Heines Lyrik im Spiegel der Komposition. Als einer der meistvertonten Dichter des 19. Jahrhunderts inspirierte Heine Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Meyerbeer, Schumann, Liszt und viele andere zu bedeutenden Lied-Kompositionen. Besonders die Mehrdeutigkeit der Gedichte Heines hat die Komponisten zu den unterschiedlichsten Interpretationsansätzen angeregt. Eine Analyse aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Streifzug durch die Geschichte der Musik. Carl Dahlhaus und Norbert Miller erläutern, wie sich die traditionelle Opernform und der neue sinfonische Stil seit 1770 gegenseitig befruchten. Die Geschichte dieser Symbiose ist die Geschichte der klassisch-romantischen Musik als eine einheitliche Epoche. An ausgewählten Ereignissen werden die Umbrüche ebenso wie die kaum merkbaren Veränderungen sichtbar gemacht. Der zweite Band setzt in der Epochenmitte bei den Opern Webers und Spontinis ein. In Kapiteln über Rossinis Pariser Karriere, über Meyerbeer und die grand opéra, über Berlioz' und Schumanns Versuche einer "Opéra de concert" und über Verdis und Wagners musiktheatralische Neuerungen gehen die Autoren der Ästhetik der romantischen Oper und der Idee der symphonischen Dichtung auf den Grund.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Streifzug durch die Geschichte der Musik. Carl Dahlhaus und Norbert Miller erläutern, wie sich die traditionelle Opernform und der neue sinfonische Stil seit 1770 gegenseitig befruchten. Die Geschichte dieser Symbiose ist die Geschichte der klassisch-romantischen Musik als eine einheitliche Epoche. An ausgewählten Ereignissen werden die Umbrüche ebenso wie die kaum merkbaren Veränderungen sichtbar gemacht. Der zweite Band setzt in der Epochenmitte bei den Opern Webers und Spontinis ein. In Kapiteln über Rossinis Pariser Karriere, über Meyerbeer und die grand opéra, über Berlioz' und Schumanns Versuche einer "Opéra de concert" und über Verdis und Wagners musiktheatralische Neuerungen gehen die Autoren der Ästhetik der romantischen Oper und der Idee der symphonischen Dichtung auf den Grund.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Streifzug durch die Geschichte der Musik. Carl Dahlhaus und Norbert Miller erläutern, wie sich die traditionelle Opernform und der neue sinfonische Stil seit 1770 gegenseitig befruchten. Die Geschichte dieser Symbiose ist die Geschichte der klassisch-romantischen Musik als eine einheitliche Epoche. An ausgewählten Ereignissen werden die Umbrüche ebenso wie die kaum merkbaren Veränderungen sichtbar gemacht. Der zweite Band setzt in der Epochenmitte bei den Opern Webers und Spontinis ein. In Kapiteln über Rossinis Pariser Karriere, über Meyerbeer und die grand opéra, über Berlioz' und Schumanns Versuche einer "Opéra de concert" und über Verdis und Wagners musiktheatralische Neuerungen gehen die Autoren der Ästhetik der romantischen Oper und der Idee der symphonischen Dichtung auf den Grund.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Streifzug durch die Geschichte der Musik. Carl Dahlhaus und Norbert Miller erläutern, wie sich die traditionelle Opernform und der neue sinfonische Stil seit 1770 gegenseitig befruchten. Die Geschichte dieser Symbiose ist die Geschichte der klassisch-romantischen Musik als eine einheitliche Epoche. An ausgewählten Ereignissen werden die Umbrüche ebenso wie die kaum merkbaren Veränderungen sichtbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Streifzug durch die Geschichte der Musik. Carl Dahlhaus und Norbert Miller erläutern, wie sich die traditionelle Opernform und der neue sinfonische Stil seit 1770 gegenseitig befruchten. Die Geschichte dieser Symbiose ist die Geschichte der klassisch-romantischen Musik als eine einheitliche Epoche. An ausgewählten Ereignissen werden die Umbrüche ebenso wie die kaum merkbaren Veränderungen sichtbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an einen der größten Opernkomponisten der Musikgeschichte und eine Einladung, den Meister selbst und seine heute viel zu selten aufgeführten Meisterwerke kennenzulernen!
