Das Dekanat Gräfenberg wurde zusammen mit anderen bayerischen Dekanaten Ende des Jahres 1810 errichtet. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens dieses Dekanatsbezirks wurde vorliegendes Werk angeregt, das vieles, aber längst nicht alles über die Geschichte und Religiosität des Dekanats Gräfenberg berichtet. Nach einem Rückblick in die vorbayerische Geschichte der zum Dekanatsbezirk gehörenden Pfarreien wird gezeigt, wie die Geschichte des kleinen Dekanats mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zweihundert Jahre verwoben ist und wie sich das kirchliche Leben und die Aufgaben der Pfarrer und des Dekans verändert haben. Hinzu kommen Mitteilungen über die Kirchen und das kirchliche Leben jeder Gemeinde des Dekanats, kurze Lebensbilder vieler Pfarrer und erstmals ein Lebensbild jeden Gräfenberger Dekans von Witschel bis Engelhardt. Ebenso wurde die Entwicklung der Jugendarbeit im Dekanat, für die mit dem Bau des Jugendheims Kappel wichtige Impulse ausgingen, erstmals im Zusammenhang dargestellt. Neben archivalischen Quellen, von denen einige im Wortlaut mitgeteilt werden, sind für die neuere Zeit auch Interviews und viele mündliche Mitteilungen in die Darstellung eingeflossen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Dekanat Gräfenberg wurde zusammen mit anderen bayerischen Dekanaten Ende des Jahres 1810 errichtet. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens dieses Dekanatsbezirks wurde vorliegendes Werk angeregt, das vieles, aber längst nicht alles über die Geschichte und Religiosität des Dekanats Gräfenberg berichtet. Nach einem Rückblick in die vorbayerische Geschichte der zum Dekanatsbezirk gehörenden Pfarreien wird gezeigt, wie die Geschichte des kleinen Dekanats mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zweihundert Jahre verwoben ist und wie sich das kirchliche Leben und die Aufgaben der Pfarrer und des Dekans verändert haben. Hinzu kommen Mitteilungen über die Kirchen und das kirchliche Leben jeder Gemeinde des Dekanats, kurze Lebensbilder vieler Pfarrer und erstmals ein Lebensbild jeden Gräfenberger Dekans von Witschel bis Engelhardt. Ebenso wurde die Entwicklung der Jugendarbeit im Dekanat, für die mit dem Bau des Jugendheims Kappel wichtige Impulse ausgingen, erstmals im Zusammenhang dargestellt. Neben archivalischen Quellen, von denen einige im Wortlaut mitgeteilt werden, sind für die neuere Zeit auch Interviews und viele mündliche Mitteilungen in die Darstellung eingeflossen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Dekanat Gräfenberg wurde zusammen mit anderen bayerischen Dekanaten Ende des Jahres 1810 errichtet. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens dieses Dekanatsbezirks wurde vorliegendes Werk angeregt, das vieles, aber längst nicht alles über die Geschichte und Religiosität des Dekanats Gräfenberg berichtet. Nach einem Rückblick in die vorbayerische Geschichte der zum Dekanatsbezirk gehörenden Pfarreien wird gezeigt, wie die Geschichte des kleinen Dekanats mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zweihundert Jahre verwoben ist und wie sich das kirchliche Leben und die Aufgaben der Pfarrer und des Dekans verändert haben. Hinzu kommen Mitteilungen über die Kirchen und das kirchliche Leben jeder Gemeinde des Dekanats, kurze Lebensbilder vieler Pfarrer und erstmals ein Lebensbild jeden Gräfenberger Dekans von Witschel bis Engelhardt. Ebenso wurde die Entwicklung der Jugendarbeit im Dekanat, für die mit dem Bau des Jugendheims Kappel wichtige Impulse ausgingen, erstmals im Zusammenhang dargestellt. Neben archivalischen Quellen, von denen einige im Wortlaut mitgeteilt werden, sind für die neuere Zeit auch Interviews und viele mündliche Mitteilungen in die Darstellung eingeflossen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Dekanat Gräfenberg wurde zusammen mit anderen bayerischen Dekanaten Ende des Jahres 1810 errichtet. