Hitler und Thomas Mann waren nicht nur politische Feinde, sie waren auch Gegenspieler, wenn es ums das geistige Erbe Richard Wagners ging. Das wusste der ehrgeizige Dirigent Knappertsbusch für sich zu nutzen – mit nachhaltigen Folgen.
Hitler als Wagnerianer – diese Leidenschaft prägt die Persönlichkeitsbildung und zieht sich als rote Linie durch Hitlers Leben von der Jugend in Linz bis hin zum Untergang im Führerbunker. Zum ersten Mal beschreibt Hans Rudolf Vaget diese Konstante mit all ihren Facetten, Voraussetzungen und weitreichenden Folgen.
Gegen das deutschnationale Wagner-Bild Hitlers setzt Thomas Mann ein weltoffenes, dem modernen Denken verpflichtetes Verständnis von Wagners Kunst und Leben. Damit fordert er die bayreuthhörige Wagner-Gemeinde heraus, die sich, an vorderster Stelle Hans Knappertsbusch, militant gegen Thomas Mann aufstellt. In diesem Kampf um Wagners Erbe zeigt sich – mit desaströsen und bis heute wahrnehmbaren Folgen – das Ringen um eine deutsche Identität.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Hitler und Thomas Mann waren nicht nur politische Feinde, sie waren auch Gegenspieler, wenn es ums das geistige Erbe Richard Wagners ging. Das wusste der ehrgeizige Dirigent Knappertsbusch für sich zu nutzen – mit nachhaltigen Folgen.Hitler als Wagnerianer – diese Leidenschaft prägt die Persönlichkeitsbildung und zieht sich als rote Linie durch Hitlers Leben von der Jugend in Linz bis hin zum Untergang im Führerbunker. Zum ersten Mal beschreibt Hans Rudolf Vaget diese Konstante mit all ihren Facetten, Voraussetzungen und weitreichenden Folgen. Gegen das deutschnationale Wagner-Bild Hitlers setzt Thomas Mann ein weltoffenes, dem modernen Denken verpflichtetes Verständnis von Wagners Kunst und Leben. Damit fordert er die bayreuthhörige Wagner-Gemeinde heraus, die sich, an vorderster Stelle Hans Knappertsbusch, militant gegen Thomas Mann aufstellt. In diesem Kampf um Wagners Erbe zeigt sich – mit desaströsen und bis heute wahrnehmbaren Folgen – das Ringen um eine deutsche Identität.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Richard Wagner
Tristan und Isolde,
Vorspiel & Isoldes Liebestod
Birgit Nilsson, Isolde
Die Walküre, Erster Aufzug (Act One)
Claire Watson, Sieglinde
Fritz Uhl, Siegmund
Josef Greindl, Hunding
Ludwig van Beethoven
Overture “Leonore III”, op.72a
Concerto for Piano and Orchestra
No. 4 in G major, op. 58
Wilhelm Backhaus, piano
The Vienna Philharmonic Orchestra and Hans Knappertsbusch worked together for the fi rst time at the Salzburg Festival in 1929. Mozart’s Little Night Music, de Falla’s Nights in the Gardens of Spain and a Dance Suite by the composer Franckenstein formed the first half of the programme while Beethoven’s Eroica took up the second half. Although the orchestra and the conductor had never met before, Knappertsbusch rehearsed only the first part of the programme. He refused to rehearse Beethoven’s Eroica, saying, “You know the work, I know the score”. The violinist Otto Strasser remembers, “He radiated such confi dence on the evening of the concert that a rehearsal
had indeed not been necessary”…
This incident was characteristic for the relationship between the Vienna Philharmonic Orchestra and Hans Knappertsbusch, which lasted for 35 years, giving 210 concerts and playing for innumerable performances at the Vienna State Opera. Although Knappertsbusch was born near Wuppertal in Westphalia in 1888, the conductor felt particularly at home in Vienna. When the National Socialists removed the somewhat defi ant Musical Director of the Munich State Opera from his post in 1936 in the middle of a performance and forbade him to conduct any further performances or concerts, Knappertsbusch took up a position as conductor at the Vienna State Opera, where Bruno Walter was Artistic Director at the time. As a result he had a particularly close relationship with the Vienna Philharmonic Orchestra, which remained unchanged till the end of the war. After the Second World War Vienna continued to be the centre of his conducting activity - together with Munich and Bayreuth - and until shortly before his death in Munich in 1965, Knappertsbusch’s concerts were the annual highlights of the season not only for the orchestra but also for his many fans.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Richard Wagner
