Von den grossen Reformatoren hat sich, ausser Calvin, nament lich Martin Bucer für die Niederlande interessiert und hier, wenn auch meistens auf indirekten Wege, einen gewissen Einfluss auf die Reformation ausgeübt. Der Umstand, dass seine Briefe zum Teil überhaupt noch nicht und zum Teil an verschiedenen Orten herausgegeben sind - eine vollständige Ausgabe wird vorbereitet, dürfte aber noch geraume Zeit auf sich warten lassen - bedeutete eine erhebliche Schwierig keit für unsere Untersuchung. Wir haben in seinen Briefen soviel wie möglich untersucht, was sich auf unseren Gegenstand bezieht; vielleicht kommt später noch mehr ans Licht. Einerseits enttäuschte es, feststellen zu müssen, dass von den zwei Besuchen, die Bucer in seinen jungen Jahren den Nieder landen abgestattet hat, sehr wenig bekannt geworden ist und dass bisher keine Korrespondenz mit Personen in diesem Lande selbst zum Vorschein kam. Anderseits geben seine Beziehungen zu Hol ländern im Ausland und seine Korrespondenz mit anderen genügend Aufschluss, um sich ein Bild zu machen von Bucers regem Interesse für und seine Bemühungen um Einflussnahme auf die Vorgänge in unserem Lande. Sein späteres Verhältnis zu Erasmus - mit Ausnahme der Sache Geldenhauer - und seine Polemiken mit Latomus und Pighius haben wir ausser Betracht gelassen, weil diese Männer sich damals schon zu lange im Ausland aufhielten und die Auseinandersetzung ausschliesslich theologischer Natur war, so dass es sich hier nicht um eine spezifisch niederländische Beziehung handelt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Jahr 1517 markiert eine historische Zäsur, die für Deutschland identitätsstiftende Bedeutung hat. Denn Luthers 95 Thesen über den Ablasshandel waren ein Signal, das neben der religiösen Erneuerungsbewegung einen tiefgreifenden Mentalitätswandel einleitete. Im Zuge der Reformation entstand eine protestantische Kultur, die bis heute starken Einfluss auf unsere Ideen von Staat, Wirtschaft, Familie, Bildung und der gesellschaftlichen Rolle der Frau hat.Ausgehend von Alltagserfahrungen, die sie in pointierten Anekdoten schildert, spürt Christine Eichel dem reformatorischen Denken und Handeln in der deutschen Gegenwart nach: in der auf Bescheidenheit bedachten Selbstinszenierung des Staates, im protestantischen Arbeitsethos, in typisch deutschen Wertedebatten, in der Verklärung der Familie als Ort privater Bildung oder im sozialstaatlichen Netz evangelisch geprägter nordeuropäischer Länder. Doch Christine Eichel zeigt auch die Schattenseiten der Reformation: von Luthers Antisemitismus und seinem Obrigkeitsdenken bis hin zum Verlust von Spiritualität.Ein leicht verständliches, oft verblüffendes und mit großer Genauigkeit recherchiertes Buch für alle, die wissen wollen, was Luther und die Reformation uns heute angehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wann und von wem wurde das Automobil erfunden? Wir glauben es zu wissen, doch vieles aus der Zeit vor 1900 blieb unbekannt und unerschlossen.
Reinhard Seiffert nimmt das lange unterschätzte Wirken Gottlieb Daimlers zum Anlass, in die Anfänge der Automobilgeschichte zurückzublicken. Er verfolgt über Jahrzehnte hinweg die Veränderungen der Erinnerungskultur und der Bewertung von Personen und Konstruktionen, von Marken und Mythen. Dabei legt der Autor den Schwerpunkt auf die Schlüsselfunktion der Technik und liefert zukunftsweisende Erkenntnisse im Hinblick auf den Wandel der Lebensgewohnheiten, das steigende Umweltbewusstsein und die Endlichkeit der Ressourcen. Dem Leser eröffnet sich eine neue Sicht auf scheinbar festgefügte Wissensgrundlagen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Authentisch und klar zeigt Birgit Schilling mit vielen Beispielen aus ihrem eigenen Leben, wie man als Christ ein starkes Leben führen und einen festen Glauben haben kann. Dazu gehört u. a. eine klare Vision, starke Vorbilder, viel Training und gute Beziehungen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Wann und von wem wurde das Automobil erfunden? Wir glauben es zu wissen, doch vieles aus der Zeit vor 1900 blieb unbekannt und unerschlossen.