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens dieses Dekanatsbezirks wurde vorliegendes Werk angeregt, das vieles, aber längst nicht alles über die Geschichte und Religiosität des Dekanats Gräfenberg berichtet. Nach einem Rückblick in die vorbayerische Geschichte der zum Dekanatsbezirk gehörenden Pfarreien wird gezeigt, wie die Geschichte des kleinen Dekanats mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zweihundert Jahre verwoben ist und wie sich das kirchliche Leben und die Aufgaben der Pfarrer und des Dekans verändert haben. Hinzu kommen Mitteilungen über die Kirchen und das kirchliche Leben jeder Gemeinde des Dekanats, kurze Lebensbilder vieler Pfarrer und erstmals ein Lebensbild jeden Gräfenberger Dekans von Witschel bis Engelhardt. Ebenso wurde die Entwicklung der Jugendarbeit im Dekanat, für die mit dem Bau des Jugendheims Kappel wichtige Impulse ausgingen, erstmals im Zusammenhang dargestellt. Neben archivalischen Quellen, von denen einige im Wortlaut mitgeteilt werden, sind für die neuere Zeit auch Interviews und viele mündliche Mitteilungen in die Darstellung eingeflossen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
W237 Tübingen
Maßstab 1:25 000
Gebiet:
Wildberg, Herrenberg, Nufringen, Gärtringen, Hildrizhausen, Altdorf, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch, Dettenhausen, Waldenbuch, Aichtal, Jettingen, Gäufelden, Herrenberg, Ammerbuch, Mötzingen, Bondorf, Tübingen, Kusterdingen, Schlaitdorf, Neckartailfingen, Walddorfhäslach, Neckartenzlingen, Altdorf, Bempflingen, Großbettlingen, Pliezhausen, Riederich, Grafenberg, Kusterdingen, Kirchentellinsfurt, Wannweil, Reutlingen, Eningen u.A., Metzingen
Inhalt:
Im idealen Maßstab von 1:25 000 enthält die Wanderkarte im wiedergegebenen Gebiet die kompletten Wanderwege des Schwäbischen Albvereins e.V. sowie des Schwarzwaldvereins e.V. mit ihren farbigen Wegzeichen. Zusätzlich werden Teile des Jakobusweges, Hugenotten- und Waldenserpfades und des Martinusweges dargestellt. Eine Vielzahl von Erlebniswegen ergänzt das Angebot. Als Qualitätswege Wanderbares Deutschland bzw. Premiumwege zertifizierte Wege wurden besonders gekennzeichnet.
Das Korngäu und insbesondere der bekannte Naturpark Schönbuch mit seinen idyllischen Picknick- und Spielplätzen und großen schattigen Waldgebieten bildet den idealen Rahmen für schöne Wanderungen.
Die Karte enthält touristische Informationen wie z.B. Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderheime und Gasthäuser in Auswahl. Außerdem besonders gekennzeichnete touristische Objekte und nicht zuletzt Bushaltestellen und Haltepunkte der Bahn.
Zur besseren Orientierung ist das UTM-Gitter in blauer Farbe wiedergegeben.
Die Größe des Maßstabs ermöglicht einen detaillierten Überblick über das ausgewählte Gebiet.
In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein e.V.
Formate und Lieferarten:
96,7 X 66,5 (nur gefaltet auf 10,9 X 16,8 cm lieferbar)
ISBN:
978-3-86398-463-2
Ausgabe:
2023
Herausgeber:
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
W237 Tübingen
Maßstab 1:25 000
Gebiet:
Wildberg, Herrenberg, Nufringen, Gärtringen, Hildrizhausen, Altdorf, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch, Dettenhausen, Waldenbuch, Aichtal, Jettingen, Gäufelden, Herrenberg, Ammerbuch, Mötzingen, Bondorf, Tübingen, Kusterdingen, Schlaitdorf, Neckartailfingen, Walddorfhäslach, Neckartenzlingen, Altdorf, Bempflingen, Großbettlingen, Pliezhausen, Riederich, Grafenberg, Kusterdingen, Kirchentellinsfurt, Wannweil, Reutlingen, Eningen u.A., Metzingen
Inhalt:
Im idealen Maßstab von 1:25 000 enthält die Wanderkarte im wiedergegebenen Gebiet die kompletten Wanderwege des Schwäbischen Albvereins e.V. sowie des Schwarzwaldvereins e.V. mit ihren farbigen Wegzeichen. Zusätzlich werden Teile des Jakobusweges, Hugenotten- und Waldenserpfades und des Martinusweges dargestellt. Eine Vielzahl von Erlebniswegen ergänzt das Angebot. Als Qualitätswege Wanderbares Deutschland bzw. Premiumwege zertifizierte Wege wurden besonders gekennzeichnet.
