Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren von Samadi,  Sara, Swoboda,  Prof. Dr. Bernhard
Sara Samadi entwickelt auf Basis des ressourcenbasierten Ansatzes sowie einer Weiterentwicklung der Theorie der Handelsfunktionen ein umfassendes Modell, welches die Wettbewerbsvorteile auf der „supply and demand side“ als zwischen den Großhandelsfunktionen und dem Unternehmenserfolg stehende Konstrukte begreift.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren von Samadi,  Sara, Swoboda,  Prof. Dr. Bernhard
Sara Samadi entwickelt auf Basis des ressourcenbasierten Ansatzes sowie einer Weiterentwicklung der Theorie der Handelsfunktionen ein umfassendes Modell, welches die Wettbewerbsvorteile auf der „supply and demand side“ als zwischen den Großhandelsfunktionen und dem Unternehmenserfolg stehende Konstrukte begreift.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Gewerbefreiheit im Handel

Die Gewerbefreiheit im Handel von Nieschlag,  Robert
Nach Kriegsende war die auf Schutz und Konservierung des Bestehenden gerich tete Handelsgesetzgebung des nationalsozialistischen Regimes in Westdeutschland zunächst grundsätzlich in Geltung geblieben, wenn sie auch allmählich gelod!:ert oder weniger streng gehandhabt wur,de. Die Aufrechterhaltung der Bindungen war angesichts des Warenmangels fürs erste wahrscheinlich die beste Lösung. Die Zu lassung neuer Betriebe blieb weitgehend in das Ermessen der Verwaltungsbehörden gestellt; insbesondere blieb es auch unter den sog. Lizenzierungsgesetzen in den Ländern des amerikanischen Besatzungsgebiets bei der Prüfung des .. volkswirt schaftlichen Bedürfnisses" für Betriebe, die gegründet werden sollten. Doch wurde die Handhabung der Zulassungsbestimmungen in diesem Punkt zuerst erleichtert. An dem Nachweis der Sachkunde und der pel'Sönlichen Zuverlässigkeit wurde aber festgehalten. Die Behörden hielten es lange Zeit für notwendig, daß diese Schleuse, die den Zugang neuer Betriebe zum Handel kontrollierte, bestehen blieb, ganz ab gesehen davon, daß die Vertretungen des Handels, wie leicht zu verstehen ist, eine solche Regelung forderten und auch heute noch fordern. Im Laufe der Zeit hat sich aber auch in dieser Beziehung eine 'sehr starke Lod!:erung durchgesetzt. Der mit der Währungsreform vollzogene Wechsel der Wirtschaftspolitik, der übergang von der Zentralverwaltungs-zur Marktwirtschaft, stellte auch für den Handel einen wichtigen Wendepunkt dar, wenngleich noch für geraume Zeit die Verkäufermärkte in weiten Bereichen der Wirtschaft fortbestanden und die Wa rennachfrage größer war als das Angebot. Aber die Produktion erweiterte sich nach Art und Menge Schritt für Schritt, so daß ,der Absatz des Handels rasch zunahm.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Gewerbefreiheit im Handel

Die Gewerbefreiheit im Handel von Nieschlag,  Robert
Nach Kriegsende war die auf Schutz und Konservierung des Bestehenden gerich tete Handelsgesetzgebung des nationalsozialistischen Regimes in Westdeutschland zunächst grundsätzlich in Geltung geblieben, wenn sie auch allmählich gelod!:ert oder weniger streng gehandhabt wur,de. Die Aufrechterhaltung der Bindungen war angesichts des Warenmangels fürs erste wahrscheinlich die beste Lösung. Die Zu lassung neuer Betriebe blieb weitgehend in das Ermessen der Verwaltungsbehörden gestellt; insbesondere blieb es auch unter den sog. Lizenzierungsgesetzen in den Ländern des amerikanischen Besatzungsgebiets bei der Prüfung des .. volkswirt schaftlichen Bedürfnisses" für Betriebe, die gegründet werden sollten. Doch wurde die Handhabung der Zulassungsbestimmungen in diesem Punkt zuerst erleichtert. An dem Nachweis der Sachkunde und der pel'Sönlichen Zuverlässigkeit wurde aber festgehalten. Die Behörden hielten es lange Zeit für notwendig, daß diese Schleuse, die den Zugang neuer Betriebe zum Handel kontrollierte, bestehen blieb, ganz ab gesehen davon, daß die Vertretungen des Handels, wie leicht zu verstehen ist, eine solche Regelung forderten und auch heute noch fordern. Im Laufe der Zeit hat sich aber auch in dieser Beziehung eine 'sehr starke Lod!:erung durchgesetzt. Der mit der Währungsreform vollzogene Wechsel der Wirtschaftspolitik, der übergang von der Zentralverwaltungs-zur Marktwirtschaft, stellte auch für den Handel einen wichtigen Wendepunkt dar, wenngleich noch für geraume Zeit die Verkäufermärkte in weiten Bereichen der Wirtschaft fortbestanden und die Wa rennachfrage größer war als das Angebot. Aber die Produktion erweiterte sich nach Art und Menge Schritt für Schritt, so daß ,der Absatz des Handels rasch zunahm.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Gewerbefreiheit im Handel