Tristan und Isolde,
Vorspiel & Isoldes Liebestod
Birgit Nilsson, Isolde
Die Walküre, Erster Aufzug (Act One)
Claire Watson, Sieglinde
Fritz Uhl, Siegmund
Josef Greindl, Hunding
Ludwig van Beethoven
Overture “Leonore III”, op.72a
Concerto for Piano and Orchestra
No. 4 in G major, op. 58
Wilhelm Backhaus, piano
The Vienna Philharmonic Orchestra and Hans Knappertsbusch worked together for the fi rst time at the Salzburg Festival in 1929. Mozart’s Little Night Music, de Falla’s Nights in the Gardens of Spain and a Dance Suite by the composer Franckenstein formed the first half of the programme while Beethoven’s Eroica took up the second half. Although the orchestra and the conductor had never met before, Knappertsbusch rehearsed only the first part of the programme. He refused to rehearse Beethoven’s Eroica, saying, “You know the work, I know the score”. The violinist Otto Strasser remembers, “He radiated such confi dence on the evening of the concert that a rehearsal
had indeed not been necessary”…
This incident was characteristic for the relationship between the Vienna Philharmonic Orchestra and Hans Knappertsbusch, which lasted for 35 years, giving 210 concerts and playing for innumerable performances at the Vienna State Opera. Although Knappertsbusch was born near Wuppertal in Westphalia in 1888, the conductor felt particularly at home in Vienna. When the National Socialists removed the somewhat defi ant Musical Director of the Munich State Opera from his post in 1936 in the middle of a performance and forbade him to conduct any further performances or concerts, Knappertsbusch took up a position as conductor at the Vienna State Opera, where Bruno Walter was Artistic Director at the time. As a result he had a particularly close relationship with the Vienna Philharmonic Orchestra, which remained unchanged till the end of the war. After the Second World War Vienna continued to be the centre of his conducting activity - together with Munich and Bayreuth - and until shortly before his death in Munich in 1965, Knappertsbusch’s concerts were the annual highlights of the season not only for the orchestra but also for his many fans.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Hitler und Thomas Mann waren nicht nur politische Feinde, sie waren auch Gegenspieler, wenn es ums das geistige Erbe Richard Wagners ging. Das wusste der ehrgeizige Dirigent Knappertsbusch für sich zu nutzen – mit nachhaltigen Folgen.
Hitler als Wagnerianer – diese Leidenschaft prägt die Persönlichkeitsbildung und zieht sich als rote Linie durch Hitlers Leben von der Jugend in Linz bis hin zum Untergang im Führerbunker. Zum ersten Mal beschreibt Hans Rudolf Vaget diese Konstante mit all ihren Facetten, Voraussetzungen und weitreichenden Folgen.
Gegen das deutschnationale Wagner-Bild Hitlers setzt Thomas Mann ein weltoffenes, dem modernen Denken verpflichtetes Verständnis von Wagners Kunst und Leben. Damit fordert er die bayreuthhörige Wagner-Gemeinde heraus, die sich, an vorderster Stelle Hans Knappertsbusch, militant gegen Thomas Mann aufstellt. In diesem Kampf um Wagners Erbe zeigt sich – mit desaströsen und bis heute wahrnehmbaren Folgen – das Ringen um eine deutsche Identität.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Hitler und Thomas Mann waren nicht nur politische Feinde, sie waren auch Gegenspieler, wenn es ums das geistige Erbe Richard Wagners ging. Das wusste der ehrgeizige Dirigent Knappertsbusch für sich zu nutzen – mit nachhaltigen Folgen.
Hitler als Wagnerianer – diese Leidenschaft prägt die Persönlichkeitsbildung und zieht sich als rote Linie durch Hitlers Leben von der Jugend in Linz bis hin zum Untergang im Führerbunker. Zum ersten Mal beschreibt Hans Rudolf Vaget diese Konstante mit all ihren Facetten, Voraussetzungen und weitreichenden Folgen.
Gegen das deutschnationale Wagner-Bild Hitlers setzt Thomas Mann ein weltoffenes, dem modernen Denken verpflichtetes Verständnis von Wagners Kunst und Leben. Damit fordert er die bayreuthhörige Wagner-Gemeinde heraus, die sich, an vorderster Stelle Hans Knappertsbusch, militant gegen Thomas Mann aufstellt. In diesem Kampf um Wagners Erbe zeigt sich – mit desaströsen und bis heute wahrnehmbaren Folgen – das Ringen um eine deutsche Identität.