Das Korngäu und insbesondere der bekannte Naturpark Schönbuch mit seinen idyllischen Picknick- und Spielplätzen und großen schattigen Waldgebieten bildet den idealen Rahmen für schöne Wanderungen.
Die Karte enthält touristische Informationen wie z.B. Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderheime und Gasthäuser in Auswahl. Außerdem besonders gekennzeichnete touristische Objekte und nicht zuletzt Bushaltestellen und Haltepunkte der Bahn.
Zur besseren Orientierung ist das UTM-Gitter in blauer Farbe wiedergegeben.
Die Größe des Maßstabs ermöglicht einen detaillierten Überblick über das ausgewählte Gebiet.
In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein e.V.
Formate und Lieferarten:
96,7 X 66,5 (nur gefaltet auf 10,9 X 16,8 cm lieferbar)
ISBN:
978-3-86398-463-2
Ausgabe:
2023
Herausgeber:
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Kriminalhauptkommissar Pit "Struller" Struhlmann ist sauer. Ausgerechnet im Zuständigkeitsbereich der Düsseldorfer Mordkommission werden plötzlich über die ganze Stadt verteilt Leichenteile gefunden. Das ist doch keine professionelle Arbeit! Und ausgerechnet jetzt teilt man ihm Christian Jensen, einen Praktikanten der Duisburger Fachhochschule zu. Praktikanten können nichts, stehen im Weg rum und wissen alles besser. Ihre Ermittlungen führen das ungleiche Paar in die schicken Beauty-Salons der Königsallee, zur 'Schönen Aussicht' in Grafenberg, durch schmuddelige Hinterhöfe in Flingern, zur LADY PIA, ja sogar bis in die tiefsten, verstecktesten Winkel des Polizeipräsidiums. Nach und nach bringen sie Ordnung ins Gewirr der Leichenteile, und Struller ist schon fast zufrieden. Aber dann verschwindet ein bekannter Skandalreporter, und die beiden Ermittler müssen feststellen, dass einige der blutigen Puzzlestücke doch nicht so zusammenpassen, wie sie es sich vorgestellt hatten ...
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Kriminalhauptkommissar Pit "Struller" Struhlmann ist sauer. Ausgerechnet im Zuständigkeitsbereich der Düsseldorfer Mordkommission werden plötzlich über die ganze Stadt verteilt Leichenteile gefunden. Das ist doch keine professionelle Arbeit! Und ausgerechnet jetzt teilt man ihm Christian Jensen, einen Praktikanten der Duisburger Fachhochschule zu. Praktikanten können nichts, stehen im Weg rum und wissen alles besser. Ihre Ermittlungen führen das ungleiche Paar in die schicken Beauty-Salons der Königsallee, zur 'Schönen Aussicht' in Grafenberg, durch schmuddelige Hinterhöfe in Flingern, zur LADY PIA, ja sogar bis in die tiefsten, verstecktesten Winkel des Polizeipräsidiums. Nach und nach bringen sie Ordnung ins Gewirr der Leichenteile, und Struller ist schon fast zufrieden. Aber dann verschwindet ein bekannter Skandalreporter, und die beiden Ermittler müssen feststellen, dass einige der blutigen Puzzlestücke doch nicht so zusammenpassen, wie sie es sich vorgestellt hatten ...
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Geschichte der weiblichen Ejakulation ist auch eine Geschichte des weiblichen Körpers, seiner Abwertung und Bejahung
Auch Frauen ejakulieren beim Sex? Aber ja doch! Bis zu 69 % aller Frauen spritzen beim Kommen. Trotzdem wird die weibliche Ejakulation auch heute noch kontrovers diskutiert. Für die Einen ist sie ein Mythos, für die Anderen sexueller Alltag. Was weiß man wirklich über diesen Aspekt weiblicher Lust, welche Forschungsergebnisse gibt es und weshalb liegen noch immer so viele Details im Dunkeln?
Die Suche nach Spuren und Zeugnissen führt bis weit in die vorchristliche Zeit und rund um den Erdball. Jahrtausendelang war die weibliche Ejakulation ein selbstverständlicher Teil sexuellen Erlebens. In Europa wurde sie überhaupt erst ab dem späten 19. Jahrhundert belächelt, tabuisiert und schließlich weitgehend vergessen – bis die Vorstellung einer ejakulierenden Frau geradezu obszön wurde.
