Phonologie, die Lehre von der lautlichen Organisation der Sprache, ist einer der zentralen Bereiche der Sprachwissenschaft. Auch das Schriftsystem, das Gegenstand der Graphematik ist, gewinnt zunehmend an Bedeutung für Forschung und Lehre. Dieser Band informiert über Form und Funktion der wichtigsten Einheiten des gesprochenen und geschriebenen Deutschen, von den Lauten und Buchstaben über Sprech- und Schreibsilben bis hin zu phonologischen und graphematischen Wörtern, phonologischen Äußerungen und graphematischen Sätzen. In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Beispielen, Grafiken und Aufgaben. – Die 2. Auflage wurde durchgängig aktualisiert und erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Phonologie, die Lehre von der lautlichen Organisation der Sprache, ist einer der zentralen Bereiche der Sprachwissenschaft. Auch das Schriftsystem, das Gegenstand der Graphematik ist, gewinnt zunehmend an Bedeutung für Forschung und Lehre. Dieser Band informiert über Form und Funktion der wichtigsten Einheiten des gesprochenen und geschriebenen Deutschen, von den Lauten und Buchstaben über Sprech- und Schreibsilben bis hin zu phonologischen und graphematischen Wörtern, phonologischen Äußerungen und graphematischen Sätzen. In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Beispielen, Grafiken und Aufgaben. – Die 2. Auflage wurde durchgängig aktualisiert und erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Phonologie, die Lehre von der lautlichen Organisation der Sprache, ist einer der zentralen Bereiche der Sprachwissenschaft. Auch das Schriftsystem, das Gegenstand der Graphematik ist, gewinnt zunehmend an Bedeutung für Forschung und Lehre. Dieser Band informiert über Form und Funktion der wichtigsten Einheiten des gesprochenen und geschriebenen Deutschen, von den Lauten und Buchstaben über Sprech- und Schreibsilben bis hin zu phonologischen und graphematischen Wörtern, phonologischen Äußerungen und graphematischen Sätzen. In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Beispielen, Grafiken und Aufgaben. – Die 2. Auflage wurde durchgängig aktualisiert und erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
In dieser Arbeit wird eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind. Die Arbeit richtet sich an Linguisten und Fremdsprachendidaktiker.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius’ set the standards for inclusion in the series.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Graphem
Sie suchen ein Buch über Graphem? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Graphem. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Graphem im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Graphem einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Graphem - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Graphem, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Graphem und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.