkanvölker gewisse Dramenformen forciert und daß sich ein direkter Zusammenhang zwischen öffentlichem Leben und Theaterproduktion nachweisen läßt. Demnach fällt dem historischen Drama die Rolle der Kultivierung und Pflege des nationalen Mythos in der Vergangenheit zu, der gesellschaftskritischen Komödie das Aufzeigen der öffentlichen und privaten Mißstände in der Nation, welche sich mit den proklamierten Idealen von Freiheit und Unabhängigkeit nur schwer vertragen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die rückwirkende Bilanzänderung wird in der Praxis insbesondere aus steuerlichen Gründen immer wieder durchgeführt. Die vorliegende Arbeit versucht erstmals eine dogmatisch fundierte Beantwortung der umstrittenen Frage nach der Zulässigkeit und den Grenzen einer Änderung sowohl der Einzel- als auch der Konzernbilanz unter Berücksichtigung der neuen Rechnungslegungsvorschriften des BiRiLiG sowie einer Darstellung der sich aus der Bilanzänderung ergebenden Konsequenzen.Konzeptionell wird von einer zunächst getrennten Untersuchung der zivilrechtlichen und der öffentlich-rechtlichen Seite der Bilanz ausgegangen, bei der die rechtliche Würdigung des Bilanzfeststellungsaktes in den verschiedenen Unternehmensformen im Vordergrund steht. Sodann werden die steuerrechtlichen Regelungen untersucht. Schließlich werden die Konsequenzen einer Bilanzänderung im Verhältnis zu Dritten behandelt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert der grossen sozialen und politischen Bewegungen. Unter dem Gesichtspunkt des Radikalismus dieser Bewegungen untersuchen die Aufsätze dieses Bandes zum einen die historischen Grundlagen: Wieso waren Reformen nötig, wer waren ihre Träger, was meint «radikal»? Zum anderen stellen sie literarische Texte vor, die diese gesellschaftlichen Fragen aufgreifen und «radikal», sei es in politischer, sei es in ästhetischer Hinsicht, darauf antworten. Behandelte Autor/inn/en: Balzac, Sand, Beecher Stowe, Fuchs, englische Schriftsteller/innen von Wordsworth bis Hopkins.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Inflation und Hyperinflation waren in den letzten Jahrzehnten verbreitete Phänomene in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern. Argentinien kannte den Geldwertzerfall seit Jahrzehnten; besonders problematisch wurde er allerdings erst in den letzten zwanzig Jahren. Die Studie untersucht die Auswirkungen der Inflation auf die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklung des Landes von der Weltwirtschaftskrise 1929/30 bis zur erfolgreichen Stabilisierung der Hyperinflation Anfang der 90er Jahre. Quellengrundlage der vorliegenden Arbeit bilden Materialien aus argentinischen Archiven und Bibliotheken. Die Studie zeigt die historische Dimension der argentinischen Geldentwertung auf und beschreibt die Schwierigkeiten bei der Stabilisierung der außer Kontrolle geratenen Inflationsdynamik. Schließlich wird auch die Tragweite der sozialen Veränderungen untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Anwendung des Gesellschaftsrechts der 705 ff BGB wird zur Zeit besonders bei der Frage der Einordnung der sogenannten nichtehelichen Lebensgemeinschaften diskutiert. Dabei taucht immer wieder die Frage nach den Voraussetzungen des - erforderlichen - Gesellschaftsvertrages auf. Aus dem geschichtlichen Zusammenhang und der Entstehungsgeschichte der 705 ff BGB zeigt sich, dass die zunächst strengen Anforderungen immer geringer geworden sind. Dabei hat sich weitgehend das römische Recht in seiner Prägung im 19. Jahrhundert durchgesetzt. Im Ergebnis braucht grundsätzlich nur eine - konkludente - Einigung über den Gesellschaftszweck vorzuliegen, um eine Gesellschaft nach 705 ff BGB zu bejahen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Teilnehmer aus verschiedenen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen setzen sich in diesem Band mit einem der großen Probleme unserer Zeit auseinander. Ausgehend von einer Beschäftigung mit dem Thema «Fremdsein» allgemein über historische Rückblenden auf Migration, völkerrechtliche und politische Fragen bis zu konkreten Fallbeispielen hinterfragen die Autoren das gesellschaftspolitisch so brisante Thema «Fremdenfeindlichkeit». Grundlage für dieses Buch ist eine 1996 von Vertretern des Instituts für Volkskunde der Karl-Franzens-Universität Graz veranstaltete Ringvorlesung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Welthistorisch steht erstmalig nichts Geringeres als die Zukunftsfähigkeit unserer Zivilisation auf dem Spiel. Dennoch gelingt es uns nicht, vom Wissen um die Notwendigkeit einer ökologisch-kulturellen Revolution zum Handeln zu gelangen. Die Herausgeberinnen haben fünfzehn Autorinnen und Autoren aus Asien, Afrika, Europa, Australien und Ozeanien sowie den beiden Amerikas gebeten, die Zukunft aus einer kosmopolitischen Sicht zu entwerfen und damit die Lebenskunst nach Platon und Aristoteles für das 21. Jahrhundert zu aktualisieren. Denn wie wir uns die Zukunft im Zusammenhang mit Klimawandel, Artensterben und nachhaltigen Maßstäben vorstellen, vermögen momentan wohl allein die Literatur und der philosophische Essay zu ergründen.