Feministinnen der zweiten Welle entdeckten den "Freudenfluss" begeistert wieder – oder attackierten ihn als frauenfeindliche Männerphantasie. Ejakulations-Performerinnen wie Shannon Bell, Annie Sprinkle oder Deborah Sundahl vermittelten ihre Kenntnisse rund um das weibliche Abspritzen via Video, Performance oder Workshop, bis das "Squirting" schließlich das Mainstream-Pornobusiness eroberte und dort für Milliardenumsätze sorgte.
"Spritzen" ist eine lustvolle Reise: Stephanie Haerdle vermittelt ihre Erkenntnisse höchst interessant und unterhaltsam und zeigt, wie sehr der Wunsch nach Kontrolle der Weiblichkeit unsere Wahrnehmung und unser Wissen über die Jahrhunderte bis heute beeinflusst.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
W237 Tübingen
Maßstab 1:25 000
Gebiet:
Wildberg, Herrenberg, Nufringen, Gärtringen, Hildrizhausen, Altdorf, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch, Dettenhausen, Waldenbuch, Aichtal, Jettingen, Gäufelden, Herrenberg, Ammerbuch, Mötzingen, Bondorf, Tübingen, Kusterdingen, Schlaitdorf, Neckartailfingen, Walddorfhäslach, Neckartenzlingen, Altdorf, Bempflingen, Großbettlingen, Pliezhausen, Riederich, Grafenberg, Kusterdingen, Kirchentellinsfurt, Wannweil, Reutlingen, Eningen u.A., Metzingen
Inhalt:
Im idealen Maßstab von 1:25 000 enthält die Wanderkarte im wiedergegebenen Gebiet die kompletten Wanderwege des Schwäbischen Albvereins e.V. sowie des Schwarzwaldvereins e.V. mit ihren farbigen Wegzeichen. Zusätzlich werden Teile des Jakobusweges, Hugenotten- und Waldenserpfades und des Martinusweges dargestellt. Eine Vielzahl von Erlebniswegen ergänzt das Angebot. Als Qualitätswege Wanderbares Deutschland bzw. Premiumwege zertifizierte Wege wurden besonders gekennzeichnet.
Das Korngäu und insbesondere der bekannte Naturpark Schönbuch mit seinen idyllischen Picknick- und Spielplätzen und großen schattigen Waldgebieten bildet den idealen Rahmen für schöne Wanderungen.
Die Karte enthält touristische Informationen wie z.B. Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderheime und Gasthäuser in Auswahl. Außerdem besonders gekennzeichnete touristische Objekte und nicht zuletzt Bushaltestellen und Haltepunkte der Bahn.
Zur besseren Orientierung ist das UTM-Gitter in blauer Farbe wiedergegeben.
Die Größe des Maßstabs ermöglicht einen detaillierten Überblick über das ausgewählte Gebiet.
In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein e.V.
Formate und Lieferarten:
96,7 X 66,5 (nur gefaltet auf 10,9 X 16,8 cm lieferbar)
ISBN:
978-3-86398-463-2
Ausgabe:
2023
Herausgeber:
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
W237 Tübingen
Maßstab 1:25 000
Gebiet:
Wildberg, Herrenberg, Nufringen, Gärtringen, Hildrizhausen, Altdorf, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch, Dettenhausen, Waldenbuch, Aichtal, Jettingen, Gäufelden, Herrenberg, Ammerbuch, Mötzingen, Bondorf, Tübingen, Kusterdingen, Schlaitdorf, Neckartailfingen, Walddorfhäslach, Neckartenzlingen, Altdorf, Bempflingen, Großbettlingen, Pliezhausen, Riederich, Grafenberg, Kusterdingen, Kirchentellinsfurt, Wannweil, Reutlingen, Eningen u.A., Metzingen
Inhalt:
Im idealen Maßstab von 1:25 000 enthält die Wanderkarte im wiedergegebenen Gebiet die kompletten Wanderwege des Schwäbischen Albvereins e.V. sowie des Schwarzwaldvereins e.V. mit ihren farbigen Wegzeichen. Zusätzlich werden Teile des Jakobusweges, Hugenotten- und Waldenserpfades und des Martinusweges dargestellt. Eine Vielzahl von Erlebniswegen ergänzt das Angebot. Als Qualitätswege Wanderbares Deutschland bzw. Premiumwege zertifizierte Wege wurden besonders gekennzeichnet.
Das Korngäu und insbesondere der bekannte Naturpark Schönbuch mit seinen idyllischen Picknick- und Spielplätzen und großen schattigen Waldgebieten bildet den idealen Rahmen für schöne Wanderungen.
