Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Wenn sich Eltern nach einem Kita-Tag ausführliche Berichte ihres Kindes erhoffen, aber nur einsilbige Antworten bekommen, entsteht oft Unsicherheit: Fühlt mein Kind sich im Kindergarten unwohl? Warum will es nicht mit mir sprechen? Tatsächlich sind Gespräche mit kleinen Kindern aber gar nicht so einfach. Michèle Liussi hilft Eltern dabei, spielerisch mit ihren Kindern ins Gespräch zu kommen. Sie liefert wertvolles Wissen rund um die Kommunikation mit Kindern sowie um deren sprachliche und emotionale Entwicklungsschritte. Das Herzstück ihres Ratgebers bilden 44 Ideen und Impulse, um Gespräche zu beginnen und zu gestalten. Sie unterstützen Eltern dabei, ihr Kind noch besser zu verstehen, die Bindung zu vertiefen und Konflikte zu lösen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Wenn sich Eltern nach einem Kita-Tag ausführliche Berichte ihres Kindes erhoffen, aber nur einsilbige Antworten bekommen, entsteht oft Unsicherheit: Fühlt mein Kind sich im Kindergarten unwohl? Warum will es nicht mit mir sprechen? Tatsächlich sind Gespräche mit kleinen Kindern aber gar nicht so einfach. Michèle Liussi hilft Eltern dabei, spielerisch mit ihren Kindern ins Gespräch zu kommen. Sie liefert wertvolles Wissen rund um die Kommunikation mit Kindern sowie um deren sprachliche und emotionale Entwicklungsschritte. Das Herzstück ihres Ratgebers bilden 44 Ideen und Impulse, um Gespräche zu beginnen und zu gestalten. Sie unterstützen Eltern dabei, ihr Kind noch besser zu verstehen, die Bindung zu vertiefen und Konflikte zu lösen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Was können Kinder von einer Giraffe und zwei Wölfen über Gewaltfreie Kommunikation lernen? Jede Menge!
Die Wolfskinder Wim und Wilma geraten immer wieder in unangenehme Situationen. Sie spüren sofort, dass es kein schönes Gefühl ist, wenn jemand Blödwolf zu ihnen sagt, sie belügt oder sogar bedroht. Aber ihre instinktiven Reaktionen machen oft alles nur noch schlimmer. Wenn sie doch nur wüssten, wie sie solche Streitereien friedlich lösen können.
Greta, die Giraffe, ist nicht nur wegen ihrer weißen Fellfarbe außergewöhnlich. Sie kennt auch eine besondere Art und Weise, miteinander zu reden: die Giraffensprache. Immer, wenn es irgendwo in der Ukobanga-Savanne tierisch wild zugeht, steht sie den Streitenden unterstützend zur Seite. Aber wie gelingt es ihr, die verschiedenen Meinungen und Sichtweisen in Einklang zu bringen?
Kindern Handlungsalternativen für Streitgespräche aufzeigen
Die Idee für dieses Buch wurde inspiriert von dem Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" (GFK) nach dem Psychologen Dr. Marshall B. Rosenberg. Dabei geht es darum, Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszusprechen. Ein wertschätzendes Miteinander, Empathie und gegenseitiges Verständnis helfen dabei, Konflikte zu lösen. Dies fördert soziale Kompetenzen für einen respektvollen Umgang.
Was ist die Giraffensprache?
Rosenberg war überzeugt, dass eine einfühlsame Kommunikation dabei hilft, zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Er wählte die Giraffe als Symbol, weil sie das Landtier mit dem größten Herzen ist. Die Giraffensprache ist eine Sprache des Herzens. Dabei gibt und empfängt man auf menschliche Weise, frei von Werturteilen und Schubladendenken.
Was Sie in diesem Buch erwartet
Sie möchten Ihre eigenen Kinder oder Kinder, die Sie betreuen, zu sozialen und mitfühlenden Menschen erziehen? Hierzu soll dieses Kinderbuch einen Beitrag leisten, verfasst von der Kinderbuchautorin und Erzieherin Sabine Wittemeier.
Stellen Sie sich vor: Ihre Kinder gehen miteinander empathisch um, hören einander zu und vertragen sich von selbst. Es gibt keine lauten Streitereien mit Hauen oder Schubsen. Niemand sagt: "Er ist schuld." oder "Sie hat angefangen." Zu gut, um wahr zu sein?
Kleinkinder sind egozentrisch
Ab einem gewissen Alter sind Kinder stark Ich-orientiert. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut haben nachgewiesen, dass Kinder ab 6 Jahren sich emotional schlechter in den Standpunkt eines anderen Menschen hineinversetzen können. Dies kann zu unangepasstem Sozialverhalten führen. Deshalb erleben viele Erwachsene täglich, wie Kinder den Wunsch nach Harmonie ignorieren.