Die Gewerbefreiheit im Handel von Nieschlag,  Robert
Nach Kriegsende war die auf Schutz und Konservierung des Bestehenden gerich tete Handelsgesetzgebung des nationalsozialistischen Regimes in Westdeutschland zunächst grundsätzlich in Geltung geblieben, wenn sie auch allmählich gelod!:ert oder weniger streng gehandhabt wur,de. Die Aufrechterhaltung der Bindungen war angesichts des Warenmangels fürs erste wahrscheinlich die beste Lösung. Die Zu lassung neuer Betriebe blieb weitgehend in das Ermessen der Verwaltungsbehörden gestellt; insbesondere blieb es auch unter den sog. Lizenzierungsgesetzen in den Ländern des amerikanischen Besatzungsgebiets bei der Prüfung des .. volkswirt schaftlichen Bedürfnisses" für Betriebe, die gegründet werden sollten. Doch wurde die Handhabung der Zulassungsbestimmungen in diesem Punkt zuerst erleichtert. An dem Nachweis der Sachkunde und der pel'Sönlichen Zuverlässigkeit wurde aber festgehalten. Die Behörden hielten es lange Zeit für notwendig, daß diese Schleuse, die den Zugang neuer Betriebe zum Handel kontrollierte, bestehen blieb, ganz ab gesehen davon, daß die Vertretungen des Handels, wie leicht zu verstehen ist, eine solche Regelung forderten und auch heute noch fordern. Im Laufe der Zeit hat sich aber auch in dieser Beziehung eine 'sehr starke Lod!:erung durchgesetzt. Der mit der Währungsreform vollzogene Wechsel der Wirtschaftspolitik, der übergang von der Zentralverwaltungs-zur Marktwirtschaft, stellte auch für den Handel einen wichtigen Wendepunkt dar, wenngleich noch für geraume Zeit die Verkäufermärkte in weiten Bereichen der Wirtschaft fortbestanden und die Wa rennachfrage größer war als das Angebot. Aber die Produktion erweiterte sich nach Art und Menge Schritt für Schritt, so daß ,der Absatz des Handels rasch zunahm.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Web-Exzellenz im E-Commerce

Web-Exzellenz im E-Commerce von Boersma,  Thorsten, Fischer,  Tim E., Graf,  Alexander, Haug,  Andreas, Haug,  Kathrin, Heinemann,  Gerrit, Heitmeyer,  Christian, Hillebrand,  Rainer, Krekeler,  Marcus, Küper,  Jérémy, Leybold,  Christian, Meyer,  Michael, Michael,  Baumgardt, Naveenthirarajah,  Sanjeevan, Peters,  Matthias, Pütmann,  Ralf, Rotax,  Olaf, Schaap,  Jan-Dieter, Schäfers,  Björn, Schwieger,  Marc, Spandl,  Torsten, Wolters,  Uly Jan
E-Commerce bietet für Unternehmen nur Chancen, wenn diese zu fundamentalen Veränderungen bereit sind und sich dabei mit den Besten messen. Heinemann/Haug stellen die Kernthemen des erfolgreichen E-Commerce fundiert dar und veranschaulichen anhand von umsetzungserprobten, aktuellen Beispielen (wie z.B. brands4friends, smatch, mindwyse, Tube4Fashion, Douglas.de, Galeria-Kaufhof.de, hagebau.de, Otto Group, eVenture Capital Partners u.a.) die moderne und erfolgreiche Handelspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Web-Exzellenz im E-Commerce

Web-Exzellenz im E-Commerce von Boersma,  Thorsten, Fischer,  Tim E., Graf,  Alexander, Haug,  Andreas, Haug,  Kathrin, Heinemann,  Gerrit, Heitmeyer,  Christian, Hillebrand,  Rainer, Krekeler,  Marcus, Küper,  Jérémy, Leybold,  Christian, Meyer,  Michael, Michael,  Baumgardt, Naveenthirarajah,  Sanjeevan, Peters,  Matthias, Pütmann,  Ralf, Rotax,  Olaf, Schaap,  Jan-Dieter, Schäfers,  Björn, Schwieger,  Marc, Spandl,  Torsten, Wolters,  Uly Jan
E-Commerce bietet für Unternehmen nur Chancen, wenn diese zu fundamentalen Veränderungen bereit sind und sich dabei mit den Besten messen. Heinemann/Haug stellen die Kernthemen des erfolgreichen E-Commerce fundiert dar und veranschaulichen anhand von umsetzungserprobten, aktuellen Beispielen (wie z.B. brands4friends, smatch, mindwyse, Tube4Fashion, Douglas.de, Galeria-Kaufhof.de, hagebau.de, Otto Group, eVenture Capital Partners u.a.) die moderne und erfolgreiche Handelspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Web-Exzellenz im E-Commerce

