Markus Ellenrieder, Erich Resch
und Petra Schweizer-Martinschek
Einführung
Markus Resch
Vom „Irrenwärter“ zum Krankenpfleger.
Die Stellung des Pfl egepersonals in der Frühzeit der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren
Petra Schweizer-Martinschek und Erich Resch
Zur Gründung der Krankenpflegeschule an der Heil und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee im Jahr 1922
Petra Schweizer-Martinschek und Erich Resch
Die Krankenpflegeausbildung an der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee während des Nationalsozialismus
Petra Schweizer-Martinschek, Erich Resch
und Markus Ellenrieder
Die Krankenpflegeausbildung von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
Erich Resch
Die Schwesternvorschule am Nervenkrankenhaus Kaufbeuren (1967–1979). Die „Blaumeisen“ fliegen zur Kranken-
pflegeschule
Carola Fischer
Ich war eine „Blaumeise“. Mein Besuch der Schwesternvorschule 1974–1976
Markus Ellenrieder
Die generationenübergreifende Pflegeausbildung
Markus Ellenrieder
Die Entwicklung der Pflegegesetze seit 1907 in Deutschland
Sophie Sauer
Die Zukunft der Pflegeausbildung am Bezirkskrankenhaus
Kaufbeuren
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Markus Ellenrieder, Erich Resch
und Petra Schweizer-Martinschek
Einführung
Markus Resch
Vom „Irrenwärter“ zum Krankenpfleger.
Die Stellung des Pfl egepersonals in der Frühzeit der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren
Petra Schweizer-Martinschek und Erich Resch
Zur Gründung der Krankenpflegeschule an der Heil und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee im Jahr 1922
Petra Schweizer-Martinschek und Erich Resch
Die Krankenpflegeausbildung an der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee während des Nationalsozialismus
Petra Schweizer-Martinschek, Erich Resch
und Markus Ellenrieder
Die Krankenpflegeausbildung von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
Erich Resch
Die Schwesternvorschule am Nervenkrankenhaus Kaufbeuren (1967–1979). Die „Blaumeisen“ fliegen zur Kranken-
pflegeschule
Carola Fischer
Ich war eine „Blaumeise“. Mein Besuch der Schwesternvorschule 1974–1976
Markus Ellenrieder
Die generationenübergreifende Pflegeausbildung
Markus Ellenrieder
Die Entwicklung der Pflegegesetze seit 1907 in Deutschland
Sophie Sauer
Die Zukunft der Pflegeausbildung am Bezirkskrankenhaus
Kaufbeuren
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Markus Ellenrieder, Erich Resch
und Petra Schweizer-Martinschek
Einführung
Markus Resch
Vom „Irrenwärter“ zum Krankenpfleger.
Die Stellung des Pfl egepersonals in der Frühzeit der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren
Petra Schweizer-Martinschek und Erich Resch
Zur Gründung der Krankenpflegeschule an der Heil und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee im Jahr 1922
Petra Schweizer-Martinschek und Erich Resch
Die Krankenpflegeausbildung an der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee während des Nationalsozialismus
Petra Schweizer-Martinschek, Erich Resch
und Markus Ellenrieder
Die Krankenpflegeausbildung von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
Erich Resch
Die Schwesternvorschule am Nervenkrankenhaus Kaufbeuren (1967–1979). Die „Blaumeisen“ fliegen zur Kranken-
pflegeschule
Carola Fischer
Ich war eine „Blaumeise“. Mein Besuch der Schwesternvorschule 1974–1976
Markus Ellenrieder
Die generationenübergreifende Pflegeausbildung
Markus Ellenrieder
Die Entwicklung der Pflegegesetze seit 1907 in Deutschland
Sophie Sauer
Die Zukunft der Pflegeausbildung am Bezirkskrankenhaus
Kaufbeuren
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Markus Ellenrieder, Erich Resch
und Petra Schweizer-Martinschek
Einführung
Markus Resch
Vom „Irrenwärter“ zum Krankenpfleger.