Als im Jahr 1791 Meyer Beer als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Berlin geboren wird, ahnt niemand, dass er einmal unter dem Namen Giacomo Meyerbeer die Opernwelt des 19. Jahrhunderts prägen wird. Seine Familie verfügt über die Mittel, dem Knaben eine Ausbildung bei bedeutenden Musikern seiner Zeit angedeihen zu lassen – unter ihnen Zelter und Vogler. Als aufstrebender junger Komponist geht er auf Empfehlung Antonio Salieris nach Italien, wo er sich den Opernstil Gioachino Rossinis auf persönliche Weise aneignet. Meyerbeers „Crociato in Egitto“ lässt bald darauf die Musikbegeisterten in Europa aufmerken. Davon ermutigt, zieht es ihn nach Paris – jene Stadt, die fortan seinen Lebensmittelpunkt bilden wird. Dies bleibt nicht ohne Folgen für sein Familienleben. 1826 heiratet Meyerbeer; doch trotz – oder wegen? – seiner großen Erfolge, dessen ersten er an der Seine 1831 mit „Robert le Diable“ feiert, wird sein privates Glück nie ungetrübt sein. Auch eine zeitweilige Rückkehr nach Berlin, wo er vom preußischen König zum «Königlichen Generalmusikdirektor und Hofkapellmeister» ernannt und mit Orden dekoriert wird, ändert daran nichts. Paris bleibt sein Schicksalsort. Dort reüssiert er zum Star der Salons und lernt musikalische wie intellektuelle Größen seiner Zeit kennen – nicht zuletzt seinen besten Freund und Ratgeber Alexander von Humboldt. In der Lichterstadt aber feiert er vor allem Triumphe mit seinen Opern: „Les Huguenots“ (1836), „Le Prophète“ (1849), „Le Pardon de Ploërmel/Dinorah“ (1859). Und schließlich wird Paris auch der Ort, an dem Meyerbeer stirbt, noch vor der Uraufführung seines letzten Meisterwerks: „L’Africaine“ (1865).
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Vor 150 Jahren starb in Paris Giacomo Meyerbeer ? einer der bedeutendsten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Anlaß legen Sabine Henze-Döhring und Sieghart Döhring eine moderne Biographie des Meisters der Grand opéra vor. Sie beschreiben den persönlichen, intellektuellen und künstlerischen Werdegang ihres Protagonisten und bieten eine anregende Einführung in dessen OEuvre.
Im Jahr 1791 als Sproß einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie geboren, wächst Jakob Liebmann Meyer Beer im Klima des Berliner Reformjudentum heran und genießt eine exzellente Erziehung, die ihm alle künstlerischen Entfaltungsmöglichkeiten eröffnet. Seinen musikalischen Schliff erhält er in Italien, ehe er in Paris sein Schaffenszentrum findet. Dort entstehen Meisterwerke wie Robert le Diable und Les Huguenots, dort wird er zur Leitfigur des europäischen Opernschaffens. Sein Genie trägt ihm die Freundschaft Alexanders von Humboldt ein, sein Erfolg im Ausland aber auch berufliches Avancement in der alten Heimat, wo er von Friedrich Wilhelm IV. zum Preußischen Generalmusikdirektor und Hofkapellmeister ernannt wird. In seinem künstlerischen Schaffen aber wird er mit Opern wie Le Prophète, Dinorah und L?Africaine / Vasco de Gama noch wahre Höhepunkte folgen lassen. Wer diese außergewöhnliche Biographie Giacomo Meyerbeers liest, wird sich wünschen, daß seine Werke wieder öfter auf den Spielplänen erscheinen!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Texte von Heinrich Heine als Büttenreden. Vorgestern, gestern, heute und morgen werden auf's Korn genommen. Karneval kennt keine Schonfrist. Wie bei Wahlen: nach Fasching ist vor Karneval. Der Beichtstuhl als Umkleidekabine. Man geht als Heiliger rein und kommt als Sünder wieder raus. Oder umgekehrt. Gebrauchsanweisungen dafür gibt es in der Literatur aller Völker. Kann man sie nicht selber lesen, lohnt es sich, sie sich erzählen zu lassen.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *
Texte von Heinrich Heine als Büttenreden. Vorgestern, gestern, heute und morgen werden auf's Korn genommen. Karneval kennt keine Schonfrist. Wie bei Wahlen: nach Fasching ist vor Karneval. Der Beichtstuhl als Umkleidekabine. Man geht als Heiliger rein und kommt als Sünder wieder raus. Oder umgekehrt. Gebrauchsanweisungen dafür gibt es in der Literatur aller Völker. Kann man sie nicht selber lesen, lohnt es sich, sie sich erzählen zu lassen.
