Anordnung und Ausgestaltung der Heiligengräber und ihres architektonischen Umfelds werden von den Anfängen der Heiligenverehrung bis in die Karolingerzeit nach den Schriftquellen und den erhaltenen oder archäologisch erfassten Denkmälern behandelt. Der unveränderte Text der Dissertation von 1950 wird hier erstmals im Druck vorgelegt. Wenn auch die Denkmälerkenntnis seitdem erheblich angewachsen ist, so ist doch die umfassende Zusammenstellung der schriftlichen Quellen bei weitem nicht überholt, und die Intensität ihrer Interpretation durch die Autorin bleibt vorbildlich. Deutlich wird der Unterschied zwischen dem seit dem 5. Jahrhundert in Rom üblich gewordenen Brauch, die Heiligen „sub altare“ beizusetzen, und der für das Frankenreich der Merowinger und frühen Karolinger charakteristisch gewordenen Anordnung der Heiligengräber
„post altare“ herausgearbeitet. Die Verbindung beider wird in der Ringkrypta der Karolingerzeit erreicht. Besondere Aufmerksamkeit wird den obertägigen Aufbauten über den Bodengräbern „post altare”, die oft reich ausgestaltet und geschmückt waren, gewidmet. Die Nachwirkung reicht bis in die Spätromanik.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
Erster von insgesamt 3 Teilbänden. Der Autor geht den Anfängen der Urbanisierung von den in der römischen Antike bzw. im frühen Mittelalter geschaffenen Grundlagen bis ins 12. Jahrhundert nach. Als Untersuchungsraum wurde das Reichsgebiet gewählt, als Korpus die dortigen Kathedralstädte. In ausführlichen Einzelstudien wird die Entwicklung der 39 Bischofsstädte untersucht, wobei Topografie und Sakralausstattung ebenso im Vordergrund stehen wie die wirtschaftlichen Aspekte, die Stadtbefestigungen und die Anfänge der Stadtgemeinden; einbezogen werden darüber hinaus karitative Einrichtungen, Heiligengräber, Schulen, Straßen, Brücken und Mühlen. Weitere Kapitel sind u. a. der Rolle der Bauträger, insbesondere des Königtums, zeitgenössischer Kritik an Bauvorhaben, der Rolle der Auswärtigen und Juden gewidmet. Als Ergebnis ist die herausragende Stellung Kölns zu betonen, aber auch Metz, Lüttich, Mainz sowie mit einigen Abstrichen etwa Trier, Regensburg, Utrecht oder Verdun gehörten zu den bedeutendsten Städten des Reiches. Insgesamt besaß der römisch vorgeprägte Westen einen deutlichen Entwicklungsvorsprung. Als Bauherren und Gründer geistlicher Institutionen kam im Reich – mit Ausnahme Böhmens und Mährens sowie des bayerischen Regensburg – den Bischöfen eine herausragende Rolle zu. Sie und ihr Umfeld initiierten die überwältigende Mehrheit der Bauprojekte. Das Königtum engagierte sich nur punktuell, der Adel nur in den genannten Ausnahmefällen, in denen er an Stelle des Bischofs praktisch die Stadtherrschaft ausübte. Die allmähliche Herausbildung der Stadtgemeinden, die aus mannigfaltigen Wurzeln entstanden, erfuhr während des Investiturstreits erhebliche neue Impulse. Neue Wege in der Bautechnik ebenso wie in den Bereichen Kommunikation, Öffentlichkeitswirksamkeit und Verrechtlichung konnten ebenfalls aufgezeigt werden. Die drei Teilbände enthalten insgesamt 26 Abbildungen, 39 Pläne und 8 Karten sowie eine englischsprachige Zusammenfassung, eine sechssprachige Ortsnamenskonkordanz und ein erschöpfendes Orts- und Personenregister. Prof. Dr. Frank G. Hirschmann hat Geschichte, Anglistik und Romanistik studiert, wurde 1994 in Trier mit einer Arbeit über Verdun im Mittelalter promoviert und legte 1998 seine Habilitationsschrift über Stadtplanung im 10. und 11. Jahrhundert vor. Der Autor ist freiberuflicher Historiker und lehrt zurzeit an der Universität Heidelberg.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *
Zweiter von insgesamt 3 Teilbänden. Der Autor geht den Anfängen der Urbanisierung von den in der römischen Antike bzw. im frühen Mittelalter geschaffenen Grundlagen bis ins 12. Jahrhundert nach. Als Untersuchungsraum wurde das Reichsgebiet gewählt, als Korpus die dortigen Kathedralstädte. In ausführlichen Einzelstudien wird die Entwicklung der 39 Bischofsstädte untersucht, wobei Topografie und Sakralausstattung ebenso im Vordergrund stehen wie die wirtschaftlichen Aspekte, die Stadtbefestigungen und die Anfänge der Stadtgemeinden; einbezogen werden darüber hinaus karitative Einrichtungen, Heiligengräber, Schulen, Straßen, Brücken und Mühlen. Weitere Kapitel sind u. a. der Rolle der Bauträger, insbesondere des Königtums, zeitgenössischer Kritik an Bauvorhaben, der Rolle der Auswärtigen und Juden gewidmet. Als Ergebnis ist die herausragende Stellung Kölns zu betonen, aber auch