Aus dem Studium oder Seminaren kennen Sie vielleicht bereits das GFK-Konzept (Gewaltfreie Kommunikation). Doch wie vermittelt man kleinen Kindern den abstrakten Begriff Empathie und das GFK-Konzept?
Am besten mit diesen lehrreichen Tiergeschichten! Kinder können sich wunderbar mit den Figuren identifizieren und in die Situationen hineinversetzen. Darüber hinaus geben die Geschichten anschauliche Beispiele für Konfliktlösungen und thematisieren Grundbedürfnisse wie:
Zugehörigkeit
Freundschaft
Toleranz
Rücksichtnahme
Vertrauen
Neben diesem pädagogischen Ansatz kommt die Unterhaltung nicht zu kurz. Greta, Wim und Wilma begegnen in der Savanne unterschiedlichen Tieren und erleben dabei aufregende und witzige Momente.
Jede Geschichte wird begleitet von liebevollen Illustrationen in Farbe und abgerundet durch Fragen, um über den Inhalt zu reflektieren.
"Greta und die Giraffensprache" – zum Vorlesen oder als Lesebuch – zu Hause, im Kindergarten oder in der Grundschule
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Wenn sich Eltern nach einem Kita-Tag ausführliche Berichte ihres Kindes erhoffen, aber nur einsilbige Antworten bekommen, entsteht oft Unsicherheit: Fühlt mein Kind sich im Kindergarten unwohl? Warum will es nicht mit mir sprechen? Tatsächlich sind Gespräche mit kleinen Kindern aber gar nicht so einfach. Michèle Liussi hilft Eltern dabei, spielerisch mit ihren Kindern ins Gespräch zu kommen. Sie liefert wertvolles Wissen rund um die Kommunikation mit Kindern sowie um deren sprachliche und emotionale Entwicklungsschritte. Das Herzstück ihres Ratgebers bilden 44 Ideen und Impulse, um Gespräche zu beginnen und zu gestalten. Sie unterstützen Eltern dabei, ihr Kind noch besser zu verstehen, die Bindung zu vertiefen und Konflikte zu lösen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Was können Kinder von einer Giraffe und zwei Wölfen über Gewaltfreie Kommunikation lernen? Jede Menge!
Die Wolfskinder Wim und Wilma geraten immer wieder in unangenehme Situationen. Sie spüren sofort, dass es kein schönes Gefühl ist, wenn jemand Blödwolf zu ihnen sagt, sie belügt oder sogar bedroht. Aber ihre instinktiven Reaktionen machen oft alles nur noch schlimmer. Wenn sie doch nur wüssten, wie sie solche Streitereien friedlich lösen können.
Greta, die Giraffe, ist nicht nur wegen ihrer weißen Fellfarbe außergewöhnlich. Sie kennt auch eine besondere Art und Weise, miteinander zu reden: die Giraffensprache. Immer, wenn es irgendwo in der Ukobanga-Savanne tierisch wild zugeht, steht sie den Streitenden unterstützend zur Seite. Aber wie gelingt es ihr, die verschiedenen Meinungen und Sichtweisen in Einklang zu bringen?
Kindern Handlungsalternativen für Streitgespräche aufzeigen
Die Idee für dieses Buch wurde inspiriert von dem Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" (GFK) nach dem Psychologen Dr. Marshall B. Rosenberg. Dabei geht es darum, Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszusprechen. Ein wertschätzendes Miteinander, Empathie und gegenseitiges Verständnis helfen dabei, Konflikte zu lösen. Dies fördert soziale Kompetenzen für einen respektvollen Umgang.
Was ist die Giraffensprache?
Rosenberg war überzeugt, dass eine einfühlsame Kommunikation dabei hilft, zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Er wählte die Giraffe als Symbol, weil sie das Landtier mit dem größten Herzen ist. Die Giraffensprache ist eine Sprache des Herzens. Dabei gibt und empfängt man auf menschliche Weise, frei von Werturteilen und Schubladendenken.
Was Sie in diesem Buch erwartet
Sie möchten Ihre eigenen Kinder oder Kinder, die Sie betreuen, zu sozialen und mitfühlenden Menschen erziehen? Hierzu soll dieses Kinderbuch einen Beitrag leisten, verfasst von der Kinderbuchautorin und Erzieherin Sabine Wittemeier.
Stellen Sie sich vor: Ihre Kinder gehen miteinander empathisch um, hören einander zu und vertragen sich von selbst. Es gibt keine lauten Streitereien mit Hauen oder Schubsen. Niemand sagt: "Er ist schuld." oder "Sie hat angefangen." Zu gut, um wahr zu sein?
