Ausgeschlossen.

Ausgeschlossen. von Stengel,  Friedemann
Am 7. April 1933, setzte die nationalsozialistisch-deutschnationale Regierung das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ im Deutschen Reich in Kraft. In dessen Folge wurden vor allem Juden und Staatsbeamte mit „nichtarischen“ Vorfahren gemäß der Rasse- und Innenpolitik des NS-Staates aus dem Staatsdienst entlassen. Aber auch politisch nonkonforme, links- und nationalliberale, pazifistische, sozialdemokratische oder kommunistisch engagierte Persönlichkeiten verloren nach und nach ihre Stellen – ein beispielloser Verlust an Menschen und geistigen Kapazitäten in allen staatlichen Bereichen. Allein an der Universität Halle wurden nach derzeitigem Kenntnisstand zwischen 1933 und 1945 mindestens 43, zum Teil schon damals überaus renommierte Hochschullehrer aller Fakultäten entlassen, die meisten von ihnen wegen „nichtarischer“ Vorfahren. Etwa zehn Prozent des Lehrkörpers der Universität waren betroffen. Einem Teil der Entlassenen gelang die Emigration und der akademische Neuanfang in Westeuropa oder in den USA, einige beteiligten sich am politischen Widerstand, einige wurden in Vernichtungslagern ermordet oder setzten ihrem Leben selbst ein Ende. Nur wenige der Überlebenden kehrten nach 1945 an die Universität zurück. In einem öffentlichen akademischem Akt, hat die Universität am 27. November 2013 ihrer früheren Mitglieder aus der Hochschullehrerschaft gedacht – stellvertretend für die unbekannte Zahl von entlassenen Mitarbeitern und Studierenden. Im Vorfeld haben sich 20 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus fast allen betroffenen Fakultäten und Fachbereichen der Universität mit ihren Amtsvorgängern und früheren Kollegen beschäftigt. Die Ergebnisse werden in diesem Band zusammengefasst. Er enthält Würdigungen aller betroffenen und im November 2013 bekannten Hochschullehrer sowie eine zeitgeschichtliche Einordnung dieser dramatischen Vorgänge. In zweiter, überarbeiteter Auflage übergeben wir diesen Band der Öffentlichkeit nun als Studienausgabe. Er bildet zugleich den Auftakt zu einer im Universitätsverlag Halle-Wittenberg erscheinenden Reihe
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Auch an der Universität – Über den Beginn von Entrechtung und Vertreibung vor 80 Jahren

Auch an der Universität – Über den Beginn von Entrechtung und Vertreibung vor 80 Jahren von Nicolaysen,  Rainer
Im Jahr 2013 jährten sich die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 zum 80., die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 zum 75. und die als „Operation Gomorrha“ bekannten Luftangriffe alliierter Verbände auf Hamburg im Sommer 1943 zum 70. Mal. Unter dem Leitgedanken „Hamburg erinnert sich 2013“ fand das gesamte Jahr über eine Vielzahl von Gedenkveranstaltungen statt. Die Universität Hamburg war durch mehrere ihrer Einrichtungen am Veranstaltungsprogramm im Gedenkjahr beteiligt. Für ihre zentrale Veranstaltung wählte sie als Bezugsdatum den 7. April 1933, jenen Tag, an dem das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ in Kraft trat – die Grundlage für die Entlassungen von „nicht arischen“ und politisch unerwünschten Hochschullehrerinnen und -lehrern in Deutschland. Dieser Band versammelt die vier am 8. April 2013 anlässlich der Veranstaltung gehaltenen Reden. Die Gedenkveranstaltung vom 8. April 2013 und ihre Dokumentation verstehen sich als Teil einer seit dreißig Jahren intensiv betriebenen Beschäftigung der Universität Hamburg mit ihrer Geschichte im „Dritten Reich“ – eine Auseinandersetzung, die es über Generationenwechsel hinweg fortzuführen und immer wieder neu zu beleben gilt.
Aktualisiert: 2022-07-13
> findR *

Ernst Spiro

Ernst Spiro von Gottwaldt,  Alfred
Ab 1933 entließ die Deutsche Reichsbahn ihre jüdischen Beamten. Der Maschinenbauer Ernst Spiro (1873–1950) war der wichtigste Ingenieur jüdischer Herkunft an der Spitze der Staatsbahn. Seit Dezember 1930 war er in Berlin als Direktor des Reichsbahn-Zentralamts für Einkauf tätig gewesen. Zuvor hatte Ernst Spiro jahrzehntelang im Werkstättendienst gearbeitet: 1911 baute er das Ausbesserungswerk Trier auf und führte moderne elektrische Krananlagen ein. Seit 1920 leitete er die Werkstättenabteilung der Reichsbahndirektion Altona und rationalisierte die Lokomotiv-Ausbesserung. 1939 emigrierte er mit seiner Frau nach England, wo er 1950 starb. Am Beispiel Ernst Spiros, der aus Ostrowo bei Posen stammte, wird das Schicksal deutsch-jüdischer Eisenbahner seit 1933 beschrieben. Zugleich wird an einen Ingenieur erinnert, der sein Schaffen vollkommen in den Dienst der Reichsbahn gestellt hatte.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *

„und dürfen das Krankenhaus nicht mehr betreten“

„und dürfen das Krankenhaus nicht mehr betreten“ von Doetz,  Susanne, Hahn,  Judith, Kopke,  Christoph
Unmittelbar nach der NS-Machtübernahme kam es auch in der Gesundheitspolitik und im öffentlichen Gesundheitswesen zu tiefgreifenden Umbrüchen. Auf der Grundlage des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7. April 1933 wurden jüdische und politisch missliebige Ärztinnen und Ärzte aus dem staatlichen und kommunalen Gesundheitswesen entfernt. Die Entlassungen bildeten den Auftakt zu einer Politik systematischer Entrechtung und ökonomischer Ausgrenzung, die 1938 mit dem Entzug der Approbation für alle jüdischen Mediziner einen vorläufigen Schlusspunkt fand. Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte mussten emigrieren, töteten sich selbst oder wurden schließlich Opfer der Shoah. Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Historischen Kommission zu Berlin recherchierten die Autoren die Schicksale von rund 450 verfolgten Ärztinnen und Ärzten in städtischen Berliner Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen, die in diesem Gedenkbuch und in einer Online-Datenbank nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Projekt wurde, angeregt durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin und von der Historischen Kommission zu Berlin, in Zusammen¬arbeit mit dem Landesarchiv Berlin, dem Institut für Geschichte der Medizin der Charité und dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien durchgeführt.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Sie suchen ein Buch über Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.