Die Stellung des Pfl egepersonals in der Frühzeit der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren
Petra Schweizer-Martinschek und Erich Resch
Zur Gründung der Krankenpflegeschule an der Heil und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee im Jahr 1922
Petra Schweizer-Martinschek und Erich Resch
Die Krankenpflegeausbildung an der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee während des Nationalsozialismus
Petra Schweizer-Martinschek, Erich Resch
und Markus Ellenrieder
Die Krankenpflegeausbildung von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
Erich Resch
Die Schwesternvorschule am Nervenkrankenhaus Kaufbeuren (1967–1979). Die „Blaumeisen“ fliegen zur Kranken-
pflegeschule
Carola Fischer
Ich war eine „Blaumeise“. Mein Besuch der Schwesternvorschule 1974–1976
Markus Ellenrieder
Die generationenübergreifende Pflegeausbildung
Markus Ellenrieder
Die Entwicklung der Pflegegesetze seit 1907 in Deutschland
Sophie Sauer
Die Zukunft der Pflegeausbildung am Bezirkskrankenhaus
Kaufbeuren
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Markus Ellenrieder, Erich Resch
und Petra Schweizer-Martinschek
Einführung
Markus Resch
Vom „Irrenwärter“ zum Krankenpfleger.
Die Stellung des Pfl egepersonals in der Frühzeit der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren
Petra Schweizer-Martinschek und Erich Resch
Zur Gründung der Krankenpflegeschule an der Heil und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee im Jahr 1922
Petra Schweizer-Martinschek und Erich Resch
Die Krankenpflegeausbildung an der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee während des Nationalsozialismus
Petra Schweizer-Martinschek, Erich Resch
und Markus Ellenrieder
Die Krankenpflegeausbildung von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
Erich Resch
Die Schwesternvorschule am Nervenkrankenhaus Kaufbeuren (1967–1979). Die „Blaumeisen“ fliegen zur Kranken-
pflegeschule
Carola Fischer
Ich war eine „Blaumeise“. Mein Besuch der Schwesternvorschule 1974–1976
Markus Ellenrieder
Die generationenübergreifende Pflegeausbildung
Markus Ellenrieder
Die Entwicklung der Pflegegesetze seit 1907 in Deutschland
Sophie Sauer
Die Zukunft der Pflegeausbildung am Bezirkskrankenhaus
Kaufbeuren
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Im Juli 1949 verhandelte das Schwurgericht beim Landgericht Augsburg gegen den damaligen Ärztlichen Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee, gegen zwei Krankenschwestern und einen Krankenpfleger sowie gegen den ehemaligen Verwaltungsleiter der Anstalt wegen ihrer Verstrickung in die nationalsozialistischen Patientenmorde. Aus Anlass des 70. Jahrestages legt das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags eine Darstellung des Prozessverlaufs und eine Analyse des Strafverfahrens vor, geriet doch das Wissen um die juristische Aufarbeitung der „Euthanasie“-Verbrechen in Irsee und Kaufbeuren schon bald nach der Urteilsverkündung in Vergessenheit.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die Ermordung von psychisch kranken Menschen gehört zu den grauenhaften Kapiteln in der Geschichte des Nationalsozialismus. Allein aus Bayern wurden 20 000 psychisch kranke Menschen ermordet oder starben den qualvollen, bewußt herbeigeführten Hungertod. Über lange Jahrzehnte wurden diese Verbrechen verschwiegen und verdrängt. Erst seitdem sich die Psychiatrie in einem grundlegenden Reformprozeß befindet, wird versucht, die dunklen Kapitel der Psychiatriegeschichte aufzuarbeiten. Mitarbeiter der bayerischen Bezirkskrankenhäuser haben eine - in Deutschland bislang einzigartige - Dokumentation über die Ereignisse in den bayerischen Psychiatrischen Anstalten während der Jahre 1933 