Die Corporate Governance im neuen japanischen Gesellschaftsrecht

Die Corporate Governance im neuen japanischen Gesellschaftsrecht von Meckel,  Verena
Unter dem Begriff Corporate Governance ist gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung und -überwachung zu verstehen. Nachdem Japan nahezu 100 Jahre im Wesentlichen dem Vorbild der deutschen und damit dualistischen Unternehmensverfassung gefolgt ist, wird mit der Gesellschaftsrechtsreform 2005/2006 die bereits nach 1945 eingeleitete Trendwende hin zum amerikanischen Recht verfestigt. Neben einer umfassenden Darstellung der Corporate Governance-Strukturen des neuen Gesellschaftsgesetzes hat Verena Meckel vor Ort auch die Auswirkungen der Gesetzesänderung in der Praxis untersucht. Dabei fand sie heraus, dass die gesetzliche Betonung externer Direktoren und Prüfer - ein Kernpunkt der Reform - im Widerspruch zur Konsensmentalität japanischer Unternehmen steht, die nach wie vor auf sehr engen Beziehungen zu und unter ihren Mitarbeitern basieren, auch wenn sich diese Verbindungen ganz allmählich zu lockern scheinen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Transzendentale Erkenntnis und Gesellschaft

Transzendentale Erkenntnis und Gesellschaft von Pabst,  Karl
Gesellschaftstheorien erforschen die konstitutiven Prozesse und Bedingungen, die soziale Wirklichkeit zu einem einheitlichen Ganzen zusammenschließen. Die Studie kritisiert Grundlegungsversuche, die Impulse und Anregungen aus der Transzendentalphilosophie Kants in sich aufgenommen haben. Im Gegenzug plädiert sie für ein Gesellschaftskonzept, das die soziale Realität als einen rekursiv verfaßten, ganzheitlichen Reproduktionskreislauf von Strukturen und Handlungen auffaßt. Mentale Prozesse fungieren dabei als strukturierender wie strukturierter Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Die erkenntnistheoretische Begründung wird aus der Erkenntniskritik Theodor W. Adornos abgeleitet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Corporate Governance im neuen japanischen Gesellschaftsrecht

Die Corporate Governance im neuen japanischen Gesellschaftsrecht von Meckel,  Verena
Unter dem Begriff Corporate Governance ist gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung und -überwachung zu verstehen. Nachdem Japan nahezu 100 Jahre im Wesentlichen dem Vorbild der deutschen und damit dualistischen Unternehmensverfassung gefolgt ist, wird mit der Gesellschaftsrechtsreform 2005/2006 die bereits nach 1945 eingeleitete Trendwende hin zum amerikanischen Recht verfestigt. Neben einer umfassenden Darstellung der Corporate Governance-Strukturen des neuen Gesellschaftsgesetzes hat Verena Meckel vor Ort auch die Auswirkungen der Gesetzesänderung in der Praxis untersucht. Dabei fand sie heraus, dass die gesetzliche Betonung externer Direktoren und Prüfer - ein Kernpunkt der Reform - im Widerspruch zur Konsensmentalität japanischer Unternehmen steht, die nach wie vor auf sehr engen Beziehungen zu und unter ihren Mitarbeitern basieren, auch wenn sich diese Verbindungen ganz allmählich zu lockern scheinen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Analphabetismus in literalen Gesellschaften am Beispiel Deutschlands und Griechenlands

Analphabetismus in literalen Gesellschaften am Beispiel Deutschlands und Griechenlands von Panagiotopoulou,  Argyro
Der Analphabetismus in Gesellschaften mit einer langen schriftkulturellen Tradition ist ein sehr komplexes Phänomen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die schulische Dimension der Problematik anhand zweier – für europäische Analphabetismus-Verhältnisse sehr unterschiedlicher und gleichzeitig repräsentativer – Beispiele: Deutschland und Griechenland. Durch eine vergleichende Betrachtung der Fachdiskussion der letzten Jahre und durch eine kritische Auseinandersetzung mit Präventionsmaßnahmen im Rahmen der Grundschulpraxis werden sowohl länderspezifische als auch länderübergreifende Erkenntnisse gewonnen. Auf dieser Basis wird schließlich die Notwendigkeit einer konzeptionellen, pädagogisch-didaktischen Umorientierung des (schriftsprachlichen) Anfangsunterrichts aufgezeigt und begründet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die grenzüberschreitende stille Gesellschaft im Internationalen Steuerrecht

Die grenzüberschreitende stille Gesellschaft im Internationalen Steuerrecht von Glessner,  Miriam
Stille Gesellschaften sind in Deutschland seit dem Mittelalter bekannt, dennoch bestehen bezüglich ihrer nationalen handels- und steuerlichen Behandlung derzeit noch zahlreiche unbeantwortete Fragen. Diese Problematik potenziert sich für grenzüberschreitende stille Gesellschaften, da hier zu den nationalen Problemen weitere Konfliktpotentiale hinzutreten, die insbesondere durch unterschiedliche Regelungen und unterschiedliche Rechtsanwendungen in den jeweiligen Staaten ausgelöst werden. Die Arbeit zeigt die einkommen- und körperschaftsteuerlichen Wirkungen der Inbound-Aktivität von Steuerausländern bzw. der Outbound-Aktivität von Steuerinländern in Form einer stillen Beteiligung aus deutscher Sicht auf. Den rechtlichen Rahmen bildet dabei das deutsche Internationale Steuerrecht einschließlich der deutschen Abkommenspraxis und dem deutschen Außensteuergesetz.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Christliche Bildungsarbeit und Gesellschaftskritik

Christliche Bildungsarbeit und Gesellschaftskritik von Yun,  Eung-Jin
Dürfen wir heute - nach Auschwitz und Hiroshima - die «christliche» Bildungsarbeit weiterbetreiben? Bei einer «christlichen Bildungsarbeit» geht es um eine Hilfsaktion zum menschenwürdigen Leben, die notwendigerweise den Lernenden zur Veränderung unmenschlicher Verhältnisse zu ermutigen hat. Bildungsarbeit kann entweder ein wirksames Instrument zur Beseitigung des Geschichtsbewußtseins und damit zur Integration in die gegebenen Verhältnisse oder ein Hilfsmittel zur Veränderung des Status quo sein. Die jüdisch-christlichen Überlieferungen erlauben aber nur eine befreiende Bildungsarbeit als eine «christliche», die dem Menschen dabei helfen kann, die Wirklichkeit aufzudecken und zu verändern.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gesellschaf

Sie suchen ein Buch über Gesellschaf? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gesellschaf. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gesellschaf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gesellschaf einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gesellschaf - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gesellschaf, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gesellschaf und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.