Die Anthologie »Über Lebenskunst« versammelt Texte, die sich programmatisch mit zukünftigen Lebensweisen unter den Bedingungen der ökologischen Krise in verschiedenen lokalen Kontexten auseinandersetzen.
Mit Beiträgen u. a. von María Sonia Christoff (Argentinien), Louis-Philippe Dalembert (Haiti), Sema Kaygusuz (Türkei), Martha Nussbaum (USA), Michel Serres (Frankreich), Ngugi wa Thiong’o (Kenia), Abdourahman Waberi (Dschibuti), Alexis Wright (Australien) und Liao Yiwu (China).
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Autoren aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und der VR China beleuchten verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung Chinas in der 2. Hälfte der 80er Jahre. Dabei taucht die Frage nach dem Verhältnis wirtschaftlicher Reformen und politisch-sozialer Umgestaltung der chinesischen Gesellschaft immer wieder neu auf. Die Autoren machen in ihren Beiträgen auf unterschiedliche Weise deutlich, welche Errungenschaften und Verbesserungen die Wirtschaftsreformen für die Bevölkerung gebracht haben, aber auch welchen Problemen sich China zu Beginn der 90er Jahre gegenübersieht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Gesellschafterdarlehen, die der GmbH oder der GmbH & Co während der Sanierungsbedürftigkeit gewährt und kurz vor der Insolvenz zurückgezahlt oder im Insolvenzverfahren zurückverlangt werden, sind Gegenstand der 32 a, 32 b GmbHG, 32 a KO, 3 b AnfG und 129 a, 172 a HGB. Für die Behandlung des Darlehens als Haftungsgrundlage der Gesellschaft ist letztlich entscheidend, ob es eigenkapitalersetzend ist, das heisst, ob «ordentliche Kaufleute» anstelle des Gesellschafterdarlehens Eigenkapital gewährt hätten. Die vorliegende Arbeit analysiert und überprüft diese gesetzliche Lösung unter Heranziehung von Erkenntnissen in- und ausländischer verwandter Regelungen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In welcher Weise erfassen literarische Texte und soziologische Forschungen gesellschaftliche Wirklichkeit? Kann die Soziologie bei ihrem Anspruch der Analyse menschlichen Zusammenwirkens an der Gesellschaftsbetrachtung fiktionaler Literatur vorbeigehen? Muß sie nicht vielmehr die subjektiven Wahrnehmungen, Anregungen, Erweiterungen, Zeugnisse und Quellen von Kunstwerken nutzen? Aufgrund ihrer Analyse unterschiedlichen Textmaterials der fünfziger Jahre zum Thema Ehe und Familie plädiert die Autorin für ein 'sozio-literarisches' Arbeiten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Um den gesellschaftlichen Nutzen pharmazeutischer Innovationen abzuschätzen, bedarf es adäquater Beurteilungskriterien. Nach einem empirischen Abriß über die Entwicklung der Arzneimittelausgaben erörtern die Autoren die beurteilungsrelevanten gesamtwirtschaftlichen Ziele. Auf mikroökonomischer Basis bietet sich zur Ermittlung der Nützlichkeit von Arzneimitteln die Kosten-Nutzen-Analyse an. Im Prozeß gesundheitlicher Leistungserstellung nimmt das Arzneimittel den Rang eines Produktionsfaktors ein, der zumeist in Verbindung mit anderen Behandlungsarten eine Verbesserung des Gesundheitszustandes erzeugt. Dabei besitzen unter Effektivitäts- und Effizienzaspekten Innovations- und Imitationsprodukte unterschiedliche allokative Funktionen. Die beinahe weltweiten gesundheitspolitischen Regulierungen begünstigen die Imitationen und drohen damit die Forschungsanreize zu reduzieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Heinrich von Kleist stellt hinsichtlich des Themas «Dichtung und Gesellschaft» ein absolutes Rätsel dar. Die existentialistische