bis 1945 vorgelegt. Die Ergebnisse dieser jahrelangen Untersuchungen belegen detailliert, wie die bayerischen Anstalten vielfältig in die Vernichtungspolitik gegen psychisch kranke Menschen verstrickt waren. Bislang unzugängliche Dokumente zeigen in erschütternder Weise, wie verzweifelt und hilflos Betroffene und Angehörige reagierten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Ermordung von psychisch kranken Menschen gehört zu den grauenhaften Kapiteln in der Geschichte des Nationalsozialismus. Allein aus Bayern wurden 20 000 psychisch kranke Menschen ermordet oder starben den qualvollen, bewußt herbeigeführten Hungertod. Über lange Jahrzehnte wurden diese Verbrechen verschwiegen und verdrängt. Erst seitdem sich die Psychiatrie in einem grundlegenden Reformprozeß befindet, wird versucht, die dunklen Kapitel der Psychiatriegeschichte aufzuarbeiten. Mitarbeiter der bayerischen Bezirkskrankenhäuser haben eine - in Deutschland bislang einzigartige - Dokumentation über die Ereignisse in den bayerischen Psychiatrischen Anstalten während der Jahre 1933 bis 1945 vorgelegt. Die Ergebnisse dieser jahrelangen Untersuchungen belegen detailliert, wie die bayerischen Anstalten vielfältig in die Vernichtungspolitik gegen psychisch kranke Menschen verstrickt waren. Bislang unzugängliche Dokumente zeigen in erschütternder Weise, wie verzweifelt und hilflos Betroffene und Angehörige reagierten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Juli 1949 verhandelte das Schwurgericht beim Landgericht Augsburg gegen den damaligen Ärztlichen Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee, gegen zwei Krankenschwestern und einen Krankenpfleger sowie gegen den ehemaligen Verwaltungsleiter der Anstalt wegen ihrer Verstrickung in die nationalsozialistischen Patientenmorde. Aus Anlass des 70. Jahrestages legt das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags eine Darstellung des Prozessverlaufs und eine Analyse des Strafverfahrens vor, geriet doch das Wissen um die juristische Aufarbeitung der „Euthanasie“-Verbrechen in Irsee und Kaufbeuren schon bald nach der Urteilsverkündung in Vergessenheit.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Im Juli 1949 verhandelte das Schwurgericht beim Landgericht Augsburg gegen den damaligen Ärztlichen Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee, gegen zwei Krankenschwestern und einen Krankenpfleger sowie gegen den ehemaligen Verwaltungsleiter der Anstalt wegen ihrer Verstrickung in die nationalsozialistischen Patientenmorde. Aus Anlass des 70. Jahrestages legt das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags eine Darstellung des Prozessverlaufs und eine Analyse des Strafverfahrens vor, geriet doch das Wissen um die juristische Aufarbeitung der „Euthanasie“-Verbrechen in Irsee und Kaufbeuren schon bald nach der Urteilsverkündung in Vergessenheit.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Viele Millionen Menschen verloren während der beiden Weltkriege gewaltsam ihr Leben oder starben an den Nachwirkungen. Aber was bedeuteten diese fundamentalen Zäsuren eigentlich für Menschen, die in psychiatrischen Anstalten untergebracht waren? Auch sie wurden zu Opfern des Massensterbens – allerdings weitab der Frontlinien und lange Zeit auch kaum beachtet. Während des Ersten Weltkrieges starben zehntausende Menschen in österreichischen Heil- und Pflegeanstalten an der drastischen Unterversorgung, vor allem am grassierenden Hunger. Während des Zweiten Weltkrieges ermordete medizinisches Personal im Zuge verschiedener Aktionen der NS-Euthanasie unzählige PatientInnen. Darüber hinaus trugen erneut die schlechten Lebensbedingungen wesentlich zu einem Massen sterben in den Anstalten bei.
Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis eines Forschungskolloquiums im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Anhand von Beiträgen zu vier Heil- und Pflegeanstalten auf österreichischem Gebiet – Hall in Tirol, Mauer-Öhling bei Amstetten, Niedernhart in Linz und Am Steinhof in Wien – sollen die Lebensbedingungen und Sterblichkeit in der Psychiatrie in den beiden Kriegen analysiert, verglichen sowie ihre Ursachen rekonstruiert werden. Der Sammelband versteht sich als Bericht zu Forschungsprojekten und -erkenntnissen der letzten Jahre und möchte auch dazu beitragen, weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dieser lange Zeit wenig beachteten Thematik zu initiieren.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die Erinnerungsorte an die NS-Patientenmorde in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee unterliegen einem mittlerweile vierzigjährigen Transformationsprozess. Auslöser für die Neukonzeption der Gedenkstätte Prosektur waren Fragen zur Verwendung historischer Fotos in einem Kunstwerk, das das Leid anderer Menschen zeigt. Solche Werke stehen nicht für sich allein, sondern beziehen automatisch das dargestellte Opfer mit ein.
Eine weitere Problematik ergibt sich aus der Offenlegung von Namen und Details aus archivierten Krankengeschichten. Dabei geht es darum, den konkreten Menschen hinter den Akten auszumachen. Erst wenn dies gelingt, können wir der Opfer adäquat gedenken – als Personen, als Individuen.
Die aus verschiedenen Perspektiven argumentierenden Ausführungen in diesem Schriftenband rühren am Beispiel des Gedenkorts Kloster Irsee an bis heute schmerzende „Wunden der Erinnerung“. Sie thematisieren das Spannungsverhältnis zwischen Abbildbarkeit und Bilderverbot und ringen darum, in angemessener Weise Zeugnis über die „Euthanasie“-Verbrechen abzulegen.
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Andreas Burmester,
Gerald Dobler,
Robert Domes,
Erich Hackel,
Gerrit Hohendorf,
Barbara Holzmann,
Stefan Raueiser,
Maike Rotzoll,
Isabella Ruhland,
Dietmar Schulze,
Jörg Skriebeleit
> findR *
Viele Millionen Menschen verloren während der beiden Weltkriege gewaltsam ihr Leben oder starben an den Nachwirkungen. Aber was bedeuteten diese fundamentalen Zäsuren eigentlich für Menschen, die in psychiatrischen Anstalten untergebracht waren? Auch sie wurden zu Opfern des Massensterbens – allerdings weitab der Frontlinien und lange Zeit auch kaum beachtet. Während des Ersten Weltkrieges starben zehntausende Menschen in österreichischen Heil- und Pflegeanstalten an der drastischen Unterversorgung, vor allem am grassierenden Hunger. Während des Zweiten Weltkrieges ermordete medizinisches Personal im Zuge verschiedener Aktionen der NS-Euthanasie unzählige PatientInnen. Darüber hinaus trugen erneut die schlechten Lebensbedingungen wesentlich zu einem Massen sterben in den Anstalten bei. Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis eines Forschungskolloquiums im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Anhand von Beiträgen zu vier Heil- und Pflegeanstalten auf österreichischem Gebiet – Hall in Tirol, Mauer-Öhling bei Amstetten, Niedernhart in Linz und Am Steinhof in Wien – sollen Lebensbedingungen und Sterblichkeit in der Psychiatrie in den beiden Kriegen analysiert, verglichen sowie ihre Ursachen rekonstruiert werden. Der Sammelband versteht sich als Bericht zu Forschungsprojekten und -erkenntnissen der letzten Jahre und möchte auch dazu beitragen, die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser lange Zeit wenig beachteten Thematik zu initiieren.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die Erinnerungsorte an die NS-Patientenmorde in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee unterliegen einem mittlerweile vierzigjährigen Transformationsprozess. Auslöser für die Neukonzeption der Gedenkstätte Prosektur waren Fragen zur Verwendung historischer Fotos in einem Kunstwerk, das das Leid anderer Menschen zeigt. Solche Werke stehen nicht für sich allein, sondern beziehen automatisch das dargestellte Opfer mit ein.