Kleinkinder sind egozentrisch
Ab einem gewissen Alter sind Kinder stark Ich-orientiert. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut haben nachgewiesen, dass Kinder ab 6 Jahren sich emotional schlechter in den Standpunkt eines anderen Menschen hineinversetzen können. Dies kann zu unangepasstem Sozialverhalten führen. Deshalb erleben viele Erwachsene täglich, wie Kinder den Wunsch nach Harmonie ignorieren.
Aus dem Studium oder Seminaren kennen Sie vielleicht bereits das GFK-Konzept (Gewaltfreie Kommunikation). Doch wie vermittelt man kleinen Kindern den abstrakten Begriff Empathie und das GFK-Konzept?
Am besten mit diesen lehrreichen Tiergeschichten! Kinder können sich wunderbar mit den Figuren identifizieren und in die Situationen hineinversetzen. Darüber hinaus geben die Geschichten anschauliche Beispiele für Konfliktlösungen und thematisieren Grundbedürfnisse wie:
Zugehörigkeit
Freundschaft
Toleranz
Rücksichtnahme
Vertrauen
Neben diesem pädagogischen Ansatz kommt die Unterhaltung nicht zu kurz. Greta, Wim und Wilma begegnen in der Savanne unterschiedlichen Tieren und erleben dabei aufregende und witzige Momente.
Jede Geschichte wird begleitet von liebevollen Illustrationen in Farbe und abgerundet durch Fragen, um über den Inhalt zu reflektieren.
"Greta und die Giraffensprache" – zum Vorlesen oder als Lesebuch – zu Hause, im Kindergarten oder in der Grundschule
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Wenn sich Eltern nach einem Kita-Tag ausführliche Berichte ihres Kindes erhoffen, aber nur einsilbige Antworten bekommen, entsteht oft Unsicherheit: Fühlt mein Kind sich im Kindergarten unwohl? Warum will es nicht mit mir sprechen? Tatsächlich sind Gespräche mit kleinen Kindern aber gar nicht so einfach. Michèle Liussi hilft Eltern dabei, spielerisch mit ihren Kindern ins Gespräch zu kommen. Sie liefert wertvolles Wissen rund um die Kommunikation mit Kindern sowie um deren sprachliche und emotionale Entwicklungsschritte. Das Herzstück ihres Ratgebers bilden 44 Ideen und Impulse, um Gespräche zu beginnen und zu gestalten. Sie unterstützen Eltern dabei, ihr Kind noch besser zu verstehen, die Bindung zu vertiefen und Konflikte zu lösen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Die Gewaltfreie Kommunikation eröffnet für die Begleitung behinderter Menschen völlig neue Perspektiven.
Maya möchte sich seit Tagen nicht waschen, Ahmed redet unentwegt beim Essen und Simone wirft beim Mittagessen in der Schule mit Geschirr: Alltag in vielen Wohngruppen mit geistig behinderten Menschen sowie in der heil- oder sonderpädagogischen Arbeit.
Wie gehen wir mit solchen Verhaltensweisen um? Welche Reaktionen sind angemessen und sinnvoll? Was können wir tun, um Konflikte zu lösen und herausfordernde Situationen souverän zu meistern? Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Lösungsweg, der in der Begleitung von Menschen mit Intelligenzminderung sehr hilfreich ist.
Dieser Ratgeber verrät, welche Chancen die Gewaltfreie Kommunikation im Alltag mit behinderten Menschen bietet. Nach einem kompetenten Einblick in die GFK mit ihren klassischen vier Elementen – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte – widmet sich die Autorin unter anderem den folgenden Themenbereichen:
• Bedürfnisse bei Menschen mit Intelligenzminderung erkennen und erfüllen
• Die sozio-emotionale Entwicklung von der Geburt bis ins Erwachsenenalter
• Chancen bedürfnisorientierter Sprache: Bedürfnisse im Fokus der Arbeit
• Empathie und das „Vier-Ohren-Modell“: Schuldohren vs. Verständnisohren
• Aspekte von Macht und Umgang mit dieser
• Gewaltfreie Kommunikation im Team: Störungen ansprechen
• Umgang mit Kritik und Vorwürfen
Ein unverzichtbarer GFK Praxis-Ratgeber mit zahlreichen interaktiven Übungen + konkreten Anleitungen zur direkten Umsetzung im Arbeitsalltag.
Verlag edition riedenburg Salzburg – alle unsere GFK-Titel im Überblick unter www.GFK-Buch.de
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
Sie suchen ein Buch über gewaltfreie Kommunikation mit Kindern? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema gewaltfreie Kommunikation mit Kindern. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema gewaltfreie Kommunikation mit Kindern im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema gewaltfreie Kommunikation mit Kindern einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
gewaltfreie Kommunikation mit Kindern - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema gewaltfreie Kommunikation mit Kindern, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.