Die Karte enthält touristische Informationen wie z.B. Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderheime und Gasthäuser in Auswahl. Außerdem besonders gekennzeichnete touristische Objekte und nicht zuletzt Bushaltestellen und Haltepunkte der Bahn.
Zur besseren Orientierung ist das UTM-Gitter in blauer Farbe wiedergegeben.
Die Größe des Maßstabs ermöglicht einen detaillierten Überblick über das ausgewählte Gebiet.
In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein e.V.
Formate und Lieferarten:
96,7 X 66,5 (nur gefaltet auf 10,9 X 16,8 cm lieferbar)
ISBN:
978-3-86398-463-2
Ausgabe:
2023
Herausgeber:
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Wasserkuren zählen zu den ältesten und bewährtesten Heilmethoden der Menschheit. Doch erst Vincenz Prießnitz (1799–1851) schuf ab 1822 auf dem Gräfenberg im Altvatergebirge ein Therapiezentrum, verhalf dem kühlen Nass zu weltweiter Popularität. Noch heute werden einige seiner Verfahren im Sanatorium am Ursprungsort in Jesenik (Tschechien) angewandt. Unterhaltsam und reich illustriert legt der Autor nicht nur dar, wie ein einfacher Bauer zum Pionier der modernen Naturheilkunde und zum Gründervater des Deutschen Naturheilbundes eV (vormals Prießnitz-Bund) wurde. Ein Schwerpunkt liegt auch auf praktischen Hinweisen zur Selbstanwendung der Bäder, Güsse, Schwitzpackungen, Waschungen und Wickel. Für jeden wird nachvollziehbar erklärt, wie sich diese zur Abhärtung, Schmerzlinderung und unterstützenden Behandlung vieler Leiden nutzen lassen. Ob Burnout, Fieber, Fuß- und Gelenkprobleme, Halsschmerzen, Rheuma, Schlaflosigkeit, Schüttelfrost oder Wechseljahresbeschwerden – Wasser wirkt!
Aktualisiert: 2022-09-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Für neue Bürger des Stadtteils Grafenberg in Düsseldorf
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
Um 16.18 Uhr drückt der neuseeländische Pilot die Gashebel nach vorn. Vier Merlin-Motoren dröhnen auf und der Lancaster-Bomber setzt sich träge in Bewegung. Es ist der 12. Dezember 1944, als das Flugzeug im Nordosten Englands in Richtung Ruhrgebiet abhebt. Die sieben jungen Männer an Bord haben den Krieg bisher unbeschadet überstanden. Heute verlässt sie ihr Glück. Das tragische Ereignis gerät fast 70 Jahre in Vergessenheit. Dann bringt ein unscheinbares Wrackteil im Düsseldorfer Wildpark Bewegung in die Geschichte. Archäologische Untersuchungen fördern Trümmerteile des Bombers zu Tage, Zeitzeugen erinnern sich. Wer waren die Männer an Bord? Warum stürzte das Flugzeug ab? Die weltweite Recherche liefert spannende Originaldokumente und führt zu den Angehörigen und Nachfahren der Besatzung.
Eine emotionale Zeitreise in die Wirrungen des Krieges und eine spannende Dokumentation deutscher Geschichte!
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *
Die Geschichte der weiblichen Ejakulation ist auch eine Geschichte des weiblichen Körpers, seiner Abwertung und Bejahung
Auch Frauen ejakulieren beim Sex? Aber ja doch! Bis zu 69 % aller Frauen spritzen beim Kommen. Trotzdem wird die weibliche Ejakulation auch heute noch kontrovers diskutiert. Für die Einen ist sie ein Mythos, für die Anderen sexueller Alltag. Was weiß man wirklich über diesen Aspekt weiblicher Lust, welche Forschungsergebnisse gibt es und weshalb liegen noch immer so viele Details im Dunkeln?
Die Suche nach Spuren und Zeugnissen führt bis weit in die vorchristliche Zeit und rund um den Erdball. Jahrtausendelang war die weibliche Ejakulation ein selbstverständlicher Teil sexuellen Erlebens. In Europa wurde sie überhaupt erst ab dem späten 19. Jahrhundert belächelt, tabuisiert und schließlich weitgehend vergessen – bis die Vorstellung einer ejakulierenden Frau geradezu obszön wurde.
Feministinnen der zweiten Welle entdeckten den "Freudenfluss" begeistert wieder – oder attackierten ihn als frauenfeindliche Männerphantasie. Ejakulations-Performerinnen wie Shannon Bell, Annie Sprinkle oder Deborah Sundahl vermittelten ihre Kenntnisse rund um das weibliche Abspritzen via Video, Performance oder Workshop, bis das "Squirting" schließlich das Mainstream-Pornobusiness eroberte und dort für Milliardenumsätze sorgte.