Eine weitere Problematik ergibt sich aus der Offenlegung von Namen und Details aus archivierten Krankengeschichten. Dabei geht es darum, den konkreten Menschen hinter den Akten auszumachen. Erst wenn dies gelingt, können wir der Opfer adäquat gedenken – als Personen, als Individuen.
Die aus verschiedenen Perspektiven argumentierenden Ausführungen in diesem Schriftenband rühren am Beispiel des Gedenkorts Kloster Irsee an bis heute schmerzende „Wunden der Erinnerung“. Sie thematisieren das Spannungsverhältnis zwischen Abbildbarkeit und Bilderverbot und ringen darum, in angemessener Weise Zeugnis über die „Euthanasie“-Verbrechen abzulegen.
Aktualisiert: 2022-12-01
Autor:
Andreas Burmester,
Gerald Dobler,
Robert Domes,
Erich Hackel,
Gerrit Hohendorf,
Barbara Holzmann,
Stefan Raueiser,
Maike Rotzoll,
Isabella Ruhland,
Dietmar Schulze,
Jörg Skriebeleit
> findR *
Viele Millionen Menschen verloren während der beiden Weltkriege gewaltsam ihr Leben oder starben an den Nachwirkungen. Aber was bedeuteten diese fundamentalen Zäsuren eigentlich für Menschen, die in psychiatrischen Anstalten untergebracht waren? Auch sie wurden zu Opfern des Massensterbens – allerdings weitab der Frontlinien und lange Zeit auch kaum beachtet. Während des Ersten Weltkrieges starben zehntausende Menschen in österreichischen Heil- und Pflegeanstalten an der drastischen Unterversorgung, vor allem am grassierenden Hunger. Während des Zweiten Weltkrieges ermordete medizinisches Personal im Zuge verschiedener Aktionen der NS-Euthanasie unzählige PatientInnen. Darüber hinaus trugen erneut die schlechten Lebensbedingungen wesentlich zu einem Massen sterben in den Anstalten bei. Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis eines Forschungskolloquiums im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Anhand von Beiträgen zu vier Heil- und Pflegeanstalten auf österreichischem Gebiet – Hall in Tirol, Mauer-Öhling bei Amstetten, Niedernhart in Linz und Am Steinhof in Wien – sollen Lebensbedingungen und Sterblichkeit in der Psychiatrie in den beiden Kriegen analysiert, verglichen sowie ihre Ursachen rekonstruiert werden. Der Sammelband versteht sich als Bericht zu Forschungsprojekten und -erkenntnissen der letzten Jahre und möchte auch dazu beitragen, die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser lange Zeit wenig beachteten Thematik zu initiieren.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Viele Millionen Menschen verloren während der beiden Weltkriege gewaltsam ihr Leben oder starben an den Nachwirkungen. Aber was bedeuteten diese fundamentalen Zäsuren eigentlich für Menschen, die in psychiatrischen Anstalten untergebracht waren? Auch sie wurden zu Opfern des Massensterbens – allerdings weitab der Frontlinien und lange Zeit auch kaum beachtet. Während des Ersten Weltkrieges starben zehntausende Menschen in österreichischen Heil- und Pflegeanstalten an der drastischen Unterversorgung, vor allem am grassierenden Hunger. Während des Zweiten Weltkrieges ermordete medizinisches Personal im Zuge verschiedener Aktionen der NS-Euthanasie unzählige PatientInnen. Darüber hinaus trugen erneut die schlechten Lebensbedingungen wesentlich zu einem Massen sterben in den Anstalten bei.
Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis eines Forschungskolloquiums im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Anhand von Beiträgen zu vier Heil- und Pflegeanstalten auf österreichischem Gebiet – Hall in Tirol, Mauer-Öhling bei Amstetten, Niedernhart in Linz und Am Steinhof in Wien – sollen die Lebensbedingungen und Sterblichkeit in der Psychiatrie in den beiden Kriegen analysiert, verglichen sowie ihre Ursachen rekonstruiert werden. Der Sammelband versteht sich als Bericht zu Forschungsprojekten und -erkenntnissen der letzten Jahre und möchte auch dazu beitragen, weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dieser lange Zeit wenig beachteten Thematik zu initiieren.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Welche Reaktionen zeigten Angehörige von „Euthanasie“-Opfern der Heil- und Pflegeanstalt Irsee? Diese Frage steht im Zentrum des vorliegenden Schriftenbands des Bildungswerks des Bayerischen Bezirketags. Aus historischer Perspektive werden Briefe von und an Familienmitglieder sowie Behördenkorrespondenz aus der Zeit zwischen 1940 und 1950 wissenschaftlich ausgewertet. Gespräche mit Nachfahren von „Euthanasie“-Morden betroffener Familien ergänzen die Spurensuche aus heutiger Sicht. Dabei nimmt jede Annäherung an die Opfer einen Faden auf, der vor langer Zeit fallengelassen wurde, der von alleine fiel oder der bis heute still festgehalten wird.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Festschrift zur Einweihung der neuen Küferei in Kloster Irsee.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Als vergleichsweise junge Disziplin strebte die Psychiatrie immer danach, neuesten medizinischen Standards in nichts nachzustehen. Messen lassen musste sie sich dabei vor allem an ihren Einrichtungen. Nach jedem medizinischen Fortschritt galten diese jedoch genauso schnell als veraltet, wie sie errichtet wurden.
Die bayerischen Bezirkskliniken stellen daher eine Besonderheit dar. In wenigen Jahrzehnten vollzogen sie nach Entwicklung der medikamentösen Behandlung und neuer Klinik-, Therapie- und Pflegekonzepten einen Wandel zu Fachkrankenhäusern. Der andauernde Modernisierungsdruck wirft aber immer wieder Fragen zu Integration und Nachnutzung der alten Architektur auf.
2019 veranstaltete die Bezirksheimatpflege Mittelfranken angesichts dessen eine Tagung mit dem Thema „Bezirkskliniken und Denkmalpflege“. Der Begleitband versammelt nun die Vorträge der Tagung, ergänzt um weitere Beiträge. Acht Aufsätze rufen die herausragende Bedeutung der Bezirkskliniken ins Gedächtnis und geben Einblicke in Probleme von Erhaltung, Nutzung und Weiterentwicklung.
Mit Beiträgen von
Robert Davidson, Katrin Kasparek, Andrea M. Kluxen, Stefan Korinski, Melanie Mertens, Saskia Müller, Mathias Pfeil, Judith Sandmeier, Susanne Ude-Koeller
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Mit dem Inkrafttreten des kurz nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 verschärfte sich in Mecklenburg das Problem der sicheren Unterbringung von sogenannten „geisteskranken Rechtsbrechern“, die nach § 42 b dieses Gesetzes zu einem Maßregelvollzug in einer gesicherten Heil- und Pflegeanstalt verurteilt wurden. Die drei damals existierenden mecklenburgischen Anstalten Sachsenberg bei Schwerin, Gehlsheim bei Rostock und Domjüch bei Neustrelitz hatten nur unzureichende Möglichkeiten, diese Personen unterzubringen. Manche von ihnen weigerten sich sogar, derartige „Problempatienten“ aufzunehmen. Eine Lösung dieses Problems war zwingend notwendig. Diese fand man, allerdings erst 1939, als im Landesgefängnis Neustrelitz-Strelitz ein Haftgebäude leergezogen wurde. Im September 1939 richtete man im großen Hafthaus I zunächst eine Station für „geisteskranke Rechtsbrecher“, genannt Abteilung III und dann später 1943 eine Station für sogenannte „asoziale Tuberkulosekranke“ ein, in der bis zum Kriegsende jedoch hauptsächlich Tbc-kranke Zwangsarbeiter aus dem Osten eingewiesen wurden.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Heil- und Pflegeanstalt
Sie suchen ein Buch über Heil- und Pflegeanstalt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Heil- und Pflegeanstalt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Heil- und Pflegeanstalt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Heil- und Pflegeanstalt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Heil- und Pflegeanstalt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Heil- und Pflegeanstalt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Heil- und Pflegeanstalt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.