Reinhard Seiffert nimmt das lange unterschätzte Wirken Gottlieb Daimlers zum Anlass, in die Anfänge der Automobilgeschichte zurückzublicken. Er verfolgt über Jahrzehnte hinweg die Veränderungen der Erinnerungskultur und der Bewertung von Personen und Konstruktionen, von Marken und Mythen. Dabei legt der Autor den Schwerpunkt auf die Schlüsselfunktion der Technik und liefert zukunftsweisende Erkenntnisse im Hinblick auf den Wandel der Lebensgewohnheiten, das steigende Umweltbewusstsein und die Endlichkeit der Ressourcen. Dem Leser eröffnet sich eine neue Sicht auf scheinbar festgefügte Wissensgrundlagen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Authentisch und klar zeigt Birgit Schilling mit vielen Beispielen aus ihrem eigenen Leben, wie man als Christ ein starkes Leben führen und einen festen Glauben haben kann. Dazu gehört u. a. eine klare Vision, starke Vorbilder, viel Training und gute Beziehungen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
esellschaftliches Handeln. Viele Menschen wollen verstehen, warum Religion trotz aller rationalen Kritik fortbesteht, und fragen deshalb auch nach ihren Anfängen und ihrer Entwicklung in der Menschheitsgeschichte.
tte zu Glaubensfragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) befasste sich zeitlebens mit Fragen der Religion. Der frühe Fichte sah einen engen Zusammenhang zwischen göttlicher Weltregierung und sittlicher Ordnung – so zeigt sich das Absolute für ihn im Endlichen. Später entwickelte Fichte eine mystische Auffassung des religiösen Glaubens. Beides ist von bleibender Aktualität. Fichte verbindet Religiosität mit der Perspektive persönlichen Wachstums und lebendiger Hoffnung. Außerdem richtet er sein Augenmerk auf die moralischen Implikationen des religiösen Glaubens für den Einzelnen wie für die Gemeinde der Gläubigen. Dabei ist er sich der politischen Relevanz und gesellschaftlichen Brisanz von Religion bewusst. In dem Band der Reihe wird diese Denkbewegung Fichtes hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um Fichtes Einsichten auch für die gegenwärtigen Debatten um das Verhältnis von Moral, Religion und Gesellschaft fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) befasste sich zeitlebens mit Fragen der Religion. Der frühe Fichte sah einen engen Zusammenhang zwischen göttlicher Weltregierung und sittlicher Ordnung – so zeigt sich das Absolute für ihn im Endlichen. Später entwickelte Fichte eine mystische Auffassung des religiösen Glaubens. Beides ist von bleibender Aktualität. Fichte verbindet Religiosität mit der Perspektive persönlichen Wachstums und lebendiger Hoffnung. Außerdem richtet er sein Augenmerk auf die moralischen Implikationen des religiösen Glaubens für den Einzelnen wie für die Gemeinde der Gläubigen. Dabei ist er sich der politischen Relevanz und gesellschaftlichen Brisanz von Religion bewusst. In dem Band der Reihe wird diese Denkbewegung Fichtes hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um Fichtes Einsichten auch für die gegenwärtigen Debatten um das Verhältnis von Moral, Religion und Gesellschaft fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Predigtliteratur der Barockzeit erweist sich als ungeheuer ergiebig für Rückschlüsse auf Denk- und Verhaltensweisen der Bevölkerung. Ihre Zeugnisse zu Alltagsleben, Erziehung, Aberglauben, Festbräuchen, Ehekonflikten, Kritik an Freß-und Trunksucht, Stellungnahmen zu Frömmigkeit und Aberglaube, Hexerei und Andachtsformen, standesgemäßes Kleidungsverhalten, Krankheit und Tod vermitteln ein farbiges Bild jener Zeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Predigtliteratur der Barockzeit erweist sich als ungeheuer ergiebig für Rückschlüsse auf Denk- und Verhaltensweisen der Bevölkerung. Ihre