Anfechtungsrecht

Anfechtungsrecht von Widhalm-Budak,  Katharina
Insolvenzanfechtung in der Praxis Dieses bewährte Praxishandbuch arbeitet die Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung in besonders übersichtlicher Weise auf. Es erleichtert dem Praktiker den Einstieg in die Materie und hilft bei der Bearbeitung von Fällen. Neben einem allgemeinen und einem besonderen Teil enthält das Handbuch Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbeständen. Hier werden für jeden Tatbestand die jeweiligen Anfechtungsvoraussetzungen aufgelistet und auch dargestellt, wen jeweils die Behauptungs- und Beweislast trifft. Zusätzlich werden anhand vieler Fallbeispiele, Lösungen für in der Praxis häufig vorkommende Anfechtungssachverhalte nach der Insolvenzordnung (IO) und der Anfechtungsordnung (AnfO) geboten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Anfechtungsrecht

Anfechtungsrecht von Widhalm-Budak,  Katharina
Insolvenzanfechtung in der Praxis Dieses bewährte Praxishandbuch arbeitet die Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung in besonders übersichtlicher Weise auf. Es erleichtert dem Praktiker den Einstieg in die Materie und hilft bei der Bearbeitung von Fällen. Neben einem allgemeinen und einem besonderen Teil enthält das Handbuch Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbeständen. Hier werden für jeden Tatbestand die jeweiligen Anfechtungsvoraussetzungen aufgelistet und auch dargestellt, wen jeweils die Behauptungs- und Beweislast trifft. Zusätzlich werden anhand vieler Fallbeispiele, Lösungen für in der Praxis häufig vorkommende Anfechtungssachverhalte nach der Insolvenzordnung (IO) und der Anfechtungsordnung (AnfO) geboten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Anfechtungsrecht

Anfechtungsrecht von Widhalm-Budak,  Katharina
Insolvenzanfechtung in der Praxis Dieses bewährte Praxishandbuch arbeitet die Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung in besonders übersichtlicher Weise auf. Es erleichtert dem Praktiker den Einstieg in die Materie und hilft bei der Bearbeitung von Fällen. Neben einem allgemeinen und einem besonderen Teil enthält das Handbuch Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbeständen. Hier werden für jeden Tatbestand die jeweiligen Anfechtungsvoraussetzungen aufgelistet und auch dargestellt, wen jeweils die Behauptungs- und Beweislast trifft. Zusätzlich werden anhand vieler Fallbeispiele, Lösungen für in der Praxis häufig vorkommende Anfechtungssachverhalte nach der Insolvenzordnung (IO) und der Anfechtungsordnung (AnfO) geboten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Anfechtungsrecht

Anfechtungsrecht von Widhalm-Budak,  Katharina
Insolvenzanfechtung in der Praxis Dieses bewährte Praxishandbuch arbeitet die Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung in besonders übersichtlicher Weise auf. Es erleichtert dem Praktiker den Einstieg in die Materie und hilft bei der Bearbeitung von Fällen. Neben einem allgemeinen und einem besonderen Teil enthält das Handbuch Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbeständen. Hier werden für jeden Tatbestand die jeweiligen Anfechtungsvoraussetzungen aufgelistet und auch dargestellt, wen jeweils die Behauptungs- und Beweislast trifft. Zusätzlich werden anhand vieler Fallbeispiele, Lösungen für in der Praxis häufig vorkommende Anfechtungssachverhalte nach der Insolvenzordnung (IO) und der Anfechtungsordnung (AnfO) geboten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Anfechtungsrecht

Anfechtungsrecht von Widhalm-Budak,  Katharina
Insolvenzanfechtung in der Praxis Dieses bewährte Praxishandbuch arbeitet die Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung in besonders übersichtlicher Weise auf. Es erleichtert dem Praktiker den Einstieg in die Materie und hilft bei der Bearbeitung von Fällen. Neben einem allgemeinen und einem besonderen Teil enthält das Handbuch Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbeständen. Hier werden für jeden Tatbestand die jeweiligen Anfechtungsvoraussetzungen aufgelistet und auch dargestellt, wen jeweils die Behauptungs- und Beweislast trifft. Zusätzlich werden anhand vieler Fallbeispiele, Lösungen für in der Praxis häufig vorkommende Anfechtungssachverhalte nach der Insolvenzordnung (IO) und der Anfechtungsordnung (AnfO) geboten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Anfechtungsrecht