Aktualisiert: 2021-04-10
> findR *
Texte von Heinrich Heine als Büttenreden. Vorgestern, gestern, heute und morgen werden auf's Korn genommen. Karneval kennt keine Schonfrist. Wie bei Wahlen: nach Fasching ist vor Karneval. Der Beichtstuhl als Umkleidekabine. Man geht als Heiliger rein und kommt als Sünder wieder raus. Oder umgekehrt. Gebrauchsanweisungen dafür gibt es in der Literatur aller Völker. Kann man sie nicht selber lesen, lohnt es sich, sie sich erzählen zu lassen.
Aktualisiert: 2021-04-10
> findR *
Lob und Kritik wechseln bei Heine wie norddeutsches Wetter ohne Klimawechsel, dem Volk wird genauso auf's Maul geschaut wie der Nomenklatura. Beim großen Brand von Hamburg beklagt er den Verlust seines Lieblings-Austernlokals, dann erst den Verlust der Skulpturen am Rathaus. Heine ist selbstkritischer Jude und Christ, sowie durch und durch selbstkritischer Hamburger, wenn er in Hamburg ist oder mit Hamburg zu tun hat, was sich nicht umgehen lässt und er auch aus kühlen Gründen nicht umgehen will. Er ist Patriot und Pazifist, was zu seinem Verständnis von Indien passt. Er weiß auch, dass Krieg krank macht. Was er darüber schreibt, ist schockierend. Seine Quellen: Korrespondenzen mit und über Gott und die Welt . Eine Vorschau auf das, was kam und kommt. Es sind Verlinkungen von Beobachtungen wie im "Floca" in Athen und einem Portugiesischen Bistro-Café in der Hamburger Poolstraße im Schatten der Ruine einer abgerissenen Synagoge mit Legenden- und Mythenpatina. Hier soll der falsche Messias Sabbatai Zvi versucht haben, Gläubige auf seinen Leim zu locken. Ein denkenswertes Sinnbild, das bei Heine immer wiederkehrt.
Aktualisiert: 2020-12-06
> findR *
Lob und Kritik wechseln bei Heine wie norddeutsches Wetter ohne Klimawechsel, dem Volk wird genauso auf's Maul geschaut wie der Nomenklatura. Beim großen Brand von Hamburg beklagt er den Verlust seines Lieblings-Austernlokals, dann erst den Verlust der Skulpturen am Rathaus. Heine ist selbstkritischer Jude und Christ, sowie durch und durch selbstkritischer Hamburger, wenn er in Hamburg ist oder mit Hamburg zu tun hat, was sich nicht umgehen lässt und er auch aus kühlen Gründen nicht umgehen will. Er ist Patriot und Pazifist, was zu seinem Verständnis von Indien passt. Er weiß auch, dass Krieg krank macht. Was er darüber schreibt, ist schockierend. Seine Quellen: Korrespondenzen mit und über Gott und die Welt . Eine Vorschau auf das, was kam und kommt. Es sind Verlinkungen von Beobachtungen wie im "Floca" in Athen und einem Portugiesischen Bistro-Café in der Hamburger Poolstraße im Schatten der Ruine einer abgerissenen Synagoge mit Legenden- und Mythenpatina. Hier soll der falsche Messias Sabbatai Zvi versucht haben, Gläubige auf seinen Leim zu locken. Ein denkenswertes Sinnbild, das bei Heine immer wiederkehrt.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *
Lob und Kritik wechseln bei Heine wie norddeutsches Wetter ohne Klimawechsel, dem Volk wird genauso auf's Maul geschaut wie der Nomenklatura. Beim großen Brand von Hamburg beklagt er den Verlust seines Lieblings-Austernlokals, dann erst den Verlust der Skulpturen am Rathaus. Heine ist selbstkritischer Jude und Christ, sowie durch und durch selbstkritischer Hamburger, wenn er in Hamburg ist oder mit Hamburg zu tun hat, was sich nicht umgehen lässt und er auch aus kühlen Gründen nicht umgehen will. Er ist Patriot und Pazifist, was zu seinem Verständnis von Indien passt. Er weiß auch, dass Krieg krank macht. Was er darüber schreibt, ist schockierend. Seine Quellen: Korrespondenzen mit und über Gott und die Welt . Eine Vorschau auf das, was kam und kommt. Es sind Verlinkungen von Beobachtungen wie im "Floca" in Athen und einem Portugiesischen Bistro-Café in der Hamburger Poolstraße im Schatten der Ruine einer abgerissenen Synagoge mit Legenden- und Mythenpatina. Hier soll der falsche Messias Sabbatai Zvi versucht haben, Gläubige auf seinen Leim zu locken. Ein denkenswertes Sinnbild, das bei Heine immer wiederkehrt.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *
"Oh santa Justitia" ist eine der bekanntesten Arien aus Albert Lortzings "Zar und Zimmermann", ein Musiktheater der sogenannten Romantik voller Glauben, Volks- und Irrglauben. Das einzig Wissenschaftliche ist die Berechnung der Treffsicherheit - könnte es sein.
Angesprochen werden in "Schosch 4" nicht nur Häuslebauer mit allen Rechten und Pflichten, die nicht erst bei der Grundsteinlegung anfangen, angesprochen werden auch die Reeder, Banker, Politiker und diejenigen, denen Handel und Wandel in die Wiege gelegt worden ist oder die sich der Kaufmannschaft angeschlossen haben und dort sich selber Verdienste erworben haben, angesprochen werden Lehrende und Lernende - wie sonst ist 'santa Justitia' umzusetzen? Dabei bewegt die Frage, warum die Hohe Dame manchmal mit verbundenen Augen und manchmal mit weit offenen dargestellt wird. Mancherorts wird noch nicht einmal Wert auf die Waagschalen gelegt. Sie scheinen sich zu neigen, wenn sie nicht gar schon verrostet sind.
Es ergeben sich Fragen nach der Stellung unserer Justiz in der Gesellschaft, ohne die nichts läuft, auch nicht laufen soll und darf.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
"Oh santa Justitia" ist eine der bekanntesten Arien aus Albert Lortzings "Zar und Zimmermann", ein Musiktheater der sogenannten Romantik voller Glauben, Volks- und Irrglauben. Das einzig Wissenschaftliche ist die Berechnung der Treffsicherheit - könnte es sein.
Angesprochen werden in "Schosch 4" nicht nur Häuslebauer mit allen Rechten und Pflichten, die nicht erst bei der Grundsteinlegung anfangen, angesprochen werden auch die Reeder, Banker, Politiker und diejenigen, denen Handel und Wandel in die Wiege gelegt worden ist oder die sich der Kaufmannschaft angeschlossen haben und dort sich selber Verdienste erworben haben, angesprochen werden Lehrende und Lernende - wie sonst ist 'santa Justitia' umzusetzen? Dabei bewegt die Frage, warum die Hohe Dame manchmal mit verbundenen Augen und manchmal mit weit offenen dargestellt wird. Mancherorts wird noch nicht einmal Wert auf die Waagschalen gelegt. Sie scheinen sich zu neigen, wenn sie nicht gar schon verrostet sind.
Es ergeben sich Fragen nach der Stellung unserer Justiz in der Gesellschaft, ohne die nichts läuft, auch nicht laufen soll und darf.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
"Oh santa Justitia" ist eine der bekanntesten Arien aus Albert Lortzings "Zar und Zimmermann", ein Musiktheater der sogenannten Romantik voller Glauben, Volks- und Irrglauben. Das einzig Wissenschaftliche ist die Berechnung der Treffsicherheit - könnte es sein.