Deutung entdeckt die Attraktivität und Aktualität des Dichters. Aber Kleist blieb ein «Dichter ohne Gesellschaft». Dagegen steht die Forschungsrichtung, die Kleist in seiner Zeit verstehen möchte: er sei ein engagierter Dichter, der höchst ironisch die zeitgenössischen Fragen thematisiert habe. Diese Studie versucht, anhand seiner Erzählungen die beiden Deutungen zu überprüfen. Hinterfragt werden die verschiedenen Formen der zwischenmenschlichen Beziehungen im Spannungsverhältnis zwischen dem geschichtlichen Hintergrund der fiktiven Welt und Kleists eigener Zeit.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die wechselseitige Beteiligung zwischen Gesellschaften in ihren vielfältigen Ausprägungen ist eine Form der strategischen Allianz, mit der enge Unternehmensverbindungen gestaltet werden. Motive, Strukturierung und typische Nebenabreden sind Thema des ersten - rechtstatsächlichen - Teils der Arbeit. Darauf aufbauend berücksichtigt der zweite - gesellschaftsrechtliche - Teil auch rechtsformübergreifende und grenzüberschreitende Fälle. Im dritten - wettbewerbsrechtlichen - Teil weist die Autorin nach, daß die ökonomische Interessenverflechtung in der wechselseitigen Beteiligung eine besondere Beurteilung gebietet, im Rahmen sowohl des Verbots horizontaler Verhaltenskonzentrierungen als auch der Zusammenschlußkontrolle.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Kommunikationsfeld Öffentlichkeitsarbeit (Öa) ist aus sprachwissenschaftlicher Perspektive völliges Neuland. Dies mag einerseits daran liegen, dass die Öa das alltägliche Mediengeschehen auf den ersten Blick weniger zu prägen scheint als die linguistisch längst vielseitig untersuchten Bereiche der Werbung oder des Journalismus. Andererseits spielt sicher auch die Tatsache eine Rolle, dass die systematische Auseinandersetzung mit der Öa im deutschsprachigen Raum erst in den fünfziger Jahren begann. Eine konsistente theoretische Fundierung zeichnet sich mit der Theorie der sogenannten «gesellschaftsorientierten Öa» erst seit Mitte der siebziger Jahre ab. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche kommunikativen «Spielregeln» sich aus diesen theoretischen Ansätzen ableiten lassen. Anhand exemplarischer Textanalysen (Selbstdarstellungsbroschüren bundesdeutscher Grossunternehmen) werden kommunikative Maximen diskutiert und hinsichtlich ihrer Realisierung bzw. Realisierbarkeit analysiert. Ergebnis ist ein Sprachverwendungskatalog, der konkrete Hilfestellung beim Verfassen von Texten geben soll, die den Ansprüchen der gesellschaftsorientierten Öa entsprechen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Neue Texte von Urs Jaeggi und Texte aus seinem Freundeskreis setzen sich mit Schnittstellen der gegenwärtigen Kunst- und Gesellschaftswissenschaften auseinander. Die paradoxen Entwicklungen zwischen wachsenden Chancen zur Gewinnung realer Freiheit und zunehmender Entfremdung werden als Ausdruck des 20. Jahrhunderts diskutiert. (Urs Jaeggi)
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema gesellsch.
Sie suchen ein Buch über gesellsch.? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema gesellsch.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema gesellsch. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema gesellsch. einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
gesellsch. - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema gesellsch., die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter gesellsch. und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.