Anfechtungsrecht von Widhalm-Budak,  Katharina
Insolvenzanfechtung in der Praxis Dieses bewährte Praxishandbuch arbeitet die Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung in besonders übersichtlicher Weise auf. Es erleichtert dem Praktiker den Einstieg in die Materie und hilft bei der Bearbeitung von Fällen. Neben einem allgemeinen und einem besonderen Teil enthält das Handbuch Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbeständen. Hier werden für jeden Tatbestand die jeweiligen Anfechtungsvoraussetzungen aufgelistet und auch dargestellt, wen jeweils die Behauptungs- und Beweislast trifft. Zusätzlich werden anhand vieler Fallbeispiele, Lösungen für in der Praxis häufig vorkommende Anfechtungssachverhalte nach der Insolvenzordnung (IO) und der Anfechtungsordnung (AnfO) geboten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Anfechtungsrecht

Anfechtungsrecht von Widhalm-Budak,  Katharina
Insolvenzanfechtung in der Praxis Dieses bewährte Praxishandbuch arbeitet die Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung in besonders übersichtlicher Weise auf. Es erleichtert dem Praktiker den Einstieg in die Materie und hilft bei der Bearbeitung von Fällen. Neben einem allgemeinen und einem besonderen Teil enthält das Handbuch Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbeständen. Hier werden für jeden Tatbestand die jeweiligen Anfechtungsvoraussetzungen aufgelistet und auch dargestellt, wen jeweils die Behauptungs- und Beweislast trifft. Zusätzlich werden anhand vieler Fallbeispiele, Lösungen für in der Praxis häufig vorkommende Anfechtungssachverhalte nach der Insolvenzordnung (IO) und der Anfechtungsordnung (AnfO) geboten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung

Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung von König,  Bernhard, Trenker,  Martin
Die Anfechtung ist nach wie vor die „Königsdisziplin“ des Insolvenzrechts, spielt sie doch praktisch in jedem Insolvenzverfahren eine maßgebliche Rolle zur mitunter erheblichen Vermehrung der Masse. Die 6. Auflage des Standardwerks zur Insolvenzanfechtung trägt nicht nur Judikatur und Literatur seit der Vorauflage (2014) nach, sondern stellt im Ergebnis eine durchgängige kritische Überarbeitung, Erweiterung und mitunter auch Neugestaltung dar.Die Anfechtung nach der IO enthält u.a. Neuerungen zu folgenden Themen• Abtretbarkeit des Anfechtungsanspruchs• Anfechtungsgegner und nahe Angehörigkeit, insb bei Gesellschaften• Gläubigerbenachteiligung und Befriedigungstauglichkeit• Schenkungsanfechtung• Anfechtungsvolumen beim nachteiligen Rechtsgeschäft• Anfechtung im Sanierungsverfahren und bei Treuhänderüberwachung• Anfechtung im dreipersonalen Verhältnis• Anfechtung und Aufrechnung• Anfechtung bei grenzüberschreitenden Insolvenzen (EuInsVO 2015)Mit zahlreichen Hinweisen auf die bei vergleichbarer Rechtslage ergangene deutsche Judikatur und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung

Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung von König,  Bernhard, Trenker,  Martin
Die Anfechtung ist nach wie vor die „Königsdisziplin“ des Insolvenzrechts, spielt sie doch praktisch in jedem Insolvenzverfahren eine maßgebliche Rolle zur mitunter erheblichen Vermehrung der Masse. Die 6. Auflage des Standardwerks zur Insolvenzanfechtung trägt nicht nur Judikatur und Literatur seit der Vorauflage (2014) nach, sondern stellt im Ergebnis eine durchgängige kritische Überarbeitung, Erweiterung und mitunter auch Neugestaltung dar.Die Anfechtung nach der IO enthält u.a. Neuerungen zu folgenden Themen• Abtretbarkeit des Anfechtungsanspruchs• Anfechtungsgegner und nahe Angehörigkeit, insb bei Gesellschaften• Gläubigerbenachteiligung und Befriedigungstauglichkeit• Schenkungsanfechtung• Anfechtungsvolumen beim nachteiligen Rechtsgeschäft• Anfechtung im Sanierungsverfahren und bei Treuhänderüberwachung• Anfechtung im dreipersonalen Verhältnis• Anfechtung und Aufrechnung• Anfechtung bei grenzüberschreitenden Insolvenzen (EuInsVO 2015)Mit zahlreichen Hinweisen auf die bei vergleichbarer Rechtslage ergangene deutsche Judikatur und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung

Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung von König,  Bernhard, Trenker,  Martin
Die Anfechtung ist nach wie vor die „Königsdisziplin“ des Insolvenzrechts, spielt sie doch praktisch in jedem Insolvenzverfahren eine maßgebliche Rolle zur mitunter erheblichen Vermehrung der Masse. Die 6. Auflage des Standardwerks zur Insolvenzanfechtung trägt nicht nur Judikatur und Literatur seit der Vorauflage (2014) nach, sondern stellt im Ergebnis eine durchgängige kritische Überarbeitung, Erweiterung und mitunter auch Neugestaltung dar.Die Anfechtung nach der IO enthält u.a. Neuerungen zu folgenden Themen• Abtretbarkeit des Anfechtungsanspruchs• Anfechtungsgegner und nahe Angehörigkeit, insb bei Gesellschaften• Gläubigerbenachteiligung und Befriedigungstauglichkeit• Schenkungsanfechtung• Anfechtungsvolumen beim nachteiligen Rechtsgeschäft• Anfechtung im Sanierungsverfahren und bei Treuhänderüberwachung• Anfechtung im dreipersonalen Verhältnis• Anfechtung und Aufrechnung• Anfechtung bei grenzüberschreitenden Insolvenzen (EuInsVO 2015)Mit zahlreichen Hinweisen auf die bei vergleichbarer Rechtslage ergangene deutsche Judikatur und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung.

Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung. von Guski,  Roman
Die Gestaltung von Kreditverhältnissen vor und in der wirtschaftlichen Krise des Kreditnehmers zählt zum täglichen Unternehmensgeschäft. Die Rechtsprechung hat - noch unter dem reformbedürftigen Konkursrecht und über die Kollisionsfälle hinaus - Kreditsicherungen oft unter dem Gesichtspunkt der Gläubigerbenachteiligung für sittenwidrig erklärt. Roman Guski ordnet die einschlägigen Fälle und zeigt im Folgenden, welche Wertungskriterien für die Praxis auch unter der Insolvenzordnung bedeutsam bleiben. Hierzu verknüpft der Autor vertragsrechtliche mit insolvenzrechtlicher Dogmatik und begründet, warum vorwerfbare Beeinträchtigungen der Gläubigergleichbehandlung in den Anwendungsbereich der §§ 138, 826 BGB fallen: Als Gerechtigkeitsprinzip im Haftungsnotstand erfordert der Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung über die anfechtungsrechtlichen Mechanismen hinaus gehende Verhaltensnormen. Insbesondere hängt die Reichweite des durch die Insolvenzordnung vermittelten Gläubigerschutzes von der Insolvenzauslösung ab, welche mit verliehener Liquidität manipuliert werden kann. Auch unter dem Blickwinkel der Grundfreiheiten im Binnenmarkt haben entsprechende Einschränkungen der Privatautonomie Bestand. Abschließend werden die Ergebnisse in die Europäische Insolvenzverfahrensverordnung sowie in das deutsche internationale Privatrecht eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Anfechtungsrecht

