Die deutsche Tafelglasindustrie

Die deutsche Tafelglasindustrie von Riepen,  Hans
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die deutsche Tafelglasindustrie

Die deutsche Tafelglasindustrie von Riepen,  Hans
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der Böhmerwald und die I. Tschechoslowakische Republik, Teil 3

Der Böhmerwald und die I. Tschechoslowakische Republik, Teil 3 von Singer,  Roland
Gewerbe, Industrie wie Tourismus waren im Böhmerwald im Rahmen ihrer Möglichkeiten wohl gediehen. Hiesige Großindustrie wie Mittelstand genossen meist globales Renommee und man exportierte die mit hoher Fachmannschaft und in qualitativ anerkannter Güte hergestellten Produkte in sämtliche Teile der Welt. Das erfolgreiche Unternehmertum war seit der Mitte des 19. Jh. auch im Böhmerwald insgesamt zu einem entscheidenden sozioökonomischen Gestalter emporgestiegen und prägte fortan mitunter gerade auch das regionale Siedlungsbild bedeutend. Insgesamt mochter der Mangel an externem Kapitalzufluß in mehrfacher Hinsicht verhindert haben, daß die Region ihr ökonomisches Entwicklungspotential gänzlich auszuschöpfen imstande war. Vor allem die notorische Vernachlässigung von Infrastruktur wie Energiewirtschaft durch öffentlich-staatliche Geldgeber und damit verbunden fehlender politischer Wille hemmten eine weitere Rationalisierung wie die fortschreitende Steigerung der Produktivität des gesamten Gebietes. Privatunternehmerisches und vor allem jüdisches Investitionskapital zog es hingegen traditionell in den Böhmerwald. Diese Bewegung sollte sich im Laufe der industriellen Expansion wie Konzentration seit dem 19. Jh. bis tief in die Republikzeit hinein intensivieren, weshalb für den Böhmerwald mitunter der immense Einfluß mächtiger jüdischer Unternehmer charakteristisch wurde. Damit verbunden entstand im Laufe der Zeit eine fruchtbare Symbiose zwischen böhmerwäldlerischem Gewerbefleiß wie beharrlicher Arbeitsamkeit und jüdischer Geschäftstüchtigkeit wie Innvovationskraft, welche erst mit dem Einzug des ordinären und unifizierenden Geist des bayerisch-reichsdeutschen Nationalsozialismus im Herbst 1938 ein schändlich-erbärmliches wie jähes Ende fand.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Die Glasindustrie im Hirschberger Thale.

Die Glasindustrie im Hirschberger Thale. von Lange,  Gustav
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Von schönen und necessairen Künsten.

Von schönen und necessairen Künsten. von Netzer,  Susanne
Für die Glasproduktion und -veredelung in Preußen war die hier behandelte Epoche eine Zeit des Umbruchs – ökonomisch, politisch-administrativ wie naturwissenschaftlich. Handels- und Transporterleichterungen führten zur Expansion der Märkte und zur Steigerung der Produktion. Anhand von Einzelschicksalen, Gattungen, Gewerbereform und Mäzenatentum, Gläsern des Berliner Kunstgewerbemuseums und Quellen des Geheimen Staatsarchivs PK veranschaulicht die Autorin diesen Prozess.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Recycling von Flachglas im Bauwesen – Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Recycling von Flachglas im Bauwesen – Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen. von Gassman,  Andrea, Nothacker,  Klemens, Rose,  Ansgar, Sack,  Norbert
Ziel des Forschungsvorhabens war es, eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes hinsichtlich des Recyclings von Flachglas in Deutschland zu erstellen. Basierend auf den Ergebnissen sollten Handlungsvorschläge für ein closed-loop Recycling von Flachglas erarbeitet werden. Zunächst wurde ein qualitatives Stoffstrommodell für Floatglas erarbeitet. Es stellt die Stoffströme von der Erzeugung in der Floatglashütte über die Veredelung zu Halbzeugen, die Fertigung von Mehrscheiben-Isoliergläsern und die Anwendung in Fenstern und Fassaden bis zum Recycling zu neuem Floatglas oder anderen Verwendungen bzw. der Endlagerung auf einer Deponie dar. Dieses Modell zeigt die an dem Stoffstrom beteiligten Stakeholder, z. B. Floatglashütten, Fenster-/Fassadenbauer und Recyclingbetriebe. Über Umfragen bei den Stakeholdern wurden Daten zu den Stoffumsätzen in Deutschland im Jahr 2016 und Informationen zur jeweiligen Situation hinsichtlich des Recyclings von Flachglas gesammelt. Parallel dazu wurde versucht, die in Deutschland im Jahr 2016 in pre- und post-consumer Bereichen anfallenden Flachglasabfallmengen rechnerisch abzuschätzen. Des Weiteren wurde der aktuelle Sachstand der Recyclingtechnologie über Literaturstudien und Gespräche mit Experten aus der Industrie ermittelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Von schönen und necessairen Künsten.