"Spritzen" ist eine lustvolle Reise: Stephanie Haerdle vermittelt ihre Erkenntnisse höchst interessant und unterhaltsam und zeigt, wie sehr der Wunsch nach Kontrolle der Weiblichkeit unsere Wahrnehmung und unser Wissen über die Jahrhunderte bis heute beeinflusst.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Die Geschichte der weiblichen Ejakulation ist auch eine Geschichte des weiblichen Körpers, seiner Abwertung und Bejahung
Auch Frauen ejakulieren beim Sex? Aber ja doch! Bis zu 69 % aller Frauen spritzen beim Kommen. Trotzdem wird die weibliche Ejakulation auch heute noch kontrovers diskutiert. Für die Einen ist sie ein Mythos, für die Anderen sexueller Alltag. Was weiß man wirklich über diesen Aspekt weiblicher Lust, welche Forschungsergebnisse gibt es und weshalb liegen noch immer so viele Details im Dunkeln?
Die Suche nach Spuren und Zeugnissen führt bis weit in die vorchristliche Zeit und rund um den Erdball. Jahrtausendelang war die weibliche Ejakulation ein selbstverständlicher Teil sexuellen Erlebens. In Europa wurde sie überhaupt erst ab dem späten 19. Jahrhundert belächelt, tabuisiert und schließlich weitgehend vergessen – bis die Vorstellung einer ejakulierenden Frau geradezu obszön wurde.
Feministinnen der zweiten Welle entdeckten den »Freudenfluss« begeistert wieder – oder attackierten ihn als frauenfeindliche Männerphantasie. Ejakulations-Performerinnen wie Shannon Bell, Annie Sprinkle oder Deborah Sundahl vermittelten ihre Kenntnisse rund um das weibliche Abspritzen via Video, Performance oder Workshop, bis das »Squirting« schließlich das Mainstream-Pornobusiness eroberte und dort für Milliardenumsätze sorgte.
»Spritzen« ist eine lustvolle Reise: Stephanie Haerdle vermittelt ihre Erkenntnisse höchst interessant und unterhaltsam und zeigt, wie sehr der Wunsch nach Kontrolle der Weiblichkeit unsere Wahrnehmung und unser Wissen über die Jahrhunderte bis heute beeinflusst.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Kriminalhauptkommissar Pit "Struller" Struhlmann ist sauer. Ausgerechnet im Zuständigkeitsbereich der Düsseldorfer Mordkommission werden plötzlich über die ganze Stadt verteilt Leichenteile gefunden. Das ist doch keine professionelle Arbeit! Und ausgerechnet jetzt teilt man ihm Christian Jensen, einen Praktikanten der Duisburger Fachhochschule zu. Praktikanten können nichts, stehen im Weg rum und wissen alles besser. Ihre Ermittlungen führen das ungleiche Paar in die schicken Beauty-Salons der Königsallee, zur 'Schönen Aussicht' in Grafenberg, durch schmuddelige Hinterhöfe in Flingern, zur LADY PIA, ja sogar bis in die tiefsten, verstecktesten Winkel des Polizeipräsidiums. Nach und nach bringen sie Ordnung ins Gewirr der Leichenteile, und Struller ist schon fast zufrieden. Aber dann verschwindet ein bekannter Skandalreporter, und die beiden Ermittler müssen feststellen, dass einige der blutigen Puzzlestücke doch nicht so zusammenpassen, wie sie es sich vorgestellt hatten ...
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Der Begriff «chimärisch» löst die undifferenzierten Termini «hybrid», «fantastisch» und «grotesk» ab. Cundrie und weitere chimärische aus den Artusromanen , und führen das Potenzial der Denkfigur exemplarisch vor. Auch Gawein, der scheinbar ideale Ritter, entpuppt sich als zutiefst widerspruchsvolle Figur.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Begriff «chimärisch» löst die undifferenzierten Termini «hybrid», «fantastisch» und «grotesk» ab. Cundrie und weitere chimärische aus den Artusromanen , und führen das Potenzial der Denkfigur exemplarisch vor. Auch Gawein, der scheinbar ideale Ritter, entpuppt sich als zutiefst widerspruchsvolle Figur.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gräfenberg
Sie suchen ein Buch über Gräfenberg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gräfenberg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gräfenberg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gräfenberg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gräfenberg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gräfenberg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gräfenberg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.