Angesprochen werden in "Schosch 4" nicht nur Häuslebauer mit allen Rechten und Pflichten, die nicht erst bei der Grundsteinlegung anfangen, angesprochen werden auch die Reeder, Banker, Politiker und diejenigen, denen Handel und Wandel in die Wiege gelegt worden ist oder die sich der Kaufmannschaft angeschlossen haben und dort sich selber Verdienste erworben haben, angesprochen werden Lehrende und Lernende - wie sonst ist 'santa Justitia' umzusetzen? Dabei bewegt die Frage, warum die Hohe Dame manchmal mit verbundenen Augen und manchmal mit weit offenen dargestellt wird. Mancherorts wird noch nicht einmal Wert auf die Waagschalen gelegt. Sie scheinen sich zu neigen, wenn sie nicht gar schon verrostet sind.
Es ergeben sich Fragen nach der Stellung unserer Justiz in der Gesellschaft, ohne die nichts läuft, auch nicht laufen soll und darf.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *
Heines Lyrik im Spiegel der Komposition. Als einer der meistvertonten Dichter des 19. Jahrhunderts inspirierte Heine Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Meyerbeer, Schumann, Liszt und viele andere zu bedeutenden Lied-Kompositionen. Besonders die Mehrdeutigkeit der Gedichte Heines hat die Komponisten zu den unterschiedlichsten Interpretationsansätzen angeregt. Eine Analyse aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an einen der größten Opernkomponisten der Musikgeschichte und eine Einladung, den Meister selbst und seine heute viel zu selten aufgeführten Meisterwerke kennenzulernen!
Als im Jahr 1791 Meyer Beer als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Berlin geboren wird, ahnt niemand, dass er einmal unter dem Namen Giacomo Meyerbeer die Opernwelt des 19. Jahrhunderts prägen wird. Seine Familie verfügt über die Mittel, dem Knaben eine Ausbildung bei bedeutenden Musikern seiner Zeit angedeihen zu lassen – unter ihnen Zelter und Vogler. Als aufstrebender junger Komponist geht er auf Empfehlung Antonio Salieris nach Italien, wo er sich den Opernstil Gioachino Rossinis auf persönliche Weise aneignet. Meyerbeers „Crociato in Egitto“ lässt bald darauf die Musikbegeisterten in Europa aufmerken. Davon ermutigt, zieht es ihn nach Paris – jene Stadt, die fortan seinen Lebensmittelpunkt bilden wird. Dies bleibt nicht ohne Folgen für sein Familienleben. 1826 heiratet Meyerbeer; doch trotz – oder wegen? – seiner großen Erfolge, dessen ersten er an der Seine 1831 mit „Robert le Diable“ feiert, wird sein privates Glück nie ungetrübt sein. Auch eine zeitweilige Rückkehr nach Berlin, wo er vom preußischen König zum «Königlichen Generalmusikdirektor und Hofkapellmeister» ernannt und mit Orden dekoriert wird, ändert daran nichts. Paris bleibt sein Schicksalsort. Dort reüssiert er zum Star der Salons und lernt musikalische wie intellektuelle Größen seiner Zeit kennen – nicht zuletzt seinen besten Freund und Ratgeber Alexander von Humboldt. In der Lichterstadt aber feiert er vor allem Triumphe mit seinen Opern: „Les Huguenots“ (1836), „Le Prophète“ (1849), „Le Pardon de Ploërmel/Dinorah“ (1859). Und schließlich wird Paris auch der Ort, an dem Meyerbeer stirbt, noch vor der Uraufführung seines letzten Meisterwerks: „L’Africaine“ (1865).
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Giacomo Meyerbeer
Sie suchen ein Buch über Giacomo Meyerbeer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Giacomo Meyerbeer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Giacomo Meyerbeer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Giacomo Meyerbeer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Giacomo Meyerbeer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Giacomo Meyerbeer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Giacomo Meyerbeer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.