Von schönen und necessairen Künsten. von Netzer,  Susanne
Für die Glasproduktion und -veredelung in Preußen war die hier behandelte Epoche eine Zeit des Umbruchs – ökonomisch, politisch-administrativ wie naturwissenschaftlich. Handels- und Transporterleichterungen führten zur Expansion der Märkte und zur Steigerung der Produktion. Anhand von Einzelschicksalen, Gattungen, Gewerbereform und Mäzenatentum, Gläsern des Berliner Kunstgewerbemuseums und Quellen des Geheimen Staatsarchivs PK veranschaulicht die Autorin diesen Prozess.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Glasindustrie im Hirschberger Thale.

Die Glasindustrie im Hirschberger Thale. von Lange,  Gustav
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Glaslandblues

Glaslandblues von Bäumler,  Thomas
Was haben der gewaltsame Tod eines pensionierten Lehrers, eines rechten Politikers und eines früheren Oberamtsrats mit ehemaligen Glasfabriken in der nördlichen Oberpfalz zu tun? Die Recherchen zu diesem Fall führen Gerti Zimmermann bis nach Südtirol, und lassen sie über behördliche Versäumnisse und schuldhafte Verstrickungen stolpern. Und welche Rolle spielen dabei Ereignisse, die sich Ende des 15. Jahrhunderts im Passeiertal in Tirol zugetragen haben?
Aktualisiert: 2022-11-12
> findR *

Glaslandblues

Glaslandblues von Bäumler,  Thomas
Was haben der gewaltsame Tod eines pensionierten Lehrers, eines rechten Politikers und eines früheren Oberamtsrats mit ehemaligen Glasfabriken in der nördlichen Oberpfalz zu tun? Die Recherchen zu diesem Fall führen Gerti Zimmermann bis nach Südtirol, und lassen sie über behördliche Versäumnisse und schuldhafte Verstrickungen stolpern. Und welche Rolle spielen dabei Ereignisse, die sich Ende des 15. Jahrhunderts im Passeiertal in Tirol zugetragen haben?
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *

Industrie 4.0 – Grundlagen und Anwendungen – Buch mit E-Book

Industrie 4.0 – Grundlagen und Anwendungen – Buch mit E-Book von Pinnow,  Carsten, Schaefer,  Stephan
Nach Mechanisierung, Massenfertigung und Automatisierung kommt jetzt die Digitalisierung. Industrie 4.0 wird die gesamte Wertschöpfungskette der meisten Unternehmen entscheidend verändern! Anlässlich des Branchentreffs der Berliner Wissenschaft und Industrie vom 9. Oktober 2015 ist dieser Tagungsband entstanden. Führende Akteure aus Wirtschaft und Forschung bündeln mit ihren Beiträgen die neuesten Erkenntnisse und Trends zum Thema "Industrie 4.0", besprochen sind u. a.: 4.0-relevantes Basiswissen und grundlegende Entwicklungen // erfolgreiche Einführung von Industrie-4.0-tauglichen Produkten und Prozessen // steigende Anforderungen an die Sicherheit von Automatisierungsanlagen // Best-Practice-Beispiele, konkrete Produkt- und Prozessrealisierungen aus der Industrie // Geschäftsmodelle für die "Fabrik von Morgen".
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *

Modellfall Weißwasser oder das Masz aller Dinge

Modellfall Weißwasser oder das Masz aller Dinge von Baltzer,  David, Brodowsky,  Paul, Feindel,  Ruth, Fischbeck,  Constanze, Hendrik,  Scheel, Kühn,  Rolf, La Hengst,  Bernadette, Nolte,  Stefan, Pötzsch,  Torsten, Roller,  Jochen, Scheel,  Hendrick, Scheel,  Hendrik, Stefan,  Nolte, Steffan,  Nolte, Thormann,  Ulrich
Erst die Glasindustrie, jetzt der Kohleausstieg. Weißwasser in der Oberlausitz, einst größter Glasproduzent Europas, erlebt einen tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruch. Ein performatives Stadtprojekt zum 100. Bauhaus-Jubiläum probt den Aufbruch. Das Buch dokumentiert das einjährige Projekt, bei dem über 130 Beteiligte gemeinsam mit Künstler*innen brachliegende Orte ihrer Stadt in Zukunftsorte verwandelten und dabei an das ­reiche und lange verschüttete Bauhaus-Erbe der Stadt anknüpften. Weißwasser wird so zum faszinierenden Modellfall einer Stadt­gestaltung von unten und präsentiert sich selbstbewusst als ­herausragender Ort mit Bauhaus-Tradition.
Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *

Der Böhmerwald und die I. Tschechoslowakische Republik, Teil 3

Der Böhmerwald und die I. Tschechoslowakische Republik, Teil 3 von Singer,  Roland
Gewerbe, Industrie wie Tourismus waren im Böhmerwald im Rahmen ihrer Möglichkeiten wohl gediehen. Hiesige Großindustrie wie Mittelstand genossen meist globales Renommee und man exportierte die mit hoher Fachmannschaft und in qualitativ anerkannter Güte hergestellten Produkte in sämtliche Teile der Welt. Das erfolgreiche Unternehmertum war seit der Mitte des 19. Jh. auch im Böhmerwald insgesamt zu einem entscheidenden sozioökonomischen Gestalter emporgestiegen und prägte fortan mitunter gerade auch das regionale Siedlungsbild bedeutend. Insgesamt mochter der Mangel an externem Kapitalzufluß in mehrfacher Hinsicht verhindert haben, daß die Region ihr ökonomisches Entwicklungspotential gänzlich auszuschöpfen imstande war. Vor allem die notorische Vernachlässigung von Infrastruktur wie Energiewirtschaft durch öffentlich-staatliche Geldgeber und damit verbunden fehlender politischer Wille hemmten eine weitere Rationalisierung wie die fortschreitende Steigerung der Produktivität des gesamten Gebietes. Privatunternehmerisches und vor allem jüdisches Investitionskapital zog es hingegen traditionell in den Böhmerwald. Diese Bewegung sollte sich im Laufe der industriellen Expansion wie Konzentration seit dem 19. Jh. bis tief in die Republikzeit hinein intensivieren, weshalb für den Böhmerwald mitunter der immense Einfluß mächtiger jüdischer Unternehmer charakteristisch wurde. Damit verbunden entstand im Laufe der Zeit eine fruchtbare Symbiose zwischen böhmerwäldlerischem Gewerbefleiß wie beharrlicher Arbeitsamkeit und jüdischer Geschäftstüchtigkeit wie Innvovationskraft, welche erst mit dem Einzug des ordinären und unifizierenden Geist des bayerisch-reichsdeutschen Nationalsozialismus im Herbst 1938 ein schändlich-erbärmliches wie jähes Ende fand.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Recycling von Flachglas im Bauwesen – Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Recycling von Flachglas im Bauwesen – Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen. von Gassman,  Andrea, Nothacker,  Klemens, Rose,  Ansgar, Sack,  Norbert
Ziel des Forschungsvorhabens war es, eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes hinsichtlich des Recyclings von Flachglas in Deutschland zu erstellen. Basierend auf den Ergebnissen sollten Handlungsvorschläge für ein closed-loop Recycling von Flachglas erarbeitet werden. Zunächst wurde ein qualitatives Stoffstrommodell für Floatglas erarbeitet. Es stellt die Stoffströme von der Erzeugung in der Floatglashütte über die Veredelung zu Halbzeugen, die Fertigung von Mehrscheiben-Isoliergläsern und die Anwendung in Fenstern und Fassaden bis zum Recycling zu neuem Floatglas oder anderen Verwendungen bzw. der Endlagerung auf einer Deponie dar. Dieses Modell zeigt die an dem Stoffstrom beteiligten Stakeholder, z. B. Floatglashütten, Fenster-/Fassadenbauer und Recyclingbetriebe. Über Umfragen bei den Stakeholdern wurden Daten zu den Stoffumsätzen in Deutschland im Jahr 2016 und Informationen zur jeweiligen Situation hinsichtlich des Recyclings von Flachglas gesammelt. Parallel dazu wurde versucht, die in Deutschland im Jahr 2016 in pre- und post-consumer Bereichen anfallenden Flachglasabfallmengen rechnerisch abzuschätzen. Des Weiteren wurde der aktuelle Sachstand der Recyclingtechnologie über Literaturstudien und Gespräche mit Experten aus der Industrie ermittelt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Glasindustrie

Sie suchen ein Buch über Glasindustrie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Glasindustrie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Glasindustrie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Glasindustrie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Glasindustrie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Glasindustrie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Glasindustrie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.