Metz, Lüttich, Mainz sowie mit einigen Abstrichen etwa Trier, Regensburg, Utrecht oder Verdun gehörten zu den bedeutendsten Städten des Reiches. Insgesamt besaß der römisch vorgeprägte Westen einen deutlichen Entwicklungsvorsprung. Als Bauherren und Gründer geistlicher Institutionen kam im Reich – mit Ausnahme Böhmens und Mährens sowie des bayerischen Regensburg – den Bischöfen eine herausragende Rolle zu. Sie und ihr Umfeld initiierten die überwältigende Mehrheit der Bauprojekte. Das Königtum engagierte sich nur punktuell, der Adel nur in den genannten Ausnahmefällen, in denen er an Stelle des Bischofs praktisch die Stadtherrschaft ausübte. Die allmähliche Herausbildung der Stadtgemeinden, die aus mannigfaltigen Wurzeln entstanden, erfuhr während des Investiturstreits erhebliche neue Impulse. Neue Wege in der Bautechnik ebenso wie in den Bereichen Kommunikation, Öffentlichkeitswirksamkeit und Verrechtlichung konnten ebenfalls aufgezeigt werden. Die drei Teilbände enthalten insgesamt 26 Abbildungen, 39 Pläne und 8 Karten sowie eine englischsprachige Zusammenfassung, eine sechssprachige Ortsnamenskonkordanz und ein erschöpfendes Orts- und Personenregister. Prof. Dr. Frank G. Hirschmann hat Geschichte, Anglistik und Romanistik studiert, wurde 1994 in Trier mit einer Arbeit über Verdun im Mittelalter promoviert und legte 1998 seine Habilitationsschrift über Stadtplanung im 10. und 11. Jahrhundert vor. Der Autor ist freiberuflicher Historiker und lehrt zurzeit an der Universität Heidelberg.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *
Dritter von insgesamt 3 Teilbänden. Der Autor geht den Anfängen der Urbanisierung von den in der römischen Antike bzw. im frühen Mittelalter geschaffenen Grundlagen bis ins 12. Jahrhundert nach. Als Untersuchungsraum wurde das Reichsgebiet gewählt, als Korpus die dortigen Kathedralstädte. In ausführlichen Einzelstudien wird die Entwicklung der 39 Bischofsstädte untersucht, wobei Topografie und Sakralausstattung ebenso im Vordergrund stehen wie die wirtschaftlichen Aspekte, die Stadtbefestigungen und die Anfänge der Stadtgemeinden; einbezogen werden darüber hinaus karitative Einrichtungen, Heiligengräber, Schulen, Straßen, Brücken und Mühlen. Weitere Kapitel sind u. a. der Rolle der Bauträger, insbesondere des Königtums, zeitgenössischer Kritik an Bauvorhaben, der Rolle der Auswärtigen und Juden gewidmet. Als Ergebnis ist die herausragende Stellung Kölns zu betonen, aber auch Metz, Lüttich, Mainz sowie mit einigen Abstrichen etwa Trier, Regensburg, Utrecht oder Verdun gehörten zu den bedeutendsten Städten des Reiches. Insgesamt besaß der römisch vorgeprägte Westen einen deutlichen Entwicklungsvorsprung. Als Bauherren und Gründer geistlicher Institutionen kam im Reich – mit Ausnahme Böhmens und Mährens sowie des bayerischen Regensburg – den Bischöfen eine herausragende Rolle zu. Sie und ihr Umfeld initiierten die überwältigende Mehrheit der Bauprojekte. Das Königtum engagierte sich nur punktuell, der Adel nur in den genannten Ausnahmefällen, in denen er an Stelle des Bischofs praktisch die Stadtherrschaft ausübte. Die allmähliche Herausbildung der Stadtgemeinden, die aus mannigfaltigen Wurzeln entstanden, erfuhr während des Investiturstreits erhebliche neue Impulse. Neue Wege in der Bautechnik ebenso wie in den Bereichen Kommunikation, Öffentlichkeitswirksamkeit und Verrechtlichung konnten ebenfalls aufgezeigt werden. Die drei Teilbände enthalten insgesamt 26 Abbildungen, 39 Pläne und 8 Karten sowie eine englischsprachige Zusammenfassung, eine sechssprachige Ortsnamenskonkordanz und ein erschöpfendes Orts- und Personenregister. Prof. Dr. Frank G. Hirschmann hat Geschichte, Anglistik und Romanistik studiert, wurde 1994 in Trier mit einer Arbeit über Verdun im Mittelalter promoviert und legte 1998 seine Habilitationsschrift über Stadtplanung im 10. und 11. Jahrhundert vor. Der Autor ist freiberuflicher Historiker und lehrt zurzeit an der Universität Heidelberg.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Heiligengräber
Sie suchen ein Buch über Heiligengräber? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Heiligengräber. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Heiligengräber im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Heiligengräber einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Heiligengräber - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Heiligengräber, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Heiligengräber und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.