Anfechtungsrecht von Widhalm-Budak,  Katharina
Insolvenzanfechtung in der Praxis Dieses bewährte Praxishandbuch arbeitet die Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung in besonders übersichtlicher Weise auf. Es erleichtert dem Praktiker den Einstieg in die Materie und hilft bei der Bearbeitung von Fällen. Neben einem allgemeinen und einem besonderen Teil enthält das Handbuch Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbeständen. Hier werden für jeden Tatbestand die jeweiligen Anfechtungsvoraussetzungen aufgelistet und auch dargestellt, wen jeweils die Behauptungs- und Beweislast trifft. Zusätzlich werden anhand vieler Fallbeispiele, Lösungen für in der Praxis häufig vorkommende Anfechtungssachverhalte nach der Insolvenzordnung (IO) und der Anfechtungsordnung (AnfO) geboten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Anfechtungsrecht

Anfechtungsrecht von Widhalm-Budak,  Katharina
Insolvenzanfechtung in der Praxis Dieses bewährte Praxishandbuch arbeitet die Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung in besonders übersichtlicher Weise auf. Es erleichtert dem Praktiker den Einstieg in die Materie und hilft bei der Bearbeitung von Fällen. Neben einem allgemeinen und einem besonderen Teil enthält das Handbuch Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbeständen. Hier werden für jeden Tatbestand die jeweiligen Anfechtungsvoraussetzungen aufgelistet und auch dargestellt, wen jeweils die Behauptungs- und Beweislast trifft. Zusätzlich werden anhand vieler Fallbeispiele, Lösungen für in der Praxis häufig vorkommende Anfechtungssachverhalte nach der Insolvenzordnung (IO) und der Anfechtungsordnung (AnfO) geboten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung.

Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung. von Guski,  Roman
Die Gestaltung von Kreditverhältnissen vor und in der wirtschaftlichen Krise des Kreditnehmers zählt zum täglichen Unternehmensgeschäft. Die Rechtsprechung hat - noch unter dem reformbedürftigen Konkursrecht und über die Kollisionsfälle hinaus - Kreditsicherungen oft unter dem Gesichtspunkt der Gläubigerbenachteiligung für sittenwidrig erklärt. Roman Guski ordnet die einschlägigen Fälle und zeigt im Folgenden, welche Wertungskriterien für die Praxis auch unter der Insolvenzordnung bedeutsam bleiben. Hierzu verknüpft der Autor vertragsrechtliche mit insolvenzrechtlicher Dogmatik und begründet, warum vorwerfbare Beeinträchtigungen der Gläubigergleichbehandlung in den Anwendungsbereich der §§ 138, 826 BGB fallen: Als Gerechtigkeitsprinzip im Haftungsnotstand erfordert der Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung über die anfechtungsrechtlichen Mechanismen hinaus gehende Verhaltensnormen. Insbesondere hängt die Reichweite des durch die Insolvenzordnung vermittelten Gläubigerschutzes von der Insolvenzauslösung ab, welche mit verliehener Liquidität manipuliert werden kann. Auch unter dem Blickwinkel der Grundfreiheiten im Binnenmarkt haben entsprechende Einschränkungen der Privatautonomie Bestand. Abschließend werden die Ergebnisse in die Europäische Insolvenzverfahrensverordnung sowie in das deutsche internationale Privatrecht eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung

Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung von König,  Bernhard, Trenker,  Martin
Die Anfechtung ist nach wie vor die „Königsdisziplin“ des Insolvenzrechts, spielt sie doch praktisch in jedem Insolvenzverfahren eine maßgebliche Rolle zur mitunter erheblichen Vermehrung der Masse. Die 6. Auflage des Standardwerks zur Insolvenzanfechtung trägt nicht nur Judikatur und Literatur seit der Vorauflage (2014) nach, sondern stellt im Ergebnis eine durchgängige kritische Überarbeitung, Erweiterung und mitunter auch Neugestaltung dar.Die Anfechtung nach der IO enthält u.a. Neuerungen zu folgenden Themen• Abtretbarkeit des Anfechtungsanspruchs• Anfechtungsgegner und nahe Angehörigkeit, insb bei Gesellschaften• Gläubigerbenachteiligung und Befriedigungstauglichkeit• Schenkungsanfechtung• Anfechtungsvolumen beim nachteiligen Rechtsgeschäft• Anfechtung im Sanierungsverfahren und bei Treuhänderüberwachung• Anfechtung im dreipersonalen Verhältnis• Anfechtung und Aufrechnung• Anfechtung bei grenzüberschreitenden Insolvenzen (EuInsVO 2015)Mit zahlreichen Hinweisen auf die bei vergleichbarer Rechtslage ergangene deutsche Judikatur und Literatur.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung.

Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung. von Guski,  Roman
Die Gestaltung von Kreditverhältnissen vor und in der wirtschaftlichen Krise des Kreditnehmers zählt zum täglichen Unternehmensgeschäft. Die Rechtsprechung hat - noch unter dem reformbedürftigen Konkursrecht und über die Kollisionsfälle hinaus - Kreditsicherungen oft unter dem Gesichtspunkt der Gläubigerbenachteiligung für sittenwidrig erklärt. Roman Guski ordnet die einschlägigen Fälle und zeigt im Folgenden, welche Wertungskriterien für die Praxis auch unter der Insolvenzordnung bedeutsam bleiben. Hierzu verknüpft der Autor vertragsrechtliche mit insolvenzrechtlicher Dogmatik und begründet, warum vorwerfbare Beeinträchtigungen der Gläubigergleichbehandlung in den Anwendungsbereich der §§ 138, 826 BGB fallen: Als Gerechtigkeitsprinzip im Haftungsnotstand erfordert der Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung über die anfechtungsrechtlichen Mechanismen hinaus gehende Verhaltensnormen. Insbesondere hängt die Reichweite des durch die Insolvenzordnung vermittelten Gläubigerschutzes von der Insolvenzauslösung ab, welche mit verliehener Liquidität manipuliert werden kann. Auch unter dem Blickwinkel der Grundfreiheiten im Binnenmarkt haben entsprechende Einschränkungen der Privatautonomie Bestand. Abschließend werden die Ergebnisse in die Europäische Insolvenzverfahrensverordnung sowie in das deutsche internationale Privatrecht eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung.

Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung. von Guski,  Roman
Die Gestaltung von Kreditverhältnissen vor und in der wirtschaftlichen Krise des Kreditnehmers zählt zum täglichen Unternehmensgeschäft. Die Rechtsprechung hat - noch unter dem reformbedürftigen Konkursrecht und über die Kollisionsfälle hinaus - Kreditsicherungen oft unter dem Gesichtspunkt der Gläubigerbenachteiligung für sittenwidrig erklärt. Roman Guski ordnet die einschlägigen Fälle und zeigt im Folgenden, welche Wertungskriterien für die Praxis auch unter der Insolvenzordnung bedeutsam bleiben. Hierzu verknüpft der Autor vertragsrechtliche mit insolvenzrechtlicher Dogmatik und begründet, warum vorwerfbare Beeinträchtigungen der Gläubigergleichbehandlung in den Anwendungsbereich der §§ 138, 826 BGB fallen: Als Gerechtigkeitsprinzip im Haftungsnotstand erfordert der Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung über die anfechtungsrechtlichen Mechanismen hinaus gehende Verhaltensnormen. Insbesondere hängt die Reichweite des durch die Insolvenzordnung vermittelten Gläubigerschutzes von der Insolvenzauslösung ab, welche mit verliehener Liquidität manipuliert werden kann. Auch unter dem Blickwinkel der Grundfreiheiten im Binnenmarkt haben entsprechende Einschränkungen der Privatautonomie Bestand. Abschließend werden die Ergebnisse in die Europäische Insolvenzverfahrensverordnung sowie in das deutsche internationale Privatrecht eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gläubigerbenachteiligung

Sie suchen ein Buch über Gläubigerbenachteiligung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gläubigerbenachteiligung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gläubigerbenachteiligung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gläubigerbenachteiligung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gläubigerbenachteiligung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gläubigerbenachteiligung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gläubigerbenachteiligung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.