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
Richard Wagner
Tristan und Isolde,
Vorspiel & Isoldes Liebestod
Birgit Nilsson, Isolde
Die Walküre, Erster Aufzug (Act One)
Claire Watson, Sieglinde
Fritz Uhl, Siegmund
Josef Greindl, Hunding
Ludwig van Beethoven
Overture “Leonore III”, op.72a
Concerto for Piano and Orchestra
No. 4 in G major, op. 58
Wilhelm Backhaus, piano
The Vienna Philharmonic Orchestra and Hans Knappertsbusch worked together for the fi rst time at the Salzburg Festival in 1929. Mozart’s Little Night Music, de Falla’s Nights in the Gardens of Spain and a Dance Suite by the composer Franckenstein formed the first half of the programme while Beethoven’s Eroica took up the second half. Although the orchestra and the conductor had never met before, Knappertsbusch rehearsed only the first part of the programme. He refused to rehearse Beethoven’s Eroica, saying, “You know the work, I know the score”. The violinist Otto Strasser remembers, “He radiated such confi dence on the evening of the concert that a rehearsal
had indeed not been necessary”…
This incident was characteristic for the relationship between the Vienna Philharmonic Orchestra and Hans Knappertsbusch, which lasted for 35 years, giving 210 concerts and playing for innumerable performances at the Vienna State Opera. Although Knappertsbusch was born near Wuppertal in Westphalia in 1888, the conductor felt particularly at home in Vienna. When the National Socialists removed the somewhat defi ant Musical Director of the Munich State Opera from his post in 1936 in the middle of a performance and forbade him to conduct any further performances or concerts, Knappertsbusch took up a position as conductor at the Vienna State Opera, where Bruno Walter was Artistic Director at the time. As a result he had a particularly close relationship with the Vienna Philharmonic Orchestra, which remained unchanged till the end of the war. After the Second World War Vienna continued to be the centre of his conducting activity - together with Munich and Bayreuth - and until shortly before his death in Munich in 1965, Knappertsbusch’s concerts were the annual highlights of the season not only for the orchestra but also for his many fans.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Richard Wagner
Tristan und Isolde,
Vorspiel & Isoldes Liebestod
Birgit Nilsson, Isolde
Die Walküre, Erster Aufzug (Act One)
Claire Watson, Sieglinde
Fritz Uhl, Siegmund
Josef Greindl, Hunding
Ludwig van Beethoven
Overture “Leonore III”, op.72a
Concerto for Piano and Orchestra
No. 4 in G major, op. 58
Wilhelm Backhaus, piano
The Vienna Philharmonic Orchestra and Hans Knappertsbusch worked together for the fi rst time at the Salzburg Festival in 1929. Mozart’s Little Night Music, de Falla’s Nights in the Gardens of Spain and a Dance Suite by the composer Franckenstein formed the first half of the programme while Beethoven’s Eroica took up the second half. Although the orchestra and the conductor had never met before, Knappertsbusch rehearsed only the first part of the programme. He refused to rehearse Beethoven’s Eroica, saying, “You know the work, I know the score”. The violinist Otto Strasser remembers, “He radiated such confi dence on the evening of the concert that a rehearsal
had indeed not been necessary”…
This incident was characteristic for the relationship between the Vienna Philharmonic Orchestra and Hans Knappertsbusch, which lasted for 35 years, giving 210 concerts and playing for innumerable performances at the Vienna State Opera. Although Knappertsbusch was born near Wuppertal in Westphalia in 1888, the conductor felt particularly at home in Vienna. When the National Socialists removed the somewhat defi ant Musical Director of the Munich State Opera from his post in 1936 in the middle of a performance and forbade him to conduct any further performances or concerts, Knappertsbusch took up a position as conductor at the Vienna State Opera, where Bruno Walter was Artistic Director at the time. As a result he had a particularly close relationship with the Vienna Philharmonic Orchestra, which remained unchanged till the end of the war. After the Second World War Vienna continued to be the centre of his conducting activity - together with Munich and Bayreuth - and until shortly before his death in Munich in 1965, Knappertsbusch’s concerts were the annual highlights of the season not only for the orchestra but also for his many fans.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Hitler und Thomas Mann waren nicht nur politische Feinde, sie waren auch Gegenspieler, wenn es ums das geistige Erbe Richard Wagners ging. Das wusste der ehrgeizige Dirigent Knappertsbusch für sich zu nutzen – mit nachhaltigen Folgen.Hitler als Wagnerianer – diese Leidenschaft prägt die Persönlichkeitsbildung und zieht sich als rote Linie durch Hitlers Leben von der Jugend in Linz bis hin zum Untergang im Führerbunker. Zum ersten Mal beschreibt Hans Rudolf Vaget diese Konstante mit all ihren Facetten, Voraussetzungen und weitreichenden Folgen. Gegen das deutschnationale Wagner-Bild Hitlers setzt Thomas Mann ein weltoffenes, dem modernen Denken verpflichtetes Verständnis von Wagners Kunst und Leben. Damit fordert er die bayreuthhörige Wagner-Gemeinde heraus, die sich, an vorderster Stelle Hans Knappertsbusch, militant gegen Thomas Mann aufstellt. In diesem Kampf um Wagners Erbe zeigt sich – mit desaströsen und bis heute wahrnehmbaren Folgen – das Ringen um eine deutsche Identität.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Hans Knappertsbusch
Sie suchen ein Buch über Hans Knappertsbusch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Hans Knappertsbusch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Hans Knappertsbusch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hans Knappertsbusch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Hans Knappertsbusch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Hans Knappertsbusch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Hans Knappertsbusch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.