Web-Exzellenz im E-Commerce von Boersma,  Thorsten, Fischer,  Tim E., Graf,  Alexander, Haug,  Andreas, Haug,  Kathrin, Heinemann,  Gerrit, Heitmeyer,  Christian, Hillebrand,  Rainer, Krekeler,  Marcus, Küper,  Jérémy, Leybold,  Christian, Meyer,  Michael, Michael,  Baumgardt, Naveenthirarajah,  Sanjeevan, Peters,  Matthias, Pütmann,  Ralf, Rotax,  Olaf, Schaap,  Jan-Dieter, Schäfers,  Björn, Schwieger,  Marc, Spandl,  Torsten, Wolters,  Uly Jan
E-Commerce bietet für Unternehmen nur Chancen, wenn diese zu fundamentalen Veränderungen bereit sind und sich dabei mit den Besten messen. Heinemann/Haug stellen die Kernthemen des erfolgreichen E-Commerce fundiert dar und veranschaulichen anhand von umsetzungserprobten, aktuellen Beispielen (wie z.B. brands4friends, smatch, mindwyse, Tube4Fashion, Douglas.de, Galeria-Kaufhof.de, hagebau.de, Otto Group, eVenture Capital Partners u.a.) die moderne und erfolgreiche Handelspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1958, 1959 und 1960

Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1958, 1959 und 1960 von Philippi,  Hans
Unter dem Titel "Beschaffung, Lagerung, Absatz und Kosten des Einzelhandels" erschienen 1953,1956 und 1959 in den Schriften zur Handelsforschung (Band 1, 7 und 11) Dreijahresberichte (1949/51, 1952/54, 1955/57) über die Ergebnisse des vom Institut für Handelsforschung durch geführten Betriebsvergleichs des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland. 1962 wurden in Band 22· die Ergebnisse der Jahre 1949 bis 1958 in erweiterter Form in einem Zehnj ahresbericht zusammengefaßt und dabei in den Titel der Hinweis auf die hinzugekommenen Handelsspannen und auf den Gewinn aufgenommen. Für Beschaffung, Lagerung und Absatz wurde als Oberbegriff der des Umsatzes eingesetzt. Unter dieser Titelfassung Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels erscheint auch der vorliegende Dreijahresbericht über die Jahre 1958, 1959 und 1960, mit dem die Reihe der Berichte Band 1, 7 und 11 fortgesetzt wird. Die Zahlen des Jahres 1958 sind auch im Zehnjahresbericht enthalten, jedoch ohne die Ergebnisse der Personen- und Absatzgrößenklassen, ohne die Tabellen zur Struktur der erfaßten Betriebe, ohne die Ergebnisse von Sonderauswertungen und ohne Monats- und Quartalszahlen (Tabellen 1 bis 13, 41 bis 66 und 67 bis 85 im vor liegenden Dreijahresbericht). Alle Zahlen beziehen sich auf den Grundbetriebsvergleich des Instituts, der auch die Jahreszahlen zum westdeutschen Elementarvergleich und zum europäischen Elementarvergleich mitenthält. Spezialbetriebsvergleichszahlen sind nicht mit aufgenommen worden. Es ist beabsichtigt, die des Spezialbetriebsvergleichs der Selbstbedienungsläden in dem nächsten Dreijahresband mit ein zubeziehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1958, 1959 und 1960

Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1958, 1959 und 1960 von Philippi,  Hans
Unter dem Titel "Beschaffung, Lagerung, Absatz und Kosten des Einzelhandels" erschienen 1953,1956 und 1959 in den Schriften zur Handelsforschung (Band 1, 7 und 11) Dreijahresberichte (1949/51, 1952/54, 1955/57) über die Ergebnisse des vom Institut für Handelsforschung durch geführten Betriebsvergleichs des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland. 1962 wurden in Band 22· die Ergebnisse der Jahre 1949 bis 1958 in erweiterter Form in einem Zehnj ahresbericht zusammengefaßt und dabei in den Titel der Hinweis auf die hinzugekommenen Handelsspannen und auf den Gewinn aufgenommen. Für Beschaffung, Lagerung und Absatz wurde als Oberbegriff der des Umsatzes eingesetzt. Unter dieser Titelfassung Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels erscheint auch der vorliegende Dreijahresbericht über die Jahre 1958, 1959 und 1960, mit dem die Reihe der Berichte Band 1, 7 und 11 fortgesetzt wird. Die Zahlen des Jahres 1958 sind auch im Zehnjahresbericht enthalten, jedoch ohne die Ergebnisse der Personen- und Absatzgrößenklassen, ohne die Tabellen zur Struktur der erfaßten Betriebe, ohne die Ergebnisse von Sonderauswertungen und ohne Monats- und Quartalszahlen (Tabellen 1 bis 13, 41 bis 66 und 67 bis 85 im vor liegenden Dreijahresbericht). Alle Zahlen beziehen sich auf den Grundbetriebsvergleich des Instituts, der auch die Jahreszahlen zum westdeutschen Elementarvergleich und zum europäischen Elementarvergleich mitenthält. Spezialbetriebsvergleichszahlen sind nicht mit aufgenommen worden. Es ist beabsichtigt, die des Spezialbetriebsvergleichs der Selbstbedienungsläden in dem nächsten Dreijahresband mit ein zubeziehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1958, 1959 und 1960

Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1958, 1959 und 1960 von Philippi,  Hans
Unter dem Titel "Beschaffung, Lagerung, Absatz und Kosten des Einzelhandels" erschienen 1953,1956 und 1959 in den Schriften zur Handelsforschung (Band 1, 7 und 11) Dreijahresberichte (1949/51, 1952/54, 1955/57) über die Ergebnisse des vom Institut für Handelsforschung durch geführten Betriebsvergleichs des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland. 1962 wurden in Band 22· die Ergebnisse der Jahre 1949 bis 1958 in erweiterter Form in einem Zehnj ahresbericht zusammengefaßt und dabei in den Titel der Hinweis auf die hinzugekommenen Handelsspannen und auf den Gewinn aufgenommen. Für Beschaffung, Lagerung und Absatz wurde als Oberbegriff der des Umsatzes eingesetzt. Unter dieser Titelfassung Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels erscheint auch der vorliegende Dreijahresbericht über die Jahre 1958, 1959 und 1960, mit dem die Reihe der Berichte Band 1, 7 und 11 fortgesetzt wird. Die Zahlen des Jahres 1958 sind auch im Zehnjahresbericht enthalten, jedoch ohne die Ergebnisse der Personen- und Absatzgrößenklassen, ohne die Tabellen zur Struktur der erfaßten Betriebe, ohne die Ergebnisse von Sonderauswertungen und ohne Monats- und Quartalszahlen (Tabellen 1 bis 13, 41 bis 66 und 67 bis 85 im vor liegenden Dreijahresbericht). Alle Zahlen beziehen sich auf den Grundbetriebsvergleich des Instituts, der auch die Jahreszahlen zum westdeutschen Elementarvergleich und zum europäischen Elementarvergleich mitenthält. Spezialbetriebsvergleichszahlen sind nicht mit aufgenommen worden. Es ist beabsichtigt, die des Spezialbetriebsvergleichs der Selbstbedienungsläden in dem nächsten Dreijahresband mit ein zubeziehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handelsforschung 1995/96

Handelsforschung 1995/96 von Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V., Trommsdorff,  Volker
Das Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel (FfH) Berlin e.V. befaßt sich mit dem Bereich Handel und Handelsforschung. Ziel ist es, Praktiker und Wissenschaftler über allgemeingültige Erkenntnisse aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht zu inform ieren. Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 1995/96 lautet "Informationsmanagement im Handel". Renommierte Handelsforscher beschäftigen sich u. a. mit folgenden Themen: - Die Normierung des elektronischen Datenaustauschs - Scanner-gestütztes Handelsmarketing - Marktdynamische Informationsvorsprünge - Personalinformationssysteme im Handel - Effiziente Kundenpolitik als Problem der Informationspolitik - Die Relevanz des Kopplungspotentials für den Einzelhandel Verzeichnis: Schwerpunktthema des Jahrbuchs 1995/96 ist das "Informationsmanagement im Handel". Renommierte Handelsforscher nehmen zu folgenden Themenkomplexen Stellung: Informationsmanagementsysteme und Handel, Innovationen im Handel durch Informationsmanagement, Informationssysteme für einzelne Funktionen im Handelsunternehmen, Informationsmanagement als Erfolgsfaktor in einzelnen Handelsbranchen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Großhandel

Sie suchen ein Buch über Großhandel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Großhandel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Großhandel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Großhandel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Großhandel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Großhandel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Großhandel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.