Zeugnisse zu Alltagsleben, Erziehung, Aberglauben, Festbräuchen, Ehekonflikten, Kritik an Freß-und Trunksucht, Stellungnahmen zu Frömmigkeit und Aberglaube, Hexerei und Andachtsformen, standesgemäßes Kleidungsverhalten, Krankheit und Tod vermitteln ein farbiges Bild jener Zeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Predigtliteratur der Barockzeit erweist sich als ungeheuer ergiebig für Rückschlüsse auf Denk- und Verhaltensweisen der Bevölkerung. Ihre Zeugnisse zu Alltagsleben, Erziehung, Aberglauben, Festbräuchen, Ehekonflikten, Kritik an Freß-und Trunksucht, Stellungnahmen zu Frömmigkeit und Aberglaube, Hexerei und Andachtsformen, standesgemäßes Kleidungsverhalten, Krankheit und Tod vermitteln ein farbiges Bild jener Zeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aus Paulis letztem Lebensjahrzehnt sind über 2000 Briefe erhalten. Neben der Physik wird hier auch der allgemeinere geistesgeschichtliche Hintergrund unserer Naturwissenschaft beleuchtet. In einem ersten Teilband werden zunächst 430 Briefe aus diesem Bestand vorgelegt, die Pauli von 1950 bis 1952 mit 72 Personen austauschte. Im Zentrum dieser Briefe steht die von Pauli maßgeblich mitbestimmte physikalische Grundlagenforschung der frühen 50er Jahre. Daneben treten immer häufiger auch ideengeschichtliche Probleme in den Vordergrund. Im Glauben an einen psycho-physischen Wirklichkeitszusammenhang im Sinne der Kopenhagener Komplementaritätsidee hat Pauli diese Frage sowohl mit seinen physikalischen Kollegen als auch mit dem Psychologen C.G. Jung und dessen Schülern erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aus Paulis letztem Lebensjahrzehnt sind über 2000 Briefe erhalten. Neben der Physik wird hier auch der allgemeinere geistesgeschichtliche Hintergrund unserer Naturwissenschaft beleuchtet. In einem ersten Teilband werden zunächst 430 Briefe aus diesem Bestand vorgelegt, die Pauli von 1950 bis 1952 mit 72 Personen austauschte. Im Zentrum dieser Briefe steht die von Pauli maßgeblich mitbestimmte physikalische Grundlagenforschung der frühen 50er Jahre. Daneben treten immer häufiger auch ideengeschichtliche Probleme in den Vordergrund. Im Glauben an einen psycho-physischen Wirklichkeitszusammenhang im Sinne der Kopenhagener Komplementaritätsidee hat Pauli diese Frage sowohl mit seinen physikalischen Kollegen als auch mit dem Psychologen C.G. Jung und dessen Schülern erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aus Paulis letztem Lebensjahrzehnt sind über 2000 Briefe erhalten. Neben der Physik wird hier auch der allgemeinere geistesgeschichtliche Hintergrund unserer Naturwissenschaft beleuchtet. In einem ersten Teilband werden zunächst 430 Briefe aus diesem Bestand vorgelegt, die Pauli von 1950 bis 1952 mit 72 Personen austauschte. Im Zentrum dieser Briefe steht die von Pauli maßgeblich mitbestimmte physikalische Grundlagenforschung der frühen 50er Jahre. Daneben treten immer häufiger auch ideengeschichtliche Probleme in den Vordergrund. Im Glauben an einen psycho-physischen Wirklichkeitszusammenhang im Sinne der Kopenhagener Komplementaritätsidee hat Pauli diese Frage sowohl mit seinen physikalischen Kollegen als auch mit dem Psychologen C.G. Jung und dessen Schülern erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Glauben
Sie suchen ein Buch über Glauben? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Glauben. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Glauben im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Glauben einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Glauben - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Glauben, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Glauben und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.